BEA Newsletter Nr.106 - November 2021

Bezirkselternausschuss

Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

 

Newsletter Nr. 106 – November 2021

 

Liebe Leser:innen,

anbei erhalten Sie den Newsletter für den Monat November 2021. Er ist wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/429-bea-newsletter-nr-106-november-2021) zu finden.
Tagesaktuell fortlaufend aktualisierte Informationen zum Thema Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2inden Sie unter:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/418-schule-und-corona-virus-schuljahr-2021-22

Am 03.11.2021 ist die konstituierende Sitzung des BEAs 2021/22 – viel Erfolg dabei.

Bleiben Sie gesund, beste Grüße,

André Nogossek

 

Inhalt

Einladung zur konstituierenden BEA-Sitzung
Glossar / Begriffserklärunen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs / Konstituierung des BEAs
Der BSB
(Bezirksschulbeirat)
Schulen-in Charlottenburg-Wilmersdorf
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung) (Informationen, Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
(SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Antworten auf Parlamentarische Anfragen)
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe 
Studien
Presse (Auswahl) 
Links
Schule und Corona-Virus
(SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 mit Presseauswahl
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Fragen zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/422-durchfuehrung-von-gremiensitzungen-unterhalb-der-landeseben
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs / Konstituierung des BEAs

Am 03.11.2021 konstituiert sich der Bezirkselternausschuss (BEA) – was bedeutet dies und welche rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten?

Der BEA
Der BEA dient der Wahrnehmung der Interessen der Erziehungsberechtigten „in Angelegenheiten der allgemein bildenden Schulen im Bezirk sowie der Vorbereitung und Koordinierung der Arbeit im Bezirksschulbeirat“ (§ 110 Absatz 1 Schulgesetz).
Deshalb haben die jeweiligen Gesamtelternvesammlungen (GEV) einer jeden Schule je 2 gleichberechtigte Mitglieder zum BEA gewählt (§ 90 Absatz 2 Nr. 3 SchulG), die, einmal gewählt,  „bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben an Aufträge und Weisungen nicht gebunden“ (§ 120 Absatz 1 SchulG) sind, aber gegebenenfalls abgewählt werden können (§ 117 Absatz 5 SchulG).
Die erste Sitzung des Gremiums, auch konstituierende Sitzung genannt, wird „von dem für das Schulwesen zuständigen Mitglied des Bezirksamts einberufen“ (§ 110 Absatz 4 SchulG).

Wahlen im BEA
Schwerpunkt der konstituierenden Sitzung sind traditionsgemäß die durchzuführenden Wahlen.
Nach § 110 Absatz 3 SchulG müssen „die jeweilige Vorsitzende oder der jeweilige Vorsitzende des Bezirksausschusses und die Stellvertreterin oder der Stellvertreter gewählt“ werden.
Bei der Wahl sind gemäß § 117 SchluG einige Grundsätze zu beachten, die nachfolgend zitiert werden (die Zahlen in Klammer sind die Absätze des Paragraphen):
„(1) Die in diesem Gesetz vorgesehenen Wahlen sind geheim. Sie können offen erfolgen, wenn alle anwesenden Wahlberechtigten einverstanden sind.
Eine Briefwahl ist unzulässig.“ (Abeichend: § 116 Absatz 8 SchulG und § 129 a  Absatz 10 SchulG)
„Die Wahlen erfolgen jeweils für die Dauer eines Schuljahres, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.
(2) Für die nach diesem Gesetz zu wählenden Gremienmitglieder sind Stellvertreterinnen und Stellvertreter zu wählen, höchstens jedoch zwei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter je Gremienmitglied, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.
Für die gewählte Vorsitzende oder den gewählten Vorsitzenden eines Gremiums wird mindestens eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter gewählt.
(3) In allen Gremien sollen Frauen und Männer sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen vertreten sein; ergänzend gilt § 15 des Landesgleichstellungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung.
(4) Die Mitglieder eines Gremiums sowie die Stellvertreterinnen oder Stellvertreter werden in getrennten Wahlgängen gewählt.
Gewählt ist, wer von den abgegebenen Stimmen die meisten erhalten hat.
Stimmenthaltungen bleiben bei der Ermittlung der Mehrheit außer Betracht.
Bei Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl. Bei einer erneuten Stimmengleichheit entscheidet das von der Wahlleiterin oder dem Wahlleiter zu ziehende Los.
(5) Die Amtszeit beginnt mit der Annahme der Wahl. Sie endet mit der Neuwahl des Gremiums, spätestens mit Ablauf der für die Einberufung des neu zu bildenden Gremiums bestimmten Frist. (…)“

Der BEA wählt nach § 110 Absatz 3 SchulG weiterhin Mitglieder, die er in verschiedene andere Gremien auf Bezirks- oder Landesebene entsendet (zu deren Aufgaben siehe das Glossar).
Dies sind:
12 Vertreter:innen des Bezirksschulbeirates, BSB (§ 111 SchulG);
1 Vertreter:in des Landesschulbeirates, LSB (115  SchulG)
und 2 Vertreter:innen des Landeselternausschusses, LEA (114 SchulG)
Nur die Wahl der Vorsitzenden erfolgt für ein Jahr, die Wahlen zu den Gremien gelten jeweils für 2 Kalenderjahre (§ 110 Absatz 3 SchulG) , so dass es sein kann, dass nicht in jeder konstituierenden Sitzung Mitglieder für weitere Gremein bestimmt werden müssen. Gegebenenfalls erfolgen lediglich einzelne Nachwahlen für ausgeschiedene (zur Amtsdauer: § 117 Absatz 5 SchulG) Mitglieder.

Grundsätze für die Arbeit von Gremien
Für die weitere Arbeit des BEAs, insbesondere dessen Beschlussfassung ist der § 116 SchulG maßgeblich (die Zahlen in Klammer sind die Absätze des Paragraphen):
"1) Die in diesem Gesetz vorgesehenen Gremien werden von ihrer oder ihrem Vorsitzenden unter Beifügung der Tagesordnung einberufen, ihre Sitzungen werden von ihr oder ihm geleitet und geschlossen. Die oder der Vorsitzende hat das Gremium unverzüglich einzuberufen, wenn mindestens ein Fünftel der stimmberechtigten Mitglieder es beantragt; der Bezirksschulbeirat ist auch auf Antrag des für das Schulwesen zuständigen Mitglieds des Bezirksamts, der Landesschulbeirat auch auf Antrag der für das Schulwesen zuständigen Senatsverwaltung einzuberufen.
(2) Die Sitzungen der Gremien sind nicht öffentlich. Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsichtsbehörde und des Bezirksamts sind berechtigt und auf Einladung eines schulischen Gremiums verpflichtet, an Sitzungen in Angelegenheiten, die sie betreffen, teilzunehmen. Sachverständige und Gäste können an den Sitzungen teilnehmen, wenn das jeweilige Gremium mit der Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder zustimmt; ihnen kann zu einzelnen Punkten Rederecht gewährt werden. Beratende Mitglieder eines Gremiums haben Rede- und Antragsrecht.
(3) Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, sind die in diesem Gesetz genannten Gremien beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Die Beschlussfähigkeit bemisst sich nach der Anzahl der tatsächlich bestellten Mitglieder. Ist eine Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit zurückgestellt worden, so ist ein Gremium nach erneuter Einladung zu demselben Tagesordnungspunkt beschlussfähig, wenn darauf in der Einladung hingewiesen wurde und mindestens drei stimmberechtigte Mitglieder anwesend sind.
(4) Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, sofern in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist. Stimmenthaltungen bleiben bei der Ermittlung der Mehrheit außer Betracht. Bei Stimmengleichheit gelten Anträge als abgelehnt. Ergibt sich bei Abstimmungen in Klassenkonferenzen Stimmengleichheit, so entscheidet die Stimme der oder des Vorsitzenden.
(5) Die in diesem Gesetz genannten Gremien dürfen sich mit personalrechtlichen Angelegenheiten nur in den in diesem Gesetz genannten Fällen und in dem hierin bestimmten Umfang befassen. Die dienst- und personalvertretungsrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten.
(6) Sitzungen der Lehrerkonferenzen und Lehrerausschüsse, denen Elternvertreterinnen oder Elternvertreter angehören, sowie Sitzungen der Schulkonferenz sollen zu einer Tageszeit stattfinden, die auch berufstätigen Elternvertreterinnen oder Elternvertretern die Anwesenheit ermöglicht.
(7) Der Arbeit der Gremien liegt eine Geschäftsordnung zu Grunde. Die für das Schulwesen zuständige Senatsverwaltung ist verpflichtet, eine Mustergeschäftsordnung zu erlassen. Sofern ein Gremium mit absoluter Mehrheit von der allgemeinen Geschäftsordnung abweicht oder sich eine eigene Geschäftsordnung gibt, gilt diese in entsprechender Fassung für die Länge der Wahlperiode.
(8) Gremien und Versammlungen von Schülerinnen und Schülern sowie Gremien und Versammlungen von Eltern können mit der Mehrheit ihrer stimmberechtigten Mitglieder beschließen, dass zukünftige Sitzungen als Videokonferenz durchgeführt und Beschlüsse in einem elektronischen Verfahren oder in einem schriftlichen Verfahren gefasst werden.

Sonderregelungen auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (§ 129a SchulG)
„ (10) Soweit es auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 erforderlich ist, können Gremien in den Schuljahren 2019/2020, 2020/2021 und 2021/2022 ihre Sitzungen als Videokonferenz durchführen. Gleiches gilt für Schüler- und Elternversammlungen. Abweichend von § 117 können Wahlen in einem elektronischen Verfahren oder in einem schriftlichen Verfahren durchgeführt werden. Satz 3 findet entsprechende Anwendung auf Beschlüsse eines Gremiums oder einer Schüler- oder Elternversammlung.“

Quelle: http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Termine des BEA im Jahr 2021
14.12.2021
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Der BSB

Bezirksschulbeirat
Wer ist das?
Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich im intensiven Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schülern, Lehrern und Eltern im Bezirk ein. Auf der Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schülern, Lehrern und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertretern des Bezirkslehrerausschusses , des Bezirkselternausschusses , des Bezirksschülerausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.

Zur Arbeit im BSB

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php

BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.ph

Termine des BSB im Jahr 2021: 02.11.; 07.12.
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/

Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (
Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php 

Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 


Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Stand: 31.10.2021

Zuständigkeiten und Organigramme:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/artikel.1105739.php

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/

Organigramm des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/2021-07-02-organigramm-bezirksamt-gesamt.pdf
----------

Informationen und Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php

Verteilung von Mund-Nasenschutz-Masken an Bedürftige
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1043737.php
In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es Ausgabestellen für Masken an den folgenden Standorten: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/corona-informationen/aktuelle-corona-informationen-1024154.php

Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf
„Die Nachbarschaftshilfe Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Zusammenschluss mehrerer Organisationen und Vereine, die bereits seit vielen Jahren im Bezirk aktiv sind und sich für das gemeinschaftliche Miteinander einsetzen. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf engagieren wir uns in Zeiten von Corona für die Hilfsbedürftigen in unserer Nachbarschaft“
https://www.bringdichein-berlin.de/nachbarschaftshilfe
----------

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

Aktuelles aus dem Bezirk
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/

Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

BVV Sitzungskalender:
* http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

* Download: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung-2021.pdf

1. konstituierende öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin am Donnerstag, 04.11.2021 um 17:00 Uhr im BVV-Saal
Einladung mit Tagesordnung:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp

Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227

Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/

Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
----------
Kinder- und Jugendparlament

https://www.kjp-cw.de/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt
Abgerufen am: 31.10.2021

Organigramm der Abteilung Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/2021-08-04-organigramm-abt-jug.pdf

Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)  
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004 
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_________

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.567295.php

Schulamt: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/
-----

Schulaufsicht (SenBJF)
Zuletzt abgerufen und bearbeitet am: 31.10.2021

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
- Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sekretariat der Referatsleiterin und der Gymnasien
Fr. Bütow, Tel (030) 9029-25101, Fax (030) 9029-25109,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Stellv. Referatsleitung, Integrierte Sekundarschulen
Fr. Lecke, Tel (030) 9029-25103, Fax (030) 9029-25108,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Gymnasien und zweiter Bildungsweg
Hr. Kögler, Tel (030) 9029-25104, Fax (030) 9029-25109,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Grundschulen
Fr. Pflüger, Tel (030) 9029-25104, Fax (030) 9029-25108,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Grundschulen und Förderzentren
Fr. Weber Tel. (030)9029 -25105, Fax (030)9029-25109,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sekretariat der Grundschulen, Integrierte Sekundarschulen und Förderzentren
Fr. Toussaint, Tel (030) 9029-25114, Fax (030) 9029-25108,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Klärungsstelle für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse
Fr. Rehner-Braisch Tel (030) 9029-12928, Fr. Hecke, Tel (030) 9029-25121, Fax (030) 9029-25128
- Fachaufsicht über ergänzende Förderung und Betreuung, Erteilung von Betriebserlaubnissen
Fr. Neuse-Pohl, Tel (030) 9029-25106, Fax (030) 9029-25109,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-----

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php

Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr,  Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz-  rund um die Uhr, auch am Wochenende:  Tel (030) 610066

Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php

Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
-----

Facility Management
(Stand: 31.10.2021)

Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621 
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624

Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/

_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:
Zuletzt abgerufen:31.10.2021

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/organigramm-senbjf.pdf

Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Briefe an alle Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Ihre Ansprechpartner
(Stand: 31.10.2021)

„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: 
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/

Qualitäts- und Beschwerdemanagement (https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/)
* Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Lena Werner (Schülerin) - Tel.: +49 30 90227-5334
Erreichbar donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr.
„Lena Werner unterstützt bei der Aufnahme von Beschwerden. Sie bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich bei Mobbing an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zu wenden.“

* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: Birgit Olsok (komm.) - Tel.: +49 30 90227-5452; Fax: +49 30 90227-5865;  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Raum 3 C 38. Persönliche Termine sind zwischen 7 – 17 Uhr möglich.
* Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 https://www.berlin.de/sen/bjf/service/infopunkt/
__________

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Schulen in der Nähe: https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Wohin nach der Grundschule?
Schulwegweiser 2022/2023
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote oder Fremdsprachen. Außerdem beinhaltet es ein Verzeichnis aller weiterführenden Schulen. So können Sie für Ihr Kind das passende Schulprofil und Sprachenangebot finden.
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/
Download der Broschüre: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/wohin-nach-der-grundschule-2022-2023.pdf
__________

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 27.09.2021 (GVBl. S. 842): https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBErahmen

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr:
www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf
-----

DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?

Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“
Mehr:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Bildungsserver Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
-----

August 2021
Fragen zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben    
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/422-durchfuehrung-von-gremiensitzungen-unterhalb-der-landeseben

----------

Bildungsstatistik und Berichte

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle)
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/

Bericht 2020/21 - Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule_bericht_2020_21.pdf

Tabellen – Allgemeinbildende Schulen 2020/2021
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/blickpunkt-schule-tab_as_2020_21.pd

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berichte zur Schulqualität, VERA 3, VERA 8, BBR, eBBR, MSA, Zentralabitur
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/

Berufsbildungsreife im Jahrgang 9
Zentrale Ergebnisse der Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Berlin im Schuljahr 2020/21

https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/Jg9_2021_Bericht.pdf 


Schulabschlüsse im Jahrgang 10
Zentrale Ergebnisse zur BBR, eBBR und zum MSA in Berlin im Schuljahr 2020/21

https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/10/Jg10_2021_Bericht.pdf
----------

Schulinspektion
„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
__________

Unterstützung – Hilfe -Notfallpläne

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/
__________


Unterricht


Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.

http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1 bis 10
Download:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/rlp-kompakt-1-10.pdf
----

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin

Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_22.pdf

Leitfaden zur Integrationvon neu zugewanderten Kindern  und Jugendlichen in die  Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf

Legasthenie & Dyskalkulie
„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/?fbclid=IwAR0yn8PK7ZigT2w-WMaX4XxI68OaQpouesnmbCqF-qIGi_0BggwDbF2thX8#flyer

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.988868.php

ILeA plus Allgemeine Informationen für Berliner Lehrkräfte
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/08/ILeA-plus_Allgemeine_Informationen_ISQ.pdf
----

Online-Lernen

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/
----------

Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, , Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“

http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT)
vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 02. März 2020 (ABl. S. 1663)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen und Download von Formularen)
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
-----

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
__________


Schulbauten

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF  Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download:
https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO 
__________

Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
__________

Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php

Interkultureller Kalender 2021:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament live!
Seien Sie während der Plenarsitzung live dabei!
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

82. Plenarsitzung am 19.08.2021
Tagesordnung:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-082-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-082-bp.pdf
Plenarprotokoll:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-082-pp.pdf

83. Plenarsitzung am 02.09.2021
Tagesordnung:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-083-e.pdf
Bechlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-083-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-083-pp.pdf

84. Plenarsitzung am 16.09.2021
Tagesordnung:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-084-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-084-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-084-pp.pdf

1. Plenarsitzung (der 19. Wahlperiode) am 04.11.2021, 10:00 Uhr
Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-001-e.pdf
----------

Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen  an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/Das-Parlament/Petitionen/Online-Petition/Petitionsverfahren-und-Datenschutz

Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/
----------

Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss

Ausschusssitzungen aus dem Abgeordnetenhaus von Berlin - 308 Videos:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLgqUxMeOmFHz3dxbD-zR7kbuaJbeB9SWD

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht

Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht
----------

Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie

74. Sitzung
des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (12.08.2021)
Einladung mit Tagesordnung:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-074-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-074-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-074-ip.pdf

75. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (26.08.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-075-e.pdf
1. Mitteilung zur Einladung:  https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-075-em1.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-075-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-075-ip.pdf

76. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie (09.09.2021)
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-076-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-076-bp.pdf
Inhaltsprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/protokoll/bjf18-076-ip.pdf

Terminplan:
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W2AHAE2S232WEBSDE/$FILE/Terminkalender_A_BildJugFam_2020.pdf

 (13.08.2021)

Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290-antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Nachfrage zur Schriftlichen Anfrage „Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Berliner Schulen“ und Antwort des Senats vom 26. März 2021 (Drs. 18/26 990)  (09.09.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28459.pdf

Hospitalisierung von Kindern und Jugendlichen wegen SARS-CoV-2  (14.09.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28454.pdf

Schulangebote für Schülerinnen und Schüler mit Förderstatus (15.09.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28531.pdf

Digitale Infrastruktur für Berliner Schulen (15.09.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28532.pdf

Drehscheibenstandorte — Später und teurer als reguläre Schulneubauten? (16.09.2021)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-28497.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V
Appetit auf mehr? Fachgespräch zur schulischen Verpflegung an weiterführenden Schulen
„Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin und Serviceagentur Ganztag Berlin laden Schulleitungen, Ganztagskoordinator:innen, Lehrkräfte, Sozialpädagog:innen, Mitglieder von schulischen Mittagessensausschüssen, Eltern- sowie Schülervertreter:innen von Berliner Sekundarschulen, Gemein­schaftsschulen sowie von Ganztagsgymnasien zum Fachgespräch ein.
Datum: 09.11.2021
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online
Das schulische Verpflegungsangebot für Schüler:innen ist ein Dreh- und Angelpunkt für die Weiterentwicklung der Schule als Ganztagsschule. Es fördert nicht nur die Leistungsfähigkeit der Schüler:innen, sondern auch die Gemeinschaft und sorgt im teils hektischen Schulalltag für Abwechslung, Entspannung, Genuss, Kommunikation und Begegnung. Zudem leistet ein auf dem Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) basierendes Schulessen einen wichtigen Beitrag zur Ausprägung eines gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstils, denn die in der Kindheit und Jugend gemachten Erfahrungen prägen das individuelle Ernährungsverhalten.“
Mehr:
https://eveeno.com/fachgespraech_211109
Anmeldung bis 03.11.2021: https://eveeno.com/fachgespraech_211109

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event

Schule und Museen
Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/

Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/

Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/

Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur  Mehr:
https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebote: https://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)
JuniorRoute

„Wie kommt das Wasser in die Leitung und der Strom in die Steckdose? Wie entsteht eine Radiosendung? Und was hat Zwangsarbeit mit Industriekultur zu tun?
Die hier vorgestellten Angebote unserer JuniorRoute beleuchten die Berliner Industriegeschichte multiperspektivisch. So werden die Zusammenhänge zwischen Industrialisierung und gesellschaftlicher Diversität ebenso deutlich, wie die zwischen Wirtschaft und Politik. Die ausgewählten Formate konzentrieren sich auf eine narrative Geschichtsdarstellung. Die Inhalte erschließen sich im Dialog, die Angebote fördern Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Ob klassische Führung, Stadtspaziergang, Rallye, GPS-Tour oder Workshop: Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern bieten wir Ihnen außergewöhnliche Lernanregungen. Wir haben die Angebote mit dem Berliner Rahmenlehrplan abgeglichen. Beachten Sie dazu gern unsere Empfehlungen zur Lehrplananbindung in unterschiedlichen Fächern.“
Mehr:
https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Schüler vs. Kinderarmut
Kinderarmut - Kurzfilm von SchülerInnen des Beethoven-Gymnasiums Berlin
https://vimeo.com/252152955
„Mit einem bewegenden Video zeigen Schülerinnen und Schüler, was Kinderarmut in Deutschland eigentlich bedeutet. Im Interview schildern sie, was sie an der bisherigen Debatte stört  – und welche Reaktion sie überrascht hat.
Mit einem symbolischen Wettrennen zeigen Schülerinnen und Schüler des Berliner Beethoven-Gymnasiums (unter der Leitung des Politiklehrers Philip Elsen), wie ungleich die Startbedingungen für junge Menschen sind. Die beteiligten Schüler Yannik Heinze und Simon Eichmann haben uns Fragen zum Projekt beantwortet. (…)
Hinweis: Das Beethoven-Gymnasium will das Projekt zu Kinderarmut und Chancengleichheit fortsetzen und freut sich über Vernetzung. Ansprechpartner ist Philip Elsen.
Mehr:
https://www.die-offene-gesellschaft.de/schueler-vs-kinderarmut
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 Ausschreibungen / Wettbewerbe

 Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr:
https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software-Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr:
https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

 „BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter
https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)  zur Verfügung.“
Mehr:
https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html

TUSCH - Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern
„Jetzt für eine Partnerschaft bewerben!
Für das Schuljahr 2022/23 können sich Schulen aller
Schulformen bis zum 26. November für eine TUSCH Partnerschaft bewerben. TUSCH vermittelt, fördert und betreut dreijährige Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern.
Innerhalb der Partnerschaften werden in Teams von Lehrer*innen und Theaterpädagog*innen/Künstler*innen Begegnungs- und Austauschformen sowie künstlerische Projekte mit dem Ziel entwickelt, möglichst viele Schüler*innen mit Theater als Kulturort und Kunstform in Berührung zu bringen.
Neben kontinuierlichen Aktivitäten wie Aufführungsbesuchen, Theaterführungen u.v.m. entwickeln beide Partner  Theaterprojekte, bei denen sich die spezifischen Interessen und Profile beider verbinden.
Jede Berliner Schule kann sich für TUSCH bewerben, an der sich ein engagiertes Team von Lehrer*innen verschiedener Fachbereiche an einer Partnerschaft mit einem Theater beteiligen möchte. Auch Schulen, die bereits eine TUSCH Kooperation hatten und die bis dahin gegebenen Impulse vertiefen möchten, können sich für das Programm TUSCH+ bewerben.
https://www.tusch-berlin.de/
„TUSCH ist ein Kooperationsnetzwerk der Kulturellen Bildung, das Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern vermittelt, betreut und fördert. TUSCH steht den Partnerschaften mit einer Prozessbegleitung zur Seite, die in der Projektplanung und während des kreativen Prozesses berät und Raum für Impulse und Reflexion schafft. Innerhalb des Netzwerks regt TUSCH einen Informations- und Erfahrungsaustausch an, um eine kontinuierliche und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen und Theatern zu fördern.
TUSCH ermöglicht den Schüler*innen eine aktive Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. Sie gewinnen Einblick in künstlerische, technische und organisatorische Bereiche des Theaters, setzen sich mit unterschiedlichen Theaterformen auseinander und entwickeln im unmittelbaren Erleben und Erproben des eigenen Spiels kreative, soziale und kognitive Kompetenzen weiter. (…)
Neben den regulären TUSCH Partnerschaften gibt es zwei weitere Partnerschaftsmodelle:
TUSCH+ richtet sich an Schulen, die bereits eine TUSCH Partnerschaft hatten und an einer nachhaltigen Schärfung ihres Theaterprofils interessiert sind.
TUSCH³ fördert inklusive Partnerschaften, bei denen eine Schule mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine Regelschule und ein Theater miteinander kooperieren und sich über die Theaterarbeit kennenlernen.“
https://www.tusch-berlin.de/ueber-tusch/
Wie kann ich mich mit meiner Schule bei TUSCH bewerben?
Schulen, die Interesse an einer Partnerschafthaben, nehmen bitte an einem der folgende Beratungstermine rund um die TUSCH Kooperation wahr:
23. September 2021 um 16 Uhr
29. September 2021 um 16 Uhr
27. Oktober 2021 um 16 Uhr
10. November 2021 um 18 Uhr
18. November 2021 um 16 Uhr
Anmeldung über:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.tusch-berlin.de/interesse-an-einer-tusch-partnerschaft/

Deutschen UNESCO-Kommission
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE-Auszeichnungen: Jetzt bewerben!

„Die Geschäftsstelle BNE der Deutschen UNESCO-Kommission bietet an folgenden Terminen offene digitale Sprechstunden an, in deren Rahmen Fragen zum Bewerbungsverfahren besprochen werden können:
Donnerstag, 18.11.2021, 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021, 14:00 – 15:00 Uhr
Die Termine werden bei Bedarf fortlaufend aktualisiert. Bitte melden Sie sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für einen der Termine an. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an
Nadine Thunecke & Philip Schimpf
Deutsche UNESCO-Kommission
Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Martin-Luther-Allee 42
53175 Bonn
T +49 228 60497 215
E
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bne-auszeichnungen/bildung-fuer-nachhaltige

Wettbewerb Berliner Klima Schulen 2021/22
„Ab August 2021 ist es wieder so weit: Der Wettbewerb Berliner Klima Schulen geht mit verändertem Format in eine neue Runde. Erstmals können die Ideen bereits zu Schuljahresbeginn eingereicht werden. Die Jury verständigt sich alle 6 bis 8 Wochen darüber, welche Ideen ausgezeichnet werden.
Mehr Tempo beim Klimaschutz – was wirkt sofort?
Tempo und Klimaschutz sind schwer unter einen Hut zu bringen. Das hört man oft, zum Beispiel wenn ein neuer Windpark gebaut, ein Haus gedämmt oder ein Radweg gebaut wird. Dennoch drängt die Zeit. Das haben auch Deutschlands oberste Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht festgestellt. Sie haben im April 2021 bestimmt, dass der Bundestag bis Ende 2022 einen wirksamen Fahrplan für den Klimaschutz aufstellen muss. Und auch der Wettbewerb Berliner Klima Schulen steht in diesem Schuljahr unter dem Motto „Mehr Tempo beim Klimaschutz“!“
https://www.berliner-klimaschulen.de/
AnsprechpartnerInnen für alle Fragen rund um den Wettbewerb Berliner Klima Schulen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AnsprechpartnerInnen zur Unterstützung bei Klimaschutzprojekten:
Unabhängiges Institut für Umweltfragen – UfU e.V.
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Marie Wolfbauer

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Baukammer Berlin
Junior.ING 21/22 IdeenSpringen (https://vimeo.com/592635566/ecede22fd5)
Schülerwettbewerb
Der Schülerwettbewerb Junior.ING geht in eine neue Runde. Unter dem Motto „IdeenSpringen“ rufen bundesweit 15 Ingenieurkammern Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen auf, wenn es heißt: Wer plant und baut die beste Ski-Sprungschanze? Die Konstruktion muss ein Gewicht von mindestens 500 g an der Startfläche der Anlaufbahn tragen können. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Darüber hinaus vergibt die Deutsche Bahn erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Anmeldeschluss ist der 30. November 2021.
Die fertigen Modelle müssen bis zum 11. Februar 2022 bei der jeweiligen Länderingenieurkammer eingereicht werden.“

https://www.baukammerberlin.de/veroffentlichungen/dokumente/
Anmeldung: https://www.junioring.ingenieure.de/

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“

https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler:innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
BerlinerFunkeln
Aktionstage für Familien & Kultur
Wir wollen, dass mehr Berliner Familien sich als Gemeinschaft erleben können und Kultur in ihrer Nachbarschaft entdecken. Die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin fördert daher ab sofort einmal pro Jahr bis zu 10 Initiativen mit bis zu 5.000 Euro.
Motto für das Berliner Funkeln 2022: Familien mittendrin Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Egal wie der Mensch aussieht, welche Sprache er spricht oder ob er eine Behinderung hat. Die Aktionstage für Familien & Kultur 2022 sind ein Beitrag für mehr Inklusion und Barrierefreiheit. Im Mittelpunkt steht das selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien.
Geförderte Initiativen können ihre Aktionstage mehrfach im Jahr durchführen und bestehen idealerweise aus verschiedenen Kooperationspartner:innen, z.B. Familienzentren, Familienservicebüros, lokale Kulturschaffende oder Kultureinrichtungen mit Familienangeboten.
Neben den kulturellen Veranstaltungen für Familien freuen wir uns auf Ideen, die kulturelles Familienleben vor Ort nicht nur beleben, sondern auch verstetigen − z.B. durch Gespräche, die Familien, Fachkräfte der Familienarbeit und Kultur sowie lokale Politiker:innen zusammenbringen.
Die Angebote sollten auch Familien aktiv einbeziehen, die zuweilen schwer zu erreichen sind. Kostengünstige oder bestenfalls kostenfreie Angebote sind vorzuziehen. Kernzielgruppe sind Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahre.
Familien haben gemeinsam ein Freizeiterlebnis, verbringen miteinander Zeit, erleben oder gestalten gemeinsam etwas und lernen andere Familien mit Kindern kennen. Die Vernetzung von Familien in ihrem Sozialraum ist uns wichtig. Im Fokus der Förderungen stehen daher zunächst die Kulturangebote (in Abgrenzung z.B. zu Beratungsangeboten für Familien oder einer Unterstützung bei Erziehungsfragen).
Jedes Jahr im Herbst zur Berliner Familiennacht startet die Ausschreibung einer neuen Förderrunde „Berliner Funkeln“. Das Motto der Aktionstage für Familien & Kultur wechselt jährlich und setzt einen thematischen Schwerpunkt. Förderfähig sind u.a. gemeinnützige Träger. Den Antrag für die Initiative kann nur ein Träger stellen, der gegenüber der jfsb für die ordnungsgemäße Durchführung und Abrechnung verantwortlich ist. Eine Projektlaufzeit ist von März 2022 bis März 2023 möglich.
Einsendeschluss: 15. Dezember 2021
https://jfsb.de/stiftung/foerdergrundsaetze-jfsb/familie/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien

Auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

Stiftung Lesen
27.10.2021

Vorlesestudie
„Wer liest vor? Und wozu ist das gut? Mit der Vorlesestudie untersuchen wir, wie es ums Vorlesen in Deutschland bestellt ist.
Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, haben besonders gute Startchancen. Sie haben früh einen größeren Wortschatz, lernen leichter lesen, sind einfühlsamer und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten. Diese und weitere Erkenntnisse liefern die Vorlesestudien, die wir seit 2007 jährlich durchführen und anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages veröffentlichen. Zu wechselnden Themen befragen wir Eltern von Kindern im Vorlesealter bevölkerungsrepräsentativ, ob und wenn ja, wie oft, was und warum sie ihren Kindern vorlesen – oder warum sie es nicht tun. Aus den Studien wissen wir z. B., dass ein Drittel aller Eltern nur selten vorliest, sodass ihren Kindern die positiven Impulse fehlen. Welche Gründe es dafür gibt und wie Vorlesen im Alltag möglich wird, haben wir uns in den letzten Jahren genauer angeschaut.“
Mehr:
https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesestudie
Vorlesestudie 2021
Kitas als Schlüsselakteure in der Leseförderung
Download
der Studie: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/Bilder/Forschung/Vorlesestudie/20211021_VLS_final.pdf
---------

Deutsches Jugendinstitut (DJI)
19.10.2021
Ganztag für Grundschulkinder: Ausbaubedarf insbesondere in den westdeutschen Flächenländern
Erstmals liegen Vorausberechnungen für die einzelnen Bundesländer zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag für Grundschulkinder vor. Insgesamt ist der zusätzliche Ausbaubedarf geringer als bislang angenommen
Mehr:
https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/ganztag-fuer-grundschulkinder-ausbaubedarf-insbesondere-in-den-westdeutschen-flaechenlaendern.html
Siehe auch:
19.10.2021
Ganztagsschule für Grundschüler ab 2026 Welche Bundesländer am schlechtesten vorbereitet sind
Mehrere Bundesländer hinken deutlich hinterher: Damit 2026 der Ganztagsanspruch für Grundschulkinder umgesetzt werden kann, sind noch große Anstrengungen nötig. Das zeigt eine neue Studie. Vor allem Fachkräfte fehlen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ganztagsschule-fuer-grundschueler-ab-2026-welche-bundeslaender-am-schlechtesten-vorbereitet-sind-a-d22c9fa6-9741-4f32-88f9-cc68afffb5fc
----------

11.10.2021
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Mit deutschem Pass zu besseren Noten
„Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist das Ergebnis einer Studie des RWI und des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER). Die Einbürgerung führt zu einem Rückgang von Nichtversetzungen und zu einem Anstieg der Quote der Schülerinnen und Schülern, die das Gymnasium besuchen. Zudem verbessern sich teilweise die Schulnoten.
Das Wichtigste in Kürze:
Die deutsche Staatsbürgerschaft führt bei Kindern mit Migrationshintergrund dazu, dass sie häufiger das Gymnasium besuchen und seltener eine Klasse wiederholen müssen.  Zudem verbessern sich die Schulnoten, insbesondere im Fach Mathematik. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER).
Dagegen finden sich kaum Auswirkungen der Staatsbürgerschaft auf die Ergebnisse in Leistungstests. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Staatsbürgerschaft weniger auf die eigentlichen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler auswirkt, sondern eher auf ihr Verhalten und ihre Motivation im Unterricht. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass Lehrerinnen und Lehrer eingebürgerte Kinder positiver bewerten als Gleichaltrige ohne deutsche Staatsbürgerschaft, ausländische Kinder also diskriminiert werden.
Die Leistungen von Kindern aus Mittel- und Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion scheinen sich infolge einer Einbürgerung am meisten zu verbessern, insbesondere in Bezug auf ihre Sprach- und Mathematikkenntnisse. Zudem besuchen sie mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit ein Gymnasium als Kinder aus den gleichen Ursprungsländern ohne deutsche Staatsbürgerschaft.
Die Ergebnisse basieren auf der Analyse zweier politischer Reformen aus den Jahren 1991 und 2000, die den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft vereinfacht haben. Bei beiden Reformen hängt der Anspruch auf die Staatsbürgerschaft wesentlich von demografischen Merkmalen wie dem Geburtsjahr oder Einwanderungsjahr ab. Dadurch können die tatsächlichen Effekte der Einbürgerung mit ökonometrischen Verfahren geschätzt werden – unabhängig von anderen Charakteristika, die den Schulerfolg beeinflussen könnten, etwa der Motivation der Kinder.
„Unsere Studie zeigt, dass ein deutscher Pass den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund erhöht“, sagt RWI-Wissenschaftlerin Christina Vonnahme. „Wenn die Einbürgerungsregeln für in Deutschland geborene Kinder gelockert würden, könnte dies dabei helfen, die Bildungslücke zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu verkleinern.““
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/mit-deutschem-pass-zu-besseren-noten
Marginal Returns to Citizenship and Educational Performance

Download
der Studie: https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/ruhr-economic-papers/rep_21_920.pdf
----------

07.10.2021
Schulische Lernplattformen in Deutschland
Die Angebote von Ländern und ausgewählten Kommunen
Dateien oder Übungsaufgaben zur Verfügung stellen, Videokonferenzen abhalten oder gemeinsam an Dokumenten arbeiten – Lernmanagementsysteme (LMS) bieten viele Möglichkeiten, Lehren und Lernen digital zu gestalten. Auch die Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie die Schulorganisation und -verwaltung lassen sich mithilfe dieser lernförderlichen IT-Systeme – häufig auch Schulclouds genannt – digital unterstützen.
Was aber genau steckt in den verschiedenen Lernplattformen, die die Bundesländer und auch manche Kommunen ihren Schulen anbieten? Wie sind die Systeme technisch organisiert? Wer leistet pädagogische und technische Unterstützung? Und wie stark unterscheiden sich diese Lösungen voneinander? Das Institut für Informationsmanagement an der Universität Bremen (ifib) unter Leitung von Professor Dr. Andreas Breiter hat im Auftrag der Telekom-Stiftung eine Bestandsaufnahme der IT-Strategien der Bundesländer und fünf deutscher Kommunen gemacht. Sie liefert nicht nur einen Überblick über die genutzten Lösungen, sondern erstmals auch ein Modell, dass alle Teile eines LMS systematisiert und so den Vergleich verschiedener Ansätze erleichtert.
Mehr:
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/schulische-lernplattformen-deutschland
---------

OECD
Bildung auf einen Blick 2021. OECD-Indikatoren
Executive Summary
Grundbildung und gerechte Bildungsergebnisse sind weiterhin eine Herausforderung
Ein Abschluss des Sekundarbereichs II  ist  unverändert  der  grundlegende  Bildungsabschluss, der von jungen Erwachsenen erwartet wird, um einen effektiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Jedoch hat jeder 5. Erwachsene in der OECD keinen Abschluss des Sekundarbereichs II, und in einigen Ländern verlässt ein signifikanter Anteil der Bildungsteilnehmer die Schule vorzeitig. 2019 besuchten in etwa einem Viertel der OECD-Ländermindestens  10  %  der  Jugendlichen  im  Schulalter  keine  Schule.  Unter  den  Faktoren,  die sich auf die Bildungsleistung auswirken, hat der sozioökonomische Status eine größere Auswirkung  auf  die  Lese-  und  Schreibfähigkeiten  von  15-Jährigen  als  das  Geschlecht oder  das  Herkunftsland.  Der  sozioökonomische  Status  wirkt  sich  häufig  auch  auf  die Ausrichtung der belegten Bildungsgänge aus. So wählen Schüler ohne Elternteil mit Abschluss im Tertiärbereich (als indirekte Kenngröße für den sozioökonomischen Status) häufiger berufsbildende Bildungsgänge des Sekundarbereichs II als allgemeinbildende Bildungsgänge.  Personen  ohne  Abschluss  des  Sekundarbereichs  II  haben  Nachteile auf dem Arbeitsmarkt. 2020 war die Erwerbslosenquote junger Erwachsener ohne Abschluss des Sekundarbereichs II beinahe doppelt so hoch wie die derjenigen mit höheren Qualifikationen. Die Erwerbslosigkeit ist zwar zwischen 2019 und 2020 aufgrund der Coronakrise um 1 bis 2 Prozentpunkte gestiegen, jedoch ist bei den erwachsenen mit unterschiedlichen Bildungsständen  kein  klares  Muster  zu  erkennen.  Lebenslanges  Lernen hat sich mehr denn je als entscheidender Faktor für die Weiterbildung und Umschulung von Erwachsenen in einer sich wandelnden Welt erwiesen. Und doch hat 2016 mehr als die Hälfte derErwachsenen nicht an Erwachsenenbildung teilgenommen, und die Pandemie hat die Möglichkeiten dazu noch weiter eingeschränkt.
Ein Migrationshintergrund wirkt sich tendenziell auf die Bildungsverläufe aus, während bei den Beschäftigungsaussichten von im Ausland geborenen Erwachsenen erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern bestehen
Im OECD-Durchschnitt machen im Ausland geborene Erwachsene 22 % aller Erwachsenenmit einem Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II aus, 14 % derjenigen mit einem Abschluss im Sekundarbereich II bzw. postsekundaren, nicht tertiären Bereich und 18 %der Erwachsenen mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Die Wahrscheinlichkeit, einenAbschluss  im  Sekundarbereich  II zu erwerben, ist auch bei Migranten der  ersten bzw. zweiten Generation eine andere: In fast allen Ländern mit verfügbaren Daten war die Erfolgsquote  im  Sekundarbereich  II  von  Migranten  der  ersten  oder  zweiten  Generation geringer  als  die  von  Bildungsteilnehmern  ohne  Migrationshintergrund.  In  den  meisten OECD-Ländern sind die Beschäftigungsquoten von im Ausland geborenen Erwachsenen mit einem Abschluss im Tertiärbereich niedriger als die von im Inland geborenen Erwachsenen  mit  einem  entsprechenden  Abschluss.  Bei  denjenigen  mit  einem  niedrigeren  Bildungsstand ist jedoch häufig das Gegenteil der Fall. In etwa der Hälfte der OECD-Länder . unterhalb Sekundarbereich II im Verhältnis zu im Inland geborenen Erwachsenen mehrals diejenigen mit tertiärer Bildung, während in den anderen Ländern das Gegenteil derFall  ist. Diese widersprüchlichen  Trends  spiegeln  die  Dynamik  von  Angebot  und  Nachfrage  der  verschiedenen  Kompetenzen,  die  Schwierigkeiten  von  im  Ausland  geborenen Erwachsenen  mit  Abschluss  im  Tertiärbereich  bei  der  Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse und Berufserfahrungen und die niedrigeren Gehaltserwartungenausländischer Arbeitnehmer in einigen Ländern wider.
Finanzielle Unterstützung kann den Zugang zu nicht verpflichtenden Bildungsbereichen fördern
Die  Ausgaben  für  Bildungseinrichtungen  beliefen  sich  im  Länderdurchschnitt  auf  etwa 9.300  US-Dollar  pro  Bildungsteilnehmer  im  Elementarbereich  (ISCED  02),  10.500  US-Dollar im Primar-, Sekundar- und postsekundaren, nicht tertiären Bereich sowie auf 17.100US-Dollar  im  Tertiärbereich.  Die  öffentliche  Hand  finanziert  durchschnittlich  90  %  der Gesamtausgaben für Bildungseinrichtungen des Primar- und Sekundarbereichs, für die in den meisten OECD-Ländern häufig eine Schulpflicht besteht. Am häufigsten werden indiesen Bereichen Finanzierungsformeln angewandt, die bestimmte Gerechtigkeitskriterien bei der Zuweisung von Mitteln an Schulen berücksichtigen, etwa die Zahl an Schülernmit Behinderungen oder den sozioökonomischen Hintergrund von Bildungsteilnehmern. Private Bildungsangebote werden im Elementarbereich (ISCED 02) und im Tertiärbereich häufiger genutzt: von etwa einem Drittel der Kinder bzw. Bildungsteilnehmer, die eine Bildungseinrichtung in diesem Bereich besuchen. Jedoch ist im Allgemeinen der Anteil der privaten Mittel von privaten Haushalten und anderen privaten Einheiten im Elementarbereich (ISCED 02) durchschnittlich geringer (17 %) als im Tertiärbereich (30 %). Finanzielle Unterstützung kann den Zugang von benachteiligten Familien zu Bildung fördern, jedoch sind öffentliche Transferzahlungen an den privaten Sektor im Elementarbereich (ISCED 02) seltener als im Tertiärbereich. In einigen Ländern mit Bildungsgebühren (Bachelorbildungsgang) von mehr als 4.000 US-Dollar haben mindestens 60 % der Bildungsteilnehmer öffentliche Zuschüsse, Stipendien oder staatlich garantierte private Darlehen erhalten. Die öffentlichen Mittel für Bildung vom Primar- bis zum Tertiärbereich sind jedoch zwischen 2012 und 2018 gestiegen (um 10 %), wenn auch langsamer als die öffentlichen Gesamtausgaben (12 %) in diesem Zeitraum.
Frauen haben von der Ausweitung der Bildung in den letzten Jahrzehnten stärker profitiert als Männer
Im  Durchschnitt  der  OECD-Länder  haben  mehr  junge  Männer  als  junge  Frauen keinen Abschluss  im  Sekundarbereich  II.  Durchschnittlich  sind  60  %  der  Wiederholer  im  Sekundarbereich II Jungen, und Jungen absolvieren eher berufsbildende Bildungsgänge als allgemeinbildende Bildungsgänge. 2019 waren 55 % der Absolventen von berufsbildenden Bildungsgängen des Sekundarbereichs II Männer, in den allgemeinbildenden Bildungsgängen hingegen 45 %. Auch die Wahrscheinlichkeit, einen Bildungsgang im Tertiärbereich zu belegen und abzuschließen, ist bei Männern geringer als bei Frauen. 2019 waren durchschnittlich 55 % der Anfänger im Tertiärbereich weiblich. Wenn die aktuellen Quoten unverändert bleiben, ist zu erwarten, dass 46 % der jungen Frauen vor ihrem 30. Geburtstag  einen  Abschluss  im  Tertiärbereich  erwerben;  das  sind  15  Prozentpunkte  mehr als  bei  den  Männern.  Der  Frauenanteil  nimmt  trotz  ihrer  starken  Bildungsbeteiligung mit steigendem Bildungsbereich ab: 2020 waren im Durchschnitt der OECD-Länder nur 45 % der promovierten Erwachsenen weiblich. Frauen belegen auch seltener als Männer MINT-Fächergruppen,  allerdings  ist  ihr  Anteil  in  etwas  mehr  als  der  Hälfte  der  OECD-Länder mit verfügbaren Daten zwischen 2013 und 2019 angestiegen. Trotz eines höheren Bildungsstands  ist  die  Beschäftigungsquote  von  Frauen  geringer  als  die  von  Männern, wobei  der  Unterschied  bei  den  unteren  Bildungsabschlüssen  besonders  groß  ist.  Auch verdienen Frauen unabhängig vom Bildungsstand im Durchschnitt etwa 76 bis 78 % der Gehälter von Männern, wobei der geschlechtsspezifische Unterschied zwischen 2013 und 2019 jedoch um durchschnittlich 2 Prozentpunkte zurückgegangen ist.
Männer ergreifen seltener den Lehrerberuf und verlassen ihn häufiger
Zwischen 2005 und 2019 sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede der Lehrerschaft im  Primar-  und  Sekundarbereich  größer und im Tertiärbereich kleiner geworden. 2019 waren im Durchschnitt weniger als 5 % der Lehrkräfte im Elementarbereich (ISCED 02) männlich, im Vergleich dazu waren es im Primarbereich 18 %, im Sekundarbereich II 40 % und im Tertiärbereich mehr als 50 %. Männliche Lehrkräfte zu gewinnen erweist sich als besonders schwierig: Während das durchschnittliche Einkommen von weiblichen Lehrkräften dem durchschnittlichen Erwerbseinkommen anderer vollzeitbeschäftigter Frauen mit einem Abschluss im Tertiärbereich entspricht oder darüber liegt, verdienen männliche Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich nur 76 bis 85 % der durchschnittlichen Erwerbseinkommen von anderen vollzeitbeschäftigten Männern mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Außerdem ist es schwierig, Männer im Lehrerberuf zu halten. 2016 lagen die Fluktuationsraten in öffentlichen Bildungseinrichtungen vom Primarbereich bis zum Sekundarbereich in den OECD-Ländern zwischen 3,3 und 11,7 %; jedoch waren im Durchschnitt der Länder mit verfügbaren Daten die Fluktuationsraten von männlichen Lehrkräften höher als die von weiblichen. Während die gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehälter in den letzten 10 Jahren in der Regel stabil geblieben sind, sind die tatsächlichen Gehälter  gestiegen: zwischen 2010 und 2019  im  Durchschnitt der Länder und subnationalen  Einheiten mit verfügbaren Daten im Elementarbereich (ISCED  02)  um 11 %,  im Primarbereich um 9 %, im Sekundarbereich I um 11 % und im Sekundarbereich II um 10 %. Auch die Aufgaben und Zuständigkeiten wirken sich auf die Attraktivität eines Berufs aus. Unterrichten ist ein wichtiger Teil der Aufgaben von Lehrkräften, auf den im Durchschnitt im Primarbereich 51 % und im Sekundarbereich I 44 % der Arbeitszeit entfallen.
Weitere wichtige Ergebnisse
In mehr als der Hälfte der Länder mit verfügbaren Daten unterscheiden sich die  Beteiligungsquoten der 15- bis 19-Jährigen stärker innerhalb der Länder als zwischen den Ländern.
Im Durchschnitt der OECD-Länder unterscheidet sich die durchschnittliche Klassengröße in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen sowohl im  Primar- als auch Sekundarbereich nicht um mehr als 2 Schüler.
Bildungsteilnehmer im  Tertiärbereich aus Ländern mit niedrigem oder mit niedrigem mittlerem Einkommen gehen seltener zum Studieren ins Ausland; sie machen weniger als ein Drittel der internationalen Bildungsteilnehmer aus.
Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Lebenserwartung im Alter von 30 Jahren ist bei Männern größer als bei Frauen: Männer mit einem Abschluss im Tertiärbereich haben eine um 6 Jahre höhere Lebenserwartung als Männer mit einem Bildungsstand unterhalb Sekundarbereich II, bei den Frauen sind es im Vergleich dazu 3 Jahre.“
S. 27 – 29

Download:
https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/6001821ow.pdf?expires=1634661182&id=id&accname=guest&checksum=7C94135307F7EC72D518067A14251797

Siehe auch:
Die Bundesregierung

OECD-Bildungsstudie 2021

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/oecd-bildung-auf-einen-blick-1960716

OECD-Ländervergleich »Bildung auf einen Blick« So steht es um das deutsche Bildungssystem
Lob für Kitas und Kindergärten, Sorgen wegen des drohenden Lehrermangels: Ein neuer OECD-Bericht beleuchtet den deutschen Bildungssektor – und zieht eine durchwachsene Coronabilanz.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/oecd-studie-so-steht-es-um-das-deutsche-bildungssystem-a-3838f5ca-8225-410d-8d0a-bec9b5d3e852
----------

29.09.2021
Bericht über die Sprache an den Schulen. Experten sehen keine Anzeichen für allgemeinen Sprachverfall
Verständnis für „Sprache im Werden“: Akademie für Sprache und Dichtung legt Bericht zur Lage des Deutschen in der Schule vor und mahnt Chancengerechtigkeit an.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/bericht-ueber-die-sprache-an-den-schulen-experten-sehen-keine-anzeichen-fuer-allgemeinen-sprachverfall/27658022.html
----------

September 2021
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen
Digitalisierung im Schulsystem 2021
Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen
und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland
Download der Studie:
https://www.gew.de/fileadmin/media/sonstige_downloads/hv/Service/Presse/2021/2021-09-29-STUDIE-Digitalisierung-im-Schulsystem-2021-Gesamtbericht-web.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presse (Themen/Auswahl)

Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

13.09.2021
Macht endlich digitale Schule ohne Scheuklappen!  
Die Bildungspolitik muss das in der Pandemie verspielte Vertrauen zurückgewinnen – mit Pädagogik, Digitalisierung und Qualitätsmaßstäben. Ein Gastbeitrag. E. Jürgen Zöllner
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/aufruf-fuer-eine-neue-bildungspolitik-macht-endlich-digitale-schule-ohne-scheuklappen/27608586.html

20.09.2021
Digitale Schule "nach Corona" Bildungsexperten warnen vor Rückkehr zum klassischen Frontalunterricht
Wie nachhaltig ist die Digitalisierung des Unterrichts - und wann entstehen echte "Smart Schools"? Bildungsexperten wünschen sich mehr administrativen Druck
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-schule-nach-corona-bildungsexperten-warnen-vor-rueckkehr-zum-klassischen-frontalunterricht/27630456.html

29.09.2021
Entwicklungssprung mit Haken. Mühsam zur digitalen Schule
Die Digitalisierung der Schulen hat in der Pandemie einen „Entwicklungssprung" gemacht, sagt eine Studie - gespalten ist die Bildungsrepublik dabei dennoch.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/entwicklungssprung-mit-haken-muehsam-zur-digitalen-schule/27660394.html

27.10.2021
Datenleck bei Lern-App Scoolio: Lernen mit Lücken
Wegen der Sicherheitslücke einer Lern-App waren Informationen von 400.000 Schü­le­r:in­nen frei zugänglich. So etwas passiert nicht zum ersten Mal.
Mehr:
https://taz.de/Datenleck-bei-Lern-App-Scoolio/!5807382/

Schüler*innen

22.10.2021
Senat: Ein Viertel der Berliner Schüler hat wegen Corona Lernlücken
Erst seit dem Sommer gibt an Berliner Schulen wieder durchgängig Präsenzunterricht. Die gravierenden Folgen sind jetzt langsam absehbar.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/news/senat-ein-viertel-der-berliner-schueler-hat-wegen-corona-lernluecken-li.190251

24.10.2021
Suizidversuche von Kindern und Jugendlichen: Hilfeschreie – mit oft tödlichen Folgen
Als Jugendlicher hat man noch keine echten Sorgen, mag so mancher Erwachsener denken. Weit gefehlt. Rund 500 junge Menschen sind jedes Jahr so verzweifelt, dass sie sich das Leben nehmen. Obwohl die meisten eigentlich gar nicht tot sein wollen.
Mehr:
https://www.news4teachers.de/2021/10/jeder-jugendliche-hat-in-seiner-klasse-einen-mitschueler-bei-dem-der-gedanke-an-suizid-irgendwann-aufkommt/

Schulpersonal

23.10.2021
GEW sieht Lehrerverbeamtung skeptisch: Bringt nichts gegen Lehrermangel
Die GEW sieht in der von SPD, Grünen und Linken in Berlin angekündigten Verbeamtung von Lehrkräften kein Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel. «Das Vorhaben kommt mir vor wie weiße Salbe: Sieht gut aus, wird aber nichts bringen», sagte der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann. Den Beweis liefere ein Blick nach Sachsen. Dort würden Lehrer seit drei Jahren wieder verbeamtet. Allerdings seien seither keine zusätzlichen Lehrkräfte in das Bundesland gekommen.
Mehr:
https://www.news4teachers.de/2021/10/gew-sieht-lehrerverbeamtung-skeptisch-bringt-nichts-gegen-lehrermangel/

Privatschule

16.09.2021
Beschluss des Bundesfinanzhofs. Teure Privatschule ist nicht gemeinnützig
Eine Schule im Rheinland verlangt monatlich mehr als tausend Euro Gebühren – zu viel, um noch als gemeinnützig zu gelten, befand der Bundesfinanzhof.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/teure-privatschule-ist-nicht-gemeinnuetzig-a-8df33369-e81f-4b64-b0f8-990e05dfdb2d

Bildungs- und Schulpolitik

16.09.2021
Berliner Schulgesetzänderung beschlossen. Hortbetreuung für alle und mehr Förderung
Rot-Rot-Grün schafft die lang geplante Reform in der letzten Plenarsitzung. Die strittigsten Neuerungen sind nach zahlreichen Protesten vom Tisch.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-schulgesetzaenderung-beschlossen-hortbetreuung-fuer-alle-und-mehr-foerderung/27615960.html

01.10.2021
Tausende sind zu alt: Eine Verbeamtung von Lehrern in Berlin wird teuer
Berlin diskutiert darüber, Lehrer zu verbeamten, um sie zu halten. Doch Tausende sind dafür zu alt, ein Ausgleich wird teuer – und würde den Mangel verschärfen.
Mehr:
https://plus.tagesspiegel.de/berlin/tausende-sind-zu-alt-eine-verbeamtung-von-lehrern-in-berlin-wird-teuer-261265.html - Achtung: Nicht frei zugänglich

04.10.2021
Windows 11. Wie Microsoft mit einem kostenlosen Update Geld verdient
In dieser Woche wird das neue PC-Betriebssystem veröffentlicht – jedoch nicht für alle. Microsoft winkt ein Milliardengeschäft.
Mehr:
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/windows-11-wie-microsoft-mit-einem-kostenlosen-update-geld-verdient-a-fab46dec-a052-42fc-80a3-20cddcedefb0

06.10.2021
Nach Facebook-Shutdown: Es gibt größere Probleme als den Datenschutz
Geert Lovink ist Medientheoretiker in Amsterdam. Der Marktmacht von Konzernen wie Facebook begegnet er entschieden. Regulierung alleine sei aber keine Lösung.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/wir-stehen-vor-viel-groesseren-themen-als-der-frage-nach-dem-datenschutz-allein-li.187064

06.10.2021
Lehrkräftestreik in Berlin Schon wieder Notbetreuung
An 28 Berliner Schulen kann der Unterricht heute nur eingeschränkt stattfinden. Die Lehrergewerkschaft GEW hat zum Streik aufgerufen. Sie fordert nicht etwa mehr Geld, sondern kleinere Klassen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehrerstreik-in-berlin-schon-wieder-notbetreuung-a-bc79ed24-f711-4ab6-b073-59e18bbf7b8d

19.10.2021
Bildungsverwaltung verhängt Ausgabensperre: Berlins Schulen müssen bis Weihnachten sparen
Per Mail erfahren manche, aber nicht alle Schulleitungen von einer überraschenden Haushaltssperre. Die Finanzverwaltung erklärt: Von ihr kommt die Vorgabe nicht.
Mehr:
https://plus.tagesspiegel.de/berlin/bildungsverwaltung-verhaengt-ausgabensperre-berlins-schulen-muessen-bis-weihnachten-sparen-279424.html - Achtung: Nicht frei zugänglich
Siehe auch:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/haushaltssperre-verhaengt-berlins-schulleiter-reiben-sich-die-augen-li.189883?pid=true - Achtung: Nicht frei zugänglich
Siehe auch:
https://taz.de/Haushaltssperre-fuer-Berliner-Schulen/!5806534/

23.10.2021
In der Schule gibt es mehr Probleme als nur die Digitalisierung
Wenn es um Bildung geht, spricht die Politik meist nur über die fehlende Digitalisierung. Doch unser Bildungssystem hat noch mehr Baustellen. Ein Kommentar.
Mehr: 
https://www.tagesspiegel.de/politik/chancenungleichheit-in-der-bildung-in-der-schule-gibt-es-mehr-probleme-als-nur-die-digitalisierung/27730708.html

23.10.2021
Unternehmen fordern Zuwanderung. 1,2 Millionen Arbeitskräfte gesucht
In Deutschland fehlt es an Fachkräften und Auszubildende. In etwa 70 Berufen gebe es bereits Personalengpässe auf „Fachkraftniveau“.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/unternehmen-fordern-zuwanderung-1-2-millionen-arbeitskraefte-gesucht/27731688.html

27.10.2021
Kinder mit Migrationshintergrund bekommen in Berlin seltener einen Kitaplatz
Deutsche Eltern erhalten in Berlin fast immer einen Kita-Platz, wenn sie einen wollen. Eltern mit Migrationshintergrund haben manchmal nur halb so viel Erfolg.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/news/kinder-mit-migrationshintergrund-bekommen-in-berlin-seltener-einen-kitaplatz-li.191207

Ohrfeigen statt Schüsse »Squid Game« auf deutschen Pausenhöfen
Schülerinnen und Schüler in Augsburg haben ein Spiel aus der Netflix-Erfolgsserie »Squid Game« nachgeahmt, die Verlierer wurden dabei geohrfeigt. Schulen appellieren nun an die Eltern, den Kindern die Serie zu verbieten.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/squid-game-schuelerinnen-und-schueler-ahmen-spiele-aus-netflix-sere-nach-und-ohrfeigen-sich-a-de7013bb-d2ec-4304-8fbb-2d3519732234
Siehe auch: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/brutal-gewaltverherrlichend-und-verstoerend-kita-kinder-spielen-squid-game-nach-polizei-warnt-vor-halloween/27750492.html
Und: https://www.news4teachers.de/2021/10/toete-dich-sogar-schon-kitakinder-spielen-squid-game-nach-appell-an-eltern/

28.10.2021
Neues Online-Portal Historische Zeitungen gratis im Netz lesen
Zeitungen aus mehreren Jahrhunderten gratis im Netz lesen: Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das "Deutsche Zeitungsportal" mit zahlreichen Titeln. Das Archiv soll fortlaufend ausgebaut werden.
Mehr:
https://www.tagesschau.de/inland/onlineportal-zeitungen-101.html
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

27.10.2021
Verlängerte Weihnachtsferien in Berlin: Einen Tag Ferien gibt's geschenkt
In Berlin bekommen die SchülerInnen einen Tag länger Weihnachtsferien: Bereits der 23.12. ist „unterrichtsfrei“. Es gibt aber eine Notbetreuung.
Mehr:
https://taz.de/Verlaengerte-Weihnachtsferien-in-Berlin/!5811522/

30.10.2021
Berliner Weihnachtsferien verlängert: Die Tugend, Fehler zu korrigieren
Lange hat Schulsenatorin Scheeres gesagt, es sei unmöglich, die ultrakurzen Weihnachtsferien zu verlängern. Nun geht es doch. Warum nicht gleich so?
Mehr:
https://taz.de/Berliner-Weihnachtsferien-verlaengert/!5811695/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links:


Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/
----------


Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

Deutscher Bildungsserver
– „Schule“

http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/

Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------


Inklusion

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf
----------


Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

 „Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landes-antidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulenim Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule -  Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr:
http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/

Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
4. Atlas zur Gleichstellung  von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf
----------

 
Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/

Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema
Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos):
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen

Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr:
https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/
- Thema Corona: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/politische-grundfragen/331371/corona-pandemie-und-krise (15.04.2021)

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr:
https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr:
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutsches Institut für Menschenrechte.
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber
rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------


Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr:
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:

https://fragdenstaat.de/

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/

Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr:
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Antwort der Bundesregierungauf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern derBundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf
----------

 
Datenschutz im Internet

Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des
Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr:
https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.

https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------

Faktencheck

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr:
http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angebot-der-ARD-100

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“

https://de.firstdraftnews.org/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

Bundeszentrale für politische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“

https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/

CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _ ____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21

1. Archiv:

Teil 1 mit weitere Informationen, Untersuchungen, Stellungnahmen, Ratgebern insbesondere für und aus dem Jahr 2020: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt
Teil 2 Fortlaufend aktuallisierte Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2) und Schule - 2021 - Faktencheck / Tipp: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/372-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-corona-virus-sars-cov-2-und-schule-2021-faktencheck-tipps

Siehe auch:
Falschmeldungen zum Coronavirus. So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck    
Digitale Angebote / Schulfernsehen / Online Tools / Datenschutz:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/345-digitale-angebote-schulfernsehen-online-tools
Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien / Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen (Mehrsprachig) SIBUZ Infobrief:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/344-sibuz-infobrief-extra-wenn-die-schule-zu-hause-stattfindet-tipps-fuer-familien
----------


2. Aktuelle Meldungen - Senatskanzlei /Schulverwaltung


Interaktiver Coronavirus-Monitor
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
---------

Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin
COVID-19 in Berlin, Verteilung nach Altersgruppen
https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-altersgruppen/
----------

Senatskanzlei: Corona-Lagebericht
Auf dieser Webseite finden Sie die tagesaktuellen COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen der Berliner Gesundheitsverwaltung.
https://www.berlin.de/corona/lagebericht/
-----


Informationen zum Coronavirus (Covid-19)

https://www.berlin.de/corona/
----------

26.10.2021
Neue Musterhygienepläne für die Primar - und Sekundarstufe
Download Primarstufe: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_primarstufe.pdf
Download Sekundarstufe: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_sekundarstufe.pdf
Download Berufsschule: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/musterhygieneplan_berufliche_bildung.pdf
-----


26.10.2021
Senat beschließt Neunte Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1139328.php
Diese tritt am 30.10.2021 in Kraft. Bis dahin gilt die
Achte Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 05.10.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/#part1
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1132763.php
-----

Senatskanzlei:
Abstands- und Hygieneregeln
15.10.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/abstands-und-hygieneregeln/
----------

 

29.10.2021
Teil-Lockdown: Diese Corona-Regeln gelten ab Montag in Berlin
Auch in Berlin wird es starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens geben. Für Kinder gibt es aber Ausnahmen – sie dürfen zum Beispiel draußen Sport treiben.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-senat-beschliesst-teil-lockdown-wegen-corona-pandemie-li.115061



23.10.2021
Grundschulverband: Maskenpflicht nur aufheben, wenn Sicherheit gewährleistet ist Der Grundschulverband befürwortet angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen Schutzmaßnahmen auch in den kommenden Wochen. «Die Testung von Kindern und Schulpersonal muss bis auf Weiteres fortgeführt werden», sagte der Verbandsvorsitzende Edgar Bohn den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2021/10/grundschulverband-maskenpflicht-nur-aufheben-wenn-sicherheit-gewaehrleistet-ist/



19.10.2021
Schutz vor Corona Elternvertreter fordern Impfpflicht für Schulpersonal 
Die Impfpflicht soll »bundeseinheitlich gesetzlich festgeschrieben werden«: Der Bundeselternverband will, dass sich alle Lehrkräfte gegen Corona impfen lassen müssen. Ein Lehrerverband sieht das kritisch.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-impfpflicht-elternvertreter-wollen-dass-sich-lehrkraefte-impfen-lassen-muessen-a-d2064a16-a7b8-4cd7-998c-8a848c0c33ad


16.10.2021
Hohe Infektionszahlen an Schulen:Kinderärzte empfehlen Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche
Kinder ab zwölf Jahren sollen geimpft werde n, um erneute Schulschließungen zu vermeiden. Der Lehrerverband unterstützt die Kinderärzte in ihrer Forderung.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/kinderaerzte-empfehlen-corona-impfung-fuer-kinder-und-jugendliche-li.189078
Siehe auch: https://www.tagesspiegel.de/wissen/coronavirus-in-deutschland-kinderaerzte-raten-kindern-und-jugendlichen-eindringlich-zur-impfung/25560996.html

---------

Vorgabe der Berliner Amtsärzte (Votum 12 von 12) zum Umgang mit positiv getesteten Personen und Kontaktpersonen im Setting Schule und Kita
Stand 25.08.2021
https://www.tagesspiegel.de/downloads/27558300/2/amtsaerzte.pdf
----------

August 2021
Fragen zur Durchführung von Gremiensitzungen unterhalb der Landeseben    

Allgemein möchte ich voranstellen, dass die geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen zwischen schulischen und überschulischen Gremiensitzungen unterscheiden. Für die überschulischen Gremien gelten die Aussagen des Schreibens vom 3.8., für schulische Gremien und Elternversammlungen gelten die Regelungen der Musterhygienepläne.

Frage: Wer hat bei Sitzungen > 50 TN die Verantwortung dafür, dass Einhaltung der 3G (3. InfSchMV §11 Abs. 8 Satz 2) durch alle Anwesenden überprüft wird (und ggf. eine Teilnahme verweigert)?
Antwort: Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass § 11 der 3. InfSchMV nicht direkt auf die Sitzungen der überschulischen Gremien Anwendung findet. Wie im Schreiben vom 3. August mitgeteilt, können diese Gremien abweichende Regelungen treffen. Sollte das jeweilige Gremium die Anwendung der 3G-Regel beschließen, ist der oder die jeweilige Vorsitzende für die entsprechende Kontrolle verantwortlich. Zudem sei darauf hingewiesen, dass nach der aktualisierten Fassung des § 11 Absatz 8 Satz 1 der 3. InfSchMV die 3G-Regel generell in geschlossenen Räumen und nicht erst ab einer Teilnehmendenzahl von 50 Personen gilt.
Bei Elternversammlungen gilt nach entsprechender Aktualisierung der Musterhygienepläne auch die 3G-Regel. Für die Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen bei schulischen Gremiensitzungen und Elternversammlungen ist die Schule verantwortlich.

Frage: Welche Schutzmaßnahmen soll/kann es geben, die ggf. auch bei nicht getesteten Personen (Elternabend) eine Unterschreitung des Mindestabstands erlauben (3. InfSchMV §11 Abs. 3)?
Antwort: Nach aktueller Fassung verweisen die Musterhygienepläne bezüglich der Elternversammlungen nicht auf die 3. InfSchMV.  Für Elternversammlungen gelten also spezielle Regelungen, die in den Musterhygieneplänen aufgeführt sind. Während der Elternversammlungen gilt aktuell keine Pflicht zum Einhalten des Mindestabstandes. Die Musterhygienepläne werden aktuell dahingehend überarbeitet, dass die 3G-Regel gilt, sodass nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete daran teilnehmen können. Diese Anpassung erfolgt auf Grundlage des Beschlusses der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom 10. August. Ein verpflichtender Mindestabstand wird aber nicht eingeführt.

Frage: Muss in jedem Fall durchgängig Maske getragen werden, auch mit Abstand am Platz - oder unter welchen Bedingungen nicht? (Im Schreiben vom 3.8. ist auf Seite 2 eine Ausnahme bei festem Sitzplatz benannt, ebenso in den Musterhygieneplänen "Dienstbesprechung / Gremien" ab Woche 5; dies findet sich in der VO jedoch nicht, sondern Maskenpflicht gilt in jedem Fall (§11 Abs. 5 Satz 1).)
Antwort: Das Schreiben vom 3.8. betrifft ausschließlich die Sitzungen überschulischer Gremien.
Für schulische Gremiensitzungen und Elternversammlungen gelten die speziellen Regelungen der Musterhygienepläne. Diese sehen in den ersten 4 Unterrichtswochen eine generelle Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske in geschlossenen Räumen vor. Diese Pflicht gilt unabhängig davon, ob der Mindestabstand eingehalten werden kann oder ob sich die jeweilige Person am Platz befindet.  Nach den ersten 4 Unterrichtswochen kommt es auf die Stufenzuordnung der jeweiligen Schule an. Die Musterhygienepläne werden aktuell dahingehend überarbeitet, dass in Stufe grün dann keine Pflicht zum Tragen einer Maske besteht, soweit sich Teilnehmende an einem festen Platz aufhalten und der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. In Stufe gelb gilt weiterhin eine generelle Maskenpflicht. 

Frage: Gibt es Vorgaben / Anhaltspunkte zur Lüftung, insbesondere für nicht gut belüftbare Räume (GEV / Aula)?
Antwort: Es gilt auch bei Gremiensitzungen die Empfehlung, eine regelmäßige Lüftung der Räume durchzuführen. Strikte Vorgaben gibt es hierbei nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Maria Faust
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin
Referat II C– Schul- und Lehrerbildungsrecht, Arbeits- und Dienstrecht, Zeugnisanerkennung, Schulen in freier Trägerschaft
II C 1 Fa - Fachgruppe Bildungsrecht
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
----------


SenBJF

Informationen zum Schulbetrieb

https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/
und:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#faqschule
Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen.

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Schreiben zum Schulstart 2021/22
Download: https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/schulstart-schreiben-210730.pdf
----------


28.09.2021
"Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 entfällt
Pressemitteilung vom 28.09.2021
Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6 wird ab dem kommenden Montag, 4. Oktober, aufgehoben. Eine entsprechende Regelung gilt bereits im Land Brandenburg. Diese Entscheidung wurde auch mit Expertinnen und Experten auf der jüngsten Sitzung des Hygienebeirats besprochen. Dafür sprechen die geringen Positiv-Testungen in dieser Altersgruppe, die geringen Krankheitsverläufe und das strikte Testen. Prinzipiell können Schülerinnen und Schüler auf eigenen Wunsch aber auch weiter eine Gesichtsmaske tragen. Diese Regelung wird auch weiterhin fortlaufend evaluiert werden und sie gilt auch für das Schulpersonal im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern. Ab der Jahrgangsstufe 7 bleibt die Maskenpflicht grundsätzlich bestehen, bei Prüfungen, Klausuren und Klassenarbeiten kann die medizinische Maske aber abgesetzt werden.(...)
Sollte in einer Klasse eine Schülerin oder ein Schüler positiv getestet worden sein, werden die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse eine Woche lang dreimal getestet. Die Maskenpflicht besteht weiterhin bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs beziehungsweise des Schülerverkehrs. Auch die Musterhygienepläne und die Darstellungen auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie werden entsprechend angepasst.
Auch in der Ferienbetreuung, in den Herbstschulen und bei weiteren Lernangeboten in den Herbstferien kann auf das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske verzichtet werden. Hier besteht eine Testpflicht zweimal pro Woche."
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1130780.php
----------

Für welche Schülerinnen und Schüler gibt es Impfmöglichkeiten?

Impfungen im familiären Kontext tragen maßgeblich zur Verbesserung des Infektionsschutzes bei, der dann auch wieder nicht-impffähigen Kindern und Jugendlichen an Schulen und sowie Kitakindern zu Gute kommt. Auch wird hierdurch ein wichtiger Beitrag zur weiteren Stabilisierung des Kita- und Schulsystems geleistet. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Gesundheit bitten wir Sie deshalb, diese zunehmenden Möglichkeiten zu nutzen.
Inzwischen hat die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) entschieden, den Impfstoff von BionTech-/ Pfizer auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zuzulassen.
Die STIKO empfiehlt die Impfung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren mit bestimmten Vorerkrankungen (bspw. Herz- und Lungenproblemen oder anderen chronischen Erkrankungen) bzw. von Jugendlichen mit Familienmitgliedern, die bestimmte gesundheitliche Risiken aufweisen. Es sollen zwei Impfstoffdosen im Abstand von 3 – 6 Wochen gegeben werden.
Die Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren ohne Vorerkrankungen wird von der STIKO derzeit nicht allgemein empfohlen, ist aber nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz des Kindes oder Jugendlichen bzw. der Sorgeberechtigten möglich. Eltern, die an einer Impfung ihres Kindes interessiert sind, können sich, gegebenenfalls nach Rücksprache mit ihren Kinder- bzw. Hausärzten und -ärztinnen, für die Impfung ihres Kindes aussprechen. Eine solche Impfung kann in Arztpraxen oder den Berliner Impfzentren erfolgen. Die Berliner Impfzentren haben sich auf die Beratung von Eltern und jungen Menschen im Rahmen der Impfung eingestellt.
In den Impfzentren müssen die 12- bis unter 16-jährigen Jugendlichen in Begleitung des Personensorgeberechtigten, im Regelfall eines Elternteils erscheinen. Eine schriftliche Impferlaubnis ist nicht aus-reichend. Die 16 und bis 18jährigen Jugendlichen benötigen mindestens die schriftliche Impferlaubnis der Personensorgeberechtigten. Eine Begleitung ist jedoch nicht notwendig aber möglich.
Impfwillige können
online einen Termin in einem der Berliner Impfzentren vereinbaren oder über die Hotline unter +49 30 90 28 22 00. Eine persönliche Einladung mit Impfcode ist nicht mehr notwendig.
Weitere Informationen zur Impfung, bspw. auch zu weiteren freigeschalteten Impfterminen, finden Sie auf folgenden Seiten:
https://www.berlin.de/corona/impfen/faq/
Das Aufklärungsmerkblatt zur Impfung steht in zahlreichen Sprachen zum Download bereit
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#neuesschuljahr
----------

Stark trotz Corona
Das Programm “Stark trotz Corona” soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. In Berlin stehen für die Umsetzung des Programms insgesamt knapp 64 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung.
Die Schulschließungen und die Aussetzung des Präsenzunterrichts mit schulisch angeleitetem Lernen zu Hause haben die Lern- und Lebenssituationen von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien stark verändert. Es wird vermutet, dass 20 bis 25 Prozent der Schülerinnen und Schüler pandemiebedingte Lernrückstände und eine Beeinträchtigung ihrer Lebenssituation erfahren haben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat zum 5. Mai 2021 das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ aufgelegt, das in den Ländern umgesetzt wird. Berlin stehen knapp 64 Millionen Euro zur Verfügung, um das landeseigene Programm “Stark trotz Corona” umzusetzen, um Lernrückstände in Kernfächern und in Kernkompetenzen aufzuholen und die psychosoziale Persönlichkeitsentwicklung besonders zu fördern. Dies erfolgt in Berlin in den vier nachstehenden Teilbereichen.
Lernrückstände aufholen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/lernrueckstaende/
Frühkindliche Bildung fördern: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/fruehkindliche-bildung/
Stärkung der Jugendhilfe: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/jugendarbeit/
Sozialarbeit an Schulen: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/schulsozialarbeit/

Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/
Download des Rahmenkonzeptes: https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/rahmenkonzept-stark-trotz-corona.pdf
Download des Anschreibens zum Rahmenkonzept des Programms "Stark trotz Corona":
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/anschreiben-rahmenkonzept.pdf
Download der Handreichung zur Verwendung des Schulbudgets
- Allgemeinbildende Schulen: 
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-abs.pdf
- Berufliche Schule / OSZ:
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-bs-osz.pdf
und
https://www.berlin.de/sen/bjf/stark-trotz-corona/handreichung-i_stark-trotz-corona-schulbudget-bsift.pdf
---------


3. Landesamt für Gesundheit und Soziales - Tägliche Lageberichte


Gesamtübersicht: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-indikatoren-gesamtuebersicht/
COVID-19 in Berlin, Verteilung in den Bezirken: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-bezirke-gesamtuebersicht/
COVID-19 Fälle im Land Berlin, Verteilung nach Altersgruppen: https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionskrankheiten/corona/tabelle-altersgruppen/
----------


4. Rechtliches

31.08.2021
Fünfte Verordnung zur Änderung der Dritten SARS-CoV-2 Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Pressemitteilung vom 31.08.2021
Aus der Sitzung des Senats am 31. August 2021:
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1121287.php

Dritte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
vom 05.10.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Download: https://www.berlin.de/corona/_assets/downloads/2021-07-20_3aendvo_3-infschmv_de.pdf

Quarantäne-Regelungen der Bezirke
Abgerufen am 24.10.2021
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/quarantaene/

2. SchulHygCoV-19-VO - Verordnung über die Auflagen für den Schulbetrieb während der Covid-19-Pandemie
in der Fassung vom 29. Juli 2021
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-CoronaVSchulHyg2VBErahmen

Schul-Hygiene-Covid-19-Verordnung (Gültig ab 04.09.2021)
Verordnung über die Anforderungen an ein Schutz- und Hygienekonzept an Schulen während der Covid-19-Pandemie - letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Verordnung vom 14.07.2021 (GVBl. S. 882)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-CoronaV3VBEV5IVZ

Corona-Testverordnung des Bundes
21.09.2021
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/EaknuyebqGE4JSI7pwk/content/EaknuyebqGE4JSI7pwk/BAnz%20AT%2021.09.2021%20V1.pdf?inline

Maßnahmen gegen das Coronavirus
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Bereiche, in denen das Land Berlin Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus ergriffen hat.“
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/
-----

Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
https://dejure.org/corona-pandemie
https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes

Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen

Gesetzes- und Verordnungsblatt 2021 (2020) Berlin
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2021/
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2020/


27.10.2021

Urteil des Bundesgerichtshofs. Masken an Schulen kein Fall für Familienrichter
Zwei Richter an Familiengerichten hatten im Frühjahr die Maskenpflicht an Schulen aussetzen wollen - die Beschlüsse wurden kassiert. Der BGH stellte nun klar: In dieser Frage entscheiden einzig die Verwaltungsgerichte.
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat mehreren Familiengerichten Recht gegeben, die sich nicht inhaltlich mit den Anregungen von besorgten Eltern schulpflichtiger Kinder auseinandergesetzt haben. Diese Eltern wollten über das Familienrecht eine Aussetzung der Maskenpflicht an den Schulen ihrer Kinder erreichen. "Die gerichtliche Kontrolle dieses Behördenhandelns - auch hinsichtlich Infektionsschutzmaßnahmen in den jeweiligen Schulen - obliegt hierbei allein den Verwaltungsgerichten" heißt es in einer Mitteilung des BGH.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/familiengerichte-maskenpflicht-101.html


01.10.2021
Kein Anspruch auf Ausstellung eines Impfzertifikats bei zweifacher Impfung mit dem Vakzin „Sputnik V
Pressestelle: VGH Kassel
"Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 27. September 2021, der den Beteiligten gestern zugestellt wurde, bestätigt, dass eine mit dem Vakzin „Sputnik V“ zweifach geimpfte Person die Ausstellung eines inländischen Nachweises hinsichtlich des Vorliegens einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nicht beanspruchen kann. Der 8. Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs hat damit die Beschwerde des Antragstellers gegen einen gleichlautenden Beschluss des Verwaltungsgerichts Kassel vom 1. September 2021 (Az. 5 L 1529/21.KS) zurückgewiesen."
Mehr: https://verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de/pressemitteilungen/kein-anspruch-auf-ausstellung-eines-impfzertifikats-bei-zweifacher-impfung-mit
---------

5. Robert-Koch-Institut

Stand: 29.10.2021
COVID-19 in Deutschland – häufig gefragt
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html

COVID-19 und Impfen (Stand 29.10.2021)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19
Gesamtstand: 14.10.2021
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/gesamt.html

Täglicher Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19
Stand: 29.10.2021
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html

Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
22.10.2021
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html

23.10.2020
Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten - Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz - Strategie-Ergänzung
Mehr:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Strategie_Ergaenzung_Covid.html

12.10.2020
Präventionsmaßnahmen in Schulen während der  COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Praevention-Schulen.pdf?__blob=publicationFile

12.10.2020
SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der  COVID-19-Pandemie
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Schulen
Mehr:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Teststrategie/Testkriterien-Schulen.pdf?__blob=publicationFile
----------

6. Presse -Auswahl

21.09.2021
Aktuelle Corona-Regeln in Berlin Vieles ist wieder erlaubt – doch aufs Detail kommt es an
Die meisten Verbote sind weggefallen, doch es gibt weiterhin Maskenpflicht, Quarantäne und mehr. Neu ist die 2G-Regel. Die aktuellen Corona-Regeln in Berlin.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/aktuelle-corona-regeln-in-berlin-vieles-ist-wieder-erlaubt-doch-aufs-detail-kommt-es-an/26844030.html

28.09.2021
Bei Verweigerung. Kinderärzte wollen Impfpflicht für Lehr- und Pflegekräfte
Scharfe Kritik an Impfverweigerern übt der Präsident der Kinder- und Jugendärzte: Manche hätten ihren »Verstand ausgeschaltet«. Wenn nichts anderes helfe, müsse es Konsequenzen geben, »die wehtun«.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schutz-vor-corona-kinderaerzte-wollen-impfpflicht-fuer-lehr-und-pflegekraefte-a-4bd3349f-4efc-44d0-a967-916d7d9524e8

30.09.2021
Ende der Maskenpflicht an Grundschulen: Die Freude überwiegt
Ab Montag ist die Maskenpflicht an Berliner Grundschulen ausgesetzt. SchulleiterInnen freut das: Es werde Zeit, sagen sie.
Mehr: https://taz.de/Ende-der-Maskenpflicht-an-Grundschulen/!5804964/


01.10.2021
Warum glauben Querdenker sowas? Der September ist rum, wir alle leben noch, aber Querdenker glauben immer noch dem Wendler. Warum?
Inzwischen hat es sicherlich schon jede:r mitbekommen: Der Ex-Sänger und jetzt rechtsextreme Verschwörungshetzer Michael Wendler hat mit vielen Ausrufezeichen und Explosionsemojis die Nachricht verbreitet, dass “fast alle Geimpften” “im September” tot sein würden. Ok, wir haben brav gewartet, jetzt ist der erste Oktober… und wir alle leben noch.
Mehr: https://www.volksverpetzer.de/schwer-verpetzt/wendler-warum-glauben/

01.10.2021
Lehrergewerkschaften gegen Lockerung der Maskenpflicht
In mehreren Bundesländern fallen heute Corona-Einschränkungen weg, Schulunterricht kann wieder ohne Masken stattfinden. Dagegen gibt es Widerstand bei den Lehrergewerkschaften.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-und-schulen-lehrergewerkschaften-gegen-lockerung-der-maskenpflicht-a-761888b3-6c08-43bf-bc74-dd99797017c5

02.10.2021
Diskussion über Maskenpflicht an Schulen verschärft sich
Die Maskenpflicht an Schulen entzweit die Experten. Während Ärzteverbände auf eine Aufhebung der Regelung dringen, warnt die Virologin Melanie Brinkmann vor verfrühten Lockerungen.
Mehr: https://www.spiegel.de/gesundheit/coronavirus-diskussion-ueber-maskenpflicht-an-schulen-verschaerft-sich-a-8e16fb69-8926-4a6e-baa8-bca8c67695b8

03.10.2021
Mediziner kritisieren Aufhebung der Maskenpflicht an Schulen
Mehrere Bundesländer heben die Maskenpflicht an Schulen auf. Einige Fachleute begrüßen das, für andere ist es ein falscher Schritt zur falschen Zeit.
Mehr: https://plus.tagesspiegel.de/wissen/auf-und-ab-mediziner-kritisieren-aufhebung-der-maskenpflicht-an-schulen-269731.html - Achtung: Nicht frei zugänglich

03.10.2021
“Sputim”: Querdenker fallen so leicht auf gefälschte Impfgegner-Seite herein
Querdenker und Impfgegner sind extrem leichtgläubig
Dass die Telegram-Kanäle der “Querdenker:innen” wie voller Fake News, Lügen, Desinformation und Verschwörungsmythen sind, ist nichts Neues. Dort werden täglich erfundene Meldungen verbreitet, aus dem Kontext gerissene Zitate, Falschdarstellungen und nur Aussagen und Berichte, die in das eigene Weltbild passen. Man redet sich gegenseitig täglich nur ein, dass man “aufgewacht” sei und alles “kritisch hinterfrage” – und vergisst dabei, die Meldungen kritisch zu hinterfragen, auf die man sein ganzes extremistisches Weltbild überhaupt stützt. Das können wir bei Volksverpetzer eigentlich täglich beweisen – denn hinter den meisten Meldungen steckt nicht das, was Querdenker:innen behaupten, dass es tue. So auch beim neuesten “Sputim”-Fake.
Ein Youtuber hat einen Krankheitsverlauf und eine Website gefaked.
Mehr: https://www.volksverpetzer.de/corona-faktencheck/sputim-fake-seite/

03.10.2021
Nach Lockdown-Maßnahmen wegen Corona. Ungewöhnlich viele Kinder haben Atemwegsinfekte
Manche Kinderklinik ist bereits voll: Viele Kinder leiden derzeit unter Erkältungen, die eigentlich erst im Winter kommen, einige zeigen schwere Verläufe. Besonders eine Altersgruppe ist betroffen.
Mehr: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/nach-corona-lockdown-viele-kinder-holen-atemwegsinfekte-nach-a-a792fecc-aae1-4dec-9eac-b25fd11a715d

04.10.2021
Ab heute keine Maskenpflicht mehr für Erst- bis Sechstklässler
Hunderte unterschreiben Petition gegen Maskenpflicht-Ende an Schulen
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/coronavirus-in-berlin-ab-heute-keine-maskenpflicht-mehr-fuer-erst-bis-sechstklaessler/25655678.html
Siehe auch: https://www.morgenpost.de/berlin/article233482819/Maskenpflicht-an-Berliner-Grundschulen-faellt.html

04.10.2021
Ansteckungsrisiko als Mal-Rechnung. Masken würden auch an Schulen weiterhin Infektionen verhindern
Mit Maskenpflicht wäre das Infektionsrisiko geringer, aber mit anderen Schutzmaßnahmen geht es an Schulen und andernorts auch ohne, sagen Modellierer.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/ansteckungsrisiko-als-mal-rechnung-masken-wuerden-auch-an-schulen-weiterhin-infektionen-verhindern/27674042.html

04.10.2021
Virologin Brinkmann: Halte Ende der Maskenpflicht an Schulen „für ziemlich dumm“
Kinderärzte haben sich für eine Rückkehr zur Normalität stark gemacht. Nun fällt an Berliner Grundschulen die Maskenpflicht – Brinkmann findet das falsch.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/virologin-brinkmann-halte-abschaffung-der-maskenpflicht-an-schulen-fuer-dumm-li.186692

06.10.2021
Kein Mindestabstand, Masken wurden kaum getragen. So kam es zu einem „Super-Spreading-Event" an einer Hamburger Schule
Ein Corona-Massenausbruch an einer Hamburger Schule wurde rekonstruiert. Das Gesundheitsamt gibt einen eindeutigen Rat: Maskenpflicht in Schulen beibehalten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/kein-mindestabstand-masken-wurden-kaum-getragen-so-kam-es-zu-einem-super-spreading-event-an-einer-hamburger-schule/27681986.html

08.10.2021
Kultusminister für Präsenzunterricht »Die Schulen müssen offen bleiben«
Möglichst viel Präsenzunterricht, möglichst wenig Quarantäne: Die Kultusministerinnen und -minister wollen, dass Schulen wegen Corona nicht erneut schließen müssen – trotz Wegfalls der Maskenpflicht in einigen Ländern.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-kultusminister-wollen-schulen-weiter-offenhalten-a-87e451e1-3f32-489d-9dd6-90bbf56a08f5

25.10.2021
Lauterbach warnt vor steigenden Infektionszahlen bei Kindern
Der Gesundheitsexperte der SPD hat eine einheitliche Teststrategie an Schulen gefordert. Gesundheitsminister Spahn will am Auslaufen der epidemischen Lage festhalten.
Mehr: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-10/coronavirus-karl-lauterbach-schule-corona-test-ferien-jens-spahn

26.10.2021
Corona an Berliner Schulen: Keine Rückkehr zur Maskenpflicht
Die Herbstferien sind zu Ende, die Inzidenzen hoch: An den Berliner Schulen sollen die Tests trotzdem nicht dauerhaft ausgeweitet werden.
Mehr: https://taz.de/Corona-an-Berliner-Schulen/!5806483/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!