BEA Newsletter Nr. 133 - Februar 2024

Weiterlesen ...

Aktuelles

BEA Newsletter Nr. 88 - April 2020

Bezirkselternausschuss

Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

 

Newsletter Nr. 88 – April 2020

 

Liebe Leser_innen,

anbei erhalten Sie den neuen Newsletter, natürlich mit dem Schwerpunk der Coronakrise, insbesondere der Probleme Schulschließung, Betreuung und Homeshooling sowie der Prüfungen im Schuljahr und wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/349-bea-newsletter-nr-88-april-2020) zu finden.
Ich wünsche Ihnen trotz der besonderen Umstände noch möglichst angenehme Feier- und Ferientage, vor allem Gesundheit,
beste Grüße,

André Nogossek


Inhalt

Informationen des Vorstandes (Einladung, Berichte, Termine) 
Glossar / Begriffserklärunen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Schwerpunktthema: SARS-CoV-2 / COVID-19 und Schule
Aus dem Bezirk / Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) 
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen) 
Studien / Berichte
Presse (Themen-Auswahl: Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung, Schüler*innen, Schulpersonal, Schulbauten, Werbung an Schulen, Wirtschaft und Lobbyismus, Verschiedenes) 
Ausschreibungen / Wettbewerbe   
Verschiedenes / Links  

Elternbefragung zum Homeschooling der Uni Koblenz/Landau (zepf)               
Impressum    

 

Informationen des Vorstandes

Termine des BEA im Jahr 2020:
12. Mai:
Einladung mit Tagesordnung: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-sitzungen/342-einladung-zum-bea-am-12-mai-2020
Weitere Termine: 09. Juni, 18. August, 08. September, 10. November, 08. Dezember
Jeweils ab 19:00 Uhr im Rathaus Charlottenburg, Lilly-Braun-Saal (2. OG)

Zur Arbeit im BSB
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php

BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php

Termine des BSB 2020:
5. Mai; 2. Juni; 13. August; 1. September; 6. Oktober; 3. November; 1. Dezember
Jeweils ab 19:30 Uhr im Rathaus Charlottenburg  , 2. OG, Lilly-Braun-Saal
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/

Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php 
Siehe auch: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp

Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schwerpunktthema: SARS-CoV-2 / COVID-19 und Schule

1. Grundlegende / Allgemeine Informationen
2. Schulschließungen, Heimunterricht und Betreungsangebote; Tipps für Familien
3. Digitale Angebote / Schulfernsehen / Online Tools
4. Prüfungen
5. Wiederaufnahme des Schulbetriebes

1. Grundlegende / Allgemeine Informationen

a) Senatskanzlei
Corona-Prävention in Berlin – Fragen und Antworten
Wir informieren fortlaufend über den Umgang mit dem Coronavirus.
https://www.berlin.de/corona/
siehe auch:
https://www.berlin.de/corona/faq/
Schulen, Kitas und Berufsschulen: https://www.berlin.de/corona/massnahmen/schulen-und-kitas/
Presseerklärungen: https://www.berlin.de/sen/gpg/service/presse/2020/

Bußgeldkatalog ab 03.04.2020
Allgemeine  Anweisung  über  den  Bußgeldkatalog  zur  Ahndung  von  Verstößen  im Bereich  des  Infektionsschutzgesetzes  (IfSG)  in  Verbindung  mit  der  Verordnung  über erforderliche Maßnahmen zur Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin- Senatsgesundheitsverwaltung:
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/bussgeldkatalog/
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/downloads/25711498/1/20200402-bussgeldkatalog_sars-cov-2.pdf

b) Senatsbildungsverwaltung (SenBJF):
Informationen zum Coronavirus
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/

FAQ zu den Schul-Schließungen, zu den Kita-Schließungen und zur Notbetreuung
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/#faqschule

c) Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
https://www.berlin.de/sen/gpg/

COVID-19 Fälle im Land Berlin, Verteilung nach Altersgruppen
https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/infektionsepidemiologie-infektionsschutz/corona/tabelle-altersgruppen/

d) Falschmeldungen zum Coronavirus - So machen Sie einen Faktencheck:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/343-falschmeldungen-zum-coronavirus-so-machen-sie-einen-faktencheck


2. Schulschließungen, Heimunterricht und Betreungsangebote; Tipps für Familien

SIBUZ Infobrief extra: Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien / Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen (Mehrsprachig): http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/344-sibuz-infobrief-extra-wenn-die-schule-zu-hause-stattfindet-tipps-fuer-familien

COVID-19: Infos zur häuslichen Quarantäne sowie Tipps für Eltern
Im Zusammenhang mit COVID-19 stellt das Psychosoziale Krisenmanagement des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aktuell zwei neue Bürgerinformationen bereit.
Mehr: https://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2020/TT_Covid_19_Quarantaene_Tipps_fuer_Eltern.html

Tipps, Hilfe und Beratungsangebote für Familien
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/familien/

Frank Heldt und Stephanie Loos
Kinder und Jugendliche mit Behinderung bzw. Förderbedarf - Informationen zur Corona-Krise
https://leaberlin.de/267-aktuelles/3902-kinder-und-jugendliche-mit-behinderung-bzw-foerderbedarf-informationen-zur-corona-krise

Weitere Hinweise zur Schließung der allgemeinbildenden Schulen seit 17.03.2020 - Schreiben 4 27.03.2020 - in der geänderten Fassung vom 31.03.2020 (Neu darin sind die Ausführungen zu Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Förderstufe II und besondere Fälle des Kinderschutzes)
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt

Mehr Eltern haben nun Anspruch auf Notbetreuung in Kitas und Schulen
Pressemitteilung vom 21.03.2020
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung.910195.php

Kita- und Schul-Notbetreuung für Eltern mit systemrelevanten Berufen
Pressemitteilung vom 15.03.2020
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung.906919.php

Weitere Informationen  Links: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt

Pressespiegel:

13.03.2020
Schulschließungen wegen des Coronavirus. "Es ist keine Raketenwissenschaft, wenn Lehrkräfte Aufgaben per Mail verteilen"
Kann nach Schulschließungen digitaler Unterricht weiterhelfen? Eine Pädagogikprofessorin erklärt einfache Lösungen - und kritisiert deutsche IT-Rückständigkeit.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/schulschliessungen-wegen-des-coronavirus-es-ist-keine-raketenwissenschaft-wenn-lehrkraefte-aufgaben-per-mail-verteilen/25640864.html

16.03.2020
Lernen zu Hause. Vorlesen, Youtube und Experimente
Auch ohne im Klassenzimmer zu sitzen, können Kinder und Jugendliche etwas lernen – im Internet und analog.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lernen-zu-hause-vorlesen-youtube-und-experimente/25649940.html

17.03.2020
Schulschließungen wegen Coronavirus.
Wie es um den digitalen Unterricht in Berlin steht
Extrem diffus ist die Ausgangslage der Schulen beim notwendigen Wechsel auf Lernplattformen. Jetzt muss alles ganz schnell gehen – klappt das?
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schulschliessungen-wegen-coronavirus-wie-es-um-den-digitalen-unterricht-in-berlin-steht/25649938.html

17.03.2020
Corona in Berlin und das Schulsystem: „Es fehlen die Lernorte“
Nicht alle SchülerInnen haben zu Hause gute Lernbedingungen. Die Schulschließung verstärke deren Benachteiligung, erklärt eine Neuköllner Lehrerin.
Mehr:
https://taz.de/Corona-in-Berlin-und-das-Schulsystem/!5671847/

18.03.2020
Appell von Bildungsforschern. Schulschließungen wegen Corona ja, Unterrichtsausfall nein!
Die Corona-Krise ist eine Chance für mehr digitales Lernen und bessere Elternarbeit. Deutschland darf sie jetzt nicht verpassen, schreiben unsere Gastautoren.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/appell-von-bildungsforschern-schulschliessungen-wegen-corona-ja-unterrichtsausfall-nein/25655760.html

20.03.2020
Umfrage unter Schulleitern. Das sind die größten Probleme an den Schulen
In Corona-Zeiten zeigt sich, wie wichtig die Digitalisierung des Unterrichts ist. Aber hier hakt es gewaltig - und das ist laut einer Umfrage unter Schulleitern noch nicht mal das größte Problem.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/schulen-das-sind-laut-schulleitern-die-groessten-probleme-a-c8cadd18-ec0f-4530-983f-738446c8f360

23.03.2020
Digitales Lernen in Corona-Zeiten: Plötzlich Realexperiment
Forscher haben Lernformen per Internet untersucht – durch die Corona-Pandemie plötzlich mitten im weltgrößten Experiment zur Onlinelehre.
Mehr:
https://taz.de/Digitales-Lernen-in-Corona-Zeiten/!5669068/

23.03.2020
Schulpädagoge über Homeschooling „Man muss jetzt keinen Digital-Hype starten“
Kinder können zu Hause auch analog gut lernen, meint Klaus Zierer. Der Schulpädagoge über Eltern- und Lehrerarbeit.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schulpaedagoge-ueber-homeschooling-man-muss-jetzt-keinen-digital-hype-starten/25668994.html

29.03.2020
Homeschooling als Zukunftsmodell?
Deutschland nimmt es normalerweise streng mit dem Schulzwang. Macht die Corona-Krise den Weg frei für mehr Unterricht zu Hause?
Mehr:
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/homeschooling-wirkt-bringt-corona-den-schulzwang-zu-fall-16701031.html

01.04.2020
Geschlossene Schulen. "Ungleichheiten werden sich massiv verstärken"
Alle Schulen sind zu - und die Kinder sollen zu Hause lernen. Arme oder bildungsferne Familien kann das vor große Probleme stellen. Viele Schüler drohen den Anschluss zu verlieren.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/corona-krise-arme-familien-leiden-unter-schulschliessungen-besonders-a-c6f21634-f5c2-4f24-85ac-8d5402241483

02.04.2020
Schule während Coronakrise: Wenn nur noch WhatsApp weiterhilft
Eine Schule im sozialen Brennpunkt versucht, ihren Schülern mit Fernunterricht weiter nah zu bleiben. Das ist gar nicht so leicht.
Mehr:
https://taz.de/Schule-waehrend-Coronakrise/!5676032/

02.04.2020
Notbetreuung in der Coronakrise Berlins Schulen öffnen notfalls am Wochenende
Vorbeugen für die Zeit der Osterferien: Berlins Bildungssenatorin bittet Erzieher um Betreuungsdienst an Grundschulen.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/notbetreuung-in-der-coronakrise-berlins-schulen-oeffnen-notfalls-am-wochenende/25706794.html

03.04.2020
Scheeres plant Hilfe für Kinder aus Risikofamilien
Die Bildungssenatorin will Kinder und Jugendliche, die in sozial schwachen Verhältnissen aufwachsen, während der Schulschließungen beim Lernen unterstützen.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/scheeres-plant-hilfe-fuer-kinder-aus-risikofamilien-li.80498

06.04.2020
Lehrer in der Coronakrise. "Ich kenne meine Schüler jetzt im Schlafanzug"
Lehrerinnen und Lehrer entwickeln ausgefallene Ideen, um mit ihren Schülern Kontakt zu halten, bis hin zu einer Late-Night-Show. Vier von ihnen erzählen, was gut läuft und was auf der Strecke bleibt.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/lehrer-in-corona-krise-ich-kenne-meine-schueler-jetzt-im-schlafanzug-a-6ee7a1e2-440c-48a7-93c7-e8e26d7c487b

06.04.2020
Homeschooling während der Corona-Krise: Wie gut klappt das in Berlin?
Nach drei Wochen Schulschließung zeigt sich: Ob Unterricht zu Hause funktioniert, hängt ab vom Engagement der Schulen. Und von der sozialen Situation der Familien.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/homeschooling-waehrend-der-corona-krise-wie-gut-klappt-das-in-berlin-li.80570

06.04.2020
So läuft es mit dem Heimunterricht in der Coronakrise. Im Homeschooling gibt's nur 13 Wochenstunden
Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/so-laeuft-es-mit-dem-heimunterricht-in-der-coronakrise-im-homeschooling-gibts-nur-13-wochenstunden/25716712.html
----------


3
. Digitale Angebote / Schulfernsehen / Online Tools
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/345-digitale-angebote-schulfernsehen-online-tools
----------


4. Prüfungen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/12-nachrichten/347-durchfuehrung-der-abschlusspruefungen-vergleichende-arbeiten

Stellungnahme des Vorstandes des BEA Charlottenburg-Wilmersdorf zur Durchführung der MSA- und Abiturprüfungen im laufenden Schuljahr 2019/2020

Der Vorstand des BEA Charlottenburg-Wilmersdorf sieht die geplante Durchführung der Abiturprüfungen zum jetzigen Zeitpunkt unter den derzeitigen Bedingungen der Corona-Pandemie kritisch.

Auch die Durchführung der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) erscheint aus folgenden Gründen derzeit nicht angemessen:

·         Hinsichtlich der gesundheitlichen Aspekte und der Notwendigkeit von Maßnahmen zum Eigenschutz der Schülerinnen und Schüler ist ein sicherer Prüfungsablauf derzeit nicht zu gewährleisten.

·         Die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für eine adäquate Prüfungsvorbereitung sind durch die jeweiligen häuslichen, technischen und räumlichen Gegebenheiten völlig unterschiedlich; eine Chancengleichheit der Prüflinge kann nicht garantiert werden.

·         Die besondere psychische Belastung der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch die wirtschaftliche oder familiäre Situation der Prüflinge muss unbedingt berücksichtigt werden.

·         Die Fernbeschulung ("Home-Schooling") kann unter den derzeitigen Verhältnissen die Erfordernisse des Präsenzunterrichts zur Vorbereitung der MSA-Prüfungen, insbesondere an den Sekundarschulen, in vielen Fällen nicht in der notwendigen Qualität gewährleisten bzw. diese ersetzen.

Bei einer Durchführung von MSA-Prüfungen müsste garantiert sein, dass auch ein durch die Pandemie bedingtes Nachholen der Prüfung flexibel gestaltet wird und zu keinerlei Nachteilen für die Prüflinge führt.

Der Vorstand des BEA Charlottenburg-Wilmersdorf empfiehlt der Senatsbildungs-verwaltung (SenBJF) darüber hinaus, sich im Rahmen der Verhandlungen in der Kultusministerkonferenz dafür stark zu machen, den Abiturientinnen und Abiturienten, die aus den genannten oder anderen Gründen durch die Corona-Pandemie nicht an den Abitur-Prüfungen teilnehmen können, mit flexiblen Regelungen zu ermöglichen, kurz- wie langfristige Nachteile für die Beteiligten zu verhindern und die Chancengleichheit zu gewährleisten.

Andreas Ritter, Constantin Saß
für den Vorstand des BEA Charlottenburg-Wilmersdorf

----------

Schreiben der Senatorin an die Schüler*innen sowie an die Eltern Abschlussjahrgänge 2020 vom 09.04.2020

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest. Die Feiertage werden wir alle in diesem Jahr anders als sonst üblich verbringen. Die Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus bestimmt seit einigen Wochen unseren Alltag und stellt uns immer wieder vor neue, bisher nicht gekannte Herausforderungen und Entscheidungen. Dabei muss in vielen Bereichen auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen der richtige Weg zwischen der weitgehenden Reduzierung von Ansteckungsmöglichkeiten und der Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen und Abläufe gefunden werden. Dies betrifft auch Ihre unmittelbare Situation: Die Absicherung Ihrer Bildungsabschlüsse und Ihrer zukünftigen beruflichen Chancen und Möglichkeiten. Wir tun alles, um Ihnen als Schülerinnen und Schülern Schulabschlüsse zu ermöglichen, auf die Sie sich lange und intensiv vorbereitet haben, und die entscheidende Weichen für Ihre berufliche Zukunft stellen. 

Die Kultusministerkonferenz hat sich nach intensiven Diskussionen und unter Abwägung zahlreicher Aspekte am 25. März 2020 entschieden, dass in diesem Jahr alle Abschlussprüfungen stattfinden sollen, solange der Infektionsschutz dabei gesichert ist. Ich bin mir bewusst, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht nur in Berlin ihren Prüfungen in diesem Jahr und unter den aktuellen Umständen mit Sorge entgegensehen. Deshalb ist es mir wichtig: Wir räumen dem Schutz Ihrer Gesundheit und der des pädagogischen Personals bei der Organisation der Prüfungen Priorität ein. Grundlage für das Handeln in Berlin ist die Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2, die ausdrücklich die Möglichkeit der Durchführung von Prüfungen vorsieht. Zusätzlich wurden allen Berliner Schulen Handlungsempfehlungen gegeben, um die Gesundheit aller an Prüfungen Beteiligten zu schützen. 

Die Schulen ergreifen gemeinsam mit den Schulträgern umfangreiche Maßnahmen, um die Kontaktminimierung und die notwendigen hygienischen Standards abzusichern. Schülerinnen und Schülern aus Risikogruppen werden individuelle Lösungen bzw. Einzeltermine für die Prüfungen angeboten. Alle Bundesländer tauschen sich kontinuierlich zur Prüfungsorganisation aus. In einigen Ländern, wie beispielsweise Hessen, haben die Prüfungen zum Abitur bereits begonnen. Hier gibt es erste Erfahrungen, auf die wir auch in unserer Prüfungsorganisation zurückgreifen.

 Ich möchte Ihnen an dieser Stelle auch erläutern, warum wir uns für die Durchführung der Prüfungen und damit für den regulären Erwerb der Schulabschlüsse entschieden haben. Diese folgen zum großen Teil bundesweit bestimmten Regelungen und haben nur dann ihren vollen Wert, wenn sie auch von den anderen Bundesländern anerkannt werden. Nur durch die gegenseitige Anerkennung ist sichergestellt, dass sich alle Berliner Absolventinnen und Absolventen mit ihrem diesjährigen Abschluss beispielsweise für einen Studienplatz in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen oder Bayern bewerben können. Daher ist ein gemeinsames Vorgehen der Bundesländer hier unerlässlich. Ein Alleingang Berlins – oder auch einer kleineren Gruppe von Bundesländern – würde die Zukunfts- und Mobilitätschancen Ihres gesamten Abschlussjahrgangs massiv und dauerhaft einschränken. 

Sie, liebe Mitglieder des Landesschülerausschusses, beschreiben in Ihrem Brief die Sorge, dass die häuslichen Bedingungen es nicht jeder Schülerin bzw. nicht jedem Schüler erlauben, sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Deshalb möchte ich alle Betroffenen bitten, bei Problemen oder Beratungsbedarf Kontakt mit ihren Lehrkräften, ihrer Schulleitung oder einem schulpsychologischen Beratungszentrum (SIBUZ) aufzunehmen.

Ich möchte dem Landesschülerausschuss dafür danken, dass er sich intensiv mit der aktuellen Lage auseinandersetzt und dazu seine Positionen vertritt, auch wenn diese nach meiner Beobachtung in der Berliner Schülerschaft ganz unterschiedlich angenommen werden. Seien Sie versichert, dass alles im rechtlichen Rahmen Mögliche getan wird, um den Berliner Schülerinnen und Schülern sowohl einen anerkannten Abschluss zu ermöglichen als auch ihre Gesundheit zu schützen. 

 Ich wünsche Ihnen, gerade in dieser schwierigen Situation, viel Erfolg bei allen Prüfungen!

Mit freundlichen Grüßen
Sandra Scheeres

Liebe Eltern,

die Eindämmung des Coronavirus bestimmt seit einigen Wochen unseren Alltag und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen und Entscheidungen. Für uns alle ist die aktuelle Situation ungewohnt und belastend. Dabei müssen wir in vielen Bereichen auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen den richtigen Weg finden, um Ansteckungsmöglichkeiten zu reduzieren und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Funktionen und Abläufe aufrechtzuerhalten. Auch hinsichtlich des Bildungsabschlusses und damit der beruflichen Chancen und Möglichkeiten Ihres Kindes hat diese Zeit Verunsicherung gebracht. Unter Berücksichtigung aktueller Empfehlungen zum Infektionsschutz haben sich alle Bundesländer in der Kultusministerkonferenz für die Durchführung der diesjährigen Prüfungen entschieden.

Bei der Organisation der Prüfungen hat der Gesundheitsschutz Priorität. Alle Schulen ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um die Kontaktminimierung und die notwendigen hygienischen Vorkehrungen abzusichern. Wenn Ihr Kind zu einer Risikogruppe gehört, können individuelle Lösungen bzw. Einzeltermine für die Prüfungen angeboten werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall für weitere Absprachen vertrauensvoll an die Schule Ihres Kindes.

Die erworbenen Abschlüsse haben für Ihre Kinder nur dann ihren vollen Wert, wenn sie überall in Deutschland anerkannt werden. Nur so ist sichergestellt, dass man sich mit dem diesjährigen Abschluss beispielsweise um einen Studienplatz in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen oder Bayern bewerben kann. Die Bundesländer haben ein einheitliches Vorgehen vereinbart. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass auch in Berlin die Prüfungen durchgeführt werden. Ein Alleingang Berlins hätte die Zukunfts- und Mobilitätschancen Ihres Kindes massiv und dauerhaft eingeschränkt. Deshalb unternehmen die Berliner Schulen alles, um Ihrem Kind sowohl einen anerkannten Abschluss zu ermöglichen als auch seine Gesundheit zu schützen. 

Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Lösungen und Wege gefunden haben, das Lernen und die Prüfungsvorbereitung zu Hause zu ermöglichen. Es ist mir bewusst, dass das keine leichte Situation für Ihre Familien war und ist. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind in dieser wichtigen Phase ganz besonders. Bei Problemen oder Beratungsbedarf stehen auch die Lehrkräfte, Schulleitungen oder die schulpsychologischen Beratungszentren (SIBUZ) zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und Ihrem Kind viel Erfolg bei den Prüfungen!

Mit freundlichen Grüßen
Sandra Scheeres
----------

09.04.2020

Klarstellung
Durchführung der Abschlussprüfungen; vergleichende Arbeiten
mein Schreiben vom 03.04.2020

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

mit meinem Schreiben vom 03. April 2020 habe ich Sie u.a. über Maßnahmen zur Umsetzung und Absicherung von Abschlussprüfungen im Land Berlin informiert. Im Nachgang dieses Schreibens haben mich viele Fragen insbesondere zum Einsatz von Desinfektionsmitteln und (Einmal-)Handschuhen erreicht. Das nehme ich gerne zum Anlass, meine Ausführungen zu präzisieren.
Für die Durchführung von Prüfungen sind Desinfektionsmittel und (Einmal-)Handschuhe nicht erforderlich, um die allgemeinen Standards der Hygiene entsprechend den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes abzusichern.
Es ist hinreichend, sich an die allgemeinen Hygienehinweise zu halten: Dazu gehören z.B. regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife, siehe:
https://www.berlin.de/corona/faq/, sowie die regelhafte Reinigung der Prüfungsräume. Verbindlich und in jedem Fall zu beachten ist die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m.Wenn außer Seife weitere Desinfektionsmittel und (Einmal-)Handschuhe vorhanden sind oder beschafft werden können, sollten sie selbstverständlich genutzt werden. Zusätzlich kann ich Ihnen mitteilen, dass es uns gelungen ist, 75.000 (Einmal-)Handschuhe für den Einsatz an den Schulen zu besorgen. Die Verteilung erfolgt über Ihre jeweilige Schulaufsicht.
Ihre Reaktionen auf mein Schreiben zeigen, dass Sie alle mit viel Umsicht unter diesen besonderen Herausforderungen möglichst optimale Bedingungen für die Durchführung der Prüfungen schaffen möchten.
Dafür danke ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und bitte gleichzeitig darum, die Missverständnisse, die in diesem Zusammenhang entstanden sind, zu entschuldigen.

Ihnen allen wünsche ich ein ruhiges und erholsames Osterfest. Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Thomas Duveneck

03.04.2020

An die Schulleitungen  aller Schulen mit Prüfungen

Durchführung der Abschlussprüfungen; vergleichende Arbeiten
 
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
 
die Kultusministerkonferenz hat nach intensiven Diskussionen und unter Abwägung zahlreicher Aspekte am 25. März 2020 entschieden, dass in diesem Jahr alle Abschlussprüfungen stattfinden sollen, solange der Infektionsschutz gesichert ist. Das gilt auch dann, wenn kein regulärer Schulbetrieb stattfindet. Die Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin (SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung – SARS-CoV-2-EindmaßnV) sieht ausdrücklich die Möglichkeit der Durchführung von Prüfungen vor. 
 
Zur Planung der nächsten Wochen teile ich Ihnen mit diesem Schreiben mit, dass wie in den anderen Bundesländern auch im Land Berlin alle Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA/eBBR) und zum Abitur und alle Prüfungen an den beruflichen Schulen und Oberstufenzentren wie geplant stattfinden sollen.
 
1. Vergleichende Arbeiten
 
Zur Sicherstellung der Durchführung der beiden genannten Abschlussprüfungen haben wir entschieden, die vergleichenden Arbeiten zur Erlangung der Berufsbildungsreife (BBR) im Schuljahr 2019/2020 einmalig auszusetzen. In diesem Schuljahr wird der Abschluss BBR in den Jahrgängen 9 und 10 an den Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen auf der Grundlage der Jahrgangsnote erteilt, wenn die entsprechenden Bedingungen gemäß § 32 Sek I-VO erfüllt sind. Die Regelungen am Gymnasium zum Erwerb der BBR bleiben unverändert. Für den Berufsorientierenden Abschluss (BOA) entfallen die Präsentationsprüfung sowie die vergleichenden Arbeiten. Der der Berufsbildungsreife gleichwertige Schulabschluss wird ebenfalls ausschließlich anhand der Jahrgangsnoten vergeben, wenn zumindest ein Teil des Unterrichts in Mathematik und Deutsch zielgleich unterrichtet und bewertet wurde. Die hierfür erforderliche Anpassung von Rechtsvorschiften wird vorbereitet. Genauere Ausführungen zum Erwerb der BBR gehen Ihnen in einem gesonderten Schreiben zu.

Die Lehrgänge im Zweiten Bildungsweg vergeben ebenfalls ohne vergleichende Arbeiten die BBR. Die Nichtschülerprüfungen zur Erlangung der BBR werden zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt. Hierüber erhalten Sie eine gesonderte Information.
 
2. Durchführung der Abschlussprüfungen
 
Sie alle haben bereits jetzt umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Prüfungen zum MSA und zum Abitur an Ihren Schulen mit hohen Sicherheits- und Hygienestandards abzusichern. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass vielfältige Planungen immer wieder verworfen werden mussten. Ich danke Ihnen ausdrücklich für das umsichtige Handeln und die vielfältigen Rückmeldungen, die aus berechtigter Sorge um die Gesundheit aller an Schule Beteiligter und für die Absicherung der Bildungsbiografien der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler gegeben worden sind. Viele Anregungen haben die Mitarbeitenden im Haus aufgenommen und sorgsam geprüft. Sie finden sich in Teilen auch in diesem Schreiben wieder. 
 
Ich hoffe, dass die hier zusammengestellten Hinweise, die gleichermaßen für allgemeinbildende und berufliche Schulen gelten, Sie unterstützen können. Sie können selbstverständlich weitergehende Maßnahmen ergreifen, wenn Sie das aufgrund Ihrer Kenntnis der besonderen Situation vor Ort für erforderlich halten. 
 
a) Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern an Prüfungen
 
Am Prüfungstag sind Schülerinnen und Schüler von den Prüfungen auszuschließen, wenn sie  - innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder  - in Kontakt zu Rückkehrenden standen oder  - Kontakt zu infizierten Personen hatten oder - aktuell (Erkältungs-) Symptome aufweisen oder - zu einer Risikogruppe gehören und aus diesem Grund eine Nichtteilnahme am Haupttermin angeraten ist. Auch eine erhöhte Körpertemperatur, d.h. eine Temperatur höher als 37 Grad, ohne weitere Symptome ist ein Grund nicht in der Schule zur Prüfung zu erscheinen.
 
Die Schülerinnen und Schüler unterschreiben mit der Belehrung die Einhaltung dieser Vorgaben und haben die Schulleitung vorab in den vorgegebenen Fällen zu kontaktieren. Planen Sie diese Schülerinnen und Schüler bei Nachschreibeterminen ein. Bieten Sie ggf. auch die Nachnachschreibetermine an, soweit sie bereits geplant sind.
 
Schülerinnen und Schüler, die besonderen Risikogruppen angehören (z.B. bei Vorerkrankungen der Lunge, Mukoviszidose u.v.m.) und bei denen eine besondere Vorsicht geboten ist, erhalten, wenn die Nutzung eines Nachschreibetermins nicht möglich ist, ggf. einen separaten Prüfungstermin oder ein individuelles Angebot zur Gestaltung der Prüfung. Ein ärztliches Attest ist in diesen Fällen nicht erforderlich, wenn die Erkrankung in der Schule hinreichend bekannt ist. Bitte erfassen Sie die Schülerinnen und Schüler, die ein individuelles Angebot wünschen und melden Sie diese der regionalen Schulaufsicht.
 
b) Vorgaben für Prüflinge und Pädagogisches Personal
 
Belehren Sie bitte alle volljährigen Schülerinnen und Schüler, die an Prüfungen teilnehmen, bzw. geben Sie allen Eltern von minderjährigen Prüflingen Hinweise vorab per Mail oder in anderer geeigneter schriftlicher Form über  - das Einhalten allgemeiner Hygieneregeln, - das Verhalten auf dem Weg zur Schule,  - den Aufenthalt auf dem Schulhof, - das Verhalten im Rahmen der Prüfungssituationen und - das Verhalten nach Beendigung der Prüfung.

Entsprechende Texte stehen Ihnen in den Anlagen 1 und 2 zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler können die unterschriebene Belehrung vorab übermitteln oder am ersten Prüfungstag mitbringen. Sie ist anschließend von den Klassenleitungen und Tutorinnen und Tutoren abzulegen. 
 
Belehren Sie das pädagogische Personal über die Einhaltung aller Hygieneregeln auch zum eigenen Schutz. Treffen Sie Vorsorge bei Personen mit Risikoeinschätzungen, um den unmittelbaren Kontakt mit Personen an den Schulen zu vermeiden. 
 
Diejenigen Beschäftigten, die zu einer der Risikogruppen (schwanger, schwerbehindert, gleichgestellt,  Ü 60, sonstige besondere Risikogruppen - vgl. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html) gehören, sollen nicht für eine Tätigkeit in der Schule eingesetzt werden. Es sei denn, es liegt eine Bestätigung bzw. Erklärung vor, dass die (Vor)Erkrankung dem Einsatz in der gegenwärtigen Situation nicht entgegensteht und der/die Beschäftigte auf freiwilliger Basis an der Prüfung teilnehmen bzw. den Schülerinnen/den Schülern als Ansprechperson zur Verfügung stehen möchte. 
 
c) Organisatorische Maßnahmen im Vorfeld von Prüfungen
 
Bitte verstehen Sie die Auflistung von Maßnahmen als Unterstützung Ihrer eigenen Überlegungen. Sichern Sie die Vorgaben gemäß SARS-CoV-2-EindmaßnV zur Abstandswahrung. 
 
Planen Sie die Räume für die Prüfungen so, dass je nach Raumgröße die Abstandsregeln eingehalten werden und sich nicht mehr als 8 - in Ausnahmefällen bei zeitgleicher Prüfung eines ganzen Jahrganges z.B. beim MSA maximal 10 Personen - gleichzeitig in einem Raum in normaler Klassenraumgröße aufhalten werden. In kleineren Räumen, z.B. Vorbereitungsräumen für die Abiturprüfungen, ist die Anzahl der Personen entsprechend zu reduzieren. Die Arbeitsplätze der Schülerinnen und Schüler sollten jeweils einen Abstand von 2 m umfassen. Der Mindestabstand von 1,5 m muss gewährleistet sein.
 
Planen Sie die Ankunft der Schülerinnen und Schüler zeitversetzt zum jeweiligen Prüfungstermin und teilen Sie Ihnen die Zeiten in geeigneter Form mit (z.B. Staffelung im Abstand von 10 Minuten).
 
Alle Aufsichtspläne sind den neuen Bedingungen anzupassen:  z. B. durch Aufsichten, die das Betreten und das Verlassen des Schulgebäudes möglichst verteilt auf verschiedene Ein- bzw. Ausgänge mit Abstand steuern. Zur Unterstützung der Aufsicht können ggf. Abstandmarkierungen vor dem Eingangsbereich der Schule die Abstandseinhaltung erleichtern.
 
Auf dem Schulhof, allen Wegen und Treppenhäusern ist wie in allen Räumen ein Abstand zwischen Personen von mindestens 1,5 m einzuhalten. Auf die Abstandsregelung können Sie auch durch Aushang von Flyern hinweisen (siehe Anlage 5). Die Vorbereitungs- und Prüfungsräume sind so einzurichten, dass die Abstandseinhaltung zwischen Personen gewahrt wird. Bitte sparen Sie den unmittelbaren Bereich neben Türen im Umfang von 2 m beim Einrichten der Schülerarbeitsplätze aus. Auch der Platz für die Beratung von Prüfungs- und Fachkommissionen ist mit Abständen von mindestens 1,5 m zu planen. Abfallbehältnisse sind in allen Räumen, Fluren und Toiletten- und Waschräumen aufzustellen,  z. B. für benutztes Hygienematerial, deren Entleerung mehrmals bis zum Ende des Prüfungsgeschäftes erfolgen sollte. In der Belehrung werden die Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen, kleine Plastiktüten auf den Arbeitsplätzen als Abfallbehältnis bereitzuhalten. Um Unruhe in den Räumen zu vermeiden, können Sie ein solches Vorgehen unterstützen und wenn möglich Ersatztüten bereithalten für Schülerinnen und Schüler, die diese selbst nicht mitbringen.
 
Hilfsmittel, Papier, die Ausgabe von Prüfungsunterlagen, die Abgabe der Arbeiten sind so vorzubereiten, dass eine Kontaktaufnahme mit weiteren Personen weitgehend vermieden werden kann (z.B. durch vorbereitete Ablagetische). 

Desinfektionsmittel sind vorab bereitzustellen. Sichern Sie im Vorfeld die Schulreinigung und Desinfektion von Räumen, Türen, insbesondere Türklinken, und Möbeln sowie weiteren Hilfsmitteln ab, so dass die Einhaltung hygienischer Bedingungen vor, während und nach Prüfungen gewährleistet ist.
 
Die an Prüfungstagen anwesenden Personen sind in einer Anwesenheitsliste namentlich zu erfassen. Bewahren Sie diese Liste für die Dauer von vier Wochen nach Ende des Prüfungstages für Nachfragen des Gesundheitsamtes auf.
 
Die Organisation der Prüfungen wird deutlich mehr Vorbereitungen als in den letzten Jahren beinhalten. Zur Absicherung der Prüfungen bitte ich Sie dringend, soweit nicht schon vorab Vorsorge getroffen wurde, die beiden letzten Ferientage der Osterferien zur Vorbereitung für die unmittelbar nach den Ferien anstehenden Prüfungen zu nutzen.
 
d) Hinweise zur Umsetzung von Maßnahmen am jeweiligen Prüfungstag
 
Wenn Sie Sorge haben, dass an Ihrer Schule Prüflinge ggf. die eigene Leistungserbringung vor die Vorsorge der Gesundheit stellen, können Sie bereits im Eingangsbereich der Schule die Gesundheitsfrage stellen und die unterschriebenen Belehrungen einsammeln, um ggf. bei offensichtlichen Anzeichen einer Erkältung der Schülerin bzw. des Schülers eine Nichtteilnahme an der Prüfung zu empfehlen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler auf Sie einen erkrankten Eindruck machen mit typischen Symptomen der Corona-Erkrankung, sind diese Schülerinnen und Schüler nach Ihrem Ermessen nach Hause zu schicken.
 
Im Eingangsbereich der Schule ist eine Handdesinfektion zu ermöglichen. Anderenfalls sind alle Schülerinnen und Schüler aufzufordern, vor Prüfungsbeginn und möglichst auch nach Beendigung der Prüfung gründlich die Hände zu waschen.
 
Jeglicher Körperkontakt ist zwischen allen sich in der Schule aufhaltenden Personen zu vermeiden. Die Abstandswahrung zwischen Personen mit ca. 2 m - 1,5 m gilt für die gesamte Zeit des Aufenthalts auf dem Schulgelände. Muss eine Schulhelferin oder ein Schulhelfer anwesend sein, kann der Mindestabstand gegebenenfalls unterschritten werden, dabei ist in der Regel für angemessenen Mundschutz zu sorgen.
 
Legen Sie die Prüfungsaufgaben am Tag der Prüfung auf Ablagetischen in den Prüfungs- bzw. Vorbereitungsräumen so ab, dass die Prüflinge diese einzeln nacheinander an sich nehmen können. Hilfsmittel und Papier können schon vorab auf den Schülerarbeitstischen bereitgestellt werden.
 
Sollten sich auf Grund der Abstandsregelungen leichte Zeitverschiebungen beim Prüfungsbeginn ergeben, so können diese bis zu 30 Minuten pro Prüfungsgruppe durch die Schulleitung verantwortet werden, außer bei der eBBR/MSA-Prüfung in der 1. Fremdsprache. Hier ist die Einhaltung der Zeiten auf Grund der Pausenregelung zwischen den Prüfungsteilen sehr wichtig. Notieren Sie die tatsächlichen Anfangszeiten im Protokoll und passen Sie die Endzeiten entsprechend an. Darüberhinausgehende Verschiebungen sind mit den Fachaufsichten abzustimmen. Ein vorzeitiges Abbrechen der schriftlichen zentralen Prüfungen und Verlassen des Raumes ohne Aufsicht ist in diesen Fällen innerhalb der ersten Zeitstunde den Prüflingen nicht zu gestatten, es sei denn, es handelt sich um einen medizinischen Notfall. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unregelmäßigkeiten bei den Anfangszeiten nicht zu einer vorzeitigen Bekanntgabe der Prüfungsaufgaben führen. Eine Arbeitszeitverlängerung ist nicht vorgesehen. Empfohlen wird ein regelmäßiges Lüften der Prüfungsräume zwischen den Prüfungen, bei schriftlichen Prüfungen auch während der Prüfung etwa im viertelstündlichen Abstand.
 
Tragen Sie Sorge für eine regelmäßige Desinfektion von Computertastaturen für Smartboards sowie Schaltern an technischen Geräten (insbesondere im Rahmen von mündlichen und Präsentationsprüfungen).

Lassen Sie im Rahmen der schriftlichen Prüfungen die Schülerinnen und Schüler die abgegebenen Arbeiten nach Aufforderung selbst sichtbar durchblättern. Ggf. kann im Nachbarraum oder auf dem Flur unter Einhaltung des nötigen Abstands die Anzahl der Blätter laut vorgezählt werden, so dass eine aufsichtführende Person die Vollständigkeit der abgegebenen Arbeit dokumentieren kann.
 
Zum Schutz des pädagogischen Personals bin ich mit den Schulträgern im Gespräch, den Schulen  (Einmal-)Handschuhe in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Dessen ungeachtet bitte ich Sie bereits jetzt darauf hinzuwirken, dass das pädagogische Personal auch eigene (Einmal-)Handschuhe nutzt. Schülerinnen und Schüler dürfen selbstverständlich selbst mitgebrachte (Einmal-)Handschuhe bzw. Mundschutz tragen.
 
Beachten Sie für folgende Fächer im Rahmen der Abiturprüfungen weitere Hinweise:
 
Musik - Teile der benutzten Musikinstrumente sind vor jeder Nutzung durch eine neue Person zu desinfizieren.
 
Kunst  - Hinweis zur Bearbeitung von fachpraktischen Aufgabenanteilen im Fach Kunst (schriftliches Abitur): Grundmaterialien sind in ausreichender Anzahl (betrifft Materialien wie Papiere, Scheren/Cutter, Pinsel, Blei-/Farbstifte usw.) vorab am Schülerarbeitsplatz bereitzustellen. - Bei Entnahme von Material aus größeren Gebinden, das z.B. nur portionsweise entnommen werden kann oder weil offene Aufgaben eine vorherige Zuteilung nicht zulassen, sind die Abstände zwischen den Personen sorgfältig zu regulieren.  - In Prüfungsräumen ohne Wasseranschluss sollten Behälter mit Wasser und zusätzlich Behälter zur Wasserentsorgung zur Verfügung gestellt werden, um einen Raumwechsel zu umgehen.
 
Darstellendes Spiel - Gemäß Schreiben vom 17. März 2020 (siehe Anlage 3).
 
Sport  - Gemäß Schreiben vom 17. März 2020 (siehe Anlage 3).  - Wenn es für die praktische Prüfung in einem Bewegungsfeld keine Möglichkeiten gibt, Aufgaben zu stellen, die den Mindestabstand gewährleisten, z. B. im Bewegungsfeld ‚Mit/gegen Partner kämpfen‘ (Judo), muss der Prüfling ein anderes Bewegungsfeld wählen.
 
Chemie und Physik - In den Fächern Chemie und Physik entfallen im Grund- und im Leistungskurs die Experimente in den experimentellen Aufgabenstellungen. Sie werden jeweils durch die Ersatzaufgabe zum Experiment ersetzt. Die Prüflinge können damit die volle Punktzahl der Aufgabenstellung erreichen. Dies gilt für den Haupt- und den Nachschreibetermin.  - Die Freischaltung der Experimente zwei Arbeitstage vor dem Prüfungstermin entfällt. Die Experimente sind nicht vorzubereiten.  - Die Ersatzaufgaben für die jeweiligen Experimente sind im Lehrkräfteheft enthalten, das am Tag der Prüfung zur Verfügung gestellt wird. Die Ersatzaufgaben sind in ausreichender Zahl zu kopieren und den Prüflingen mit den Aufgabenstellungen auszuhändigen.
 
Beachten Sie im Rahmen der Prüfung zum Mittleren Schulabschluss weitere Hinweise für die  1. Fremdsprache: Auf Grund des erhöhten Raumeinsatzes werden vermutlich zusätzliche CD gebraucht, die aber leider nicht zusätzlich lieferbar sind. Bitte laden Sie am Prüfungstag die Hördateien (MP 3) vom ISQ-Server herunter. Sie können diese Dateien mit allen geeigneten Abspielgeräten in der Prüfungssituation nutzen.

3. Präsentationsprüfungen
 
Schülerinnen und Schülern, die ihre Präsentationsprüfungen auf Grund der Schließzeiten von Bibliotheken und der Computerräume an Schulen nicht hinreichend vorbereiten konnten, kann nach organisatorischen und personellen Möglichkeiten der Schulen die Nutzung von Computern mit Internetzugang ermöglicht werden. Die gängigen Abstandsregelungen und Hygienevorschriften sind einzuhalten. 
 
Alternativ können diese Schülerinnen und Schüler als Ersatzleistung eine weitere mündliche Prüfung bis zu einem von der Schulleitung festzulegenden Termin schriftlich beantragen. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern bedarf es des Einverständnisses ihrer Erziehungsberechtigten.
 
In der Jahrgangsstufe 10 ist, sofern die Prüfung nicht schon absolviert wurde, das Fach der Präsentationsprüfung zu wählen im Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten des ersten Schulhalbjahres. Lehrkräfte geben zwei Prüfungsschwerpunkte mindestens zwei Wochen vor der Prüfung bekannt. Als Dauer der mündlichen Prüfung sind 15 Minuten anzusetzen. Eine Vorbereitungszeit ist nicht vorzusehen. Die Aufgaben können materialbezogen, aber auch ohne Material gestellt werden. Die Formate sind anzulehnen an Nachprüfungen zum Ausgleich von Jahresleistungen.
 
Im Rahmen des Abiturs ist diese Ersatzleistung im Referenzfach der 5. PK zu leisten und ist wie die Prüfung des 4. Prüfungsfaches zu handhaben. Abweichend davon gibt die Schülerin/der Schüler mit dem Antrag das Kurshalbjahr an, auf das sich die Prüfung beziehen soll. Das Ergebnis geht als Ersatzleistung für die 5. PK in die Gesamtbewertung des Abiturs ein. Rechtsvorschriften werden entsprechend angepasst.
 
4. Korrektur von Prüfungsaufgaben im Abitur
 
An Schulen mit gymnasialer Oberstufe ist davon auszugehen, dass auf Grund des sehr engen Zeithorizontes der Korrekturzeitraum zu einer sehr arbeitsintensiven Phase wird. Aus diesem Grund würde ich gern in diesem Schuljahr auf eine Zweitkorrektur im Abitur verzichten. Da die Zweitkorrektur aber Bestandteil der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung ist und damit auch Bestandteil der gegenseitigen Anerkennung des Abiturs in allen Bundesländern, sind weitergehende Gespräche im Rahmen der Kultusministerkonferenz (KMK) erforderlich. Deshalb bin ich dort gerade in einem intensiven Austausch und informiere Sie sobald es dazu Ergebnisse gibt. 
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihre Unterstützung im Vorfeld, die für mich sichtbar geworden ist durch Ihre E-Mails, Hinweisschreiben und die vielfältige konstruktiv-kritische Begleitung in vielen Detailfragen, hat zu diesem umfänglichen Schreiben beigetragen. Ich danke Ihnen für Ihren Einsatz zur Absicherung und Durchführung der Prüfungen unter diesen besonderen Bedingungen. Sie ermöglichen damit, gemeinsam mit Ihrem Kollegium, bei dem ich mich auch recht herzlich bedanken möchte, den Berliner Schülerinnen und Schülern ein abgesichertes und den Umständen entsprechend angemessenes Verfahren zur Erlangung eines Schulabschlusses. 
 
Ihren Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Thomas Duveneck

Besondere Regelungen zur Vermeidung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus bei der Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Liebe Schülerinnen und Schüler,

angesichts der derzeitigen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus gibt es in diesem Jahr besondere Hygieneregeln bei Prüfungen. Diese Regeln dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Folgende Anweisungen bitten wir insbesondere zu beachten:

Sie dürfen nicht in der Schule erscheinen und nicht an Prüfungen teilnehmen, wenn

-     Sie innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt sind oder

-     in Kontakt zu Rückkehrenden standen oder

-     Kontakt zu infizierten Personen hatten oder

-     aktuell (Erkältungs-) Symptome aufweisen oder

-     zu einer Risikogruppe gehören und aus diesem Grund eine Nichtteilnahme am Haupttermin angeraten ist.

Auch eine erhöhte Körpertemperatur, d.h. eine Temperatur höher als 37 Grad, ohne weitere Symptome ist ein Grund nicht in der Schule zur Prüfung zu erscheinen.  

In allen o. g. Fällen bleiben Sie zu Hause und kontaktieren die Schulleitung. Falls Sie Kontakt zu infizierten Personen hatten, übermitteln Sie der Schule eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes. In allen anderen Fällen fordern Sie telefonisch ein ärztliches Attest bei den genannten Symptomen an, das sie nachträglich innerhalb der nächsten 10 Tage nach dem ersten versäumten Prüfungstermin in der Schule per Post oder eingescannt per E-Mail einreichen.

Die Nichtteilnahme haben Sie in diesen Fällen nicht zu vertreten, die Prüfung wird nachgeholt.

Schülerinnen und Schüler, die besonderen Risikogruppen angehören (z.B. bei Vorerkrankungen der Lunge, Mukoviszidose u.v.m.) und bei denen eine besondere Vorsicht geboten ist, wenden sich bitte für weitere Absprachen an die Schulleitung. Ein ärztliches Attest ist in diesen Fällen nicht erforderlich, wenn die Erkrankung in der Schule hinreichend bekannt ist.

Im Rahmen der Prüfungsteilnahme an der Schule sind folgende Verhaltensregeln zu beachten:

·         Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 – 2 m zu sämtlichen anderen Personen ist jederzeit einzuhalten, dies gilt sowohl für den Weg zur Schule, den Aufenthalt auf dem Schulhof bis zum Einlass zur Prüfung, die (mündlichen und schriftlichen) Prüfungen selbst, sowie den Rückweg von der Schule; bitte beachten Sie, dass der Mindestabstand auch bei Begrüßungen zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften gilt.

·         Bitte beachten Sie ferner die besonderen Vorkehrungen zum Ankommen und Verlassen der Schule in Bezug auf Ihnen mitgeteilte Ankunftszeiten und Zugänge zur Schule sowie weitere Anweisungen zum Betreten und Verlassen von Räumen.

·         Der Aufenthalt in Gruppen ist zu jedem Zeitpunkt ausdrücklich untersagt.

·         Während der schriftlichen Prüfungen ist der Aufenthalt nur an den dafür vorgesehenen Arbeitsplätzen gestattet; das Verlassen des Arbeitsplatzes, z.B. zum Aufsuchen der Toilette oder zum Entsorgen von Abfall, ist nur nach Aufforderung durch eine Aufsichtsperson und jeweils nur einer Schülerin bzw. einem Schüler zeitgleich erlaubt.

·         Auch im Rahmen der mündlichen Prüfungen sind die Abstandsregeln zwischen sämtlichen Anwesenden zu beachten.

·         Bei allen Prüfungen und im Rahmen der Vorbereitung unmittelbar vor der Prüfung in den Vorbereitungsräumen ist nur das Benutzen eigener Schreibgeräte aus Hygienegründen gestattet (Füller, Kugelschreiber, Bleistifte, Lineal, ggf. Taschenrechner, wenn zugelassen u.a.). Bringen Sie deshalb auch Ersatzstifte für die eigene Nutzung mit.  

·         Nach Beendigung der Prüfungen ist sogleich der Heimweg anzutreten.

·         Beim Husten und Niesen sind Mund und Nase mit gebeugtem Ellenbogen oder Papiertaschentüchern zu bedecken; die benutzten Papiertaschentücher sind zu entsorgen (zum Beispiel in einer kleinen mitgebrachten Plastiktüte am Arbeitsplatz oder in dafür vorgesehenen Abfallbehältern).

·         Nach Möglichkeit sind regelmäßig mindestens 30 Sekunden lang die Hände mit alkoholischem Handwaschmittel oder Seife und Wasser zu reinigen.

·         Das Mitbringen von kleinen Abpackungen von Desinfektionsmitteln zur eigenen Nutzung, das Tragen von selbst mitgebrachten (Einmal-)Handschuhen und das Tragen von Mundschutz ist ausdrücklich gestattet.

Wir danken Ihnen für Ihre gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung und wünschen Ihnen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!

Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die oben genannten Regelungen zur Kenntnis genommen habe und verpflichte mich diese einzuhalten.

Ich erkläre, dass ich nicht unter Quarantäne stehe und in meinem Kontaktbereich kein Fall von Covid-19 besteht. Sollte im Verlauf meiner Prüfungen ein solcher Fall auftreten, informiere ich schnellstmöglich die Schulleitung telefonisch oder per E-Mail.


 

Datum und Unterschrift                                                                              Name der Tutorin/des Tutors/

der Schülerin/des Schülers                                                                        der Klassenleitung

Besondere Regelungen zur Vermeidung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus bei der Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,

angesichts der derzeitigen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus  hat der Berliner Senat die SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung erlassen, die umfassende Maßnahmen aufführt, die einer schnellen Ausbreitung des Virus entgegenwirken sollen. Die Verordnung sieht unter anderem das Verbot von Zusammenkünften und Ansammlungen sowie vorübergehende Kontaktbeschränkungen vor. Auch für die anstehenden Prüfungen Ihrer Kinder gelten diese sowie weitere besondere Schutzmaßnahmen, als auch allgemeine Hygieneregeln, deren Einhaltung dringend erforderlich ist. Folgende Anweisungen bitten wir insbesondere zu beachten:

Ihr Kind darf nicht in der Schule erscheinen und nicht an Prüfungen teilnehmen, wenn

-     es innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt ist oder

-     in Kontakt zu Rückkehrenden stand oder

-     Kontakt zu infizierten Personen hatte oder

-     aktuell (Erkältungs-) Symptome aufweist oder

-     zu einer Risikogruppe gehört und aus diesem Grund eine Nichtteilnahme am Haupttermin angeraten ist.

 Auch eine erhöhte Körpertemperatur, d.h., eine Temperatur höher als 37 Grad, ohne weitere Symptome ist ein Grund nicht in der Schule zur Prüfung zu erscheinen.  

Die Nichtteilnahme hat Ihr Kind in diesen Fällen nicht zu vertreten, die Prüfung wird nachgeholt.

Falls ihr Kind einer besonderen Risikogruppen angehört (z.B. bei Vorerkrankungen der Lunge, Mukoviszidose u.v.m.) bei der eine besondere Vorsicht geboten ist, wenden Sie sich bitte für weitere Absprachen an ihre Schulleitung. Ein ärztliches Attest ist in diesen Fällen nicht erforderlich, wenn die Erkrankung in der Schule hinreichend bekannt ist.

In allen o. g. Fällen kontaktieren Sie die Schulleitung und behalten Ihr Kind in häuslicher Obhut. Falls Ihr Kind eine Kontaktperson zu infizierten Personen ist, übermitteln Sie der Schule eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes. In allen anderen Fällen fordern Sie telefonisch ein ärztliches Attest bei den genannten Symptomen an, das sie nachträglich innerhalb der nächsten 10 Tage nach dem ersten versäumten Prüfungstermin in der Schule einreichen. Wir bitten Sie zum Schutz Ihrer Kinder als auch des pädagogischen Personals hier eine sorgsame Entscheidung zu treffen. Selbstverständlich stehen weitere Nachschreibtermine zur Verfügung.


Liebe Schülerinnen und Schüler,

im Rahmen der Prüfungsteilnahme an der Schule sind folgende Verhaltensregeln zu beachten:

·         Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 – 2 m zu sämtlichen anderen Personen ist jederzeit einzuhalten, dies gilt für den Weg zur Schule, den Aufenthalt auf dem Schulhof bis zum Einlass zur Prüfung, die (mündlichen und schriftlichen) Prüfungen selbst, sowie den Rückweg von der Schule. Der Mindestabstand ist auch bei Begrüßungen zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften einzuhalten.

·         Bitte beachtet die besonderen Vorkehrungen zum Ankommen und Verlassen der Schule. Dazu gehören die Informationen zu Ankunftszeiten und Zugängen zur Schule sowie weitere Anweisungen zum Betreten und Verlassen von Räumen.

·         Der Aufenthalt in Gruppen ist zu jedem Zeitpunkt ausdrücklich untersagt.

·         Während der schriftlichen Prüfungen ist der Aufenthalt nur an den dafür vorgesehenen Arbeitsplätzen gestattet; das Verlassen des Arbeitsplatzes, z.B. zum Aufsuchen der Toilette oder zum Entsorgen von Abfall ist nur nach Aufforderung einer Aufsichtsperson und jeweils nur einer Schülerin bzw. einem Schüler zeitgleich erlaubt.

·         Auch im Rahmen der mündlichen Prüfungen (Präsentationsprüfungen) sind die Abstandsregeln zwischen sämtlichen Anwesenden zu beachten.

·         Bei allen Prüfungen und im Rahmen der Vorbereitung unmittelbar vor der Prüfung in den Vorbereitungsräumen ist nur das Benutzen eigener Schreibgeräte aus Hygienegründen gestattet (Füller, Kugelschreiber, Bleistifte, Lineal, ggf. Taschenrechner, wenn zugelassen u.a.). Ersatzstifte  für die eigene Nutzung sind unbedingt mitzubringen.

·         Nach Beendigung der Prüfungen ist sogleich der Heimweg anzutreten.

·         Beim Husten und Niesen sind Mund und Nase mit gebeugtem Ellenbogen oder Papiertaschentüchern zu bedecken; die benutzten Papiertaschentücher sind zu entsorgen (zum Beispiel in einer kleinen mitgebrachten Plastiktüte am Arbeitsplatz oder in dafür vorgesehene Abfallbehälter).

·         Nach Möglichkeit sind regelmäßig mindestens 30 Sekunden lang die Hände mit alkoholischem Handwaschmittel oder Seife und Wasser zu reinigen.

·         Das Mitbringen von kleinen Abpackungen von Desinfektionsmitteln zur eigenen Nutzung, das Tragen von selbst mitgebrachten Einmalhandschuhen und das Tragen von Mundschutz ist ausdrücklich gestattet.

 Vielen Dank für die gegenseitige Rücksichtnahme und Unterstützung und viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!

 Mit meiner Unterschrift bestätige/n ich/wir als Erziehungsberechtigte, dass ich/wir die oben genannten Regelungen zur Kenntnis genommen habe/n und mit meinem/unserem Kind ausführlich besprochen habe/n.

Ich erkläre, dass mein Kind nicht unter Quarantäne steht und in unserem Kontaktbereich kein Fall von Covid-19 besteht. Sollte im Verlauf der Prüfungen ein solcher Fall auftreten, informiere ich schnellstmöglich die Schulleitung telefonisch oder per E-Mail.

Als Schülerin/Schüler bestätige ich mit meiner Unterschrift, dass ich die Regelungen gelesen habe und danach handeln werde.

 


 


 

Unterschrift der Schülerin/des Schülers                   Datum und Unterschrift der Erziehungsberechtigten

 

Name der Schülerin/des Schülers in Druckschrift/ Klasse:

Prüfungsplan 2020 (Stand 02.04.2020), hier: Abitur
Weitere Nachnachschreibtermine mit zentralen Aufgabenstellungen

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

zunächst möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken für Ihre vielen Anregungen und die konstruktive Mitarbeit in dieser für uns alle neuen und schwierigen Situation.

Ihre Vorschläge wurden bei den folgenden Änderungen und Ergänzungen mitberücksichtigt und ich würde mich freuen, wenn der beiliegende Prüfungsplan 2020 (Stand 02.04.2020) eine Entlastung für Sie und Ihre Kollegien darstellt.

Durch die nun früher angesetzten Nachschreibtermine in einigen Fächern (s. u.) werden zusätzliche Nachnachschreibtermine für die Fächer Geschichte und Geografie möglich. Durch diese Änderungen soll für Ihre Kollegien der zeitliche Druck bei den Korrekturen gemildert werden. Zusätzlich müssen eventuell erforderliche Nachnachschreibklausuren für Geschichte und Geografie nicht von Ihren Lehrkräften entworfen werden.

Die Änderungen im Abitur im Einzelnen:

Der Nachschreibtermin für die Leistungsfächer Russisch, Italienisch, Altgriechisch, Portugiesisch, Türkisch, Polnisch, Hebräisch (bisher 04.06.2020) wird vorgezogen auf Donnerstag, 14.05.2020, damit auf den gleichen Termin wie der Nachschreibtermin für das Leistungsfach Spanisch.

 Der Nachschreibtermin für die Leistungsfächer Geschichte und Geographie (bisher 10.06.2020) wird vorgezogen auf Donnerstag, den 04.06.2020.

Für das Leistungsfach und das 3. Prüfungsfach Geschichte wird ein zentraler Nachnachschreibtermin am 10.06:2020 angeboten.

Für das Leistungsfach und das 3. Prüfungsfach Geografie wird ein zentraler Nachnachschreibtermin am 12.06.2020 angeboten.

Die im Schreiben vom 16.03.2020 angekündigten Nachnachschreibtermine für die Fächer Deutsch, Englisch; Mathematik und Biologie sind unverändert.

Bitte geben Sie die Änderungen am Prüfungsplan dem Kollegium Ihrer Schule und den Schülerinnen und Schülern zur Kenntnis.

Prüfungsplan: https://www.leaberlin.de/images/beitraege/2020-04-02_Pruefungsplan_2020.pdf

25.03.2020

KMK: Prüfungen finden wie geplant statt
"Die Kultusministerkonferenz hat heute folgenden Beschluss gefasst:

1. Die Kultusministerkonferenz bestärkt ihren Beschluss vom 12. März 2020, wonach die Länder die erreichten Abschlüsse des Schuljahres 2019/20 auf der Basis gemeinsamer Regelungen gegenseitig anerkennen werden.
2. Sie betont, dass alle Schülerinnen und Schüler keine Nachteile aus der jetzigen Ausnahmesituation haben werden und dass sie noch in diesem Schuljahr ihre Abschlüsse erwerben können.
3. Die Prüfungen, insbesondere die schriftlichen Abiturprüfungen, finden zum geplanten bzw. zu einem Nachholtermin bis Ende des Schuljahres statt, soweit dies aus Infektionsschutzgründen zulässig ist. Schülerinnen und Schüler müssen eine ausreichende Zeit zur Vorbereitung erhalten. Die Prüfungen können auch in geschlossenen Schulen stattfinden, sofern es keine entgegenstehenden Landesregelungen gibt.
4. Die Länder können ausnahmsweise auf zentrale Elemente aus dem Abituraufgabenpool verzichten und diese durch dezentrale Elemente ersetzen
5. Zum heutigen Zeitpunkt stellen die Länder fest, dass eine Absage von Prüfungen nicht notwendig ist. Die Länder stimmen sich eng in der KMK über das weitere Vorgehen ab."

https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kmk-pruefungen-finden-wie-geplant-statt.html
----------

Pressespiegel

22.03.2020
Berliner Schulleiter empfiehlt Verzicht auf Abiturprüfungen
Was passiert, wenn die Schulen auch nach den Osterferien noch geschlossen bleiben? Verschiedene Szenarien sind denkbar – auch ein Abi ganz ohne Prüfungen.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/berliner-schulleiter-fordert-verzicht-auf-abiturpruefungen-li.79268

22.03.2020
Aufnahmeprüfung statt Abiturnote
Das Abitur könnte durch die Corona-Krise weiter an Aussagekraft verlieren. Eine Chance, Neues beim Hochschulzugang zu wagen, meint unser Kolumnist.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/wiarda-wills-wissen-aufnahmepruefung-statt-abiturnote/25670414.html

25.03.2020
Schulleiter Ralf Treptow: „Wir können die Abiturprüfungen nicht immer weiter verschieben“
Der Schulleiter des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Ralf Treptow fordert eine klare Entscheidung von Scheeres – und warnt vor der Bezeichnung „Notabitur“.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/schulleiter-treptow-wir-koennen-die-abiturpruefungen-nicht-immer-weiter-verschieben-li.79465

25.03.2020
Hin und Her bei Prüfungen. So wurde der Abi-Streit beigelegt
Die Abiturprüfungen sollen trotz der Coronakrise stattfinden - darauf haben sich die Bundesländer geeinigt. Wie reagieren die Schüler, und was halten die Verbände davon? Der Überblick.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/abitur-coronavirus-so-wurde-der-abi-streit-beigelegt-a-a670b91e-e5f2-4d10-a9fa-dbbf080aed73
Siehe auch: https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-abitur-und-die-coronakrise-abiturpruefungen-sollen-in-diesem-schuljahr-stattfinden/25680716.html

25.03.2020
Gerecht war das Abitur noch nie
Das Abitur soll trotz Corona-Pandemie weiterhin stattfinden, hat die Kultusministerkonferenz entschieden. Richtig so? Ein Streitgespräch unter Kollegen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/corona-krise-abitur-soll-stattfinden-die-richtige-entscheidung-a-621386a7-bc82-43ea-8ef5-614752ae8dc9

31.03.2020
Berliner Schüler fordern „Durchschnittsabitur“
Die Gymnasiasten fürchten Ansteckungsgefahr sowie Nachteile durch psychische Auswirkungen des Coronavirus.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/berliner-schueler-fordern-durchschnittsabitur-li.80061

01.04.2020
Diskussion um das Berliner Abitur Was ist ein Reifezeugnis ohne Prüfung wert?
Berlins Schülerausschuss bekräftigt sein Votum gegen Abiturprüfungen. Ein Schulpsychologe beschreibt, was dann fehlen könnte.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/diskussion-um-das-berliner-abitur-was-ist-ein-reifezeugnis-ohne-pruefung-wert/25706402.html

02.04.2020
Abitur, MSA, BBR : Auch ISS-Schulleiter fordern Verzicht auf Abschlussprüfungen
Die Senatsschulverwaltung hält weiter am Beschluss der Kultusministerkonferenz fest: Nach den Osterferien soll geprüft werden. Der Protest wird immer lauter.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/auch-iss-schulleiter-fordern-verzicht-auf-abschlusspruefungen-li.80344

03.04.2020
Berliner Abiturprüfungen sollen stattfinden. Bildungssenatorin Scheeres will kein Notabitur
Der Zeitplan steht: Die Berliner Bildungssenatorin will das Abitur durchziehen - trotz Kritik vom Landesschülerausschuss. Am 20. April soll es losgehen.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-abiturpruefungen-sollen-stattfinden-bildungssenatorin-scheeres-will-kein-notabitur/25712308.html

03.04.2020
Abitur soll stattfinden - mit vielen Auflagen
Die Abschlussprüfungen ab 20. April sollen unter strengen Sicherheitsauflagen stattfinden. Viele Schüler werden zunächst nicht teilnehmen können.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/abitur-soll-stattfinden-mit-vielen-auflagen-li.80495

07.04.2020
Siebtklässler bekommen mehr Zeit Probejahr an Berliner Gymnasien wird wegen Coronavirus verlängert
Senatorin Scheeres will Siebtklässlern die Chance zu geben, ihre Leistungen noch zu verbessern – wegen der dreiwöchigen Schulschließungen.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/siebtklaessler-bekommen-mehr-zeit-probejahr-an-berliner-gymnasien-wird-wegen-coronavirus-verlaengert/25720430.html

07.04.2020
Präsident des Lehrerverbands über Krise: „Ich verstehe die Empörung nicht“
Der Präsident des Lehrerverbands Heinz-Peter Meidinger verteidigt das freiwillige Sitzenbleiben. Er regt an, Schulen für Benachteiligte eher zu öffnen.
Mehr:
https://taz.de/Praesident-des-Lehrerverbands-ueber-Krise/!5677293/

08.04.2020
Corona-Bonus bei Schulnoten: Mamas Dreisatz zählt nicht
Die Ungleichheit an den Schulen wird jetzt noch größer. Der Vorschlag der GEW, benachteiligten Schülern einen Bonus beim Zeugnis zu geben, ist gut.
Mehr:
https://taz.de/Corona-Bonus-bei-Schulnoten/!5677482/

07.04.2020
Desinfektionsmittel und Handschuhe für Abitur und MSA: Bezirke sind ratlos
Schulstadträte wissen nicht, wie sie Schulen für die Abschlussprüfungen rüsten sollen. Und an den Schulen herrscht Unklarheit über die Attestpflicht.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/desinfektionsmittel-und-handschuhe-fuers-abitur-bezirke-sind-ratlos-li.80735

07.04.2020
Der Berliner Abi-Plan wirft viele Fragen auf
Müssen Schüler ein Attest bringen, wenn sie nicht zur Prüfung gehen? Wo soll das Desinfektionsmittel herkommen? Schulleiter sprechen von einer „Groteske“.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/koennen-die-pruefungen-so-durchgefuehrt-werden-der-berliner-abi-plan-wirft-viele-fragen-auf/25720838.html

08.04.2020
Schüler protestieren gegen Scheeres: Abiturprüfungen sollen ausfallen
Skepsis, ob Abiturprüfungen in Zeiten der Coronakrise sinnvoll sind, gibt es schon länger. Nun verschärfen die Schüler ihren Protest. Die Bildungssenatorin soll mit Mails bombardiert werden. Ob das hilft?
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/schuler-protestieren-gegen-scheeres-abiturprufungen-sollen-ausfallen-li.80799
Siehe auch: https://www.welt.de/regionales/berlin/article207127237/Schueler-protestieren-gegen-Abiturpruefungen.html

10.04.2020
Corona: Das bundeseinheitliche Abitur ist in Gefahr
Während einige Bundesländer bereits Prüfungen abgenommen haben, protestieren in Berlin und anderswo Schüler und Eltern gegen Klausuren in Zeiten der Epidemie.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/corona-das-bundeseinheitliche-abitur-ist-in-gefahr-li.80956

10.04.2020
Corona: Das bundeseinheitliche Abitur ist in Gefahr
Während einige Bundesländer bereits Prüfungen abgenommen haben, protestieren in Berlin und anderswo Schüler und Eltern gegen Klausuren in Zeiten der Epidemie.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/corona-das-bundeseinheitliche-abitur-ist-in-gefahr-li.80956

11.04.2020
Schüler schicken Brief an Regierenden Bürgermeiste.r 170 Berliner Schulen votieren gegen Abschlussprüfungen
Am 20. April sollen die Berliner Abiturprüfungen beginnen. Der Landesschülerausschuss ist für einen Verzicht – und hofft auf Unterstützung von Michael Müller.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schueler-schicken-brief-an-regierenden-buergermeister-170-berliner-schulen-votieren-gegen-abschlusspruefungen/25734098.html
----------

 
5. Wiederaufnahme des Schulbetriebes

Pressespiegel

03.04.2020
Corona-Krise: Normalität an den Schulen nicht absehbar
Die Schulen in Deutschland sind nun seit drei Wochen geschlossen. Wie geht es weiter, wenn die Schutzmaßnahmen vielleicht wieder gelockert werden? Lehrerverbände sind sich sicher: Ein Schulbetrieb wie vor Corona ist erst einmal nicht in Sicht.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/auf-absehbare-zeit-keine-ruckkehr-zur-normalitat-an-den-schulen-li.80420
Siehe auch: https://www.morgenpost.de/politik/inland/article228841499/Auf-absehbare-Zeit-keine-Rueckkehr-zur-Schulnormalitaet.html

08.04.2020
Auf Unterrichtsbeginn am 20. April will sich keiner festlegen
Eltern und Schüler bleiben weiter im Ungewissen: Vor dem 14. April gibt es in Berlin keine Klarheit. Die Regeln für die Abiturprüfungen werden überarbeitet.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wann-oeffnen-schulen-und-kitas-in-berlin-wieder-auf-unterrichtsbeginn-am-20-april-will-sich-keiner-festlegen/25724914.html

08.04.2020
Kultusminister unter Druck. Vier Gründe, warum die Schulen nicht einfach wieder öffnen können
Wann soll es weitergehen mit dem Unterricht? Die zuständigen Ministerinnen und Minister ringen um Antworten - und stehen dabei unter erheblichem Druck. Was jetzt entscheidend ist.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/corona-in-deutschland-warum-die-schulen-nicht-einfach-wieder-oeffnen-koennen-a-97537c1d-6358-4fe6-b93d-adfe679e2dfc

09.04.2020
Vorerkrankter Vater Schulpflicht wäre lebensgefährlich
In der Debatte um die Wiederöffnung der Schulen fürchtet unser Autor den Tag, an dem seine Kinder wieder zum Unterricht müssen: Infizieren sie sich und er sich bei ihnen, könnten sie ihren Vater verlieren.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/vorerkrankter-vater-ueber-die-lebensgefaehrliche-schulpflicht-a-2d41860c-4c9e-479e-a907-adf2eb07388b

09.04.2020
Kultusminister-Abstimmung. Schulen sollen wohl stufenweise wieder geöffnet werden
Wann können die Schulen wieder öffnen? Und mit welchem Modell? Nach Informationen des SPIEGEL favorisieren die Kultusminister eine Rückkehr zum Unterricht in mehreren Schritten.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/corona-krise-kultusminister-fuer-stufenweise-rueckkehr-zur-normalitaet-a-9a7d9aff-18d1-4417-880e-4ab707e1d26c
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV

Coronavirus: Aktuelle Informationen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/artikel.908476.php

Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php

Hinweise zu den Erreichbarkeiten der Ämter des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Einschränkung des Dienstbetriebes

Pressemitteilung vom 16.03.2020
„Liebe Bürgerinnen und Bürger in Charlottenburg-Wilmersdorf,
diese Zeiten fordern uns alle heraus und zum Umdenken auf. Die Herausforderung besteht darin, die Ausbreitung des Corona-Virus möglichst stark zu verlangsamen. Deshalb werden auch wir den Dienstbetrieb einschränken. (…)
In den nachfolgend genannten Bereichen wird der entsprechend festgelegte Dienstbetrieb grundsätzlich gewährleistet. Die folgenden Schließungsentscheidungen wurden in Würdigung der derzeitigen Pandemieentwicklung getroffen, um die Ausbreitung des Virus zu hemmen, das Gesundheitssystem vor massiven Belastungen zu bewahren und besonders gefährdete Menschen zu schützen. Sie können auch angepasst werden.
Das bedeutet für die einzelnen Fachbereiche:“
Mehr:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.907526.php

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php 

----------

Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungskalender
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
Sowie:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/

Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
----------

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
----------

Kinder- und Jugendparlament
„Wir vertreten seit 2003 die Interessen der Kinder und Jugendlichen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und anderen Gremien“
Mehr: 
https://www.kjp-cw.de/
----------

Anfragen im Abgeordnetenhaus

Schriftliche Anfrage vom 03. März 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. März 2020)
zum Thema:

Queeres Charlottenburg-Wilmersdorf – was tut der Bezirk zur Förderung vonVielfalt und queerem Leben?
Und
Antwort vom 25. März 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Mrz. 2020)

http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22869.pdf

Schriftliche Anfrage vom10. März2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am10. März2020)
zum Thema:
Gründung einer Bodenstiftung in Charlottenburg-Wilmersdorf
Und
Antwort vom20. März 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Mrz. 2020)

http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22954.pdf

Schriftliche Anfrage vom 10. März 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. März 2020)
zum Thema:
Clubkultur in den Bebauungsplänen von Charlottenburg-Wilmersdorf
Und
Antwort vom 27. März 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mrz. 2020)
 
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22964.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt

Abgerufen am: 25.01.2019. Aktuallisiert: 01.08.2019

Stadträtin: : Heike Schmitt-Schmelz (SPD)  
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004 
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

--> Im Schulamt findet nur noch eine Notsprechstunde statt: die Kontaktaufnahme soll ausschließlich per E-Mail erfolgen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
Leitung: Patrick Lang, Waldschulallee 31, 14055 Berlin -Tel.:030 9029-25150 (AB)- Fax:030 9029-25155 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php

Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
'
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Jugendamt Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812
Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr,  Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz-  rund um die Uhr, auch am Wochenende:  Tel (030) 610066

Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: 
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst 1
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Keine Sprechzeiten in der Nehringstraße und Mierendorffstraße
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nehringstraße: 030 9029 24396
Mierendorffstraße: 030 9029 27614

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst 2
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Keine Sprechzeiten im Rathaus Otto-Suhr-Allee
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereitschaftstelefon: 030 9029 13617

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst 3
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Keine Sprechzeiten in der Heerstraße
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereitschaftstelefon: 030 9029 17398

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst 4
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Keine Sprechzeiten im Dienstgebäude Hohenzollerndamm
Kontakt: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereitschaftstelefon: 030 9029 15260

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst 5
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Keine Sprechzeiten im Dienstgebäude Hohenzollerndamm
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bereitschaftstelefon: 030 9029 15260

Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
__________

Facility Management

Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16623 
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624

Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einstieg“ und vielfältige Informationen: http://www.berlin.de/sen/bjf/

Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Ihre Ansprechpartner (Stand: 20.09.2019)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: 
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
Roland Leiblich - Tel.: 90227 5452
Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Derviş Hızarcı - Tel.: 90227 5833, Raum 3 C 40 (Antidiskriminierungsbeauftragter)
Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 
ruby.mattig-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info-Punkt
: Tel.: 90227 5000 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer
__________

Schulen und Kitas in der Nähe
-          https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
-          https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
__________

Rechtsvorschriften (Schulgesetz, Verordnungen, Ausführungsvorschriften)
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 09.04.2019 (GVBl. S. 255)
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe

Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr:
www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
?
Mehr:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“

Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Neutralitätsgebot in der Bildung
“Soeben wurde die Publikation veröffentlicht "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" des Deutschen Instituts für Menschenrechte.”
Mehr:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
__________

Bildungsstatistik und Berichte

Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: 
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/
__________

Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Berichte der Schulinspektion
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Schulinspektion im Land Berlin
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/

Ergebnisberichte der Wirkungsstudie Schulinspektion
Erster Ergebnisbericht „Befragung zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin“: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_final.pdf
Zweiter Ergebnisbericht “Längsschnittstudie zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin”:
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_Laengsschnitt_final.pdf
__________

Informationen zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes für allgemein bildende und berufliche Schulen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/340-informationen-zur-umsetzung-des-masernschutzgesetzes-fuer-allgemeinbildende-und-berufliche-schulen
Weiterführende und aktuelle Informationen rund um das Masernschutzgesetz finden Sie auf der FAQ Seite des Bundesministeriums für Gesundheit unter  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq‐masernschutzgesetz.html.
__________

Schule gegen sexuelle Gewalt
„Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.“
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/

Neu (August 2019): Handreichung "Schulmediation"
„Die Handreichung bietet einen Überblick über die Schulmediation in all ihrer Vielfalt und zeigt die verschiedenen Gelingensbedingungen auf. Sie kann als Anregung für die Implementierung und als Nachschlagewerk genutzt werden.“:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php

Neue Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf

„Die Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
ist ein Projekt der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung“
https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2019/01/181219_Elternratgeber_FINAL.pdf

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
„In Berlin gibt es einen großen, nahezu unüberschaubaren Markt von Angeboten religiöser, weltanschaulicher, therapeutischer oder lebenshelfender Prägung. So unterschiedlich die Angebote sind, meist zielen sie auf menschliche Bedürfnisse und Sehnsüchte nach Glück, Lebenssinn, Sicherheit und Gemeinschaft oder auch nach Erfolg und Wohlstand.
Nicht jede Gruppe ist jedoch unbedenklich. Einige Gruppen versprechen Freiheit, führen aber in totale Abhängigkeit oder versprechen Erfolg, bewirken aber den finanziellen Ruin. Bei Fragen, Problemen oder Informationsbedarf können Sie sich gerne an uns wenden.“
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

„Kinder sind keine Soldaten - Aktion Rote Hand:
Schüler/innen und zwei Lehrerinnen des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Reinickendorf haben Sandra Scheeres 300 „rote Hände“ überreicht. Die Aktion Rote Hand richtet sich dagegen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Soldaten einzusetzen. Sandra Scheeres unterstützt die Aktion gegen Kindersoldaten und bedankte sich für das Engagement der Schüler/innen und Lehrkräfte.“

Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Siehe auch: https://www.aktionrotehand.de/forderungen/
Mehr: https://www.aktionrotehand.de/
__________

Unterricht (Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.)
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/
Sowie:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/informationen_senbjw/

Leistungsbewertung - Informationen zum Rahmenlehrplan 1 bis 10
Weiter: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/Rahmenlehrplanprojekt/implementation/Informationsbriefe/Infobrief_Leistungsbeurteilung_final.pdf

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/rechenschwierigkeiten/

Institut für Schulqualität (ISQ): Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
__________

Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 1: Bericht: Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 2: Grafiken
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/neue-schulen/

Musterraumprogramme
https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/musterprogramme-782451.php

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF  Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Maßnahmen- und Finanen
https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/

4. Halbjährlicher Bericht der Taskforce Schulbau zum Maßnahmen- und Finanzcontrolling zum Schulbauprogramm (Fortschrittsbericht) - Bericht zum 30. September 2019
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-1189.U-v.pdf

Ergänzende Informationen zum Maßnahme- und Finanzcontrolling zum Schulbauprogramm u.a. – 18.09.2019
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-1189.T-1-v.pdf

Baufachliche Standards
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/bauliche-standards/
Aktuell (08.02.2020 nicht zu erreichen)

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download:
https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
__________

Das Bildungspaket (BuT)
„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“

http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT)
vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 22. Juli 2019 (ABl. S. 5560)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
__________

Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Landessch%C3%BClerausschuss_Berlin

Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de/
__________

Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php

Interkultureller Kalender 2020:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____



Aus dem Abgeordnetenhaus

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite

Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen  an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

55 . Plenarsitzung, Donnerstag 05.03.2020
Einladung mit Tagesordnung:
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/einladung/plen18-055-e.pdf
Beschlüsse
: https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W2A35CM9338PARSDE/$FILE/Beschl%C3%BCsse%2055_Plenarsitzung.pdf
Beschlussprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-055-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/18/IIIPlen/protokoll/plen18-055-pp.pdf
----------

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
----------

Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder:
https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Schulbau in Berlin (27.02.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22617.pdf

Temporäre Standorte als Ersatz für Berliner Schulen (27.02.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22616.pdf

Errichtung eines „Türkisches Gymnasium“ durch die Regierung der RepublikTürkei in Berlin (27.02.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22679.pdf

Tarifgerechtigkeit in Berliner Kitas (27.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22612.pdf

Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte in Berlin (02.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22645.pdf

Meldung von Kindeswohlgefährdung in Kitas und Schulen (03.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22682.pdf

Lehramtsstudium der Islamischen Theologie am BIT der Humboldt-Universität (04.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22659.pdf

Klimaverträge der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (06.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22770.pdf

Brennpunktschulen-Programm im Jahr 2020 (06.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22729.pdf

Situation an der Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten) (09.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22803.pdf

Entwicklung der Kinderzahlen/Kinderarztversorgung in Berlin (11.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22713.pdf

Drehscheiben-Schulstandorte in Berlin (11.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22747.pdf

Schwimmunterricht in Berlins Schulen – Pflicht, freiwillig oder ausgefallen? (12.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22816.pdf

An einem Tisch mit der Privatschulen-Lobby III (13.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22931.pdf

Sportstättensanierungsprogramm 2020 (17.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22932.pdf

Zur Einführung einer Pädagogischen Hochschule Berlin (19.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22944.pdf

Gelebte Inklusion in Berufsschulen (19.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22888.pdf

Diabetes Mellitus in der Schule (19.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22881.pdf

Benachteiligung von Schüler*innen mit Behinderung? –  SchulischeEinzelfallhilfe an Oberstufenzentren (19.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22862.pdf

Übergangsverfahren von der Grundschule in die Oberschule (19.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22939.pdf

Wer profitiert von der finanziellen Brennpunktzulage an Berliner Schulen2019/2020 II? (27.03.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-22929.pdf

Schulverpflegung und deren Ausschreibung in der Corona-Krise (01.04.2020)
http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23031.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Berichte

Mehr Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen
----------

06.04.2020
School closure and management practices during coronavirus outbreaks including COVID-19: a rapid systematic review
https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lanchi/PIIS2352-4642(20)30095-X.pdf

Siehe auch:
08.04.2020
Forscher bezweifeln Sinn von Schulschließungen
Verlassene Flure, leere Sitzreihen: Seit Mitte März sind die Schulen in Deutschland dicht. Dass diese Maßnahme gegen die Ausbreitung des Coronavirus hilft, hält eine aktuelle Studie für unwahrscheinlich.
Mehr:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-pandemie-forscher-bezweifeln-sinn-von-schulschliessungen-a-1acdf43f-90cb-4257-949e-d2a15cf95049
----------

Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien
„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr:
https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf
----------

PISA 2018
Grundbildung im  internationalen Vergleich. Kristina Reiss, Mirjam Weis,  Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.):
http://www.pisa.tum.de/fileadmin/w00bgi/www/Berichtsbaende_und_Zusammenfassungungen/PISA_2018_Berichtsband_online_29.11.pdf
----------
Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen
Inga Wagner, Ingmar Hosenfeld, Michael Zimmer-Müller Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau
Mehr:
https://reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/151911/5115
----------

16.11.2019
Stiftungen fördern soziale Ungleichheit. Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind
Arbeiterkinder haben weniger Chancen auf ein Stipendium als solche aus akademischen Haushalten. Die Zahlen verharren auf niedrigem Niveau. (…)
Nach den Zahlen reproduzieren die meisten Stiftungen nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern verstärken sie unter ihren Geförderten weiter. Sind die Stiftungen, die für ihre Förderprogramme Steuergeld und damit das Geld der Allgemeinheit verteilen, weiterhin Eliteschmieden des Bildungsbürgertums?
Mehr:
https://taz.de/Stiftungen-foerdern-soziale-Ungleichheit/!5637088&s=Bildung/
----------

Deutsches Instituts für Menschenrechte
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download
: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-

 „Fazit

Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung in Deutschland; aus menschenrechtlichen Verträgen ergibt sich außerdem eine explizite staatliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung durch die schulische und außerschulische Bildung.

Lehrer_innen wie auch Akteure im Bereich der außerschulischen Bildung müssen daher auch rassistische und rechtsextreme Positionen von politischen Parteien kritisch thematisieren. Dem stehen für den Bereich der schulischen Bildung weder Regelungen des Beamten- oder des Schulrechts noch der Beutelsbacher Konsens entgegen, der im schulischen und außerschulischen Bereich von politischer Bildung als Leitfaden dient.

Gerade die deutsche Geschichte hat gezeigt, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung eines Staates zerstört werden kann, wenn rassistische Grundhaltungen nicht rechtzeitig auf energischen Widerstand stoßen und sich so verbreiten und durchsetzen können. Der Nationalsozialismus ist daher in der politischen Bildung nicht nur als historisches und abgeschlossenes Ereignis zu behandeln. Vielmehr geht es stets auch darum, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus zu thematisieren und die damit verbundenen Risiken für den gesellschaftlichen Frieden aufzuzeigen. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil des Auftrags schulischer und außerschulischer Bildung dar.

Rassistische Positionen sind insbesondere dann aufzugreifen und kritisch zu thematisieren, wenn sie sich sogar in Parteien finden, die in den Parlamenten sitzen und die Menschenwürde als den Konsens aufkündigen, der in einer demokratischen, auf den Menschenrechten beruhenden Gesellschaft und für die grundgesetzliche Ordnung konstituierend ist. Das Gebot der Chancengleichheit der Parteien (Artikel 21 Grundgesetz) steht dem nicht entgegen. Wie etwa dem Schulrecht der Länder zu entnehmen ist oder die Kultusministerkonferenz betont, ist politische Bildung nicht neutral, sondern basiert auf Werten. Dies gilt gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildung. Wird der Grundsatz der gleichen Menschenwürde und der Rechtsgleichheit eines jeden Individuums in Frage gestellt, haben Lehrer_innen sowie Akteure im Rahmen staatlich geförderter Bildungsarbeit dem zu widersprechen, auch wenn es sich um Positionen politischer Parteien handelt. Wesentlich ist allein, dass die Auseinandersetzung sachlich erfolgt.“ (S. 32)
----------

07.10.2019
Wie DAX-Unternehmen Schule machen

Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
„Zu dem an Schulen Platz greifenden Lobbyismus zählen immer häufiger von Unternehmen verbreitete Unterrichtsmaterialien. Im Internet sind rund 800.000 kostenlose Lehrmaterialien zur Unterrichtsgestaltung verfügbar, die von Lehrkräften auch eingesetzt werden.  Doch wie wird die Einflussnahme über Lehr- und Lernmaterialien organisiert? Welche Türöffner und Motive für diese Form schulischen Lobbyismus lassen sich identifizieren und wie können diese erkannt werden? „
Zur Studie (Download):
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
----------

Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Schulabschlüsse im Jahrgang 10 Zentrale Ergebnisse zur BBR, eBBR und zum MSAin Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie:
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg10_2019_Bericht.pdf
----------

Oktober 2019
Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e. V. (ISQ)
Berufsbildungsreife im Jahrgang 9 Zentrale Ergebnisse der Integrierten Sekundar- und

Gemeinschaftsschulen in Berlin im Schuljahr 2018/19
Die Studie:
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/10/Jg9_2019_Bericht.pdf
----------

September 2019
Studie zu den Kosten der Berliner Schulbauoffensive (BSO) und den Auswirkung auf Beschäftigte in Berlin und Brandenburg
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2019/09/Studie_BSO_Kosten_2018_08_29.pdf
----------

Otto Brenner Stiftung : Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH76_Wikipedia_Oppong_2014_01_13.pdf
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presse (Themen/Auswahl)

Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

09.03.2020
Erstwunschanmeldungen : Das sind die begehrtesten Schulen Berlins
Drei Wünsche frei hatten Eltern bei der Anmeldung ihrer zukünftigen Siebtklässler. Diese Gymnasien und Sekundarschulen bekamen die meisten Erstwunschanmeldungen pro Platz.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/das-sind-die-begehrtesten-schulen-berlins-li.78121

10.03.2020
In der Isolation wird zu wenig unterrichtet
Am Mittwoch bleiben weitere Schulen geschlossen. Der Erreger zeigt, dass funktionierende E-Learning-Plattformen dringend notwendig sind.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/coronavirus-schule-in-der-isolation-wird-zu-wenig-unterrichtet-li.78225

11.03.2020
Musikalische Bildung : Studie zu Musik an Grundschulen: wichtig und zu wenig
50 Prozent des Musik-Unterrichtes wird von fachfremden Lehrern erteilt, sieben Prozent der Stunden fallen sogar aus. Dabei ist musikalische Bildung ein wichtiger Baustein für die Bildung der Persönlichkeit der Kinder.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/studie-zu-musik-an-grundschulen-wichtig-und-zu-wenig-li.78244

13.03.2020
Brennpunktschule : Ein Fach namens Zukunft: Perspektiven statt Schulabbruch
Der Quinoa-Schule gelingt es, Jugendliche in Wedding vor einem Schulabbrecher-Schicksal zu bewahren. Wie das?
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ein-fach-namens-zukunft-perspektiven-statt-schulabbruch-li.78412

Schüler_innen

20.03.2020
„Es ist sehr enttäuschend“ Die Erinnerung an das Abi 2020 wird für immer virusbelastet bleiben
Die Mottowochen sind abgesagt, die Abschlussprüfungen werden vielleicht verschoben. Zwei Abiturientinnen erzählen, sie die Coronavirus-Krise erleben.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-ist-sehr-enttaeuschend-die-erinnerung-an-das-abi-2020-wird-fuer-immer-virusbelastet-bleiben/25663054.html

26.03.2020
Schüler halten fehlende Digitalisierung für "dringlichstes Problem"
Jugendliche in Deutschland sind unzufrieden mit den digitalen Lernmöglichkeiten an ihren Schulen, ergab eine aktuelle Umfrage. An den Lehrkräften liegt das wohl nicht.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung-schueler-halten-fehlende-digitalisierung-fuer-dringlichstes-problem-a-c899599d-e4bd-4617-ba59-037c62f288da

Schulpersonal

07.04.2020
Oberverwaltungsgericht Koblenz. Lehrer kann sein Foto nicht aus Jahrbuch entfernen lassen
Klassenfotos sind Dokumente der Zeitgeschichte - lässt sich ein Lehrer dafür fotografieren, kann er später nichts gegen eine Veröffentlichung im Schuljahrbuch tun. Der Kläger scheiterte nun zum zweiten Mal.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/ovg-koblenz-lehrer-kann-sein-foto-nicht-aus-dem-jahrbuch-entfernen-lassen-a-f0b30801-5d1f-466b-a41e-b9d265a07dec

Schulbauten

24.03.2020
Berlins Bauwirtschaft setzt auf öffentliche Aufträge Darum könnte die Coronakrise dem Schulbau helfen
„Haut die Aufträge raus“, fordert die Fachgemeinschaft Bau und schwärmt: Jetzt ist die perfekte Phase, denn in den Schulen stört der Baulärm niemanden mehr.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-bauwirtschaft-setzt-auf-oeffentliche-auftraege-darum-koennte-die-coronakrise-dem-schulbau-helfen/25674108.html

02.04.2020
Osterferien für den Schulbau nutzen
Die Senatsverwaltung für Wohnen bemüht sich, Bauvorhaben auch in der Coronakrise durchzuziehen.
Mehr:
https://www.morgenpost.de/berlin/article228836581/CDU-will-Osterferien-fuer-den-Schulbau-nutzen-Keine-Mehrheit.html

Werbung an Schulen, Wirtschaft und Lobbyismus

Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien
„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr:
https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf

11.03.2020
Werbung an Schulen. Keine Kontrollen, kaum Transparenz
Wie Unternehmen mit Werbung und Sponsoring in Schulen hineinwirken, darüber gibt es kaum Informationen. Das könnte einer Umfrage zufolge auch an fehlenden Vorgaben der Länder liegen.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/werbung-an-schulen-keine-kontrollen-kaum-transparenz-a-dffbdb3f-5268-4554-89f7-68c6bdff2070

12.03.2020
Unternehmenssponsoring an Schulen. Werbung raus aus dem Klassenzimmer!
Werbung ist an Schulen verboten, Firmensponsoring nicht. Hier müssen Bildungseinrichtungen wachsamer sein - und allen voran ihre Ministerien.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/unternehmenssponsoring-an-schulen-werbung-raus-aus-dem-klassenzimmer/25636710.html

Verschiedenes

15.03.2020
Interview mit Schlafforscher Ingo Fietze: „Schlaf braucht ein neues Image“
In 30 Jahren Schlafforschung hat Ingo Fietze auch gelernt, dass hierzulande eher zu wenig und viel zu viel falsch geschlafen wird.
Mehr:
https://taz.de/Interview-mit-Schlafforscher-Ingo-Fietze/!5668430/

31.03.2020
Zahl der Studenten ohne Abitur wächst weiter
Ihr Anteil an allen in Deutschland eingeschriebenen Menschen bleibt überschaubar, nimmt aber beständig zu. Beliebt sind unter ihnen vor allem Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/zahl-der-studenten-ohne-abitur-waechst-weiter-16704981.html
__
___ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe

Allgemeine Informationen zu Wettbewerben
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/wettbewerbe.html
Und: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/wettbewerbe/
Sowie: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html

Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html

Deutschen Bibliotheksverbands e.V.: Total Digital!
„Digitale Schnitzeljagden erstellen, Bilderbücher multimedial entdecken, Roboter programmieren oder eine eigene Geschichte schreiben und verfilmen: „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ bietet die Möglichkeit, Mittel für die vielfältigsten Aktionen zu beantragen. Das Förderprogramm des Deutschen Bibliotheksverbands richtet sich an Einrichtungen, die Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren planen. (…)
Die nächste Antragsfrist ist der 30.04.2020. Im Einzelfall werden nach Absprache auch Anträge außer der Reihe entgegengenommen“
Mehr:
https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Bezirkliche Projektförderung bis 5.000 € – Aktuelle Ausschreibungen (Charlottenburg-Wilmersdorf: 4. Mai)
„Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung stellt jährlich insgesamt mindestens 2.930.000 Euro aus Mitteln des Landes Berlin für kulturelle Projekte mit aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 27 Jahren zur Verfügung. Im Rahmen der Fördersäule 3 werden künstlerisch-pädagogische Kooperationsprojekte, die in einem Berliner Bezirk stattfinden, mit bis zu 5.000 Euro gefördert. (…)
Das Antragsverfahren wird dezentral über die Fachbereiche Kunst und Kultur der jeweiligen Berliner Bezirksämter organisiert. Es gelten daher unterschiedliche Antragsverfahren und Fristen. Informationen hierzu sowie die bezirklichen Ansprechpartner*innen finden Sie unter
https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/foerdersaeulen/
Förderbedingungen
Voraussetzung für eine Antragsstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen einem Kunstpartner (Künstler*in, freie Gruppe, Kultureinrichtung) und einer Bildungs- und/oder Jugendeinrichtung (Schule, Kita, Jugendclub, u.a.).
Gefördert werden künstlerische Aktivitäten, welche die eigenen Lebenswelten und Themen der jungen Menschen verhandeln. Das Konzept sollte erkennen lassen, wie die tatsächlichen Bedarfe von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen berücksichtigt sind. Dabei werden Vorhaben favorisiert, die konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden ermöglichen und die Teilnehmenden im Projektverlauf als aktiv gestaltende Akteur*innen begreifen. Zudem ist neben der künstlerischen und der pädagogisch-partizipativen auch die inhaltliche Qualität der Projekte entscheidend.“
Mehr:
https://www.kubinaut.de/de/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung/nicht-verpassen/2020/2/23/

Deutsche Stiftung Denkmalschutzdenkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule (bis 05.05.2020)
„Was sind Kulturdenkmale und worin besteht ihr Wert? Was erzählen sie über die Menschen, die hier gelebt, gelernt oder gearbeitet haben? Wo finde ich Spuren, die etwas über die Geschichte des Ortes verraten, und was erfahre ich über Baumaterialien und Handwerke? Was sollte erhalten werden und wie kann ich zur Bewahrung des Kulturerbes beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „denkmal aktiv“-Projekten nach.
Zielgruppe
Für die Teilnahme am Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz können sich alle Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 bewerben, indem sie eine ausformulierte Projektidee einreichen. Mit ihr skizziert eine projektleitende Lehrkraft, wie sich welche Lerngruppe(n) im Unterricht, in schulischen Arbeitsgemeinschaften oder in Einbindung in den Ganztag ein Schuljahr lang mit einem Denkmal vor Ort auseinandersetzen können.
Förderung
Schulen, die an denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule teilnehmen, werden bei der Durchführung ihrer Projekte fachlich-koordinativ begleitet und mit 1.900 Euro unterstützt. Die Fördergelder stehen zur Verfügung, um Kosten zu decken, die im Rahmen der Projektarbeit der Lerngruppe entstehen.“
Mehr:
https://denkmal-aktiv.de/teilnahme/
https://denkmal-aktiv.de/materialien/formularevorlagen/

Dieter Baacke Preis - Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-,Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.
Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind:
a. Projekte von und mit Kindern
b. Projekte von und mit Jugendlichen
c. Interkulturelle/internationale Projekte
d. Intergenerative/integrative Projekte
e. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter
f. Sonderpreis (jährlich wechselndes Thema; das Thema für 2019: „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Der Preis zeichnet außerschulische Projekte und  Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen aus, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden. Das Thema des Sonderpreises legen GMK und BMFSFJ jährlich gemeinsam fest.
Einreichfrist jeweils zum 31. Juli jeden Jahres.
Mehr:
https://www.dieter-baacke-preis.de/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Berliner Klima Schule 2020 (01. Dezember 2019 bis 04. Mai 2020)
„Der Wettbewerb richtet sich an alle Berliner Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen. Teilnehmen können Projektteams ab drei Schülerinnen und Schülern derselben Schule zuzüglich einer begleitenden Pädagogin oder eines begleitenden Pädagogen. Dabei kann es sich um Klassen, Kurse oder Arbeitsgemeinschaften handeln. (…)
Aus allen gültigen Wettbewerbsbeiträgen des aktuellen Jahrgangs wählt eine Fachjury die besten Projekte aus. Die folgenden Kriterien werden herangezogen:
  Klimaschutz: Welchen konkreten Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leistet die #klimachallenge?
  Originalität: Kommt die Idee für die #klimachallenge aus dem Projektteam? Wurden kreative Ansätze und Methoden genutzt?
  Partizipation: Welchen Anteil haben die Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung und Umsetzung der #klimachallenge? Wie beteiligen sie sich?
  Kommunikation: Wie wird die auf der Basis des Projektes entwickelte #klimachallenge bekannt gemacht? Wie viele Menschen außerhalb des Projektteams haben die Herausforderung der #klimachallenge angenommen? Welche Reichweite erreicht die #klimachallenge? Arbeitet das Projektteam mit Partnern im Schulumfeld zusammen? Wird das Projekt auch außerhalb der Schule wahrgenommen (z.B. in den „klassischen“ Medien)?
  Kompetenzerwerb: Was können die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer #klimachallenge über klimaschützendes Handeln lernen? Wie ist sie in schulische Aktivitäten eingebunden?
  Nachhaltigkeit: Wurden für die Umsetzung des Projektes ökologische Anforderungen berücksichtigt (z. B. wasserlösliche Farbe eingesetzt oder auf die Nutzung von Plastik verzichtet – siehe Negativliste auf der Website)? Wie wird es künftig als Projekt an der Schule fortgeführt? Wie wirkt es langfristig?“
Mehr:
https://www.berliner-klimaschulen.de/mitmachen/teilnehmen-und-durchstarten/

 En scène et sur l’écran - Theater- und Medienpreis.
„Wer kann sich bewerben?
Tandems, Teilgruppen oder ganze Kurse von Schülerinnen und Schülern oder Studierenden aller Altersgrup-pen (bis 19 Jahre) und Schulformen (mit oder ohne Unterstützung von Lehrkräften).
Was muss eingereicht werden?
Format: digital vorliegende Aufzeichnungen von Theaterstücken, -szenen oder szenische Kurzfilme (real gespielt oder animiert: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!).
Sprache: Französisch oder zweisprachig Französisch/Deutsch, evtl. mehrsprachige Beiträge müssen einen angemessen großen Anteil an Französisch enthalten und selbst eingesprochen sein. Länge: 5-10 Minuten bei Kurzfilmen, bei Theaterszenen bis zu 10 Minuten (bitte mit genauer Zeitangabe der entsprechenden Szene).
Einsendeschluss bis zum 14. Juli 2020, bitte digital senden an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr:
https://fapf.de/vdf/wp-content/uploads/2019/11/Theater_Medienpreis.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____



Verschiedenes / Links:

 Corona für Kinder erklärt
- International Association for Children in Museums ( auf Deutsch und Italienisch)
-
https://www.hands-on-international.net/wp-content/uploads/GUIDA-GALATTICA-AL-CORONA-VIRUS_ITA_DE_PAGINE-SINGOLE.pdf
- https://www.hands-on-international.net/free-covid-19-guide-for-children/?fbclid=IwAR1BzEFSGBYByVRQQFqsDVlqjSwYFMQv4gRIsxwZiLL3FDJEE-g2hr5nwy4
----------

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJW: Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schule/schulkultur/mitwirkung/mitwirkung-berlin/

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

Abiball. So vermeiden Sie teure Fallen (Stiftung Warentest)
Leitfaden: Tipps für den Abschluss von Abiball­verträgen
https://www.test.de/Abiball-So-vermeiden-Sie-teure-Fallen-5537585-0/#id5537983
----------

Erste Hilfe in der Schule

https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html
----------

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Deutscher Bildungsserver – „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
- http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/eltern.html
- http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/

Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen

Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019
---------

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612

„Schulabgänger: Berufs- und Studienwahl, Gap Year
Schule vorbei, Abschluss in der Tasche, wie geht es weiter?
Zur Berufs- und Studienwahl gibt es auf dem Deutschen Bildungsserver umfangreiche Informationssammlungen. Und auch für die Zeit dazwischen gibt es Hinweise, sei es zu Freiwilligendiensten, Praktika oder einem Auslandsaufenthalt
Mehr:
https://www.bildungsserver.de/Schulabgaenger-Berufs-und-Studienwahl-Gap-Year-11988-de.html
----------

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Themenportal Bildungspolitik - Inklusion in der Bildung
https://www.fes.de/themenportal-bildungspolitik/themen/inklusion-in-der-bildung/
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Eltern und das Thema Behinderung
„Eltern können in zweifacher Hinsicht mit dem Thema Behinderung in Berührung kommen: Als Eltern eines Kindes mit einer Behinderung oder als Eltern mit einer eigenen Behinderung. In beiden Fällen kann Bedarf an Beratung und Unterstützung für die jeweilige Situation bestehen.
Die folgende Zusammenstellung von Informationsquellen möchte beiden Elterngruppen Links zu Organisationen, Ansprechpartnern und Informationsmaterialien anbieten.“
https://www.bildungsserver.de/Eltern-und-das-Thema-Behinderung-12668-de.html

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht

GEW: „Zumessung von Lehrkräften
Was hat sich im Vergleich zum Vorjahr in der Lehrkräfteausstattung, in der Stundentafel oder in den Einrichtungsfrequenzen der Klassen verändert? Nachfolgend können Sie diese Informationen unseren Synopsen zu den "Verwaltungsvorschriften für die Zumessung von Lehrkräften an öffentlichen Berliner Schulen" für das kommende Schuljahr und denen für die vergangenen Jahre seit 2000/2001 entnehmen sowie die Verwaltungsvorschriften im Wortlaut abrufen.“
https://www.gew-berlin.de/267.php
----------

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
28.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym.
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr:
https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule -  Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr:
http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/
----------

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl:
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1

Dokumentation der Fachtagung: Verwirklichung der sozialen Menschenrechte in Zeiten
sozialer Spaltung – Das Menschenrecht auf Bildung
Eberhard Schultz Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation. In Kooperation mit dem ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum „Clara Sahlberg“ und unterstützt von der Internationalen Liga für Menschenrechte
http://www.sozialemenschenrechtsstiftung.org/images/pdf/Fachtagung_Bildung.pdf

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen

Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation:
https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr:
https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr:
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf
----------

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr:
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/e-mail-aktion-schulmaterial/#3

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt
----------

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:

https://fragdenstaat.de/

LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze

Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr:
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333

Das ABC der „Berliner Schulbauoffensive“
https://www.gemeingut.org/das-abc-der-berliner-schulbauoffensive/
----------

So geht Medien
„Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr:
http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch: http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

24.09.2019
Stiftung Warentest: Spiele-Apps im Test. Alles andere als kindgerecht
“Kinder lieben sie, doch kindgerecht sind Hand­yspiele selten. Das liegt auch an Mitspielern, die Naziparolen und Pornografie ins Spiel bringen. Die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest haben 14 Spiele-Apps getestet, darunter Minecraft, Brawl Stars, Fortnite und Clash of Clans. Geprüft haben wir aus der Perspektive eines 10-jährigen Kindes. Alarmierendes Ergebnis: Keine einzige App können wir empfehlen. Wir sagen, wie Sie Ihr Kind schützen und In-App-Käufe verhindern können.“
Mehr:
https://www.test.de/Spiele-Apps-im-Test-Alles-andere-als-kindgerecht-5197290-0/

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Handysektor: Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.

https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/
----------

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER): Empfehlungsliste
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20

„„Globales Lernen“ an Berliner Schulen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag haben für das Schuljahr 2019/2020 erneut eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 23 Nichtregierungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich des Globalen Lernens zur Zusammenarbeit empfehlen.“
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/

Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20 (in alphabetischer Reihenfolge) http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

08.04.2020

Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf)
Elternbefragung zum Homeschooling

Im Zuge der Covid-19-Pandemie und der Schließung der Schulen, sind Sie als Eltern mehr denn je gefordert. Ihre Kinder sollen nun im Homeschooling lernen und dabei, wenn möglich, von Ihnen unterstützt und begleitet werden. Wir möchten gerne wissen, wie es Ihnen als Eltern mit dieser Situation geht und wie Sie das Homeschooling erleben.

Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert ca. 20-30 Minuten. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und anonymisiert gespeichert. Wenn Sie die Befragung unterbrechen möchten, so können Sie dies jederzeit mit Hilfe des Buttons „Später fortfahren“ tun.

Sie werden daraufhin aufgefordert einen Nutzernamen und ein Passwort festzulegen. Mit diesen Zugangsdaten können sie unter dem gleichen Link die Befragung fortsetzen, indem Sie oben rechts auf den Button „Zwischengespeicherte Umfrage laden“ klicken. Die Angabe Ihre E-Mail-Adresse ist optional und dient dazu, Ihnen Informationen zum Fortsetzen der Umfrage zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck und nur bis zum Ende der Befragung gespeichert.

Wir bitten Sie, sich diese Zeit zu nehmen, damit wir von Ihnen wichtige Hinweise zum Homeschooling bekommen, die wir nach der Auswertung an Schulen, Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche weitergeben können.

https://limesurvey3.zepf.eu/limesurvey/index.php/985532
https://www.zepf.eu/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Impressum


Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

 

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.
Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder. 

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!