BEA Newsletter Nr. 125 - Juni 2023

Liebe Leser*innen,

vorliegend ein neuer Newsletter, der der Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen und Gremienmitgliedern, insbesondere im BEA dienen soll. Die monatlichen Newsletter können deshalb gerne in den Schulen weitergegeben werden. Zugleich soll dies keine „Einbahnstraße“ sein: Anregungen und Informationen aus den Schulen sind willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Nach der Wiederholungswahl im Februar 2023 haben sich auch für die Bildungs-und Schulpolitik Veränderungen ergeben. Dies wird im vorliegenden Newsletter an mehreren Stellen berücksichtigt. Die Absichten der neuen Regierung hinsichtlich der Schulen, niedergelegt in den veröffentlichten "Richtlinien der Regierungspolitik", die im vorliegenden Newsletter dokumentiert sind, sollten auch von Gremienmitglieder*innen an Schulen aufmerksam verfolgt und kritisch begleitet werden.

Mit den besten Wünschen,
einen angenehmen Sommer,

André Nogossek

 

Inhalt 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
7.) Verschiedenes
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht und Facility Management    
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Richtlinien der Regierungspolitik 2023-2026 – Thema Schule
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation, Leitujng und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6. Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien

Presseschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Chatbots / ChatGPT
3.) Digitales
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Neue Leitung der Senatsbildungsverwaltung
7.) Bildungs- und Schulpolitik
8.) Verschiedenes
Links 
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes



http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/507-sperrung-pressemitteilung-kaiserdamm-gefaehrdet-schulwegsicherheit-im-kiez-klausenerplatz

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
----------

Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
----------

Informationen über die außerschulischen Gremien

1.) Allgemeines
2.) Bezirkselternausschuss (BEA) und Bezirksschulbeirat (BSB)
3.) Landeselternausschuss (LEA) und Landesschulbeirat (LSB)
4.) Weitere Informationen

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
----------

Weitere Informationen
1) Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
* Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
*  Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
2.) Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern:  http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)

1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
7.) „Verschiedenes“


1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)

„Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich in intensivem Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern im Bezirk ein. Auf Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertreterinnen des Bezirksausschuss des pädagogischen Personals BpP, des Bezirkselternausschusses BEA, des Bezirksschülerausschusses BSA sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
Siehe auch: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
----------

2.) Schulen im Bezirk

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/
----------

3.) Bezirksamt und Verwaltung:

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes (Stand 05.05.2023)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-05052023neu.pdf?ts=1683283244

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf der Streaming-Plattform Spotify (https://open.spotify.com/show/1×3iEIGHwxmvl9VToQe6Kl) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2018 und 2019 veröffentlicht
„Pressemitteilung vom 08.06.2023
Der neue Kindergesundheitsbericht der Abteilung Jugend und Gesundheit ist erschienen und befasst sich mit der Auswertung der Einschulungsuntersuchungen für die Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020 vor Beginn der Corona-Pandemie.
Durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsamtes wurden jeweils mehr als 2400 Kinder untersucht und hinsichtlich ihres Entwicklungs- und Gesundheitszustandes beurteilt. Der Bericht gibt einen differenzierten Überblick über die gesundheitliche und soziale Lage der Vorschulkinder in Charlottenburg-Wilmersdorf. Er stellt die Ergebnisse im Berlinvergleich dar und betrachtet sie zudem auf unterbezirklicher Ebene.
Im Allgemeinen haben die Vorschulkinder im Bezirk einen guten Gesundheitszustand. Dennoch zeigen sich Bedarfslagen unter anderem in den weiterhin unterdurchschnittlichen Impfquoten und in einem hohen Anteil an Kindern mit Sprachdefiziten. Im motorisch-kognitiven Bereich konnten sich die Kinder erfreulicherweise verbessern. (…)
Der Kindergesundheitsbericht, wie auch die anderen bisher erschienenen Berichte der integrierten Gesundheitsberichterstattung des Bezirksamtes, kann online unter https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/qualitaetsentwicklung-planung-und-koordination-des-oeffentlichen-gesundheitsdienstes/gesundheits-und-sozialberichterstattung/ abgerufen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1332413.php


Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verhängt mit sofortiger Wirkung Haushaltssperre

„Pressemitteilung vom 01.06.2023
Das Bezirksamt hat in seiner Klausurtagung Mitte Mai die Haushaltslage des Bezirks intensiv beraten. Es zeigen sich erhebliche Haushaltsrisiken für das Jahr 2023. Im Lichte dieser Erkenntnisse hat der Bezirk heute, 1. Juni 2023, mit sofortiger Wirkung haushaltswirtschaftliche Maßnahmen (“Haushaltssperre”) erlassen, um einen ausgeglichenen Haushalt 2023 und mittelfristig Verbesserungen in der Zuweisung der Senatsfinanzverwaltung zu erreichen. Hierzu hat das Bezirksamt strukturelle Entscheidungen zur Verbesserung und Intensivierung des internen Controllings getroffen. (…) Die inflationsbedingten Kosten und die Energiekostensteigerungen führen zu erheblichen Mehrbelastungen des Bezirkshaushalts. Hierbei ist noch immer völlig unklar, welche Mittel im Rahmen der Basiskorrektur 2023 durch die Senatsverwaltung für Finanzen erstattet werden. Allein bei den Bewirtschaftungskosten der bezirkseigenen Liegenschaften erwartet das Bezirksamt einen Mehrbedarf von mehreren Millionen Euro, die nicht im laufenden Haushalt enthalten sind.

Der Trend wird sich auch bei der Haushaltsaufstellung für die Jahre 2024/2025 fortsetzen, so dass bereits jetzt erkennbar ist, dass die von der Senatsverwaltung für Finanzen übermittelte Globalsumme für die Haushaltsjahre 2024 und 2025 nicht auskömmlich ist und den Bezirk vor erhebliche Einsparerfordernisse in allen Bereichen der Bezirksverwaltung stellt, um überhaupt einen verfassungskonformen Haushalt aufstellen zu können.
Die Haushaltssperre hat keinen Einfluss auf
    den Erhalt bestehender Einrichtungen,
    die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben und rechtlicher Verpflichtungen,
    die Weiterführung von Bauvorhaben und
    die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Tätigkeit der Verwaltung.
In der Sondersitzung des Haushaltsausschusses am Freitag, 9. Juni 2023, werden weitere Details erörtert.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1330550.php
----------

4.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüßsse)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung2023-iii.pdf?ts=1678107459

BVV Sitzungskalender
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

19. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: Donnerstag, 25.05.2023
Einladung mit Tagesordnung: : https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp

20. Öffentliche (außerordentliche) Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Montag, 26.06.2023, 18:00 Uhr

21. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donerstag., 29.06.2023, 17:00 Uhr
Live Stream: https://www.youtube.com/watch?v=cAxp47kflnE
----

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Schulausschuß

Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

2. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, Mi, 14.06.2023, 17:30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, Lilly-Braun-Saal
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5271 (TOP u.a.: Einrichtung des Schuljahrs 2023/24; Schulweg Halensee-GS: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=8595)
----------

5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist
dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr
im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/

Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php

Jugendförder- und Beteiligungsgesetz https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4
_____

6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська -

Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:
* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/
----------

7.) Verschiedenes

23.05.2023
Unvollendetes Berliner Projekt : Schul-Rohbau in Westend steht noch immer sinnlos herum
Ursprünglich hatte Saudi-Arabien das Gebäude vor vielen Jahren als eigene Bildungsstätte geplant. Das Bezirksamt ist mit der Idee gescheitert, daraus eine Grundschule zu machen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/unvollendetes-berliner-projekt-schul-rohbau-in-westend-steht-noch-immer-sinnlos-herum-9855695.html

01.06.2023
Neues Wohnheim in Berlin-Charlottenburg: Betreuung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Täglich kommen Geflüchtete in Berlin an. Durchschnittlich sieben pro Tag sind Minderjährige, die ohne Eltern unterwegs sind. Die Zahlen sind auch nach dem Ukraine-Krieg weiter hoch.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neues-wohnheim-in-berlin-charlottenburg-betreuung-fur-unbegleitete-minderjahrige-fluchtlinge-9913700.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendam und Facilitiy Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)

Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf

Schul- und Sportamt
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt

Aufgaben und Informationen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und- sportamt/schulamt/artikel.567295.php


2.)Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
* Referatsleitung:
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php


3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/ Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung
: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-1481
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php  
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden: Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

Richtlinien der Regierungspolitik 2023-2026 – Thema Schule

„Die Richtlinien der Regierungspolitik sind die politischen Zielsetzungen, an denen sich der Senat während seiner Amtszeit orientiert. Der Regierende Bürgermeister hat die Richtlinien festgelegt. Anschließend wurden sie durch das Berliner Abgeordnetenhaus bestätigt.“












https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/richtlinien-der-politik/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF) 

1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien

1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SenBJF – Leitung mit Lebensläufen
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/
Katharina Günther-Wünsch wird neue Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Die neue Senatorin wird von drei Staatssekretär/-innen unterstützt. Christina Henke wird Staatssekretärin für Bildung, Falko Liecke übernimmt den Posten als Staatssekretär für Jugend und Familie und Dr. Torsten Kühne wird Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung.
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/

Die Senatorin Katharina Günther-Wünsch stellt sich vor
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/senatorin-guenther-wuensch/lebenslauf.1317830.php

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomeoage, Stand 07.05.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
Neue Textversion:„Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Schulbeteiligten, insbesondere für Eltern.
Sie bietet Ihnen unbürokratisch Unterstützung und berät und informiert Sie in allen Fragen rund um Schule, Schulplätze und Schulrecht.
Sie unterstützt Sie, Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule wahrzunehmen und hilft Vorgaben und Vorschriften zu verstehen.“
Vorherige Textversion: “Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Ruby Mattig-Krone
Tel.: 90227 5330 (mit Rufumleitung – daher bitte eine Rückrufnummer auf der Sprachbox hinterlassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN

* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Qualitätsbeirat für Bildung
” Aufgaben
Auf der Grundlage von Daten, Expertisen sowie Anhörungen unterschiedlicher Akteure (z.B. Jugendliche, Eltern, Schulen, Verbände), sollen Problem- und Bedarfsanalysen, unterschiedliche Strategien und Maßnahmen hinsichtlich potentieller Effekte und Kosten vergleichend bewertet und Nachsteuerungsbedarfe aufgrund von Evaluationsbefunden identifiziert werden. Auch für die Etablierung tragfähiger Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, in die alle Ebenen des Bildungssystems eingebunden sind, soll ein solches, interdisziplinär besetztes Gremium begleitend wichtige Rückmeldungen und Impulse geben.”
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/qualitaetsbeirat/
----------

2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Briefe an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

März 2023
Blickpunkt Schule 2022/2023

„der „Blickpunkt Schule“ bündelt und erläutert jährlich die zentralen Bildungsdaten und -statistiken. Die übersichtliche Darstellung lädt alle Mitglieder der Berliner Schulgemeinschaften und die interessierte Öffentlichkeit zur Lektüre ein. Für die Schulaufsichten und die Bildungsverwaltung sind die in der Schulstatistik erhobenen Daten und deren fokussierte Veröffentlichung im „Blickpunkt Schule“ eine wichtige Arbeitsgrundlage zur Unterstützung gelingender Schulentwicklung. Sie liefern die Grundlage für Analysen und für die datenbasierte Entwicklung der Berliner Schule.“
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/pdf/dac_gesamt/230317_Blickpunkt_Komplett.pdf
-----

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Energie sparen
Tipps für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
https://www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles/energie-sparen/

Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.

Diese Mittel können die Schulen beispielsweise für
    Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarfe
    Koordinierungsaufwendungen für die Entwicklung der Einzelschule zur inklusiven Schule
    zusätzliche schulische Projekte
    kleine Instandhaltungsarbeiten
einsetzen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/
----------

3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulverzeichnis: https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche): https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx
----------

4.) Rechtliches:

Gesetzentwurf zur Änderung des Lehrkräftebildungsgesetzes
Pressemitteilung vom 23.05.2023
Aus der Sitzung des Senats am 23. Mai 2023:
Der Senat hat in seiner Sitzung am 23. Mai 2023 auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Ände-rung des Lehrkräftebildungsgesetzes ins Abgeordnetenhaus einzubringen. Dieser beinhaltet eine Ergänzung der Regelungen zur Quereinstiegsqualifizierung für Lehrkräfte, um dem Gesetzesvorbehalt in Artikel 12 Absatz 1 Satz 2 des Grundgesetzes zu entsprechen. Gere-gelt werden Inhalt und Ziel der berufsbegleitenden Studien im Rahmen der Quereinstiegs-qualifizierung. Die Rechtsverordnung wird derzeit in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erarbeitet. Damit werden die berufsbegleitenden Studien von Lehrkräften im Quereinstieg eine vollumfängliche Rechtsgrundlage erhalten.
Zur Deckung des Lehrkräftebedarfs können Bewerberinnen und Bewerber im sogenannten Quereinstieg eingestellt werden, die neben einer Tätigkeit als Lehrkraft eine Quereinstiegs-qualifizierung absolvieren. Voraussetzung ist, dass eine Erste Staatsprüfung oder ein Diplom-, Master- oder Magisterabschluss in einem Fach vorliegt, in dem aktuell nicht genügend Bewerberinnen und Bewerber mit einer Lehramtsbefähigung zur Verfügung stehen. Die Qualifizierung schließt mit der Staatsprüfung für ein Lehramt ab. Sofern ausreichende Studien in einem zweiten Fach vorliegen, kann unmittelbar der berufsbegleitende Vorbereitungsdienst aufgenommen werden. Andernfalls werden zunächst parallel zur bestehenden Unterrichtsverpflichtung pädagogische Qualifizierungen und anschließend berufsbegleitende Studien in einem weiteren Fach oder – für das Lehramt an Grundschulen – in zwei weiteren Fächern absolviert.
Mit der vorliegenden gesetzlichen Änderung wird eine rechtssichere Grundlage für die berufsbegleitenden Studien der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geschaffen. Der Quereinstieg ist ein wichtiges Element zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung und mit einer professionellen Qualifizierung verbunden.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1327306.php
-----

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
* Einsatz von Lernplattformen am Beispiel von Antolin: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Antolin%20Oktober.pdf
* Videokonferenzen für Gremien: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Schulgesetz%20Aenderung%20.pdf
* Homepage der Schule: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Homepage_0.pdf
* Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer- menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten
Download: https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
oder: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
----------

5.) Unterricht

Neue Ausführungsvorschriften über den Religions- oder Weltanschauungsunterricht ab dem Schuljahr 2023/24 (AV Religions- oder Weltanschauungsunterricht)
Diese Ausführungsvorschriften treten am 1. August 2023 in Kraft. Sie treten mit Ablauf des 31.Juli 2028 außer Kraft.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av-reli-weltanschauung.pdf?ts=1681454457
Vollständig abgedruckt zusammen mit dem Informationsschreiben der Senatsverwaltung (https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iGZMAKQEe5zW7JnM?e=YqPaW2) auf der BEA Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/501-senbjf-neue-ausfuehrungsvorschriften-ueber-den-religions-oder-weltanschauungsunterricht-av-religions-oder-weltanschauungsunterricht
-----

Handreichung für die Berliner Schulen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel Chat GPT
Pressemitteilung vom 24.04.2023
Als eines der ersten Bundesländer hat Berlin Empfehlungen zum Umgang mit den Anwendungsformen Künstlicher Intelligenz (KI) für die Schulen erarbeitet. In der Handreichung, die heute den Berliner Schulen zur Verfügung gestellt wurden, geht es insbesondere um den Umgang mit der KI-Anwendung Chat GPT im Schulalltag. Chat GPT generiert bekanntlich automatisiert KI-basierte Texte.
In dem mehrseitigen Schreiben werden die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um KI-Anwendungen erläutert. Vor allem aber werden grundsätzliche Fragen von Datenschutz über den Einsatz von Chat GPT im Unterricht bis hin zu Leistungsbewertungen von Aufgaben, die zumindest teilweise mit KI erstellt wurden, beantwortet. Prinzipiell bieten die KI-Anwendungen Chancen und Risiken zugleich, so dass es im Unterricht darum gehen sollte, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit der neuen Technologie zu vermitteln. Die Empfehlungen liefern zudem Anregungen für Lehrkräfte, wie sie Aufgaben nutzen können, die nach dem derzeitigen Stand nicht ausschließlich von KI-Anwendungen gelöst werden können.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1316517.php
Download der Handreichung: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/ki-anwendungen-schule.pdf?ts=1682336207

Die „Berliner Empfehlungen“ finden Sie zusammen mit dem als Vorbild dienenden  Handlungsleitfaden „Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen“ vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/handlungsleitfaden_ki_msb_nrw_230223.pdf), auf das auch der Handlungsleitfaden Thüringens beruht (https://bildung.thueringen.de/fileadmin/ministerium/publikationen/Handlungsleitfaden_Umgang_mit_generativen_KI-Modellen.pdf), auf der BEA Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/500-senbjf-empfehlungen-fuer-den-umgang-mit-ki-anwendung-am-beispiel-chatgpt
-----

Betriebspraktika der Berliner Schule
Betriebspraktika sind schulische Veranstaltungen, die der Förderung der Schülerinnen und Schüler im Sinne von § 4 Abs. 7 und § 5 Abs. 2 des Schulgesetzes dienen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen dabei einen Einblick in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt.
Das Betriebspraktikum ermöglicht Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt zu gewinnen. Eine große Zahl Berliner Betriebe und Einrichtungen stellt für die ca. 40.000 Teilnehmer pro Schuljahr Praktikumsplätze zur Verfügung.
Zentrales Bezugsfach ist das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik. Das Betriebspraktikum ist für alle Schulformen ausser Gymnasien verpflichtend und findet meist in der Jahrgangsstufe 9 statt, es kann aber auch in den anderen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I durchgeführt werden.
Betriebspraktikum für Schüler der Integrierten Sekundarschule
Für Schülerinnen und Schüler der Integrierten Sekundarschulen findet das Betriebspraktikum im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) statt. Die inhaltlichen Ziele sind im Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik festgelegt. Daher ist die Teilnahme verpflichtend.
Betriebspraktikum für Schüler der Gymnasien
Für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien ist die Teilnahme freiwillig.
Betriebspraktikum für Schüler mit dem Förderschwerpunkt “Lernen”
Schülerinnen und Schüler von Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt können ebenfalls von der Klassenstufe 7 an Betriebspraktika durchführen. Die inhaltlichen Ziele sind im Rahmenplan für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen festgelegt.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule-und-beruf/berufs-und-studienorientierung/praktika/

„Gesetzentwurf beschlossen: pandemiebedingte Abweichungen für Abschlussjahrgänge
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1253325.php

„Wie geht es mit dem Abi in Berlin weiter?
Wir sprachen mit der Leiterin des Referats für Grundsatzangelegenheiten in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Dr. Eva Heesen über notwendige und mögliche Änderungen in der gymnasialen Oberstufe an den Berliner Schulen.    
   Was für grundsätzliche Änderungen kommen auf das Berliner Abitur zu? Was ändert sich für die Schüler/-innen?
Die neuen vereinheitlichten Regelungen liegen schon sehr nah an den bisherigen Berliner Rahmenbedingungen unter Corona. An den ISS, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien wird sich die Anzahl der zu belegenden Kurse ändern. Statt wie bisher 34 müssen nun mindestens 36 Kurse belegt werden.
  Welche Profile werden gestärkt, welche geschwächt?
Konkret lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Nur so viel: Die neuen Regelungen bergen Chancen auch pädagogisch-didaktische Innovationen im Rahmen der zusätzlich zu belegenden Kurse einzubringen. Es wird daher eine Arbeitsgruppe zusammen mit Schulpraktiker/-innen geben, um die Potenziale dieser neuen Regelungen für die Berliner Schülerinnen und Schüler auszuloten. Die neuen KMK-Regelungen sehen auch eine Stärkung der naturwissenschaftlichen Fächer über eine bundeseinheitliche Dreistündigkeit vor sowie eine Stärkung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, in dem hier zukünftig bundesweit sechs Kurse in der Qualifikationsphase verpflichtend sein werden. Diese beiden Regelungen gibt es in Berlin bereits, sodass eine Änderung hier nicht mehr notwendig ist
  Wie viele Kurse müssen Abiturient/-innen der gymnasialen Oberstufe künftig zu belegen?
Die Belegpflicht der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium bleibt unverändert, es müssen künftig allerdings mehr als 32 Kurse eingebracht werden. Wie viele genau hängt auch von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe mit Schulpraktikerinnen und Schulpraktikern ab.
  Ändert sich die Anzahl der Klausuren?
Berlin erfüllt mit den aktuellen Regelungen zu Klausuren bereits jetzt die neuen KMK-Anforderungen. Es wäre sogar ein Verzicht auf Klausuren oder weitere Klausurersatzleistungen möglich. Auch das muss erst in der Arbeitsgruppe erarbeitet werden.
  Ab wann werden notwendige Anpassungen umgesetzt?
Das erste Abitur unter den neuen Regelungen wird 2030 sein. Das klingt weit weg, bedeutet aber, dass bereits die Schülerinnen und Schüler, die 2027 in die E-Phase starten, in den Genuss der neuen Bedingungen kommen.“
Quelle: Newsletter SenBJW Nr. 13/2023

Prüfungsplan 2024 für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Krieg in der Ukraine - Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geschichte/Fachbrief_Geschichte_47_Krieg_Ukraine.pdf

Februar 2023
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Anregungen und Hinweise zur Thematisierung im Unterricht
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/ein_jahr_krieg_gegen_die_ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“
https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_ Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv- 2020/pressemitteilung.988868.php
ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/

Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_ 22.pdf

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf

Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen Pressemitteilung vom 03.02.2023
„… Den meisten Schulen kann somit ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser zweite Wartungstag erfolgt, wird aktuell noch berechnet. Das Land Berlin stellt den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in bezirklicher Trägerschaft damit weiterhin zentral Wartung und Administration für die schulische IT zur Verfügung. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungss