BEA Newsletter Nr. 124 - Mai 2023

Liebe Leser*innen,

anbei ein neuer Newsletter, der der Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen und Gremienmitgliedern, insbesondere im BEA dienen soll. Die monatlichen Newsletter können deshalb gerne in den Schulen weitergegeben werden. Zugleich soll dies keine „Einbahnstraße“ sein: Anregungen und Informationen aus den Schulen sind willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Nach der Wiederholungswahl im Februar 2023 haben sich auch für die Bildungs-und Schulpolitik Veränderungen ergeben. Dies wird im vorliegenden Newsletter an mehreren Stellen berücksichtigt.
Im Bezirk selbst scheinen die Veränderungen zunächst einmal nicht gravierend. Das Gebäude Management ist wieder aus dem Schulbereich ausgegliedert und nunmehr der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT zugeordnet.
Berlin hat einen neuen Senat und neue Verantwortliche für die Schul- und Bildungspolitik. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Akzente möglicherweise verändern werden. Ankündigungen (https://www.morgenpost.de/berlin/article238251285/Welche-Probleme-die-neue-Bildungssenatorin-anpacken-will.html) der neuen Senatorin werfen bereits Fragen auf: Gefährden die Pläne der neuen Bildungssenatorin zur Einführung einer Aufnahmeprüfung an Gymnasien die Durchlässigkeit und das Elternwahlrecht? Wie wird der geplante Wegfall des Probejahres beurteilt? Werden Lobbyverbänden die Türen der Schulen geöffnet? Was bringt die Neueinführung eines „Bachelor of education“? Auch Äußerungen wie zum Neutralitätsgebot in Schulen (https://www.news4teachers.de/2023/05/rechtsextremismus-an-schulen-brandbrief-autoren-erhoffen-aufwachen-in-der-politik-neue-kmk-praesidentin-irritiert-mit-hinweis-auf-neutralitaetsgebot/) sind nicht nur von Gremienmitglieder*innen an Schulen aufmerksam zu verfolgen und kritisch zu begleiten.

Aus aktuellen, bedauernswertem, Anlaß möchte ich besonders auf Punkt 6 der Informationen der Senatsbildungsverwaltung (Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne) aufmerksam machen (siehe auch: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/504-senbjf-unterstuetzung-hilfe-notfallplaene-links).

Mit den besten Wünschen, bleiben Sie gesund,

André Nogossek

 

Inhalt 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Ergebnisse der Wahlen am 12.02.2023 - Gewählte – Daten ¬- Statistiken
4.) Bezirksamt und Verwaltung
5.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
6.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
7.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht und Facility Management    
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation, Leitujng und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6. Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Gerichtliche_Entscheidungen_mit_Schulbezug
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien

Presseschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Chatbots / ChatGPT
3.) Digitales
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Neue Leitung der Senatsbildungsverwaltung
7.) Bildungs- und Schulpolitik
8.) Verschiedenes
Links 
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes


_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
----------

Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
----------

Informationen über die außerschulischen Gremien

1.) Allgemeines
2.) Bezirkselternausschuss (BEA) und Bezirksschulbeirat (BSB)
3.) Landeselternausschuss (LEA) und Landesschulbeirat (LSB)
4.) Weitere Informationen

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
----------

Weitere Informationen
1) Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
* Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
*  Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
2.) Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern:  http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
Stand 07.05.2023

1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Ergebnisse der Wahlen - Gewählte - Daten - Statistiken
4.) Bezirksamt und Verwaltung
5.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
6.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
7.) „Verschiedenes“
8.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:


1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)

„Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich in intensivem Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern im Bezirk ein. Auf Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertreterinnen des Bezirksausschuss des pädagogischen Personals BpP, des Bezirkselternausschusses BEA, des Bezirksschülerausschusses BSA sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
Siehe auch: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
----------

2.) Schulen im Bezirk

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/
----------

3.) Ergebnisse der Wahlen am 12.02.2023

Wiederholungswahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen am Sonntag, dem 12. Februar 2023 (Hauptwahl vom 26.09.2021) - Gewählte – Daten ­- Statistiken
https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html

Abgeordnetenhauswahl 2023 : Die Ergebnisse in den 78 Wahlkreisen
https://www.rbb24.de/politik/wahl/abgeordnetenhaus/agh-2023/wahlkreise/wahlkreise-abgeordnetenhauswahl-berlin-2023.html
----------

4.) Bezirksamt und Verwaltung:

28.04.2023
„(…) Charlottenburg-Wilmersdorf
Die CDU ist neue stärkste Kraft in Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit 30,7 Prozent liegt sie nun klar vor den Grünen und der SPD. Trotzdem kann die Grünen-Politikerin Kristin Bauch Bezirksbürgermeisterin bleiben.
Die Bezirksverordnetenversamlung lehnte am 27. April einen Abwahlantrag der FDP ab - die CDU hatte den Grünen zuvor eine Zählgemeinschaft zugesichert. Im Gegenzug wird Detlef Wagner (CDU) sellvertretender Bezirksbürgermeister, daneben bleibt er Stadtrat für Gesundheit und Jugend. Die bisherige stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) musste den Posten räumen.
Im Bezirksamt bekommt die CDU einen Posten mehr - neben Wagner sitzt ab sofort Christoph Brzezinski in dem Gremium, zuständig für Stadtentwicklung, Facility Management und IT. Er ersetzt Fabian Schmitz-Grethlein (SPD), der den Stadtrat verlassen musste. Die Grünen stellen unverändert zwei Mitglieder im Bezirksstadtrat.
Die CDU erhält zudem das Amt der Vorsteherin der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf. Judith Stückler übernimmt diese Funktion. (…)“
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/wahl/abgeordnetenhaus/agh-2023/ergebnisse-bvv/berlin-wiederholungswahl-2023-bezirksverordnetenversammlung-das-aendert-sich-bezirksbuergermeister.html
Siehe auch:
* https://www.berliner-woche.de/charlottenburg-wilmersdorf/c-politik/cdu-und-gruene-regieren-als-zaehlgemeinschaft-in-charlottenburg-wilmersdorf_a379636
* https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article238247713/Charlottenburg-Wilmersdorf-Schwarz-Gruen-ist-beschlossen.html Achtung: Nicht frei zugänglich

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes (Stand 05.05.2023)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-05052023neu.pdf?ts=1683283244

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf der Streaming-Plattform Spotify (https://open.spotify.com/show/1×3iEIGHwxmvl9VToQe6Kl) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
-----

5.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüßsse)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung2023-iii.pdf?ts=1678107459

BVV Sitzungskalender
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

18. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: Donnerstag, 27.04.2023
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5173
(TOP u.a.: Wahlen zum Bezirksamt, Bildung von Ausschüssen der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf in der 6. Wahlperiode nach Wiederholungswahl)

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Schulausschuß“ (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89
-----

6.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist
dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr
im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/

Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php

Jugendförder- und Beteiligungsgesetz https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4
_____

8.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська -

Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:
* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendam und Facilitiy Management
(Zuletzt abgerufen am 07.05.2023)

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)

Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf

Schul- und Sportamt
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt

Aufgaben und Informationen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und- sportamt/schulamt/artikel.567295.php


2.)Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
* Referatsleitung:
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php


3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/ Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung
: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-1481
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php  
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden: Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF) 
Zuletzt abgerufen: 07.05.2023

1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien

1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SenBJF – Leitung mit Lebensläufen
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/
Katharina Günther-Wünsch wird neue Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
Die neue Senatorin wird von drei Staatssekretär/-innen unterstützt. Christina Henke wird Staatssekretärin für Bildung, Falko Liecke übernimmt den Posten als Staatssekretär für Jugend und Familie und Dr. Torsten Kühne wird Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung.

Katharina Günther-Wünsch hat mit ihrem Team die Amtsgeschäfte in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie übernommen. Sie folgt als Senatorin der neuen Regierungskoalition auf Astrid-Sabine Busse, die knapp anderthalb Jahre die Berliner Bildungspolitik verantwortete. Katharina Günther-Wünsch ist 1983 in Dresden geboren und war zuletzt als bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus tätig. Zuvor lehrte die Bildungsexpertin viele Jahre an der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln, seit 2017 war sie dort stellvertretende Schulleiterin. Den praktischen Teil ihres Lehramtsstudiums absolvierte sie in Dresden, zudem war sie während ihres Studiums an Schulen in Namibia und Südafrika aktiv.
Christina Henke übernimmt Verantwortung als Staatssekretärin für Bildung. Die 1984 im ukrainischen Charkow geborene Oberstudienrätin ist Landesvorsitzende der Frauen Union Berlin. Zuletzt war sie mehrere Jahre als Qualitätsbeauftragte am Thomas-Mann-Gymnasium tätig. Zuvor war sie an verschiedenen Oberstufenzentren in Berlin aktiv, ihr Lehramtsstudium (Sozialkunde, Deutsche Philologie, Erziehungswissenschaft) hat sie an der Freien Universität abgeschlossen.
Falko Liecke wird Staatssekretär für Jugend und Familie. Zuletzt war der Diplom-Verwaltungswirt in Neukölln als Bezirksstadtrat für Soziales zuständig. Zuvor übernahm der 1973 in Berlin geborene CDU-Politiker als stellvertretender Bezirksbürgermeister in Neukölln sowie als Stadtrat für Jugend und Gesundheit bzw. als Stadtrat für Bürgerdienste und Gesundheit politische Verantwortung. Falko Liecke ist stellvertretender Landesvorsitzender der CDU Berlin.
Dr. Torsten Kühne wird Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung. Der promovierte Physiker, 1975 in Berlin geboren, war zuletzt als Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management in Marzahn-Hellersdorf zuständig. Davor war er zehn Jahre lang in Pankow als Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit bzw. Bezirksstadtrat für Verbraucherschutz, Kultur, Umwelt und Bürgerservice tätig.“
Aus: SenBJF Newsletter 16/2023

Die Senatorin Katharina Günther-Wünsch stellt sich vor
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/senatorin-guenther-wuensch/lebenslauf.1317830.php

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomeoage, Stand 07.05.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“: https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
Neue Textversion:„Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Schulbeteiligten, insbesondere für Eltern.
Sie bietet Ihnen unbürokratisch Unterstützung und berät und informiert Sie in allen Fragen rund um Schule, Schulplätze und Schulrecht.
Sie unterstützt Sie, Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule wahrzunehmen und hilft Vorgaben und Vorschriften zu verstehen.“
Vorherige Textversion: “Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Ruby Mattig-Krone
Tel.: 90227 5330 (mit Rufumleitung – daher bitte eine Rückrufnummer auf der Sprachbox hinterlassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN

* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Qualitätsbeirat für Bildung
” Aufgaben
Auf der Grundlage von Daten, Expertisen sowie Anhörungen unterschiedlicher Akteure (z.B. Jugendliche, Eltern, Schulen, Verbände), sollen Problem- und Bedarfsanalysen, unterschiedliche Strategien und Maßnahmen hinsichtlich potentieller Effekte und Kosten vergleichend bewertet und Nachsteuerungsbedarfe aufgrund von Evaluationsbefunden identifiziert werden. Auch für die Etablierung tragfähiger Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, in die alle Ebenen des Bildungssystems eingebunden sind, soll ein solches, interdisziplinär besetztes Gremium begleitend wichtige Rückmeldungen und Impulse geben.”
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/qualitaetsbeirat/
----------

2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Briefe an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/briefe-an-schulen/

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

März 2023
Blickpunkt Schule 2022/2023

„der „Blickpunkt Schule“ bündelt und erläutert jährlich die zentralen Bildungsdaten und -statistiken. Die übersichtliche Darstellung lädt alle Mitglieder der Berliner Schulgemeinschaften und die interessierte Öffentlichkeit zur Lektüre ein. Für die Schulaufsichten und die Bildungsverwaltung sind die in der Schulstatistik erhobenen Daten und deren fokussierte Veröffentlichung im „Blickpunkt Schule“ eine wichtige Arbeitsgrundlage zur Unterstützung gelingender Schulentwicklung. Sie liefern die Grundlage für Analysen und für die datenbasierte Entwicklung der Berliner Schule.“
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/pdf/dac_gesamt/230317_Blickpunkt_Komplett.pdf
-----

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Energie sparen
Tipps für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
https://www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles/energie-sparen/

Dezember 2022
“Kennzeichnung von Filmen und Spielprogrammen gemäß Jugendschutzgesetz
In der letzten Woche hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid- Sabine Busse, eine Ländervereinbarung über die Freigabe und Kennzeichnung von Filmen und Spielprogrammen nach § 14 Absatz 6 Jugendschutzgesetz beschlossen. Was sich genau ändert und worauf Erziehungsberechtigte achten sollten, erklärt unsere Kollegin Dr. Ellen Michèle Gast im Interview.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1271590.php
----------

3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulverzeichnis: https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche): https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx
----------

4.) Rechtliches:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe
* Einsatz von Lernplattformen am Beispiel von Antolin: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Antolin%20Oktober.pdf
* Videokonferenzen für Gremien: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Schulgesetz%20Aenderung%20.pdf
* Homepage der Schule: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Homepage_0.pdf
* Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer- menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten
Download: https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
oder: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf
----------

5.) Unterricht

Neue Ausführungsvorschriften über den Religions- oder Weltanschauungsunterricht ab dem Schuljahr 2023/24 (AV Religions- oder Weltanschauungsunterricht)
Diese Ausführungsvorschriften treten am 1. August 2023 in Kraft. Sie treten mit Ablauf des 31.Juli 2028 außer Kraft.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av-reli-weltanschauung.pdf?ts=1681454457
Vollständig abgedruckt zusammen mit dem Informationsschreiben der Senatsverwaltung (https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iGZMAKQEe5zW7JnM?e=YqPaW2) auf der BEA Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/501-senbjf-neue-ausfuehrungsvorschriften-ueber-den-religions-oder-weltanschauungsunterricht-av-religions-oder-weltanschauungsunterricht
-----

Handreichung für die Berliner Schulen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz am Beispiel Chat GPT
Pressemitteilung vom 24.04.2023
Als eines der ersten Bundesländer hat Berlin Empfehlungen zum Umgang mit den Anwendungsformen Künstlicher Intelligenz (KI) für die Schulen erarbeitet. In der Handreichung, die heute den Berliner Schulen zur Verfügung gestellt wurden, geht es insbesondere um den Umgang mit der KI-Anwendung Chat GPT im Schulalltag. Chat GPT generiert bekanntlich automatisiert KI-basierte Texte.
In dem mehrseitigen Schreiben werden die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um KI-Anwendungen erläutert. Vor allem aber werden grundsätzliche Fragen von Datenschutz über den Einsatz von Chat GPT im Unterricht bis hin zu Leistungsbewertungen von Aufgaben, die zumindest teilweise mit KI erstellt wurden, beantwortet. Prinzipiell bieten die KI-Anwendungen Chancen und Risiken zugleich, so dass es im Unterricht darum gehen sollte, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit der neuen Technologie zu vermitteln. Die Empfehlungen liefern zudem Anregungen für Lehrkräfte, wie sie Aufgaben nutzen können, die nach dem derzeitigen Stand nicht ausschließlich von KI-Anwendungen gelöst werden können.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1316517.php
Download der Handreichung: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/ki-anwendungen-schule.pdf?ts=1682336207

Die „Berliner Empfehlungen“ finden Sie zusammen mit dem als Vorbild dienenden  Handlungsleitfaden „Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen“ vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/handlungsleitfaden_ki_msb_nrw_230223.pdf), auf das auch der Handlungsleitfaden Thüringens beruht (https://bildung.thueringen.de/fileadmin/ministerium/publikationen/Handlungsleitfaden_Umgang_mit_generativen_KI-Modellen.pdf), auf der BEA Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/500-senbjf-empfehlungen-fuer-den-umgang-mit-ki-anwendung-am-beispiel-chatgpt
-----

Betriebspraktika der Berliner Schule
Betriebspraktika sind schulische Veranstaltungen, die der Förderung der Schülerinnen und Schüler im Sinne von § 4 Abs. 7 und § 5 Abs. 2 des Schulgesetzes dienen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen dabei einen Einblick in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt.
Das Betriebspraktikum ermöglicht Schülerinnen und Schülern, einen Einblick in die Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt zu gewinnen. Eine große Zahl Berliner Betriebe und Einrichtungen stellt für die ca. 40.000 Teilnehmer pro Schuljahr Praktikumsplätze zur Verfügung.
Zentrales Bezugsfach ist das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik. Das Betriebspraktikum ist für alle Schulformen ausser Gymnasien verpflichtend und findet meist in der Jahrgangsstufe 9 statt, es kann aber auch in den anderen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I durchgeführt werden.
Betriebspraktikum für Schüler der Integrierten Sekundarschule
Für Schülerinnen und Schüler der Integrierten Sekundarschulen findet das Betriebspraktikum im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) statt. Die inhaltlichen Ziele sind im Rahmenlehrplan Wirtschaft-Arbeit-Technik festgelegt. Daher ist die Teilnahme verpflichtend.
Betriebspraktikum für Schüler der Gymnasien
Für Schülerinnen und Schüler von Gymnasien ist die Teilnahme freiwillig.
Betriebspraktikum für Schüler mit dem Förderschwerpunkt “Lernen”
Schülerinnen und Schüler von Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt können ebenfalls von der Klassenstufe 7 an Betriebspraktika durchführen. Die inhaltlichen Ziele sind im Rahmenplan für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen festgelegt.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule-und-beruf/berufs-und-studienorientierung/praktika/

Prüfungsplan 2023
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2023.pdf

„Gesetzentwurf beschlossen: pandemiebedingte Abweichungen für Abschlussjahrgänge
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1253325.php

AUF KURS ZUM ABITUR: Die gymnasiale Oberstufe ab 2022 / 2023
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/gymnasium/auf-kurs-zum- abitur_2022_2023.pdf

„Wie geht es mit dem Abi in Berlin weiter?
Wir sprachen mit der Leiterin des Referats für Grundsatzangelegenheiten in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Dr. Eva Heesen über notwendige und mögliche Änderungen in der gymnasialen Oberstufe an den Berliner Schulen.    
   Was für grundsätzliche Änderungen kommen auf das Berliner Abitur zu? Was ändert sich für die Schüler/-innen?
Die neuen vereinheitlichten Regelungen liegen schon sehr nah an den bisherigen Berliner Rahmenbedingungen unter Corona. An den ISS, Gemeinschaftsschulen und beruflichen Gymnasien wird sich die Anzahl der zu belegenden Kurse ändern. Statt wie bisher 34 müssen nun mindestens 36 Kurse belegt werden.
  Welche Profile werden gestärkt, welche geschwächt?
Konkret lässt sich das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Nur so viel: Die neuen Regelungen bergen Chancen auch pädagogisch-didaktische Innovationen im Rahmen der zusätzlich zu belegenden Kurse einzubringen. Es wird daher eine Arbeitsgruppe zusammen mit Schulpraktiker/-innen geben, um die Potenziale dieser neuen Regelungen für die Berliner Schülerinnen und Schüler auszuloten. Die neuen KMK-Regelungen sehen auch eine Stärkung der naturwissenschaftlichen Fächer über eine bundeseinheitliche Dreistündigkeit vor sowie eine Stärkung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, in dem hier zukünftig bundesweit sechs Kurse in der Qualifikationsphase verpflichtend sein werden. Diese beiden Regelungen gibt es in Berlin bereits, sodass eine Änderung hier nicht mehr notwendig ist
  Wie viele Kurse müssen Abiturient/-innen der gymnasialen Oberstufe künftig zu belegen?
Die Belegpflicht der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium bleibt unverändert, es müssen künftig allerdings mehr als 32 Kurse eingebracht werden. Wie viele genau hängt auch von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe mit Schulpraktikerinnen und Schulpraktikern ab.
  Ändert sich die Anzahl der Klausuren?
Berlin erfüllt mit den aktuellen Regelungen zu Klausuren bereits jetzt die neuen KMK-Anforderungen. Es wäre sogar ein Verzicht auf Klausuren oder weitere Klausurersatzleistungen möglich. Auch das muss erst in der Arbeitsgruppe erarbeitet werden.
  Ab wann werden notwendige Anpassungen umgesetzt?
Das erste Abitur unter den neuen Regelungen wird 2030 sein. Das klingt weit weg, bedeutet aber, dass bereits die Schülerinnen und Schüler, die 2027 in die E-Phase starten, in den Genuss der neuen Bedingungen kommen.“
Quelle: Newsletter SenBJW Nr. 13/2023

Prüfungsplan 2024 für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Krieg in der Ukraine - Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geschichte/Fachbrief_Geschichte_47_Krieg_Ukraine.pdf

Februar 2023
Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine - Anregungen und Hinweise zur Thematisierung im Unterricht
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/ein_jahr_krieg_gegen_die_ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“
https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_ Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus)
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv- 2020/pressemitteilung.988868.php
ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/

Fachbrief Interkulturelle Bildung 2021
https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/interkulturelle_bildung/Materialien/FB_IKBE_BE_2021_02_ 22.pdf

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf

Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen Pressemitteilung vom 03.02.2023
„… Den meisten Schulen kann somit ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser zweite Wartungstag erfolgt, wird aktuell noch berechnet. Das Land Berlin stellt den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in bezirklicher Trägerschaft damit weiterhin zentral Wartung und Administration für die schulische IT zur Verfügung. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf Weitere Informationen:
www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/ Kontakt:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin: Tatjana Beilenhoff-Nowicki Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.): Ansprechpartner: Alexander Schudy
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php

Ferienordnung bis 2023/24:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf
----------

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Gewaltvorfälle an Schulen
„Die Betroffenheit vor Ort ist groß“

Wie reagieren Unterstützungssysteme für Berliner Schulen in solchen Notfällen? Wir sprachen mit Kati Kommnick, die das Team der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen für Notfälle und Krisen (NK-Team) in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie koordiniert, über die Unterstützung der Berliner Schulpsychologie und die Bedeutung der Hilfe von außen.

Wie unterstützen die Schulpsychologen/-innen der SIBUZe die Berliner Schulen in solchen Not- und Gewaltfällen wie dem in Neukölln?
In Berlin gibt es in jedem Bezirk und in der 13. Region ein Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum, in dem unter anderem auch Schulpsycholog/-innen arbeiten, die speziell für Notfälle und Krisen qualifiziert sind. Seit diesem Jahr gibt es nunmehr zwei Kolleg/-innen in jedem SIBUZ, die sich ausschließlich diesen Fällen widmen und die Schulen in Notfällen und Krisensituationen unterstützen. Die NK-Schulpsychologen/-innen in den Bezirken sind zudem in einem berlinweiten NK-Team organisiert. Bei Vorfällen wie dem an der Evangelischen Schule in Neukölln werden sie überregional tätig und unterstützen sich gegenseitig.
NK steht in dem Fall für Notfälle und Krisen?
Genau, NK steht für Notfälle und Krisen. Wir ziehen bei schweren Vorfällen mit hohem Unterstützungsbedarf die Schulpsycholog/-innen aus den Bezirken kurzfristig zusammen und zum akuten Fall hinzu, um mit mehr Personal besser vor Ort die Schule unterstützen zu können.
Welche Angebote können die Kolleg/-innen konkret machen? Für wen sind Sie da? Und wie arbeiten Sie mit dem Kollegium zusammen?
In der Regel bekommen die Kolleg/-innen ihre Aufträge direkt von den Schulen. Also wenn es einen Notfall oder Krisenfall gibt, kann sich die Schulleitung direkt an die NK-Schulpsycholog/-innen wenden. Sie unterstützen dann zunächst die Schulleitung und das Krisenteam im Krisenmanagement. Im Rahmen der Krisenintervention, bieten die Kolleg/-innen Gespräche mit Schüler/-innen, Lehrkräften und Eltern an. Und langfristig unterstützen die NK-Schulpsychologen/-innen und die Kollegen/-innen in den SIBUZ die Schulen in der Aufarbeitung des Vorfalls und der Krisenprävention, indem sie bspw. die Krisenteams in den Schulen qualifizieren und begleiten.
Suchen die Schulpsychologen/-innen der SIBUZ die Schulen selbst auf oder müssen sie aktiv von den Schulen hinzugezogen werden?
Normalerweise hat eine Schule einen Unterstützungsbedarf und wendet sich an das SIBUZ beziehungsweise in Notfällen direkt an die Schulpsychologen/-innen für Notfälle und Krisen. In Fällen wie dem in Neukölln kam die Anfrage über die Schulaufsicht zu uns. Die Wege sind also unterschiedlich, insbesondere in so schweren Fällen. Aber meist wendet sich die betroffene Schule direkt an uns mit der Bitte um Beratung oder Unterstützung.
Wie schnell können Ihre Kolleg/-innen vor Ort aktiv werden?
Da die Kolleg/-innen in den Bezirken sind, können wir recht schnell vor Ort sein. Zudem sind wir gut vernetzt mit der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV), der Notfallseelsorge und der Unfallkasse Berlin, so dass wir frühzeitig mit ins Boot geholt werden können. Insgesamt können wir sehr zeitnah vor Ort in der Schule unterstützen. Am Mittwoch waren wir meines Wissens innerhalb einer Stunde in der betroffenen Schule.
Warum ist die Unterstützung von außen in solchen Krisenfällen wichtig für die Schulgemeinschaft?
Die Betroffenheit in der Schule ist in einem solchen Fall wie in Neukölln einfach sehr groß, nicht nur innerhalb der Schülerschaft, sondern auch unter dem Schulpersonal und in der Elternschaft. Und dann ist es gut und wichtig, wenn man weiß, dass von außen professionelle Unterstützung kommt. Die NK-Kolleg/-innen haben wahnsinnig viele Erfahrungen mit Krisen und Notfällen während eine Schulleitung dies als singuläres Ereignis wahrnimmt und meist ins kalte Wasser springen muss. Das heißt, wir wissen sofort, was alles mit einer solchen Krise verbunden ist, wen man kontaktieren, informieren muss, welche Prozesse eingeleitet werden müssen und so weiter. Und davon profitieren dann auch die Kollegien vor Ort.
Sie hatten vorhin schon kurz die langfristige Unterstützung angesprochen. Wie sieht diese aus?
Auf dem Zeitstrahl solcher massiven Ereignisse erfolgt zunächst die Akutversorgung durch die PSNV oder die Notfallseelsorge. Wir übernehmen dann nach der unmittelbaren Akutversorgung, sobald wir vor Ort sind, und gehen in eine mittelfristige Unterstützung der betroffenen Schule. Die NK-Psycholog/-innen sind von einem Tag bis zu einer Woche in einer Schule. Danach sind wir für die Schulen und Kollegien üblicherweise noch einige Wochen nach dem Vorfall ansprechbar und unterstützen immer dann, wenn wir angefragt werden. Die SIBUZ stehen den Schulen ohnehin immer als Ansprechpartner und Beratungs- und Unterstützungssystem zur Verfügung. Bei individuellen Unterstützungsbedarfen von direkt Betroffenen vermitteln wir häufig an die Unfallkasse Berlin (siehe nachstehender Beitrag), die auch therapeutische Angebote vorhält. Die bezirklichen Erziehungs- und Familienberatungsstellen stehen zudem mit Angeboten für Kinder und Jugendliche und deren Eltern langfristig zur Verfügung.“

https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1314533.php
-----

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download:
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download
: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download
des Leitfadens:
Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Schule gegen sexuelle Gewalt
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Handreichung "Schulmediation" https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology- organisation/
Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0
----------

7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle) 2020/21 https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php
---------- 

8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf
----------

9.) Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket..“
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen und Download von Formularen)
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis
----------

10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/
----------

11.) Gremien

- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de

Gesetzentwurf beschlossen: pandemiebedingte Abweichungen für Abschlussjahrgänge
Pressemitteilung vom 11.10.2022
„Darüber hinaus ist eine Regelung vorgesehen, nach der den Gremien sowie Eltern- und Schülerversammlungen auch im Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit eingeräumt wird, Sitzungen per Videokonferenz durchzuführen und in diesem Format Beschlüsse zu fassen sowie Wahlen abzuhalten, sofern dies auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 erforderlich ist.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1253325.php

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien
Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

Stand: 05.05.2023

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
* https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
* http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Terminplan Plenarsitzungen 2023
https://www.parlament-berlin.de/media/download/2221

28. Plenarsitzung, am 23.03.2023
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-028-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-028-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-028-pp.pdf

29. Plenarsitzung, am 27.04.2023
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-029-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-029-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-029-pp.pdf

30. Plenarsitzung, am 11.05.2023
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-030-e.pd


Ausschüsse

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
----------

2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
*
https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche- anfragen-aktuell

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Wiedereinstieg in die Verbeamtung: Bilanz zweiter Durchgang und Verbeamtung der Bestandslehrkräfte (03.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15103.pdf

Fehlende Schulplätze zum Schuljahr 2023/24 (03.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15104.pdf

Maßnahmenpaket zur Prävention von Jugendgewalt – Wie werden die Bezirke eingebunden? (06.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15147.pdf

Entwicklung eines Schul-Messengers (11.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15187.pdf

Kitanavigator - hilfreich für Familien oder teures Aushängeschild des Senats? (11.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15188.pdf

Stärkung und Weiterentwicklung der Jugendfreiwilligendienste in Berlin (11.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15179.pdf

Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und speziell den östlichen Bezirken (12.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15181.pdf

Lehrkräftemangel in Berlin (Teil I): Neueinstellungen und nicht besetzte Stellen zum 2. Schulhalbjahr 2022/2023 (13.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15185.pdf

Lehrkräftemangel in Berlin (Teil II): Steuerung bei Einstellungen zum Schuljahr 2023/2024 und weitere Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel (13.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15186.pdf

Klassenfahrten und Schülerfahrten (13.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15155.pdf

Sonderpädagogischer Förderbedarf trotz Personalmangel? (17.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15189.pdf

Schulzugang und Förderdiagnostik bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen (17.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15167.pdf

Qualifizierungsmaßnahme von Seminarleitungen in der Zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung im Land Berlin (18.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15228.pdf

Verfassungsschutz als Bildungsträger?! Veranstaltungen in den Jahren 2021 bis 2023 (18.04.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15230.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Veranstaltungen / Angebote

Sportjugend Berlin
Schwimm – Intensivkurse
Buchung ab Fr, 03.03.2023 ab 17:00 Uhr möglich.
„Die Intensivkurse richten sich an Berliner Grundschüler/-innen der dritten bis sechsten Klasse, die im Schwimmunterricht der dritten Klasse kein Seepferdchen oder Jugendschwimmabzeichen in Bronze erworben haben. Neu in diesem Jahr, es können nun auch Schüler/-innen der Sekundarstufe 1, siebte bis zehnte Klasse, ihr Bronzeabzeichen erlangen. In kleinen Gruppen mit bis zu 10 Kindern können die Schulkinder besser schwimmen lernen und ihr Schwimmabzeichen nachholen. Die Intensivkurse sind kostenlos und finden in den Osterferien an acht Tagen für jeweils 45 Minuten statt.“
https://www.schwimmkurse-sportjugend.de/

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Termine / Veranstaltungen: https://www.bvl-legasthenie.de/veranstaltungen-kursangebote/landesverbaende/lvl-berlin- brandenburg.html

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine-kal
Terminübersicht 2023: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2019-2

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7

Planetarium Berlin: Tag der kleinen Forscher
Kostenlose Veranstaltungen für Kitas und Grundschulen
Der »Tag der kleinen Forscher« ist ein bundesweiter Mitmachtag für alle, die den Forscher*innengeist von Kindern im Kita- und Grundschulalter aktiv unterstützen möchten. Alle Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen, rund um den Aktionstag am 13. Juni 2023 gemeinsam zu forschen und die Welt zu entdecken.“
Mehr: https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/tag-der-kleinen-forscher
Und:
https://www.tag-der-kleinen-forscher.de/aktionstag/abenteuer-weltall-komm-mit/kostenlos-ins-planetarium

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/

02.04.2023
Roboter für Kinder: Hier kann Technik gebastelt und ausprobiert werden
Mit Robotern sprechen, selber programmieren – in Berlin ist das selbst für Kinder kein Problem. Wir sagen, wo was geht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/roboter-fuer-kinder-hier-in-berlin-kann-technik-gebastelt-und-ausprobiert-werden-li.333652

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
NEU in 2022
Wir bieten Schulklassen an, sie bei Projekten von »denkmal aktiv« zu beraten und zu begleiten.
»denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schauen Sie sich gern um!“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern.
Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:
Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden.      (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/

Jugendkulturkarte
„Ab 1. Februar 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung. Dieses Guthaben können sie für Tickets bei rund 200 Berliner Kulturorten einlösen. Von Museums-, Theater- und Opernbesuchen über Lesungen bis hin zu entspannten Kinoabenden oder aufregenden Clubnächten: Die JUGENDKULTURKARTE lädt dazu ein, Berlins vielfältige Kulturszene zu entdecken und live vor Ort zu erleben –unabhängig vom Budget.“
Mehr: https://kulturprojekte.berlin/projekte/jugendkulturkarte/

Außerschulische Lernorte
„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0

Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterrich
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.
Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitte:

Denkmale der Industrialisierung

  • Denkmale der Industrialisierung
  • Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
  • Denkmale des geteilten Berlins

Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/kurzmeldungen/2023/neuerscheinung-berliner-denkmalbox-fuer-den-unterricht-an-schulen-1298299.php
Kostenfreier Download für Lehrkräfte: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/

Denkmaldatenbank: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte- datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/

Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder.“

Staatliche Museen zu Berlin
Online-Telephon – Rundgänge: https://www.smb.museum/veranstaltungen/ https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona- pandemie/
Und: https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/

Staatliche Museen zu Berlin
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle- bildung/public-oeffentliche-angebote/schuelerinnen/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum: https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule

Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben- museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Das Märkische Museum hat zu: Besuchen Sie stattdessen diese schönen Stadtmuseen
Freier Eintritt, echte Kiezgeschichte(n), Berlin ganz nah: Die vielen Bezirksmuseen im Osten der Stadtsind eine Entdeckung wert.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/das-maerkische-museum-hat-zu-besuchen-sie- diese-schoenen-ost-berliner-stadtmuseen-li.304411

Nach der Schließung vom Märkischen Museum: Lust auf ein kostenloses Kiez-Museum?
Auch wenn das Märkische Museum zu hat, muss keiner auf Berliner Stadtgeschichte(n) verzichten. Die Bezirksmuseen im Westen der Stadt sind nämlich auch toll.
Freier Eintritt (fast überall), ein Blick in die Vergangenheit, spannende Geschichten, Berlin von damals bis heute. Die vielen, eigentlich gar nicht so kleinen Bezirksmuseen stehen fast nie im Fokus der Öffentlichkeit – schade eigentlich, denn sie bieten eine wirklich beeindruckende Fülle an Wissen und Sehenswertem.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/nach-der-schliessung-vom-maerkischen-museum- lust-auf-ein-kostenloses-kiez-museum-li.306679

Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Max – Artists in Residence an Schulen
Kunstbegegnungen in der Schule
Schulen für das Schuljahr 2023/24 gesucht
Mehr: https://stiftungbrandenburgertor.de/project/max/

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm.  Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns

SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
Projektwoche für Grundschulklassen zu den Themen Müllvermeidung und Zero Waste. Interessierte Klassen melden sich am besten beim Team der SBNE: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://sbne.de/veranstaltungen/zero-waste-projektwoche-mit-ich-herr-meyer/ https://sbne.de/schulangebote/

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks.Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/

FU Berlin
„inFUtage – Studieninformationstage
Die inFUtage finden in diesem Jahr am 6. und 7. Juni statt.
Am 6. Juni 2023 gibt es an zentraler Stelle im Henry-Ford-Bau die Möglichkeit, unser umfangreiches Studienangebot kennenzulernen und in direkten Kontakt mit Professor*innen und Studierenden verschiedener Fächer zu treten. Neben den Studienfächern stellen sich ausgewählte Service-Einrichtungen der Freien Universität vor. Ganztägig beantworten wir auch Fragen zu den Themen Bewerbung und Zulassung. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Am 7. Juni 2023 öffnen Fachbereiche und Serviceeinrichtungen ihre Türen für Studieninteressierte. Angeboten werden beispielsweise Schnuppervorlesungen, Laborführungen und Frage-Antwort-Runden. Um 17 Uhr beginnt das Campus-Konzert mit Überraschungsgast im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Freien Universität Berlin.
Das detaillierte Programm der inFUtage 2023 wird sukzessive hier veröffentlicht.“
https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/infutage/index.html

Alice Salomon Hochschule Berlin
Studieninfotage

„Wir freuen uns wieder auf viele Studieninteressierte:
Am 6. Juni begrüßen wir Schüler_innen live und persönlich bei uns vor Ort an der Hochschule.
Am 7. Juni informieren wir online über unsere Master-Angebote und Studiengänge für Berufserfahrene.
Das Programm, Schnupperseminare, viele Videos und Podcasts findest du auf dieser Seite zum Anschauen oder Anhören. Oder klicke auf die angegebenen Links für weitere Informationen zu den Studiengängen oder Beratungsangeboten.“
https://www.ash-berlin.eu/studieninfotag/

Tag der offenen Tür an der Hochschule für Technik und Wirtschaft am 08.06.2023
„Die HTW Berlin lädt alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür ein.Ab dem Vormittag bis in den Nachmittag hinein finden unsere Studieninfotage statt. Das Programm an beiden Campus-Standorten ist vielseitig und reicht von Campus-Rundgängen über Labor- und Werkstattführungen, Experimente, Vorlesungen bis hin zu Gesprächen mit Studierenden. Wichtig: Hier ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.“
Mehr: https://events.htw-berlin.de/hochschule/tag-der-offenen-tuer/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____  

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe

Übersicht zu Wettbewerben von SenBJW: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben von der GEW: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

 Jugend forscht/Schüler experimentieren
* https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe.html
* https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular

PLuS e.V. (Förderverein Berlin – Praktisches Lernen und Schule e.V.)
Förderpreis für Praktisches Lernen für Berliner Grundschulen und die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen: Schuljahr 2022/23 (Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023)
„DIE AUFGABE
Beispiele praktischen Lernens, ob in der Schule oder an einem außerschulischen Lernort, ob online oder hybrid, lassen sich innerhalb einzelner Fächer, im Wahlpflichtunterricht, fachübergreifend oder in Arbeitsgemeinschaften finden. Die Aufgabe besteht darin, „praktische Aktivitäten“ anschaulich darzustellen. Die Beiträge können sich auf bereits verwirklichte, laufende oder auch erst im Ausschreibungszeitraum begonnene Vorhaben beziehen.
DIE TEILNEHMENDEN
Grundschulen, die Sekundarstufe I der Integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und der Gymnasien sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt können sich um die Preise bewerben.
DIE BEWERBUNG
erfolgt ab sofort ausschließlich online, in Form einer schriftlichen Darstellung, die nicht mehr als 10 Seiten umfasst. Fotos, Dokumente, Ton- und Bildaufnahmen dienen der Illustration.
Die Jury wählt die Preisträger aus. Die Entscheidung der Jury ist endgültig, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.“
Mehr: https://plus-berlin.de/foerderpreis/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software- Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Preis für demokratische Schulentwicklung (Bewerbung bis 30.05.2023)
„Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik sucht und prämiert Schulen, in denen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Erwachsenen Demokratie in besonderem Maße lernen, leben und gestalten können.
Der Preis hat das Ziel…
…demokratische Haltung und demokratisches Engagement zu fördern,
…demokratiepädagogische Ansätze und Entwicklungswege von Schulen sichtbar zu machen,
…anderen Schulen Anregungen zur eigenen demokratiepädagogischen Schulentwicklung zu bieten, 
…sowie einen Austausch mit bestehenden Netzwerken zu fördern und ein praxisnahes Voneinander-Lernen zwischen Schulen zu unterstützen.
Wir laden ausgezeichnete Schulen darüber hinaus ein, ein eigenständiges Netzwerk demokratiepädagogisch engagierter Schulen zu entwickeln, um den Austausch von Erfahrungen und Konzepten zur demokratischen Schulentwicklung zu fördern und das Demokratielernen in der Bildungspolitik zu verankern.“
Mehr: https://degede.de/project/demokratieerleben-der-preis-fuer-demokratische-schulentwicklung-2023/

Helga-Moericke-Preis für Berliner Schulen
„Der Helga-Moericke-Preis geht jährlich an Schulen, die eine demokratische, diskriminierungskritische und diversitätssensible Wertekultur leben. Es werden Schulen ausgezeichnet, die sich der 3 D- Lern- und Schulkultur verpflichtet fühlen und diese in Projekten, Programmen und Schulentwicklungsbausteinen sichtbar machen. Haben Sie zudem noch ein aktuelles Projekt, das dies in besonderem Maße verdeutlicht, so haben Sie sehr gute Chancen, von uns mit einem Preis bedacht zu werden.
Acht Qualitätsfelder
Im Rahmen der 3D Schulkultur gibt es acht Qualitätsfelder, in denen Schulen tätig sein können. Diese acht Qualitätsfelder sind angelehnt an den Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Sie betreffen:
1. Lehr- und Lernprozesse
2. Schulklassen und Lerngruppen
3. Schulkultur und die Schule als Lebensraum
4. Personal- und Teamkultur
5. Kooperationen und Vernetzung mit dem Schulumfeld
6. Führung im Schulmanagement
7.Schule als lernende Organisation in der Qualitätsentwicklung
8. Ergebnisse und Wirkung der Schule
Wir suchen Schulen, die sich mit den gesellschaftlichen Werten von Demokratie, AntiDiskriminierung und Diversität befassen und in einem oder mehreren der acht Qualitätsfelder bereits umsetzen. Zusätzlich sollte sich die Schule in einem der Qualitätsfelder eins bis drei zusammen mit Schüler*innen durch ein besonderes Projekt oder ein ausgewähltes Programm oder einen Schulentwicklungsbaustein auszeichnen. Trifft dies auf Ihre Schule zu? Dann bewerben Sie sich bitte bei uns und wir freuen uns, von Ihnen zu lesen. Dies gilt für die Einsendung von Grund-, Ober- und Förderschulen.“
https://degede.de/project/helga-moericke-preis/
Die Bewerbungen per E-Mail richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2023 (Eingangsdatum der E-Mail).

BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme."
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/

Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
https://www.fifty-fifty.eu/
„Das Prinzip von fifty/fifty ist einfach:
Wenn eine Schule an dem Projekt teilnimmt, achten alle Personen des Schulalltags (Kinder und Erwachsene) ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten gemäß auf einen sparsamen Einsatz von Wärme, Licht und Elektrizität. Konkret heißt das, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher die Heizung runterdrehen, wenn es in den Räumen zu warm wird, dass  sie das Licht nur dort und dann anknipsen, wenn es wirklich gebraucht wird und sie achten auf ein richtiges Lüften in den Pausen. Die Hausmeister überprüfen die automatischen Regelungen der Heiz- und Lichtsysteme und passen diese an die zeitliche und örtliche Gebäudenutzung an. Zum Beispiel können Nachts und am Wochenende, wenn keiner in der Schule ist, Temperaturen verrringert werden. Dabei ist es Priorität mit dem Schulpersonal abzustimmen, wann und wie die Räume genutzt werden, damit am Ende keiner friert. Notwendige Kleininvestitionen oder Reparaturen werden in diesem Zusammenhang aufgedeckt und mit Unterstützung des Schulträgers behoben. Je nach Projekt kommt den teilnehmenden Schulen dann am Ende des Schuljahres ihr Engagement zu Gute: Sie werden finanziell belohnt, meist in Form von Prämien.
fifty/fifty findet derzeit an etwa 3.500 Schulen statt und wird bundesweit von verschiedensten Organisationen und Einrichtungen unterstützt. Jede Schule reduziert dabei ihren Wärmeverbrauch um durchschnittliche 80 MWh und den Stromverbrauch um 8.000 kWh. Das bedeutet eine Reduzierung der schuleigenen CO2-Emissionen um durchschnittliche 25t, sowie der Energierechnung um 5.000 € jährlich.
UfU führt diese Projekte an Schulen seit über 20 Jahren durch und berät fortlaufend Kommunen, die Energiesparmodelle einführen möchten – zunehmend auch auf internationaler Ebene.“ https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Studien / Gutachten

Weitere Studien auf der Homepage: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen


11.04.2023
Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice
„Abstract
This article examines whether gender differences in preferences for field of study characteristics can explain gendered major choice. Specifically, this study focuses on a broad range of subject characteristics that are often simultaneously present: systemizing skills required (math intensity, reasoning style, affinity for technical work tasks), future job characteristics corresponding with the male breadwinner model (materialism, work–family compatibility), and characteristics invoked by behavioural preferences (risky situations and a competitive environment). To disentangle these co-occurring characteristics and minimize the influence of other factors in the decision-making process (e.g. admission likelihood), this study uses a choice experiment incorporated in the Swiss panel study TREE. In it, a representative sample of high school students choose their preferred field of study from two artificial fields with varying characteristics. The results show the largest gender differences in preferences for characteristics related to reasoning style (abstract versus creative) and affinity for work tasks (technical versus social), and smaller differences for math intensity, competitive climate, and work–family compatibility, while there are no gender differences in preferences for materialistic characteristics (salary and prestige). Unexpectedly, the gender differences are primarily caused by female students’ preferences, while male students are neutral towards most characteristics.“
Die Studie: https://academic.oup.com/esr/advance-article/doi/10.1093/esr/jcad021/7115251?login=false

Siehe auch:
* Warum Frauen vor MINT-Fächern zurückschrecken
Falsche Vorstellungen und Geschlechter-Stereotypen halten junge Frauen davon ab, ein MINT-Fach zu studieren. Eine Studie beleuchtet die Zusammenhänge.
Mehr: https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/warum-frauen-vor-mint-faechern-zurueckschrecken-5583
* Besser verstehen, was Mädchen und junge Frauen von MINT-Fächern fernhält – Studie schlüsselt Faktoren auf
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/besser-verstehen-was-maedchen-und-junge-frauen-von-mint-faechern-fernhaelt/
-----

April 2023
IFO: Chancenmonitor 2023
Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?
„Ergebnisse
Die Ergebnisse des Chancenmonitors zeigen, dass die Chancenungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem stark ausgeprägt ist: Beispielsweise liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, bei 21,5%, wenn ein Kind mit einem alleinerziehenden Elternteil ohne Abitur aus dem untersten Einkommensviertel und mit Migrationshintergrund aufwächst. Im Gegensatz dazu liegt sie bei 80,3%, wenn das Kind mit zwei Elternteilen mit Abitur aus dem obersten Einkommensviertel und ohne Migrationshintergrund aufwächst. Der Bildungshintergrund der Eltern, aber auch Einkommen und Alleinerziehendenstatus sind besonders relevant für die Wahrscheinlichkeit ein Gymnasium zu besuchen. Der Migrationshintergrund wirkt sich nach Berücksichtigung der anderen Merkmale hingegen weniger stark aus.“
https://www.ifo.de/projekt/2022-09-01/der-ifo-ein-herz-fuer-kinder-chancenmonitor

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
1. Frühkindliche Bildungsangebote für benachteiligte Kinder ausbauen
2. Familien benachteiligter Kinder bei der Erziehung unterstützen
3. Die besten Lehrkräfte an Schulen mit vielen benachteiligten Kindern bringen
4. Nachhilfeprogramme für benachteiligte Kinder früh und kostenfrei anbieten
5. Aufteilung auf unterschiedliche weiterführende Schulen verschieben
6. Mentoring-Programme für benachteiligte Kinder fördern

Download: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2023-04-freundl-et-al-chancenmonitor.pdf
Siehe auch:
* https://www.tagesspiegel.de/politik/chancenmonitor-2023-so-ungerecht-ist-deutschlands-bildungswesen-9674129.html
* https://www.news4teachers.de/2023/04/ob-ein-kind-aufs-gymnasium-kommt-haengt-nicht-vom-migrationshintergrund-ab-sondern-von-geld-und-bildung-der-eltern/
* https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/ungleichheit-bildung-gymnasium-einkommen-kinder-eltern
-----

25.04.2023
Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft
Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung
„Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor allem die ethnische, rassistische und religiöse Diskriminierung im Fokus. Zudem erfolgt eine Analyse der Befunde nach sozialen Milieus. Die Ergebnisse zeigen, dass das Interesse am Thema „Gleichbehandlung“ seit 2008 gestiegen ist und Antidiskriminierungspolitik sowie Antidiskriminierungsmaßnahmen in der Wirtschaft heute stärkere Unterstützung finden. Zugleich geben mehr Menschen als damals an, selbst ethnische, rassistische oder religiöse Diskriminierung erlebt zu haben, und mehr Menschen sehen diesbezüglich Handlungsbedarf. Die Ergebnisse signalisieren einen gewachsenen gesellschaftlichen Rückhalt für eine stärker proaktiv ausgerichtete Antidiskriminierungspolitik, die auf Diskriminierung nicht nur reagiert, sondern ihr auch wirksam vorbeugt.“
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/diskriminierung-in-der-einwanderungsgesellschaft

Download: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/DZ_Diskriminierung_in_der_Einwanderungsgesellschaft_2023.pdf
Siehe auch:
https://www.news4teachers.de/2023/04/mehr-menschen-in-deutschland-nehmen-rassistische-diskriminierung-wahr-und-sehen-handlungsbedarf-in-der-schule/
-----

April 2023
Deutsche Telekom Stiftung
„Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
Expertise mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell
Seit 150 Jahren wird die Arbeitszeit deutscher Lehrkräfte fast ausschließlich nach dem sogenannten Deputatsmodell organisiert: Danach werden allein die unterrichtsbezogenen Pflichtstunden (Deputate) festgelegt. Alle übrigen Tätigkeiten einer Lehrkraft – von der Vor- und Nachbereitung über Team-Besprechungen und Weiterbildung bis hin zu Verwaltungsaufgaben oder der Organisation von Klassenfahrten – sind in der übrigen Arbeitszeit zu erledigen.
Wird dieses Modell den heutigen Anforderungen überhaupt noch gerecht? Dieser Frage ist der Strategieberater und frühere Berliner Bildungssenator Mark Rackles im Auftrag der Telekom-Stiftung in einer umfassenden Expertise nachgegangen. Sein Fazit: Das Deputatsmodell ist alles andere als zeitgemäß. Es ist unflexibel, ungerecht, ineffizient und fördert Mehrarbeit und Überlastung bei den Lehrkräften. Vier Faktoren macht Rackles aus, die das System unter Veränderungsdruck setzen: der nötige Gesundheitsschutz der Lehrkräfte, die aktuelle Rechtsprechung, die eine – bislang nicht vorhandene – Arbeitszeiterfassung vorsieht, pädagogische und didaktische Entwicklungen sowie der akute Lehrkräftemangel.
Auch im internationalen Vergleich ist das deutsche Deputatsmodell, wie Rackles zeigt, ein Unikum – und es sorgt dafür, dass deutsche Lehrkräfte vergleichsweise viel arbeiten, dabei aber deutlich weniger zu ihrer Kernaufgabe, dem Unterrichten, kommen.
Aufbauend auf seinen Analysen entwickelt Rackles in seiner Expertise einen Vorschlag für ein modernes Lehrkräfte-Arbeitszeitmodell, das mit den Mängeln des alten aufräumt und das Berufsfeld attraktiver machen könne. Für dessen Einführung empfiehlt er Pilotversuche unter Beteiligung von Schulleitungen, Lehrkräften und Personalräten.“
https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/lehrkraeftearbeitszeit-deutschland
Zusammenfassung: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Lehrkraeftearbeitszeit-Expertise-Zusammenfassung.pdf
Vollständiger Download: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Lehrkraeftearbeitszeit-Expertise.pdf
-----

28.04.2023
Ethnische Diversität in Schulklassen fördert positive soziale Beziehungen von geflüchteten Jugendlichen
„In ethnisch diverseren Schulklassen haben Jugendliche mit Fluchthintergrund mehr Freundinnen und Freunde und erfahren weniger Ablehnung als in homogeneren Klassen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam, an dem Dr. Georg Lorenz von der Universität Potsdam beteiligt ist. In ihrer Studie, deren Ergebnisse nun im Wissenschaftsjournal „Nature Human Behaviour“ publiziert wurde, stellen die Forschenden auch Hinweise auf Ursachen für ihren Befund vor: „In diverseren Klassen gibt es mehr Möglichkeiten für Kontakte zu Peers aus eingewanderten Familien. Diese freunden sich öfter mit geflüchteten Jugendlichen an und lehnen diese seltener ab“, sagt Lorenz.
„Zudem sind Peers aus der Mehrheitsgesellschaft in diverseren Klassen aber auch offener gegenüber geflüchteten Jugendlichen.““
Mehr: https://idw-online.de/de/news813446
Die Studie: https://www.nature.com/articles/s41562-023-01577-x
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Presserückschau

Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Chatbots / ChatGPT
3.) Digitales
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Neue Leitung der Senatsbildungsverwaltung
7.) Bildungs- und Schulpolitik
8.) „Vermischtes

1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

04.05.2023/05.05.2023
Debatte um Rechtschreibung: „Wenn Lehrkräfte die Texte ihrer Schüler nicht mehr entschlüsseln können, ist das ein echtes Problem“
Viele Schüler haben Probleme mit der Orthografie. Fast jeder dritte Viertklässler in Deutschland erreicht nicht den Mindeststandard der Kultusministerkonferenz, nur 44 Prozent den Regelstandard – und damit deutlich weniger als noch in den Jahren 2011 und 2016. Aber: Ist das überhaupt schlimm? Wir haben darüber mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: der Bildungsforscher Prof. em. Friedrich Schönweiss, der von 1997 bis 2021 an der Universität Münster den Arbeitsbereich „Neue Technologien im Bildungs- und Sozialwesen/Medienpädagogik“ leitete – und dort mit seinem Team den „Lernserver“, eine Plattform zur Diagnose und Förderung vor allem der Rechtschreibung bei Schülerinnen und Schülern, entwickelte.
Mehr:
Teil 1: https://www.news4teachers.de/2023/05/debatte-um-rechtschreibung-wenn-lehrkraefte-die-texte-ihrer-schueler-nicht-mehr-entschluesseln-koennen-ist-das-ein-echtes-problem/
Teil 2: https://www.news4teachers.de/2023/05/debatte-um-rechtschreibung-wenn-wir-nicht-aufpassen-wird-es-ueber-kurz-oder-lang-fast-nur-verlierer-geben/

 

2.) KI / Chatbots / ChatGPT

15.04.2023
Forscher schlagen Alarm: So „durstig“ ist ChatGPT
Betreiber großer Tech-Unternehmen lassen sich nur ungern in die Karten schauen. Forscher haben nun eine besorgniserregende Nebenwirkung der Künstlichen Intelligenz berechnet.
Eine durchschnittliche Unterhaltung mit dem KI-Bot ChatGPT soll einer aktuellen Studie zufolge rund einen halben Liter Wasser verbrauchen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/forscher-schlagen-alarm-so-durstig-ist-chatgpt-us-studie-berechnet-wasserverbrauch-von-ki-li.338385

16.04.2023
Regeln für Künstliche Intelligenz : Innenministerium will KI-Einsatz regulieren
Was kann und darf Künstliche Intelligenz? Diese Frage wird seit der Vorstellung von ChatGPT intensiv diskutiert. Das Bundesinnenministerium will klare Regeln, SPD-Chefin Esken fordert Tempo und eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/ki-regulierung-103.html

17.04.2023
Kurz vor dem Durchbruch: „Gottgleiche“ KI könnte laut Experte Menschheit zerstören
Die Branche rase aktuell auf die Entwicklung einer allmächtigen Technologie zu. Der KI-Experte Ian Hogarth richtet einen eindringlichen Appell an Unternehmen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/agi-kurz-vor-durchbruch-gottgleiche-ki-koennte-laut-experte-ian-hogarth-menschheit-zerstoeren-kuenstliche-allgemeine-intelligenz-li.339062

24.04.2023
Schüler zur Ehrlichkeit anhalten: Was eine Bildungsverwaltung in Sachen KI empfiehlt
Für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen hat die Berliner Senatsverwaltung für Bildung Empfehlungen für Lehrkräfte herausgegeben. Die Handreichung gibt unter anderem Tipps für den Einsatz von KI und die Bewertung von Leistungen, die mithilfe von KI erbracht wurden, wie dem am Montag veröffentlichten Dokument zu entnehmen ist.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/schueler-zur-ehrlichkeit-anhalten-was-eine-bildungsverwaltung-in-sachen-ki-empfiehlt/

25.04.2023
Lehrerverband: ChatGPT macht es nötig, dass Lehrpläne zeitnah umgestaltet werden
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) hat sich gegen ein Verbot von Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen ausgesprochen. Vielmehr komme es darauf an, einen kompetenten Umgang mit KI-Anwendungen in Ausbildung, Beruf und Alltagswelt zu vermitteln. Eine neue Handreichung des Bildungsministeriums für Lehrkräfte soll die wichtigsten Fragen zum Umgang mit der Technik im Unterricht beantworten – der Thüringer Lehrerverband sieht in dem Papier allerdings den Versuch, die Verantwortung dafür auf die Schulen abzuschieben. Er fordert stattdessen weitreichende Maßnahmen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/bildungsminister-verbot-von-kuenstlicher-intelligenz-an-schulen-ist-nicht-durchsetzbar/

26.04.2023
Präsident der Karlshochschule über KI: „Es gibt noch genug zu tun“
Künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft – und das Lernen. Die Klausur als Maßstab für erfolgreiche Bildung taugt nicht mehr, meint Robert Lepenies.
Mehr: https://taz.de/Praesident-der-Karlshochschule-ueber-KI/!5927465/

30.04.2023
Schule neu gedacht: Zu viel, zu alt, nicht nachhaltig!
Die Kritik am Schulsystem ist seit Jahren die Gleiche, verändert wird trotzdem nichts. Es braucht andere Lernweisen und keinen 45-Minuten-Takt.
Mehr: https://taz.de/Schule-neu-gedacht/!5928934/

3.) Digitales

05.05.2023
Gefahren digitaler Medien : Warum Experten ein Handyverbot für Kinder ablehnen
Kinder werden im Internet teils mit mit verstörenden Bildern und Videos konfrontiert, mit Sexismus und Rassismus. Die Schulleiterin und Autorin Silke Müller fordert deshalb ein Handyverbot für Kinder und Jugendliche – zu deren eigenen Sicherheit. Doch ist das tatsächlich die Lösung?
Mehr: https://www.rnd.de/digital/handyverbot-fuer-kinder-experten-lehnen-es-ab-A4WJW6MB3JEPVGYG76TRBJDIBY.html

07.05.2023
Ed-Tech-Unternehmen schätzt KI-Marktpotenzial im Bildungswesen auf 10 bis 20 Milliarden US-Dollar
Die rasanten Entwicklungen auf dem Feld der künstlichen Intelligenz zwingen besonders Unternehmen aus dem Bereich der Educational Technology zur Anpassung ihrer Geschäftsmodelle. Das birgt durchaus auch Chancen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/05/ed-tech-unternehmen-schaetzt-ki-marktpotenzial-im-bildungswesen-auf-10-bis-20-milliarden-us-dollar/

 
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen

21.04.2023
"Kinder haben die meisten Opfer erbracht"
Der Bundestag hat über Folgen der Corona-Maßnahmen für Jugendliche und Kinder beraten. Grundlage war der Bericht mehrerer Ministerien. Deutlich wurde: Die meisten Kinder leiden noch immer unter den Auswirkungen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/corona-kinder-bundestag-101.html

23.04.2023
Kinderschutzbund schlägt Alarm: Jedes dritte Kind ist Opfer von Misshandlung und/oder Vernachlässigung
Körperliche und emotionale Misshandlungen von Kindern können weitreichende Folgen haben. Eine Studie sieht sogar Zusammenhänge mit der Gesundheit der Kindeskinder. Eine Forscherin nennt Möglichkeiten, den Kreislauf zu durchzubrechen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/kinderschutzbund-schlaegt-alarm-jedes-dritte-kind-ist-opfer-von-misshandlung-und-oder-vernachlaessigung/
Siehe auch: https://kinderschutzbund.de/gewalt/


5.) Erziehungsberechtigte

24.04.2023
Grundschule sperrt Zufahrtsstraße wegen "Elterntaxis" zeitweise ab
In der zweiten Reihe oder auf dem Bürgersteig parken, ein wildes Wendemanöver fahren - dazu kommt es, wenn viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto vor der Schule absetzen. Eine Grundschule sperrt die Zufahrtsstraße deshalb ab - vier Wochen lang.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-lichtenrade-grundschule-verkehr-schulstrasse.html

03.05.2023
Nach Gewalttat an Berliner Schule: Wie Eltern mit ihren Kindern über Verbrechen sprechen sollten
Wenn Kinder Verbrechen mitbekommen, sind oft auch Eltern ratlos. Sie wissen nicht, wie sie die Tat erklären sollen. Hier finden Familien Tipps.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-gewalttat-an-berliner-schule-wie-eltern-mit-ihren-kindern-uber-verbrechen-sprechen-sollten-9760502.html

 
6.) Neue Leitung der Senatsbildungsverwaltung

23.04.2023
„Berlin braucht einen richtigen Neuanfang“: CDU-Expertin will Lehrkräftemangel, fehlende Schulplätze und Bildungsqualität angehen
Katharina Günther-Wünsch sieht in der Bildungspolitik erheblichen Handlungsbedarf. Sie plädiert für ein Sonderbaurecht, um schneller Schulen zu bauen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-braucht-einen-richtigen-neuanfang-cdu-expertin-will-lehrkraftemangel-fehlende-schulplatze-und-bildungsqualitat-angehen-9704738.html

24.04.2023
Drei Staatssekretäre im Bildungsressort in Berlin: CDU will aus den personellen SPD-Fehlern lernen
Erstmals soll es in Berlin einen Staatssekretär für „äußere Schulangelegenheiten“ geben. Die Vorsitzende der Frauenunion wird für Bildung zuständig sein.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/drei-staatsekretare-im-bildungsressort-in-berlin-cdu-will-aus-den-personellen-spd-fehlern-lernen-9711422.html

27.04.2023
Berlins neue CDU-Bildungssenatorin im Interview: „Wir haben viel vor an den Gymnasien“
In der letzten Legislatur stand es schlecht um die Zusammenarbeit zwischen der mächtigen Lehrergewerkschaft und dem Senat. Katharina Günther-Wünsch will das ändern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/berlins-neue-cdu-bildungssenatorin-im-interview-ich-habe-der-gew-gesprachsbereitschaft-signalisiert-9728186.html Achtung: Nicht frei zugänglich

27.04.2023
Welche Probleme die neue Bildungssenatorin anpacken will
Auf die neue Bildungssenatorin wartet eine Mammutaufgabe. Katharina Günther-Wünsch (CDU) verrät, welche Probleme sie angehen will.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article238251285/Welche-Probleme-die-neue-Bildungssenatorin-anpacken-will.html

05.05.2023
Neue Senatorin, alte Probleme
Katharina Günther-Wünsch (CDU) rechnet wieder mit rund 1.000 fehlenden Leh­re­r*in­nen zum Start des neuen Schuljahrs. Berlin müsse daher mehr ausbilden.
Mehr: https://taz.de/Lehrerinnenmangel-in-Berlin/!5932464/

05.05.2023
Neue KMK-Präsidentin: „Muss der Grundschullehrer in Mathematik Analysis und Algebra können?“
Berlin braucht mehr Lehrerinnen und Lehrer – so wie die übrigen Bundesländer auch. Die Frage ist, woher sie kommen sollen. Die neue Bildungssenatorin, die dann sofort auch die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernimmt, setzt auf einen Mix aus Lösungsversuchen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/05/neue-kmk-praesidentin-muss-der-grundschullehrer-in-mathematik-analysis-und-algebra-koennen/


7.) Bildungs- und Schulpolitik

April 2023
Offener Brief von Bildungswissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen an die KMK gegen eine Verengung des Bildungsdiskurses
„Die Unterzeichner:innen setzen sich mit diesem Schreiben dafür ein, eine der Komplexität des Feldes angemessene Strategie zu entwickeln.
Die dem SWK-Gutachten zugrundeliegende Ausrichtung ist problematisch, weil sie
1. einen zwar unbestreitbar wichtigen, aber nicht hinreichenden Ausschnitt auf die von Schule zu verfolgenden Lern-, Erziehungs- und Bildungsziele anspricht und damit
2. die Tendenz befördert, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Aus- und Fortbildung in eine Richtung zu steuern, in der weitere zentrale Ziele von Schule aus dem Blick geraten.
Dies hat zur Folge, dass bestehende Dysfunktionalitäten des Bildungssystems (etwa Reproduktion von Ungleichheiten aufgrund anderer als sozio-ökonomischer Diversitätsmerkmale) ignoriert und unter der Hand fortgeschrieben werden. Um die Vielfalt und Komplexität des schulischen Bildungsgeschehens angemessen erfassen und die sich daraus ergebenden Aufgaben für Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Aus- und Fortbildung in didaktischer, fachdidaktischer und schulpädagogischer Hinsicht auf dem Stand der gegenwärtigen Wissenschaft bearbeiten zu können, ist es unbedingt erforderlich, die Breite der Bildungsforschung in Maßnahmen des Schul- und Bildungsmonitorings einzubeziehen und bildungstheoretisch zu rahmen.
Bevor weitreichende Veränderungen, z.B. hinsichtlich der Stundentafeln, der Aus- und Fortbildungsangebote oder – wie aktuell in der Diskussion – der Ausrichtung eines Berliner Landesinstituts unter den Prämissen des Gutachtens in Gang gesetzt werden, empfehlen die Unterzeichnenden dringend die Einbeziehung weiterer Expertise mit thematischer und methodischer Breite der Bildungsforschung, insbesondere der Fachdidaktiken der Primarstufe, der Allgemeinen Grundschulpädagogik, der interdisziplinären Bildungsforschung, der Bildungstheorie und der Kindheitsforschung“
Mehr: https://www.zentrum-bildungsforschung.hu-berlin.de/de/berliner-erklarung_messen-macht-noch-keine-bildung.pdf
Siehe auch:
12.04.2023
Kritik an den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/vorwurf-der-wiederentdeckung-der-konservativen-paukschule-18816166.html

16.04.2023
Abi-Reform: Hin und Her bei Schulzeitverkürzung verlängert die Studienzeiten
Die Verkürzung der Abiturzeit und ihre Rücknahme in einigen Bundesländern hat nicht zuletzt für die Hochschulen deutliche Schwankungen in den Jahrgangsgrößen mit sich gebracht. Das wirkt sich auch negativ auf die Studiendauer aus, zeigt eine aktuelle vergleichende Untersuchung.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/abi-reform-hin-und-her-bei-schulzeitverkuerzung-verlaengert-die-studienzeiten/

18.04.2023
Historischer Höchststand : Rund jeder sechste junge Erwachsene ohne Berufsabschluss
So viele 20- bis 34-Jährige ohne Berufsabschluss gab es in Deutschland noch nie: Mehr als 2,5 Millionen haben keine abgeschlossene Ausbildung. Das geht aus einem Medienbericht hervor.
Mehr: https://www.spiegel.de/start/deutschland-mehr-als-2-5-millionen-junge-erwachsene-ohne-berufsabschluss-a-514302d2-8ffd-4408-813a-2d4884d6cd5e

27.04.2023
Stiftung warnt: Rechtsextreme Übergriffe an Schulen werden zu oft verharmlost
Wie groß ist das Problem des Rechtsextremismus an Schulen? Die Amadeu Antonio Stiftung erhofft sich, dass der in dieser Woche öffentlich gewordene Brandbrief von Lehrkräften aus Südbrandenburg aufrüttelt: Rechtsextreme Vorfälle dürften nicht als Bagatelle abgetan werden. Und offenbar ist Beratungsbedarf bei Schulen vorhanden. Die Stiftung berichtet von einem plötzlichen Anstieg der Nachfragen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/04/rechtsextreme-uebergriffe-an-schulen-werden-faelle-oft-verharmlost-ploetzlich-mehr-anfragen/

28.04.2023
Was besonders gute Schulen ausmacht: „Gymnasium bis Sonderschule – Exzellenz ist überall möglich“
Was unterscheidet Top-Bildungseinrichtungen von anderen? Thorsten Bohl, Vorsitzender der Jury des Deutschen Schulpreises, über Qualität unter schwierigen Bedingungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/was-besonders-gute-schulen-ausmacht-gymnasium-bis-sonderschule-exzellenz-ist-uberall-moglich-9728744.html

30.04.2023
Was ist in der Bildung eigentlich gerecht?
Im Bildungsbereich vollzieht sich ein schleichender Wechsel von der Verteilungsgerechtigkeit zur Teilhabegerechtigkeit. Was folgt daraus? Ein Gespräch mit dem Bildungsforscher Hans Anand Pant.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/hans-anand-pant-im-interview-was-ist-in-der-bildung-eigentlich-gerecht-18850523.html Achtung: Nicht frei zugänglich

01.05.2023
Keine Akademiker-Eltern? Pech gehabt!
Wer aus einer Arbeiterfamilie kommt, hat es auch mit Studium schwer am Arbeitsmarkt. Das erzählen Betroffene, das sieht man in einer Umfrage. Doch es lässt sich einiges dagegen tun.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeiterkinder-arbeitsmarkt-umfrage-hilfe-1.5832021?reduced=true Achtung: Nicht frei zugänglich

03.05.2023
Rechtsextremismus an Schulen: Brandbrief-Autoren erhoffen „Aufwachen in der Politik“ – neue KMK-Präsidentin irritiert mit Hinweis auf Neutralitätsgebot
Der Brief von Lehrkräften zu rechtsextremen Vorfällen an einer Schule im Spreewald hat nach Ansicht eines Mitverfassers rechtsextreme Umtriebe an Schulen sichtbarer gemacht. «Wir haben eine breite, öffentliche Debatte angestoßen, um auf Diskriminierung, Homophobie und Rechtsextremismus an Schulen aufmerksam zu machen», sagt die Lehrkraft. Die neue Berliner Bildungssenatorin und designierte KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch fordert, genau hinzusehen und das Thema nicht zu verschweigen – irritiert aber mit einem Hinweis auf ein angebliches Neutralitätsgebot.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/05/rechtsextremismus-an-schulen-brandbrief-autoren-erhoffen-aufwachen-in-der-politik-neue-kmk-praesidentin-irritiert-mit-hinweis-auf-neutralitaetsgebot/

04.05.2023
Brennpunktschulen sollen mehr Geld erhalten: Förderung nach Sozialindex
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld verteilt wird.
Mehr: https://taz.de/Brennpunktschulen-sollen-mehr-Geld-erhalten/!5928769/

05.05.2023
Nach Messer-Angriff an Berliner Grundschule: Müssen Schulen besser geschützt werden?
Erschütterung, Betroffenheit, Entsetzen – das waren die Reaktionen, nachdem zwei Berliner Grundschülerinnen von einem Fremden fast erstochen wurden. Nun wurden Details über den mutmaßlichen Täter bekannt, die eine «Zufallstat» vermuten lassen. Eine Frage drängt jetzt nach vorne: Müssen Schulen besser geschützt werden?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/05/nach-messer-angriff-an-berliner-grundschule-muessen-schulen-besser-geschuetzt-werden/

05.05.2023
Debatte um Rechtschreibung: „Wenn wir nicht aufpassen, wird es über kurz oder lang fast nur Verlierer geben“ Viele Schüler haben Probleme mit der Orthografie. Fast jeder dritte Viertklässler in Deutschland erreicht nicht den Mindeststandard der Kultusministerkonferenz, nur 44 Prozent den Regelstandard – und damit deutlich weniger als noch in den Jahren 2011 und 2016. Aber: Ist das überhaupt schlimm? Wir haben darüber mit jemandem gesprochen, der es wissen muss: der Bildungsforscher Prof. em. Friedrich Schönweiss, der von 1997 bis 2021 an der Universität Münster den Arbeitsbereich „Neue Technologien im Bildungs- und Sozialwesen/Medienpädagogik“ leitete – und dort mit seinem Team den „Lernserver“, eine Plattform zur Diagnose und Förderung vor allem der Rechtschreibung bei Schülerinnen und Schülern, entwickelte.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/05/debatte-um-rechtschreibung-wenn-wir-nicht-aufpassen-wird-es-ueber-kurz-oder-lang-fast-nur-verlierer-geben/


8.) „Vermischtes“

14.04.2023
Krankheitsüberträger Wie gefährlich sind Zecken?
Mit dem Frühling kommen nicht nur mildere Temperaturen - auch Zecken sind wieder aktiver. Spaziergänger und spielende Kinder sollten sich vor den winzigen Spinnentieren schützen, denn sie können Krankheiten übertragen. Ein Überblick.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/faq-zecken-101.html
Siehe auch:
Gefährliche Zeckenbisse: Experten warnen vor verspäteter Diagnose von FSME
https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/gefahrliche-zeckenbisse-experten-warnen-vor-verspateter-diagnose-von-fsme-9657566.html

17.04.2023
Wie viel Abgeordnete nebenher verdienen: Die Diät ist nicht genug
Mitglieder des Bundestags müssen neuerdings ihr Nebeneinkommen genau angeben. Die taz hat sich durch die Zahlen gewühlt.
Mehr: https://taz.de/Wie-viel-Abgeordnete-nebenher-verdienen/!5925423/

24.04.2023
Steckbriefe der Regierungsmitglieder : Das ist das neue Team für den Berliner Senat
https://www.rbb24.de/politik/wahl/abgeordnetenhaus/agh-2023/beitraege/berlin-senat-regierung-senatoren-cdu-spd-personal-steckbriefe.html
Siehe auch:
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-neue-regierung-das-sind-die-senatorinnen-und-senatoren-von-schwarz-rot-9709595.html

28.04.2023
Ab Mai keine Warnmeldungen mehr : Kann ich die Corona-App jetzt löschen?
Nach dem 30. April wird die Corona-Warn-App Kontakte mit Coronainfizierten nicht mehr anzeigen. Überhaupt wird von dem Millionenprojekt wenig übrig bleiben. Was Sie jetzt noch wissen müssen.
Mehr: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/corona-warn-app-ab-mai-keine-warnmeldungen-mehr-was-sie-jetzt-wissen-muessen-a-36e5f130-fd99-4efa-ae06-a25b39b9435c
Siehe auch:
* https://www.coronawarn.app/de/faq/results/?search=&topic=end_of_development
* https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/digitaler-impfnachweis-1924940
* https://www.digitaler-impfnachweis-app.de/

01.05.2023
Start der Badesaison: So helfen Sie Ertrinkenden richtig
Wer einen Schwimmer in Not sieht, möchte sofort helfen. Aber wie macht man das richtig? Fragen, Antworten und Mythen rund um das Ertrinken.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/start-der-badesaison-so-helfen-sie-ertrinkenden-richtig-li.343625

04.05.2023
Antibiotika-Saft aus dem Ausland: Das sollten Eltern wissen
Derzeit wird vielerorts der Weg für die Einfuhr von Antibiotika-Säften freigemacht. Diese sind oft nicht in Deutschland zugelassen. Was Eltern dazu wissen sollten.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/medikamentenmangel-antibiotika-saft-aus-dem-ausland-das-sollten-eltern-wissen-li.344829

07.05.2023
Mehr Privatsphäre und Datenschutz Wie Berliner Aktivisten Smartphones "entgoogeln"
Konzerne wie Google, Meta oder Apple tracken unser Leben mit – jeden Tag und fast überall. Dagegen wehren sich Aktivisten, indem sie Handys auf Wunsch mit neuen Betriebssystemen ausstatten.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/05/aktivisten-entgooglen-smartphones-datenschutz-berlin.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Links:

Rubriken:
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck


1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

Rundschreibendatenbank des Landes Berlin
„Auf der Rundschreibendatenbank des Landes Berlin können alle Dienststellen der Berliner Verwaltung ihre Rundschreiben, die über die eigene Verwaltung hinaus von Interesse sind, kostenlos veröffentlichen.“
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/


2.) Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html

IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
– „Schule“

http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/

Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen

Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612


3.) Inklusion

AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/

Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/


4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/

Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/

Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“ https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/

HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
„Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/
Siehe auch: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/menschenwuerde-online-verteidigen-social-media-tipps-fuer-die-zivilgesellschaft/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und
Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate-speech_bf.pdf

Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
November 2020
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landes-antidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulenim Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule -  Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB)
https://diskriminierungsfreie-bildung.de/

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/160308/73cf50519fdd0b72be8bce59a041079b/4-atlas-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern-in-deutschland-broschuere-data.pdf

HateAid - Die Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt
„HateAid bietet Betroffenen digitaler Gewalt ein kostenloses Beratungsangebot und Prozesskostenfinanzierung.
Menschen, die online Hass und Hetze erleben, die beleidigt, verleumdet oder bedroht werden, können sich an uns wenden.
Wir helfen allen, die selbst keinen Hass verbreiten – unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, Religion, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, politischer Meinung und körperlicher Versehrtheit.“
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/


5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr: https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutsches Institut für Menschenrechte.
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf

Change.org
Die weltweit größte Petitionsplattform
https://www.change.org/about
https://www.change.org/petitions


6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen

Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Lobbypedia
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Lobbyismus an Schulen
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr: https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

 

7.) Datenschutz im Internet

Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz: https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/

Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“ https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/


8.) Faktencheck

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie-falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein-Angebot-der-ARD-100

Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

Bundeszentrale für politische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/

CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren

Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Impressum

 

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

 

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

 

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.
Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!