BEA Newsletter Nr. 92 - August 2020

Bezirkselternausschuss
Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

 

Newsletter Nr. 92 - August 2020

 

Liebe Leser_innen,

anbei erhalten Sie die Ausgabe des Newsletter zum Start des Schuljahres 2020/21, natürlich mit einem Schwerpunkt zum Thema Schule und Corona-Virus und wie immer auch auf der Homepage (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/359-bea-newsletter-nr-92-august-2020) zu finden.
Ich wünsche eine anregende und informierende Lektüre und einen gelingenden Start in das, sowie guten Verlauf des Schuljahres.

Bleiben Sie gesund, beste Grüße,

André Nogossek

 

Inhalt

Informationen des Vorstandes (Sitzungsabsage,Termine)
Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Arbeitsgemeinschaften: BEA / LEA
S
chule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 mit Presseauswahl                                                                                 
Aus dem Bezirk / Aus der Bezirksverordnetenversammlung (BVV)  
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
Aus dem Abgeordnetenhaus (Einladungen, Protokolle, Beantwortung von Anfragen)
Veranstaltungen
Studien / Berichte / Umfragen
Presse- Auswahl
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Links  
Impressum                                                                                                                                                                     


Informationen des Vorstandes

Einladung zur Sitzung des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf

am Dienstag, dem  18. August 2020, um 19:00 Uhr
im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin,
Raum wird noch geklärt (und auch auf der Homepage veröffentlicht)
(U7 - Station und Busse nahezu vor der Türe: Richard Wagner-Platz)

Vorläufige Tagesordnung:
TOP 1  Begrüßung und Beschlussfassung über Tagesordnung, Begrüßung von Gästen, Protokollverabschiedungen
(Protokollführung übernimmt bitte ein/e Vertreter*in der ISS) - 19.00
TOP 2  Aktuelle Informationen zum Schulstart und Rückblick auf die Covid 19- bedingten Entwicklungen der letzten Monate durch Schulaufsicht und Schulamt - 19:10
TOP 3  Schwerpunktthema: Referentin: Frau Paul-Beckmann  - 19:50
TOP 4  Berichte aus den Gremien - 20:30
TOP 5  Berichte aus den Schulen - 20:50
TOP 6 Verschiedenes – 21:10


Mit freundlichen Grüßen
Andreas Ritter
Vorsitzender

*= Fragen zu an die regionale Schulaufsicht  bitten wir möglichst vorab per E-Mail einzureichen.
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Im Falle der Verhinderung möchte ich Sie bitten, die Einladung rechtzeitig an Ihre BEA-Vertretung weiterzuleiten

Termine des BEA im Jahr 2020: 
08. September, 10. November, 08. Dezember
Jeweils ab 19:00 Uhr im Rathaus Charlottenburg, Lilly-Braun-Saal (2. OG)

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit des BEAs
- http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/320-bea-newsletter-nr-81-september-2019
- http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

BezirksSchulBeirat
Wer ist das?

Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich im intensiven Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schülern, Lehrern und Eltern im Bezirk ein. Auf der Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schülern, Lehrern und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertretern des Bezirkslehrerausschusses , des Bezirkselternausschusses , des Bezirksschülerausschusses sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.

Zur Arbeit im BSB 
Am 02.07.2018 trafen sich ehemalige und der aktuelle Vorsitzende des Bezirksschulbeirats (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf mit Heike Schmitt-Schmelz, Stadträtin im Bezirk für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, und zogen Bilanz zu Arbeit und Wirken des Bezirksschulbeirats in den letzten 15 Jahre. Das zusammenfassende Reflektionspapier kann hier heruntergeladen werden: 

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php

BSB - Termine und Einladungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/2019/artikel.774425.php

Termine des BSB 2020:
13. August; 1. September; 6. Oktober; 3. November; 1. Dezember
Jeweils ab 19:30 Uhr im Rathaus Charlottenburg  , 2. OG, Lilly-Braun-Saal
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf 

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulen/

Schulentwicklungsplan (SEP) Charlottenburg-Wilmersdorf (Fortschreibung 2012 bis 2017 – kein aktueller SEP vorhanden)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/schulplanung/artikel.202177.php 

Regionale Beauftragte für IT-Sicherheit in Schulen
Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf:
Michael van Gemmern:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.egovschool-berlin.de/IT-Sicherheit-Kontakt
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Arbeitsgemeinschaften BEA  /  LEA (https://www.leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften)

AG Inklusion
„Ziele / Schwerpunkte / Ergebnisse der AG Inklusion
Die Arbeitsgruppe Inklusion besteht seit Februar 2011. Seit diesem Zeitpunkt hat sich die AG intensiv mit der Senatsbildungsverwaltung um die Umsetzung der Inklusion im Berliner Schulsystem auseinandergesetzt, zuerst mit dem "Gesamtkonzept Inklusive Schule in Berlin", durch Teilnahme am "Beirat Inklusive Schule", durch engen Kontakt zu Teilnehmer_innen des ersten "Fachbeirates Inklusion", im Rahmen von Fachforen sowie durch einen umfangreichen Forderungskatalog und zahlreiche Beschlüsse im Landeselternausschuss Schule Berlin. Viele unserer AG-Mitglieder waren Teilnehmer_innen des 1. Berliner Elterngipfels am 19.05.2011 in Berlin und rund fünf Jahre später führte die AG Inklusion dann den zweiten Berliner Elterngipfel im Rathaus Schöneberg am 09.06.2016 durch.
Unsere Arbeitsgruppe ist eng vernetzt und überwiegend per eMail in Kontakt, AG-Sitzungen finden in unregelmäßigen Abständen statt.
Aktuelle Zielsetzung ist die kritische Beobachtung der Stand Dezember 2017 von der Senatsverwaltung beschlossenen neuen Leitlinien zur Inklusion - in welche Anregungen und Forderungen der AG Inklusion an wesentlichen Stellen übernommen wurden - und der weiteren Einführung der inklusiven Schwerpunktschulen im Rahmen des Schwerpunktschul-Versuches.“
https://www.leaberlin.de/ags/ag-inklusion
Kontakt: Frank Heldt und Jan Hofmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! /
----------

AG Gymnasium
Nächster Termin: 19.08.2020, 19:00 Uhr  als Videokonferenz mit Anmeldung (Passwort per E-Mail): 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schule und Corona-Virus (SARS-CoV-2): Schuljahr 2020/21 und Presseauswahl

 Tagesaktuell aktualisierte Informationen finden Sie unter:

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/346-fortlaufend-aktuallisierte-informationen-zum-coronavirus-notbetreuung-fuer-eltern-faktencheck-tipps-fuer-familien-multimediaangebote-pruefungen-finden-statt
-----

Robert-Koch-Institut
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
Stand: 07.08.2020, 19:45 Uhr
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
-----

Gesetze zur COVID-19-Pandemie und Rechtsprechung
https://dejure.org/corona-pandemie
https://lexcorona.de/doku.php?id=rechtsakte_des_bundes

Liste der infolge der COVID-19-Pandemie erlassenen deutschen Gesetze und Verordnungen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_infolge_der_COVID-19-Pandemie_erlassenen_deutschen_Gesetze_und_Verordnungen

Abgeordnetenhaus von Berlin
Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung. Vom 4.August 2020
https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/vorgang/bjf18-0346-v.pdf
-----


- Senatskanzlei:

Corona-Prävention in Berlin – Fragen und Antworten 
Wir informieren fortlaufend über den Umgang mit dem Coronavirus.
https://www.berlin.de/corona/
Und:
https://www.berlin.de/corona/faq/ (Stand: 06.08.2020)
Schulen, Kitas und Berufsschulen:https://www.berlin.de/corona/massnahmen/schulen-und-kitas/


- Senatsbildungsverwaltung (SenBJF):

Brief an die Eltern - Fragen und Antworten zum Schustart (04. August 2020)
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat zu Beginn des neuen Schuljahrs einen Brief an die Berliner Eltern geschrieben. Sie bedankt sich darin für deren Mithilfe und Betreuung der Kinder während der Kita- und Schulschließungen. Darüber hinaus werden wichtige Fragen zum Schulstart gestellt und beantwortet.
Hier können Sie den Brief lesen: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/2-schreiben_schulorganisation2020_21_fin.pdf

Landespressekonferenz mit dem Berliner Senat (Bildungssenatorin Scheeres) am 4. August 2020
https://www.youtube.com/watch?v=KFkblwKN7vk

Informationen zum Schulstart finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#start
und: https://www.berlin.de/special/jobs-und-ausbildung/einschulung/

Herzlich Willkommen in der Schule!
Mit der Einschulung beginnt für Ihr Kind und Sie als Eltern ein neuer spannender Lebensabschnitt, auf den Sie sich freuen können. Was Ihr Kind in der Grundschule lernt, wie Sie als Eltern mitwirken können und welche besonderen Angebote es in den Schulen gibt, können Sie hier nachlesen.
In der Broschüre „Start ins Schulleben. Wissenswertes zum Schulanfang 2020“ finden Sie alle wichtigen Themen und Fragen rund um die Grundschule. So können Sie sich über den Schulalltag, die Nachmittagsbetreuung oder das Zeugnis ohne Noten informieren.
* zur neuen Broschüre

Regelbetrieb in Schulen und Kitas mit Hygieneregeln
Mit dem Schuljahr 2020/2021 starten Berliner Schulen im Regelbetrieb

* Aktuelle Informationen zum Schulstart ab 10. August
* Tests für das Berliner Schulpersonal
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#faqschule

Musterhygieneplan Corona für die Berliner Schulen
Musterhygieneplan Corona für die Berliner Schulen
PDF-Dokument (442.6 kB) - Stand: 4. August 2020
Download
-----

Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21
Anlage zum Brief an die Schulleitungen  vom 4. August 2020
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/handlungsrahmen-2020_21_fin.pdf
----

2. Schreiben zur Organisation des Schuljahres 2020/21
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/2-schreiben_schulorganisation2020_21_fin.pdf
---------

Weitere Informationen zum Thema "Coronavirus"
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/
FAQ zu den Schul-Schließungen -| FAQ zu den Kita-Schließungen - FAQ zur Notbetreuung
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/#faqschule

Briefe der Senatsbildungsverwaltung an Schulen
- Allgemeinbildende Schulen
- Berufliche Schulen - OSZ
- Briefe an alle Schulen   
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/
-----

08.08.2020
Pressemitteilung: Gemeinsame Forderungen der Vorsitzenden der Berliner Bezirkselternausschüsse und des Vorstandes des Landeselternausschusses zum Schuljahresbeginn 2020/2021
Die Vorsitzenden der zwölf Berliner Bezirkselternausschüsse und der Vorstand des Landeselternausschusses fordern die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Schulen und Eltern auf, das Schuljahr 2020/2021 mit größtmöglicher Sicherheit für alle Beteiligten zu starten. Die BEAs und der LEA nehmen die Sorgen der Eltern in Verbindung mit dem Regelbetrieb ernst und stellen - auch unter Kenntnisnahme der jüngsten Stellungnahmen und Empfehlungen der Wissenschaft sowie der erfolgten Schulschließungen auf Grund von Corona-Fällen an zwei Schulen in Mecklenburg-Vorpommern - folgende Forderungen:
    In der ersten Schulwoche sollen die Schüler*innen und alle in Schule anwesenden Personen, inkl. der Lehrkräfte auch im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
    Den Schulen ist freigestellt in der ersten bzw. für max. zwei Schulwochen auf den sogenannten Plan B umzuschwenken, also mit reduzierter Klassengröße zu unterrichten.
    Es soll mehr Testungen für Schüler*innen und Lehrkräfte geben.
Anlass für diese Forderungen sind die Reiserückkehrenden und die Sorge um eine akut höhere Infektionsgefahr. Daher die zeitliche Begrenzung, die sich auf aktuelle Erkenntnisse zur Inkubationszeit stützt.
Wir gehen davon aus, dass hitzebedingt die meisten Schulen einen kürzeren Stundenplan bzw. verkürzten Unterricht („Hitzefrei“) in der/den nächsten Woche/n haben werden. Trotzdem weisen wir darauf hin, dass beim Tragen vom Mund-Nasen-Schutz im Unterricht häufiger Pausen gemacht werden sollen. Blockunterricht für 90 min mit MNS gilt es zu vermeiden!
Alternativ bietet es sich an, solange es die Temperaturen erlauben, auch im Freien zu unterrichten.
Infektionsschutz muss natürlich auch außerhalb der Schule mit Sorgfalt und konsequent beachtet werden. Auch hier gilt für Alle die AHA-Formel: Abstand wahren, auf Hygiene achten und - da wo es eng wird - eine Alltagsmaske tragen!
https://www.leaberlin.de/pressemitteilungen/3934-gemeinsame-forderungen-der-vorsitzenden-der-berliner-bezirkselternausschuesse-und-des-vorstandes-des-landeselternausschusses-zum-schuljahresbeginn-2020-2021
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kritik-an-plaenen-zur-schuloeffnung-berlins-eltern-fordern-strengere-maskenpflicht-schueler-wollen-streiken/26077178.html
https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-elternvertreter-fordern-maske-auch-im-unterricht-li.97639

-----

Antworten der Senatsschulverwaltung zum Thema „Verbindliche Standards für die Umsetzung des Bildungsauftrags"
03.08.2020
Frau Senatorin Scheeres dankt Ihnen für den Beschluss vom 19. Juni 2020 zum Thema „Verbindliche Standards für die Umsetzung des Bildungsauftrags". Sie hat mich gebeten, Ihnen hierzu die folgende Stellungnahme zu übermitteln:

Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Hinweise des Gremiums den Antworten vorangestellt.

1. Ausgestaltung nachhaltiger Unterrichtsmodelle „Fernunterricht" (;,schulisch angeleitetes Lernen zu Hause") und „kombinierter Präsenz-und Fernunterricht".
a) Zusammenfassung und Konkretisierung der bisherigen Empfehlungen,
b) transparente Gewichtung eines Mix verschiedener Unterrichtsformate unter Ausnutzung aller zu_r Verfügung stehender Möglichkeiten (z.B. Arbeitsblätter, Lernvideos, interaktive Lernfor­mate, Videokonferenzen) für Phasen des kombinierten Präsenz-und Fernunterrichtes, sowie vollständigen Fernunterrichts,
c) Übersetzung der regulären Stundentafel für die Anwendung von Fernunterrichtsmodellen,
d) Konzept zum gleichwertigen und parallelen Unterrichten in der Schule vor Ort (z. B. bei Notbe­treuung) sowie bei Fernunterricht (beispielsweise audiovisuelle Erfassung von Präsenzunter-richt zur Verwendung bei Fernunterricht),
e) Verpflichtende Einbeziehung der Fachlehrer*innen in die Formate mit Fernunterrichtsanteil in der Primarstufe,
f) Differenzierung der Unterrichtsangebote -vgl. der Niveaustufen bei Präsenzunterricht, 
g) Entwicklung einer Methodik der digitalen Leistungsbewertung.

Antwort zu 1 a bis g:
Das mit Schreiben vom 10. Juni 2020 an die Schulen angekündigte weitere Schreiben zum Schuljahres­beginn 2020/21 wird u. a. Hinweise zum Unterricht bzw. zu schulisch angeleitetem Lernen zu Hause enthalten. Darüber hinaus werden für alle Fächer zum Schuljahresbeginn Fachbriefe vorliegen, die fach­liche Hinweise und didaktische Varianten der Unterrichtsgestaltung vorhalten. Dabei bleiben die schul­gesetzlich festgelegten Aufgaben der Lehrkraft unberührt. Zudem sind die Schulen aufgefordert, Lern­stände zu erheben, um dann entweder lerngruppenbezogene Angebote zur Schließung eventueller Lern­lücken oder individuelle Förderangebote zu unterbreiten.

2. Kommunikation zwischen Pädagogen*innen und Schüler*innen zur Vermittlung sozialer Kompe­tenzen und Bildungsinhalten sowie_zur Reflektion erbrachter Leistungen der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Formate.

Mit dem „Lernraum Berlin" - einem Leitprojekt des eEducation Berlin Masterplan - stellt die Senatsver­waltung für Bildung, Jugend und Familie den öffentlichen Schulen ein auf Dauer kostenfreies-Lernmana­gementsystem zur Verfügung. Der „Lernraum Berlin" ist für alle Schularten und Jahrgangsstufen nutzbar und kann mit jedem beliebigen internetfähigen Endgerät (PC, Smartphone, Ta biet, etc.) genutzt werden. Lehrkräfte können eine Vielzahl von erprobten Kursen zum IT-gestützten Lernen an die eigenen konkre­ten schulischen Bedürfnisse anpassen und eigene Kurse gestalten. Diese ermöglichen das Bereitstellen digitaler Unterrichtsinhalte, kollaboratives Arbeiten, die Kommunikation mit und zwischen den Teilneh­menden sowie die Bewertung eingereichter Arbeitsergebnisse. Das Lernraum-Team steht den Lehrkräften für Beratungen und schulinterne Fortbildungen, sowohl zu technisch orientierten Fragen der Nutzung, als auch zu pädagogischen und didaktischen Fragestellung des digitalen Medieneinsatzes und des IT-gestützten Lernens, zur Verfügung.

3. Schaffung von Rahmenbedingungen für Bildungsgerechtigkeit durch barrierefreie Teilhabe an sämtlichen Elementen des Berliner Ganztags während temporärer Schließungen und unter Berücksichtigung von Risikogruppen.

a) Klarstellung der Verantwortlichkeit von Schule für den Lernfortschritt der Schüler*innen in Phasen von· eingeschränktem Präsenzunterricht,

In dem Schreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie an die Schulleitungen vom 10. Juni 2020 heißt es: ,, ... Ziel ist es, einen geregelten, durchgehenden Lernprozess für alle Schülerinnen und Schüler im gesam­ten Schuljahr sicherzustellen. Jede Schule erstellt ihre Planung für die Organisation des Regelbetriebs .... " ,, ... Auf Grund des pandemiebedingten eingeschränkten Schulbetriebs im zweiten Schulhalbjahr 2019/20 ist anzunehmen, dass die Lern-und Kompetenzentwicklungvieler Schülerinnen und Schüler anders ver­lief als im Fall regulären Unterrichts. Daher verständigt sich jede Schule darauf, wie sie in jeder Jahr­gangsstufe den aktuellen Lern-und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler feststellen wird, er­stellt daran anschließende Konzepte für die Unterrichtsgestaltung in der ersten Hälfte-des Schuljahres 2020/21 und legt ggf. notwendige Fördermaßnahmen fest ... " Um die Verantwortlichkeit der Schulen für den häuslichen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler auch sprachlich zu verdeutlichen, wurde in dem gleichen Schreiben der Begriff „schulisch angeleitetes Lernen zu Hause" gewählt.

b) digitale Angebote und Kontaktaufnahme durch den EFöB-Bereich,

Während der temporären Schulschließungen wird das weitere pädagogische Personal prioritär in der Notbetreuung, die dann immer parallel läuft, eingesetzt. Über den Einsatz des weiteren pädagogischen Personals, welches sich im Horne Office befindet, entscheidet die Schulleitung.

c) besondere Berücksichtigung sozialer schwacher Familien, die keinen BuT-Anspruch haben.

Alle Schulen sind aufgefordert, schulische Förderkonzepte im ersten Schulhalbjahr 2020/21 zu entwi-ekeln. Dabei werden auch besondere Bedarfe erhoben und durch entsprechende lerngruppenbezogene oder individuelle Fördermaßnahmen wird darauf eingegangen.· Daten zu Schülerinnen und Schülern aus sozial schwachen Familien ohne Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket werden nicht erhoben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Schulen im Rahmen ihrer pädagogischen Verantwortung diese Schülerinnen und Schüler ebenso bestmöglich fördern.

4. Konkrete Benennung und Schaffung der erforderlichen Raum-, Personal-Ausstattungsressourcen zur Gewährleistung o.g. Teilhabe an den Schulen vor Ort (auch mittels Kooperationen mit Einrich­tungen der Jugendhilfe, Volkshochschulen und Bibliotheken).

Die Mindestabstandsregel wurde in den Bereichen Kita und Schule mit dem Erlass der aktuellen SARS-CoV-2-lnfektionsschutzverordnung (1) aufgehoben. Grundlage für diese Entscheidung war eine Eini­gung der Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder vom 18. Juni 2020, die auf Grund der stabil niedrigen Neuinfektionen in der Bundesrepublik Deutschland getroffen wurde.
Wegen der damit verbundenen
weitgehenden Rückkehr zum Regelbetrieb sind dann keine zusätzlichen Raumkapazitäten erforderlich.
Bereits vor den Sommerferien wurde prognostiziert, welcher Personalanteil auf Grund der Zugehörigkeit zur Risikogruppe mit Covid-19-relevanter Grunderkrankung zum 05. August 2020 nicht für eine Präsenztä­tigkeit in der Schule zur Verfügung stehen wird. Dies betrifft rund 10% des zur Verfügung stehenden Per­sonals.
Entsprechend § 7 Schulgesetz
(2) werden die Schulleitungen auf der Grundlage der Grundsatzbeschlüsse der schulischen Gremien zum Personaleinsatz eigenverantwortlich die schulspezifisch bestmöglichen Entscheidungen treffen.

5. Optimale Nutzung von Präsenzzeiten zur unmittelbaren pädagogischen und didaktischen Arbeit am Kind

a) Nutzung der Präsenzzeit für die Einführung neuer Inhalte,

Siehe Antwort zu 1. Die didaktische Funktion von Präsenzunterricht und schulisch angeleitetem Lernen zu Hause wird in allen Fachbriefen zum Schuljahresbeginn thematisiert.

b) Abkopplung von Lernstandserhebungen in separaten Zeitfenstern,

Eine Abkopplung ist nicht zielführend, vielmehr müssen Ausgangsdiagnose, Förderung, sowie danach fortlaufende Diagnostik immer einhergehen mit den (fach-)unterrichtlichen Maßnahmen ..

c)  entsprechend Schulprofil weitestgehend keine freie curricula-ferne Arbeit in der Präsenzzeit.

Für die curriculare Schwerpunktsetzung gelten folgende Grundsätze:

• Schwerpunkte für den Kompetenzerwerb/fachliche Inhalte konzentrier.en sich auf die in der nächst­höheren Jahrgangsstufe bzw. für das Erreichen der Bildungsstandards und Abschlussprüfungen un­abdingbaren Aspekte.
• Es sind Synergieeffekte zwischen Kompetenzbereichen, innerhalb von Lernbereichen und Doppel­jahrgangsstufen zu nutzen.
• Spielräume, die durch alternative bzw. exemplarische Inhalte im Rahmenlehrplan gegeben sind, sind konsequent zu ·nutzen.
• Im Hinblick auf die fachliche Progression ist eine Verständigung über sinnvolle Schwerpunktsetzun­gen für einzelne Jahrgangsstufen anzustreben.

6. Schaffung der Rahmenbedingungen für verbindliche Professionalisierung von Pädagogen*.innen hinsichtlich digitaler Unterrichtsgestaltung mittels Dienstvereinbarung zwischen Senatsbildungs­verwaltung und Schulaufsicht.

7. Durchführung der o.g. Professionalisierung von Pädagogen*innen.

Antwort zu 6 und 7:

Sowohl in der Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte als auch in den Fortbildungen für Schulleitungen, Seminarleitungen etc. wird das Thema seit Beginn der Corona-Pandemie verstärkt aufgenommen. Ein großer Teil der angebotenen Veranstaltungen findet bereits in digitaler Form statt. Für die Ausbilderin­nen und Ausbilder und damit auch für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter wird das Thema im neuen Schuljahr insbesondere unter den Aspekten „schulisch angeleitetes Lernen zuhause" und „Unterrichten auf Distanz" im Rahmen verpflichtender Qualifizierurigsveranstaltungen behandelt.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Thomas Duveneck

(1) SARS-CoV-2-lnfektionsschutzverordnung vom 23. Juni 2020 (GVBI. S. 562), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. Juni 2020 (GVBI. S. 570).
(2) Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG) vom 26. Januar 2004 {GVBI. S. 26), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 538) geändert worden ist.

-----

30.07.2020
"Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Wie startet die Schule nach den Sommerferien?

Mit Beginn des Schuljahrs 2020/21 werden die Berliner Schulen einen geregelten, durchgehenden Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler anbieten. Dieser Regelbetrieb umfasst den regulären Unterricht, Förder- und Teilungsunterricht sowie weitere verbindliche schulische Angebote und Veranstaltungen. Auch die außerunterrichtliche sowie die ergänzende Förderung und Betreuung (Ganztagsangebote und Hort)
werden wieder stattfinden. Das Schulmittagessen wird angeboten.

Unter Beachtung der Vorgaben des Infektionsschutzes findet in den Fächern Sport, Musik und Darstellendes Spiel/Theater Unterricht statt. In allen drei Fächern sind Unterrichtssituationen mit direktem Körperkontakt zu vermeiden. Der Religions- und Weltanschauungsunterricht kann wieder stattfinden.

Angebote, an denen die Schülerinnen und Schüler freiwillig teilnehmen, wie Arbeitsgemeinschaften, können von der Schule im Rahmen der personellen und schulorganisatorischen Voraussetzungen wieder angeboten werden. Wenn Bläserklassen bzw. -kurse eingerichtet werden, ist zunächst mit Theorieunterricht zu beginnen.

Auch die außerunterrichtliche sowie die ergänzende Förderung und Betreuung (Ganztagsangebote und Hort) sollen in vollem Umfang wieder stattfinden. Das Schulmittagessen wird angeboten.

  Weitere Themen: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#start

(Stand: 30. Juli 2020)
-----

SenBJW
24.06.2020
Rückkehr aus den Ferien, Schulpflicht und Quarantäne
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/reiserueckkehr.pdf
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung
-----

Presseauswahl zum Thema: Schule in der „Corona-Zeit“

15.07.2020
Neues Hygiene-Konzept für Schulen: Kein Mindestabstand im Klassenraum
Vielerorts naht bald das Ende der Sommerferien, und dann sollen die Schulen trotz Corona wieder in den Regelbetrieb starten. Die dafür notwendigen Spielregeln liegen jetzt vor - aber einigen Betroffenen reicht das nicht aus.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/corona-regelbetrieb-neues-hygiene-konzept-fuer-schulen-kein-mindestabstand-im-klassenraum-li.93352

26.07.2020
Bildungsforscher Zierer: Fernunterricht kann gelingen – mit der richtigen Pädagogik
Die Corona-Pandemie hat viele Schulen und Elternhäuser ins sprichwörtliche kalte Wasser gestoßen. Mit einer gelingenden Pädagogik allerdings könne Homeschooling durchaus zu respektablen positiven Effekten führen, befindet der bekannte Augsburger Bildungsforscher Prof. Klaus Zierer.
Mehr:
https://www.news4teachers.de/2020/07/bildungsforscher-zierer-homeschooling-ist-und-bleibt-eine-aufgabe-der-schule/

28.07.2020
Rückkehr in die Schule Wie hoch ist das Corona-Risiko im Klassenzimmer?
Können Schulen wieder im Regelbetrieb laufen - und sind Kinder nun Virenschleudern oder nicht? Über wichtige und offene Fragen vor dem Schulbeginn.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/politik/rueckkehr-in-die-schule-wie-hoch-ist-das-corona-risiko-im-klassenzimmer/26043308.html

28.07.2020
Schule: Achterbahnfahrt mit Corona  
Viele hoffen auf die Wiederaufnahme des Regelbetriebs nach den Ferien. Doch die Corona-Situation macht neue Schließungen nicht unwahrscheinlich.
Haben sie denn genug gelernt? Reicht das? Kann man die Lücken aufholen? Der Schulunterricht, ohnehin Schauplatz von Ängsten innerhalb des Schulgemäuers sowie Ängsten und Grundsatzdiskussionen draußen ("Wir brauchen eine Bildungsrevolution!", Richard David Precht), gerät mit der Corona-Krise in eine Achterbahnfahrt.
Mehr:
https://www.heise.de/tp/features/Schule-Achterbahnfahrt-mit-Corona-4856925.html

29.07.2020
Verfassungsbeschwerde gegen Corona-Beschränkungen im Schulbetrieb
Eine Familie aus Bayern ist vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem Versuch einer Verfassungsbeschwerde gegen den Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen gescheitert. Die Karlsruher Richter nahmen die Beschwerde laut einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss nicht an und lehnten auch einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung – aus formalen Gründen – ab (Az.: 1 BvR 1630/20, Beschluss vom 15. Juli).
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/07/verfassungsbeschwerde-gegen-corona-beschraenkungen-im-schulbetrieb-scheitert/

29.07.2020
Der Schulanfang wird zum Corona-Experiment
In zwölf Tagen sind die Sommerferien vorbei. Wie geht es weiter unter Pandemie-Bedingungen? Die Maskenfrage ist noch offen.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/in-berlin-enden-die-sommerferien-der-schulanfang-wird-zum-corona-experiment/26045396.html

29.07.2020
Senat plant Maskenpflicht an Schulen
Die Bildungsverwaltung bereitet eine Maskenpflicht an Grund- und weiterführenden Schulen vor.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/senat-plant-maskenpflicht-an-schulen-li.95867
Siehe auch: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zwei-wochen-vor-schulstart-berlin-bereitet-maskenpflicht-an-schulen-vor/26048316.html

30.07.2020
In die Schule nur mit Maske
Im neuen Schuljahr wird es in den Berliner Schulen Pflicht, Mund und Nase zu bedecken. Die Reaktionen sind überwiegend positiv.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/ins-klassenzimmer-gehts-nur-noch-mit-maske-li.96044

31.07.2020
Schüler sollen Masken tragen – aber nicht überall. Wie effektiv sind die neuen Corona-Regeln für Berliner Schulen?
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schueler-sollen-masken-tragen-aber-nicht-ueberall-wie-effektiv-sind-die-neuen-corona-regeln-fuer-berliner-schulen/26053366.html

02.08.2020
Forscher über Schulstart in Coronazeiten: „Auf Masken nicht verzichten
Martin Kriegel untersucht, wie sich Aerosole in der Luft verbreiten. Klassenzimmer lassen sich schwer lüften, dort brauche es besonderen Schutz.
Mehr: https://taz.de/Forscher-ueber-Schulstart-in-Coronazeiten/!5699855/

03.08.2020
Robert-Koch-Institut schätzt Infektionsgefahr in vollen Klassen ohne Abstand als hoch
Das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt die Infektionsgefahr in einem gefüllten Klassenraum, in dem der Mindestabstand nicht eingehalten wird, als hoch ein. Dies berichtet die „Rheinische Post“ unter Berufung auf ein Schreiben, das der Redaktion nach eigenen Angaben vorliegt. Ebenfalls als hoch werde vom RKI das Risiko einer Übertragung durch Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 19 Jahren eingeschätzt. Weitere Angaben zum Inhalt des Papiers machte die Zeitung zunächst nicht. RKI-Präsident Lothar Wieler hatte sich in der vergangenen Woche angesichts steigender Infektionszahlen besorgt gezeigt.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/medienbericht-robert-koch-institut-schaetzt-die-infektionsgefahr-in-gefuellten-klassenraeumen-ohne-abstandsregel-als-hoch-ein/

03.08.2020
Schulbeginn mit Corona : Das Experiment
Die Deutschen machen gerade keine gute Figur im Kampf gegen das Virus. Nun bricht inmitten steigender Infektionszahlen das neue Schuljahr an – es ist wichtig, dass es kein verlorenes wird. Sonst würde Corona die Ungleichheit noch verstärken.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/schulbeginn-mit-corona-das-experiment-16887058.html

03.08.2020
Regelbetrieb an Schulen: Eine schwierige Aufgabe
Die Sommerferien gehen zu Ende. Ob Präsenzunterricht oder Homeschooling – die Kritiker:innen sitzen schon in den Startlöchern.
Mehr: https://taz.de/Regelbetrieb-an-Schulen/!5699899/

03.08.2020
Nordrhein-Westfalen führt Maskenpflicht auch im Unterricht ein
Schüler in Nordrhein-Westfalen sollen künftig auch im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. In anderen Bundesländern soll die Pflicht ebenfalls gelten, nicht aber während der Schulstunden.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/nordrhein-westfalen-fuehrt-maskenpflicht-auch-im-unterricht-ein-a-6625dca8-64a0-440c-a2aa-5289fde25e63

03.08.2020
Angst vor der zweiten Welle Wie Schulöffnungen die landesweiten Infektionen beeinflussen
In Australien und Israel waren die Schulen nur einige Tage offen, ehe sie aufgrund neuer Infektionen wieder schließen mussten. In Dänemark ging das Konzept auf.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/angst-vor-der-zweiten-welle-wie-schuloeffnungen-die-landesweiten-infektionen-beeinflussen/26062202.html

04.08.2020
Lehrergewerkschaft hält Rückkehr zu Regelbetrieb an Schulen für "Illusion"
Nach den Sommerferien dürfte der Schulbetrieb weiter eingeschränkt bleiben. Ein Grund: Es fehlten Pädagogen, weil diese zur Risikogruppe zählten. SPD-Chefin Esken fordert mehr Durchgriffsrechte des Bundes in Sachen Bildung.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/corona-lehrergewerkschaft-vbe-haelt-rueckkehr-zu-regelbetrieb-an-schulen-fuer-illusion-a-deecd1ab-5102-484d-a059-8ae281ae26ae

04.08.2020
Wie gefährlich ist Schule für das Infektionsgeschehen?
Aus den USA hört man von einem Ferienlager, in dem Kinder zu Superspreadern wurden. Deutsche Studien geben hingegen Hoffnung.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/das-sagen-studien-wie-gefaehrlich-ist-schule-fuer-das-infektionsgeschehen/26066084.html

04.08.2020
Je detaillierter, desto besser. Schulen brauchen Corona-Regeln
Die Coronafestigkeit hängt oft an den Schulleitungen. Sind die gut, klappt alles. Und wenn nicht? Für die Fälle muss die Politik Vorgaben liefern
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/je-detaillierter-desto-besser-schulen-brauchen-corona-regeln/26065986.html

04.08.2020
Debatte über Regelbetrieb Schule in der Pandemie - darauf kommt es an
Zum Start ins neue Schuljahr wird zum Teil heftig gestritten: Wie kann der Unterricht aussehen, wie viel Normalität ist möglich? Wie groß ist die Not bei den Lehrern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-die-debatte-ueber-normalbetrieb-unter-pandemiebedingungen-a-ede30811-1e94-4046-87b5-5edb5f54b429

04.08.2020
Maskenverweigerern in der Schule droht nun doch Bußgeld
Schüler, die sich hartnäckig weigern, eine Maske aufzusetzen, können laut Scheeres mit einem Bußgeld belegt werden. Es dürfe aber niemand nach Hause geschickt werden, der seine Maske vergessen hat
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-maskenverweigerern-in-der-schule-droht-nun-doch-bussgeld-li.96894

05.08.2020
Leopoldina hält geplanten Normalbetrieb an weiterführenden Schulen für zu riskant – sie fordert kleine feste Lerngruppen
Der Nationale Wissenschaftsrat Leopoldina hat den Planungen der Kultusminister widersprochen, an den weiterführenden Schulen Unterricht nach dem „Kohortenprinzip“ stattfinden zu lassen. Statt die Schüler in voller Jahrgangsstärke zusammenzubringen, müssten kleine feste Lerngruppen gebildet werden, um dem Infektionsrisiko Rechnung zu tragen. Das Problem: Damit wäre der angestrebte Normalbetrieb zumindest in den weiterführenden Schulen praktisch kaum mehr möglich.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/leopoldina-haelt-den-geplanten-normalbetrieb-an-den-weiterfuehrenden-schulen-fuer-zu-gefaehrlich-sie-fordert-kleine-feste-lerngruppen/

05.08.2020
Leopoldina empfiehlt Mund-Nasen-Maske auch im Klassenzimmer
Schulen spielen im Infektionsgeschehen keine Rolle? Von wegen. Deutschland renommierteste wissenschaftliche Einrichtung, die Nationalakademie Leopoldina, weist in einer aktuellen Stellungnahme auf die Gefahren hin, die in Bildungseinrichtungen durch das Coronavirus drohen. Ihre Empfehlung: Wenn die Abstandsregel nicht eingehalten werden kann, sollten Masken in Schulen getragen werden – in weiterführenden Schulen auch im Klassenraum.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/leopoldina-empfiehlt-mund-nasen-maske-auch-im-klassenzimmer/

05.08.2020
Nach dem Schulstart: Infektionsgeschehen beschleunigt sich deutlich
ROSTOCK. Am Montag begann in Mecklenburg-Vorpommern das neue Schuljahr ohne die Abstandsregel, und prompt steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder schneller: Drei neue bestätigte Fälle am Montag, neun am Dienstag, am Mittwoch dann 18 – so viele wie seit April nicht mehr. Die Infektionen sind über das Land verteilt. Auch das Bildungsministerium ist betroffen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/nach-dem-schulstart-ohne-abstandregel-infektionsgeschehen-beschleunigt-sich-deutlich/

06.08.2020
Ferienende in der Coronakrise. "Meist tragen die Lehrer das Virus in die Schule - nicht die Kinder"
In den ersten Bundesländern findet wieder regulär Unterricht statt, doch die Corona-Regeln unterscheiden sich. Der Kinderarzt Johannes Hübner erklärt, worauf es in Schulen und Kitas jetzt ankommt.
Mehr: https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-und-schul-oeffnungen-meist-tragen-die-lehrer-das-virus-in-die-schule-nicht-die-kinder-a-8e33a0eb-e6aa-44eb-bbd3-96fcb4b16a2d

07.08.2020
Das Wichtigste zum Start ins Corona-Schuljahr: Fluchen bringt nichts
Wenn Berlin das neue Schuljahr durchstehen will, heißt es für alle Beteiligten: Rücksicht nehmen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/das-wichtigste-zum-start-ins-corona-schuljahr-fluchen-bringt-nichts-li.97344

07.08.2020
Schulstart in der Pandemie. Lehrerverband mit Hygieneregeln nur in Nordrhein-Westfalen zufrieden
In Kitas und Schulen geht es wieder los und schon gibt es Corona-Ärger: Schleswig-Holstein streitet mit einer lungenkranken Lehrerin. Erste Einrichtungen machen wieder zu - und der Lehrerverband ist alarmiert. Der Überblick.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-schulstart-in-der-pandemie-land-will-lehrerin-zum-unterrichten-zwingen-a-4a9448a0-19ac-4593-8f8c-0a250ae1a0fc

07.08.2020
Kurz nach Schuljahresbeginn: Erste Schulen schon wieder geschlossen – Virologen: So, wie Kultusminister den Schulbetrieb planen, geht es nicht
Kurz nach Schuljahresbeginn haben die ersten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern wegen Corona schon wieder zugemacht. Virologen weisen in einer gemeinsamen Stellungnahme auf das Risiko von Infektionen in Schulen hin. Ihre Vorschläge machen deutlich, dass die bisherigen Planungen der Kultusminister – die von einem weitgehenden Normalbetrieb der Schulen ausgehen – der Lage nicht angemessen sind. Die Wissenschaftler warnen dringend davor, das Risiko bei Kindern zu unterschätzen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/kurz-nach-schuljahresbeginn-erste-schulen-schon-wieder-geschlossen-virologen-so-wie-kultusminister-den-schulbetrieb-planen-geht-es-nicht/

07.08.2020
GEW fordert: Stoppt die Vorbereitung für einen normalen Schulbetrieb!
Der Unmut und die Unsicherheit den Kollegien sind kurz vor dem Schulstart riesengroß – weiß die Berliner GEW. Die Gewerkschaft fordert Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) „eindringlich“ auf, ihren Plan zum Schulstart zu überden­ken. „Frau Scheeres kann nicht so tun, als mache das Corona-Virus vor den Schulen halt. Das zeigen auch die jüngsten Schulschließungen im infektionsärmsten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Eine Rückkehr zum Regelbetrieb kann nicht funktionieren“, betont die Landesvorsitzende Doreen Siebernik.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/gew-fordert-stoppt-die-vorbereitung-fuer-einen-normalen-schulbetrieb/

09.08.2020
In Berlin beginnt wieder die Schule: Mit Abstand und ein bisschen Maske
Ab Montag können mehr als 335.000 SchülerInnen wieder (fast) normal in die Schule gehen. Welche Vorgaben gibt es? Die taz klärt auf.
Mehr: https://taz.de/In-Berlin-beginnt-wieder-die-Schule/!5705513/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV

Coronavirus: Aktuelle Informationen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/artikel.908476.php

Corona-Hotline des Bezirksamtes in mehreren Sprachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911784.php

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

Aktuelle Hinweise aus dem Bezirk
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/aktuelle-hinweis/
----------

Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungskalender 
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

Drucksachen – Übersicht
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Beantwortung mündlicher und schriftlicher Anfragen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=7227

Beschlüsse des Bezirksamt
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/beschluesse/5-wahlperiode/

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Ausschuss für Schule

38. Öffentliche Sitzung, 13.08.2020, 17:30 Uhr, Lilly-Braun-Saal
Tagesordnung
(u.a.: Sommerschule im Bezirk, Umgang mit der der Pandemie in den Schulen, Entwicklung der Schüler*innenzahlen ): https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=4722
Besucher möchten sich bitte im BV-Büro anmelden!

Sitzungstermine 2020:
Rathaus Charlottenburg, 17.30 – 19.00 Uhr:
01. September, 06. Oktober, 03. November, 01. Dezember
----------

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/

Formular zur Einreichung von Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragestunde der BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Regularien: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=700
----------

Kinder- und Jugendparlament
https://www.kjp-cw.de/
-----

Aus dem Abgeordnetenhaus: Antwort auf eine schriftliche Anfrage

Stand Errichtung der Bezirklichen Häuser der Teilhabe (16.07.2020)
Für Charlottenburg-Wilmersdorf: Seite 7-8
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23892.pdf

Die Vergabe von Grundschulplätzen für das Schuljahr 2020/2021 (22.07.2020)
Die Daten für Charlottenburg-Wilmersdorf und Wechselwünsche:
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23976.pdf

Situation für den Fußverkehr an Bismarckstraße und Kaiserdamm (23.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-24016.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____



Schulträger, Schulaufsicht und Jugendamt

Abgerufen am: 08.08.2020

Stadträtin: : Heike Schmitt-Schmelz (SPD)  
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004 
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-->Kontaktaufnahme per E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

__________

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
Leitung: Patrick Lang, Waldschulallee 31, 14055 Berlin -Tel.:030 9029-25150 (AB)- Fax:030 9029-25155 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202191.php

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php
http://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/

Schulpsychologie
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/aufgabengebiete_jugendamt.html
'
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Jugendamt Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812
Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Aktuelle Informationen des Jugendamtes zu persönlichen Kontakten
Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem 22.04.2020 ist es wieder möglich, persönlich in die Beratungsstellen des Jugendamtes zu kommen. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Abstands- und Hygieneregeln weiterhin beachtet werden.“
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/

Kinderschutz und Krisentelefon
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr,  Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz-  rund um die Uhr, auch am Wochenende:  Tel (030) 610066

Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD)
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Mehr: 
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/regionalteams/artikel.205681.php

Krisendienst
Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes
Eingeschränkter Betrieb
Kontakt: Mo-Fr 8-18 Uhr
Tel (030) 9029-15555

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

Gemeinsame Ausführungsvorschriften Eingliederungshilfe (AV EH)vom 05.02.2020 (ABl. S. 972)
https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av-eh-887875.php
-----

Facility Management
(Stand: 08.08.2020)

Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt (--> Schulgebäude)
Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger
Büro des Stadtrates:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Raum 410
Tel (030) 9029-12001; Fax (030) 9029-12005

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624

Planungen für Neubauten, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Bereich Schulen, Sport, Verwaltungsgebäude, Jugendeinrichtungen, Brunnen
Planung, Bauanträge, Vertrags- und Vergabeangelegenheiten von Mitteln für Sonderprogramme abgeschlossener Maßnahmen außerhalb des Haushaltplanes, dazu gehören Sanierungen und Erneuerungen an oder in Gebäuden, wenn eine Reparatur nicht mehr ausreichend oder möglich ist.
Teamleitung: Herr Scherf, Zi 5016, Tel 9029-16633
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/interne-dienste/facility-management/hochbau/ 

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Einstieg“ und vielfältige Informationen: http://www.berlin.de/sen/bjf/

Newsletter von SenBJF
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/
-----

Ihre Ansprechpartner (Stand: 08.08.2020)
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: 
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/

Qualitäts- und Beschwerdemanagement

* Barbara Schäfer - Tel.: 90227 6030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Qualitätsbeauftragte: Ruby Mattig-Krone - Tel.: 90227 5330 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
persönlich nach Voranmeldung: Raum 3C 34
* Antidiskriminierungsbeauftragter: Derviş Hızarcı - Tel.: 90227 5833, Raum 3 C 40  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Anti-Mobbing-Beauftragte: Doreen Beer – Tel.: 90227 5452 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Info-Punkt: Tel.: 90227 5000 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
__________

Schulen und Kitas in der Nähe
-          https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/
-          https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/
__________

Rechtsvorschriften (Schulgesetz, Verordnungen, Ausführungsvorschriften)
http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Inhaltsverzeichnis geändert, § 129a eingefügt durch Gesetz vom 11.06.2020 (GVBl. S. 538)
http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Datenschutzbriefe
https://www.egovschool-berlin.de/datenschutzbriefe

Leitfaden zum Umsetzen der Datenschutzgrundverordnung an Berliner Schulen: https://www.egovschool-berlin.de/sites/default/files/Leitfaden.pdf

Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr:
www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf 
-----

DIM
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien
?
Mehr:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Siehe auch: GEW: „Politische Bildung ist nicht neutral, sondern basiert auf Werten“
Mehr:
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/analyse-zum-neutralitaetsgebot-in-der-bildung-veroeffentlicht/
Sowie: Neutralitätsgebot in der Bildung
“Soeben wurde die Publikation veröffentlicht "Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?" des Deutschen Instituts für Menschenrechte.”
Mehr:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/vollstaendige-nachricht/?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=15063&cHash=d3848b3f9abdad21b3b0f8f0ede61953
-----

Umsetzung der Maßnahmen im Bonus-Programm sowie der Maßnahmen im Rahmendes Verfügungsfonds, der Berlin-Challenge und der Bildungsverbünde
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/DruckSachen/d18-2778.pdf 
-----

29.05.2020
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Verlängerung der Gültigkeit von Schülerausweisen I und II
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter
aufgrund der fortbestehenden Kontaktbeschränkungen und einzuhaltenden Abstandsregelungen im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist davon auszugehen, dass bis
zum Ende des laufenden Schuljahres 2019/20 keine Fotoaktion durch die ggf, mit Ihnen kooperierenden Unternehmen der Schulfotografie, die eine Genehmigung zur Herstellung.von Schülerausweisen im Scheckkartenformat besitzen, stattfinden kann. Aus diesem Anlass weise ich darauf hin; dass bei der Ausstellung von Schülerausweisen 1 (für Schüle­rinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen und der beruflichen Oberschulen mit Vollzeitunter­richt einschließlich Praktikum) und II grundsätzlich die Ihnen zur Verfügung gestellten Vordrucke Schul II 285-1 (Schülerausweis 1) und Schul.II 285- 2  (Schülerausweis II) genutzt werden und durch die Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Schulsekretariat ausgestellt werden sollten (das Lichtbild ist hierbei von den Erziehungsberechtigten zur Verfügung zu stellen). Dies gilt insbesondere für die zunächst vorrangig auszustellenden Schülerausweise bei Schulanfänge­rinnen und Schulanfängern und grundsätzlich beim Wechsel der schulischen Einrichtung. Zu beachten ist bei Oberschülern, dass z.B. die personalisierte fahrCard der öffentlichen Verkehrsbetrie­be ihre Gültigkeit mit Ablauf des Schuljahres, in dem der 16. Geburtstag des Karteninhabers liegt, verliert. Hier muss die ·Berechtigung zur weiteren Nutzung durch den Schülerausweis I erneut nachgewiesen werden. Bitte achten Sie in diesen Fällen darauf, ob der Schülerausweis I ggf.  einzuziehen ist und durch den Schülerausweis II ersetzt werden kann. Bei allen übrigen Schülerausweisen I und II wird die Gültigkeit ausnahmsweise bis zum Ende dieses. Kalenderjahres (31.12.2020) automatisch verlängert. Dies gibt den Beschäftigten in den Schulsekretariaten die Möglichkeit, die Neuausstellung der für das Schuljahr 2020/21 erforderlichen Schülerausweise 1 und II im dritten und vierten Quartal dieses Jahres mit genügend zeitlichem Vorlauf zu organisieren. Bitte informieren auch Sie die Erziehungsberechtigten Ihrer Schülerinnen und Schüler über diese Aus­nahmeregelung. Darüber hinaus erfolgt eine Information über unsere Homepage. Ich bedanke mich bei Ihnen allen für Ihr Engagement in diesen außergewöhnlichen Zeiten, die uns allen viel abverlangen.
Mit freundlichen Gr
üßen
Im Auftrag
-----

Stellungnahme der Senatsschulverwaltung vom 15.05.2020 an den LEA

Aufstellung eines Schulentwicklungsplanes

Nach der Vorlage des „Schulentwicklungsplans für das Land Berlin 2014 - 2018 (SEP Berlin)" wurde · schnell deutlich, dass vor dem Hintergrund der dynamischen Bevölkerungs-und Schülerzahlenentwick­lung dieses Planungsinstrument zurzeit ungeeignet ist, auf die Erfordernisse der „wachsenden Stadt" adäquat reagieren zu können. Sowohl der fünfjährige Aktualisierungsrhythmus als auch die systembe­dingte Trägheit des Verfahrens lassen notwendige zeitnahe und bedarfsgerechte Reaktionen nicht zu. In der Regel sind insbesondere die quantitativen Aussagen der Schulentwicklungspläne bereits veraltet, nachdem sie beschlossen wurden. Aufgrund dieser Situation wird der SEP Berlin zurzeit nicht fortgeschrieben.

Stattdessen unterstützt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die bezirklichen Schulträ­ger bei der Schulnetz-und Schulstandortplanung seit 2014 durch jährlich stattfindende sogenannte Mo­nitoring-Verfahren auf der Arbeitsebene. Das Monitoring-Verfahren wurde vor dem Hintergrund de"r erheblichen Dynamik demographischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Schulplatznachfrage als Steuerungsinstrument im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) eingeführt. Ziel war und ist es, mit derselben Methodik, zum selben Stichtag und regional differenziert, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, mit welcher Priorität Schulplatzkapazitäten in den verschiedenen Schularten benötigt werden. Verfahrensbeteiligte sind neben den betroffenen Ämtern Vertreterinnen und Vertreter der Senatsverwaltung für Bildung; Jugend und Familie und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Die Ergebnisse dieses Verfahrens liegen als abgestimmte Protokolle dem jeweiligen Schulträger vor. Sie bilden die Grundlagen zur Ableitung von Schulbaumaßnahmen im Rahmen der 850. Mit der Einführung und Umsetzung dieses Verfahrens ist in den letzten Jahren ein Grad der Abstimmung (Verzahnung) der Landes-und Bezirksinteressen erreicht worden, der vormals nicht vorhanden war. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie befürwortet die Einbindung der bezirklichen Gremien. Diese sollte auf der bezirklichen Ebene mit den jeweiligen Schulträgern stattfinden. Für das Monitoring-Verfahren 2020 wurde ein neues Prognosemodell entwickelt, welches auf der Bevölkerungsprognose 2018-2030 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der Modellrechnung zur Schülerzahlenentwicklung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie basiert. Dabei baut die Modellrechnung zur Schülerzahlenentwicklung hauptsächlich auf Schülerzahlen auf, ergänzt durch Daten des Einwohnerregisters für die 1. Klassenstufe. Die Bevölkerungsprognose berücksichtigt Wohnungsbaupotenziale als reines regionales Verteilungsinstrument. Für das Monitoring­Verfahren wird die Wo FIS Datenbank auf Grund ihrer mangelnden Operationalisierbarkeit nicht mehr benutzt.

Verbindlicher Arbeits-und Zeitplan zum Ziel „Inklusive Schule für Alle"

Zunächst wird auf den Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verwiesen, der derzeit unter der Federführung von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit allen Berliner Senatsverwaltungen erarbeitet wird. Grundlage der Entwicklung der inklusiven Schule in Berlin sind die Empfehlungen des Fachbeirats aus dem Jahr 2012. Diese Empfehlungen werden schrittweise umgesetzt unter Einbeziehung der Erfahrun­gen des gemeinsamen Lernens, die in Berlin seit 1991 gesammelt werden. Wie die Umsetzungen der Empfehlungen erfolgen und finanziell untersetzt sind, wird in den regelmäßigen Berichtsaufträgen zum Thema Inklusion an das Abgeordnetenhaus dargestellt. Die Umsetzung von „lnklusiver Schule" ist ein fortlaufender Prozess, kein abgeschlossener. Es werden kontinuierlich qualitative Verbesserungen angestrebt. Wie auf der Internetseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beschrieben ,, ... bedeutet Inklusion (im Bildungsbereich), dass allen Men­schen das Recht auf höchstmögliche Bildung zusteht, unabhängig von besonderen Lernvoraussetzungen, vom Geschlecht, von der sexuellen Orientierung, von der Herkunft oder den sozialen und ökonomischen Voraussetzungen. Das Land Berlin sieht sich in der Verpflichtung, ein gemeinsames schulisches Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen zu ermöglichen."

Einige Aspekte der Umsetzung liegen zudem in der Verantwortung anderer Verwaltungen bzw. der Be­zirke, z.B. die Frage der baulichen und ausstattungsbezogenen Barrierefreiheit. Darüber hinaus muss jede einzelne Schule Vorkehrungen auf inhaltlicher Ebene treffen, Barrieren, Be­nachteiligungen und Einschränkungen für alle Menschen zu vermeiden. Schul-und Unterrichtsentwick­lung muss die individuellen Voraussetzungen jedes Kindes und Jugendlichen berücksichtigen. Der Fort­schritt an den einzelnen Schulen erfolgt unterschiedlich schnell. Ein Feedback zum Thema Inklusion er­halten die Schulen u.a. durch die regelmäßigen Besuche der Schulinspektion auf Grundlage des Hand­lungsrahmens Schulqualität. Um den Prozess weiter zu befördern, stimmt sich die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie regelmäßig mit dem Fachbeirat Inklusion über mögliche Steuerungsmechanismen ab. Dieser Fachbeirat garantiert durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung ein hohes Maß an Beteiligung und Transparenz.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Thomas Duveneck
_________

Bildungsstatistik und Berichte

Blickpunkt Schule
Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
Mehr: 
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/

Berliner Familienbericht 2020
„Am 15. Mai 2020 hat der Berliner Beirat für Familienfragen den Familienbericht 2020 „Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt“ an die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, stellvertretend für den Senat von Berlin übergeben. Im Mittelpunkt des knapp über 200 Seiten umfassenden Berichts steht die Frage, wie Familienleben in der wachsenden Stadt gelingen kann und welche Unterstützung Familien in Berlin benötigen.“
Mehr:
https://www.familienbeirat-berlin.de/berliner-familienbericht/berliner-familienbericht-2020
__________

Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Berichte der Schulinspektion
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/
Schulinspektion im Land Berlin: https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
Ergebnisberichte der Wirkungsstudie Schulinspektion
Erster Ergebnisbericht „Befragung zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin“: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_final.pdf
Zweiter Ergebnisbericht “Längsschnittstudie zur Wirkung von Schulinspektion in Berlin”: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/ISQ_Ergebnisbericht_Schulinspektion_Berlin_Laengsschnitt_final.pdf
__________

Schule gegen sexuelle Gewalt
„Auf diesem Portal finden Schulen Informationen und Hilfestellungen, um Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu erarbeiten. Landesspezifische Angebote und Regelungen sind am Ende des jeweiligen Themenbereiches aufgeführt.“
https://www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de/home/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Berliner Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/

Handreichung "Schulmediation"
„Die Handreichung bietet einen Überblick über die Schulmediation in all ihrer Vielfalt und zeigt die verschiedenen Gelingensbedingungen auf. Sie kann als Anregung für die Implementierung und als Nachschlagewerk genutzt werden.“:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendsozialarbeit/artikel.340995.php

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.spi-programmagentur.de/fileadmin/user_upload/Programmagentur/Dokumente/jugendsozialarbeit_an_berliner_schulen_10-2019_web.pdf

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
„In Berlin gibt es einen großen, nahezu unüberschaubaren Markt von Angeboten religiöser, weltanschaulicher, therapeutischer oder lebenshelfender Prägung. So unterschiedlich die Angebote sind, meist zielen sie auf menschliche Bedürfnisse und Sehnsüchte nach Glück, Lebenssinn, Sicherheit und Gemeinschaft oder auch nach Erfolg und Wohlstand.
Nicht jede Gruppe ist jedoch unbedenklich. Einige Gruppen versprechen Freiheit, führen aber in totale Abhängigkeit oder versprechen Erfolg, bewirken aber den finanziellen Ruin. Bei Fragen, Problemen oder Informationsbedarf können Sie sich gerne an uns wenden.“
Mehr:
https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

„Kinder sind keine Soldaten - Aktion Rote Hand:
Schüler/innen und zwei Lehrerinnen des Thomas-Mann-Gymnasiums aus Reinickendorf haben Sandra Scheeres 300 „rote Hände“ überreicht. Die Aktion Rote Hand richtet sich dagegen, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre als Soldaten einzusetzen. Sandra Scheeres unterstützt die Aktion gegen Kindersoldaten und bedankte sich für das Engagement der Schüler/innen und Lehrkräfte.“

Quelle: Newsletter SenBJF Nr. 28/2019
Siehe auch: https://www.aktionrotehand.de/forderungen/
Mehr: https://www.aktionrotehand.de/
__________

Einschulung in Berlin
https://www.berlin.de/special/jobs-und-ausbildung/einschulung/

Unterricht (Informationen zu Fächer, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.)
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/#anhoerung
Siehe auch: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Fachbriefe für die Grundschule
Fachbriefe der Fächer (außer Grundschule

- Deutsch, Moderne Fremdsprachen, Englisch, Mathematik, Sport
- Fremdsprachen
Moderne Fremdsprachen, Englisch, Französisch, Altgriechisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch, Türkisch
- Gesellschaftswissenschaften
Arbeitslehre/WAT, Ethik, Geografie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Bildung, Psychologie, Sozialwissenschaften
_ Künstlerische Fächer
Bildende Kunst, Darstellendes Spiel, Musik
- Naturwissenschaften/ Mathematik
Biologie, Chemie, Informatik, Informationstechnischer Grundkurs, Mathematik, Physik
Fachbriefe mit übergreifenden Themen
-
Ganztägige Bildung
- Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
- Durchgängige Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache
- Interkulturelle Bildung und Erziehung
- Schulische Zusammenarbeit mit Sinti- und Roma-Familien
- Suchtprophylaxe

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen – Leitfaden zur Diagnostik mit Hinweisen zum Nachteilsausgleich und Notenschutz“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und-rechtschreibschwierigkeiten/
Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/rechenschwierigkeiten/

Schulabschlüsse
http://www.isq-bb.de/forschung/veroeffentlichungen/
__________

Schulbauten

Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 1: Bericht: Ergebnisbericht der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität
Band 2: Grafiken
https://www.berlin.de/schulbau/konzept/schulraumqualitaet-782921.php

Musterraumprogramme
https://www.berlin.de/schulbau/neubau/planungsvorgaben/musterprogramme-782451.php

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF  Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Maßnahmen- und Finanen
https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen-und-finanzen/

Baufachliche Standards
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bauen-und-sanieren/bauliche-standards/
Aktuell (08.08.2020 nicht zu erreichen)

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download:
https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO
__________

Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket.“

http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/

Ausführungsvorschriften über die Gewährung der Leistungen für Bildung und Teilhabe nach den §§ 28, 29, 30 SGB II, den §§ 34, 34a, 34b SGB XII und § 3 Abs. 3 AsylbLG (AV-BuT)
vom 6. Dezember 2011 (ABl. S. 3044) in der geänderten Fassung vom 22. Juli 2019 (ABl. S. 5560)
https://www.berlin.de/sen/soziales/themen/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/av_but-604137.php
Siehe auch:
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Fachinformationen
http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/#traegerhinweis

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
__________

Gremien
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/index.php?id=lsb-berlin
Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Landessch%C3%BClerausschuss_Berlin

Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de/
__________

Ferientermine 2016 - 2024
http://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/artikel.420979.php

Interkultureller Kalender 2020:
https://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/#kalenderdownload
__________

 „Den Begriff „Webinar“ nicht mehr benutzen - Gefahr von Abmahnungen
Hier eine Klarstellung in eigener Sache: Der Begriff „Webinar“, der im Zusammenhang mit webbasierten Seminaren häufig verwendet wird, ist markenrechtlich geschützt. Der Begriff „Webinar“ ist als Marke in das Register des Deutschen Patent- und Markenamts eingetragen. Die nicht autorisierte Verwendung des Begriffs hat bereits kostenpflichtige Abmahnungen nach sich gezogen.
Deshalb unsere dringende Bitte: Verwenden Sie den Begriff „Webinar“ nicht mehr, vor allem nicht in Broschüren, Präsentationen oder bei öffentlichen Auftritten.
Alternative Begriffe sind z. B. Online-Vortrag, Online-Seminar oder Online-Angebot.“
Quelle: Newsletter SenBJW 22/2020
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____



Aus dem Abgeordnetenhaus

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite

Petitionsrecht
Gesetz über die Behandlung von Petitionen  an das Abgeordnetenhaus von Berlin (Petitionsgesetz)
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W29ASKXB092DEVSDE/$FILE/PetG_Times_14.pdf

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Beschlüsse des Rates der Bürgermeister
https://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/buergermeister-von-berlin/rat-der-buergermeister/beschluesse/   
----------

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht

Livestream der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Mediathek/Parlament-live/Livestream-Ausschuss

Vorgänge: https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Vorgangsuebersicht

Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Ausschuesse/Ausschuss-fuer-Bildung-Jugend-und-Familie

Terminplan:
https://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/vwContentbyKey/W2AHAE2S232WEBSDE/$FILE/Terminkalender_A_BildJugFam_2020.pdf

58. Sitzung, 20.8.2020, 15:00 Uhr, Raum 311
Einladung mit Tagesordnung
(u.a.: Schulbeginn 2020/2021 - Auswertung des Sommers vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie): https://www.parlament-berlin.de/ados/18/BildJugFam/einladung/bjf18-058-e.pdf

59. Sitzung,
27.8.2020, 15:00 Uhr, Raum 311
----------

Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

http://pardok.parlament-berlin.de/starweb/AHAB/
oder: https://www.parlament-berlin.de/de/Aktuelles-und-Presse/Parlamentarische-Anfrage/Schriftliche-Anfragen---aktuell

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Klassenfahrten (03.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23814.pdf

Einheitliche Basisinfrastruktur Schule–Aufbau Identitätsmanagement (03.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23844.pdf

Unterrichts-und Lernmaterialien gegenseitig zur Verfügung stellen (03.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23805.pdf

Diskriminierung Freier Schulen? (03.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23788.pdf

Diskriminierung der Schülerinnen und Schüler von Freien Schulen? (03.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23789.pdf

Pflege und Hilfe in der Schule (09.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23818.pdf

Entwicklung der Studienabschlüsse und -abbrüche (10.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23833.pdf

Stand der Schuleingangsuntersuchungen in Berlin (13.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23835.pdf

Personalausstattung an Berliner Schulen (14.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23933.pdf

Digitale Kompetenz an Berlins Schulen (14.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23884.pdf

Auf dem Weg zur Musikschule 2025 (15.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23959.pdf

Erwartungen für Ausbildungsjahr 2020/2021 (15.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23942.pdf

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berliner Studierenden (15.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23896.pdf

Förderstatus (15.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23900.pdf

Probejahr an Gymnasien im Schuljahr 2019/20 (16.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23934.pdf

Unterstützung der Inklusiven Schule (16.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23932.pdf

Unterrichtsreduzierungen an Förderschulen mit dem Förderschwerpunt GeistigeEntwicklung (17.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23908.pdf

Sommerschule 2020 — oder doch erst 2021? (17.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23924.pdf

Lernraum Berlin — eine Lernplattform mit Zukunft? (17.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23925.pdf

Umsetzung des „DigitalPakt Schule“ an Oberstufenzentren II (17.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23941.pdf

Zuverdienstgrenze für über den Pensionseintritt hinaus tätige (verbeamtete)Lehrkräfte (17.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/s18-23935.pdf

Auf dem Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Inklusion: Bewerbungsverfahren anden Berliner Integrierten Sekundarschulen (ISS) (19.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23936.pdf

Neu einzustellende Lehrkräfte für das Schuljahr 2020/21 (20.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23931.pdf

Was ist daraus geworden? Nachgefragt von A – S... (21.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23997.pdf

Einstellung von Lehrkräften mit DDR-Lehrbefähigungen „Lehrer für untereKlassen“ (2) Nachfrage zur Schriftlichen Anfrage Nr. 18/21760 (21.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23930.pdf

Die Vergabe von Grundschulplätzen für das Schuljahr 2020/2021 (22.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23976.pdf

Eliteschulen des Sports (22.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23990.pdf

Trotz Corona-Pause keine Beschleunigung im Schulbau? (22.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23944.pdf

Inklusionsspielplätze (23.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23954.pdf

Lernen aus Corona: Lernbrücken und Sommerschule (23.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-24025.pdf

Verbesserung und Vereinheitlichung von Schulreinigungsleistungen an BerlinerSchulen (I) (24.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-23975.pdf

Empirie der Berliner Schullandschaft–oder haben wir in Zukunft noch genugLehrkräfte? (24.07.2020)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/18/SchrAnfr/S18-24037.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Veranstaltungen: https://www.berlin.de/familie/de/suche?modules%5B%5D=event

Staatliche Museen zu Berlin
https://www.smb.museum/veranstaltungen/
https://www.smb.museum/aktuelle-informationen-fuer-besucherinnen-waehrend-der-corona-pandemie/

Jugend im Museum
https://www.jugend-im-museum.de/

Märkisches Museum
Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.
Mehr:
https://www.stadtmuseum.de/maerkisches-museum
Digitale Angebotehttps://www.stadtmuseum.de/digitale-angebote

„Nemo – Naturerleben mobil
Mehr Umweltbildung und Stadtnatur für Berliner Grundschulkinder

Unser umwelt- und naturpädagogisches Projekt Nemo – Naturerleben mobil ist eine praktische Ergänzung für den Unterricht von Grundschulkindern. Pädagog*innen kommen dafür an die Schule oder den Hort, nehmen die Kinder mit auf Erkundungstouren in den Park nebenan und tauchen mit ihnen in das Abenteuer Stadtnatur ein. Dort werden beispielsweise die Spuren wilder Tiere entdeckt, Stadtbäume erforscht oder die Sonne als Energiequelle näher untersucht. So machen die Kinder Naturerfahrungen und bekommen spielerisch Wissen zu ihrer Umwelt vermittelt.
Die 120 Minuten dauernden Nemo-Veranstaltungen finden immer statt, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Sie sind auf die Rahmenlehrpläne und Kompetenzentwicklung der Grundschulkinder abgestimmt, kosten 25 Euro und können von den Lehrkräften/Horterzieher*innen ganz einfach über unseren Umweltkalender gebucht werden. Sie werden in allen Berliner Bezirken angeboten.
Praktisch für alle Lehrkräfte/Horterzieher*innen:
* wir kommen zu Ihnen
* Veranstaltung in fußläufiger Nähe Ihrer Schule
* mit einer Dauer von 120 Minuten gut in den Schulalltag integrierbar
* abgestimmt auf die Entwicklung der Klassenstufen 1 – 6 (vor allem in den Fächern Sachunterricht und Nawi)
* jederzeit online im Umweltkalender auswählen und buchen
* in allen 12 Berliner Bezirken verfügbar
Wir setzen Nemo um, die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert das Umweltbildungsangebot.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nemo-berlin.de
Termine können über unseren Umweltkalender Berlin gebucht werden.

Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung:
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY&page_at_1_3=1
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Berichte / Umfragen

Mehr Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

05.08.2020
ifo Institut:
Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?
Im ersten Teil berichten wir Ergebnisse einer Umfrage von über 1 000 Eltern von Schulkindern zu den Corona-bedingten Schulschließungen. Die Zeit, die Schulkinder mit schulischen Aktivitäten verbracht haben, hat sich während Corona von 7,4 auf 3,6 Stunden täglich halbiert. 38% der Schüler*innen haben höchstens zwei Stunden pro Tag gelernt, 74% höchstens vier Stunden. Dafür ist die mit Tätigkeiten wie Fernsehen, Computerspielen und Handy verbrachte Zeit von 4,0 auf 5,2 Stunden täglich gestiegen. Bei Akademikerkindern war der Rückgang der schulischen Aktivitäten ähnlich stark wie bei Nicht-Akademikerkindern, der Anstieg der passiven Tätigkeiten war etwas geringer. Vor allem  leistungsschwächere Schüler*innen ersetzten Lernen durch passive Tätigkeiten. Mehr als die Hälfte der Schüler*innen (57%) hatte seltener als einmal pro Woche gemeinsamen Online-Unterricht, nur 6% täglich. Noch seltener hatten die Schüler*innen individuellen Kontakt mit ihren Lehrkräften. Besonders davon betroffen waren Nicht-Akademikerkinder und leistungsschwächere Schüler*innen. Fast alle Schüler*innen (96%) erhielten wöchentlich Aufgabenblätter zur Bearbeitung, knapp zwei Drittel (64%) bekamen dazu zumindest einmal pro Woche Rückmeldung. Im zweiten Teil untersuchen wir anhand einer repräsentativen Stichprobe die Meinung der deutschen Bevölkerung zur Bildungspolitik während Corona. Große Mehrheiten befürworten verpflichtenden Online-Unterricht bei Schulschließung (79%), Anweisungen der Lehrkräfte zu täglichem Kontakt mit den Schüler*innen (78%) und eine intensivere Betreuung von Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen (83%). Verschiedene Corona-Schutzmaßnahmen in der Schule sind ebenfalls mehrheitsfähig.
Download der Studie: https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/bildung-der-coronakrise-wie-haben-die-schulkinder-die-zeit

Pressemeldung des Instituts vom 05.08.2020:

https://www.ifo.de/node/57298

Unterricht in der Schule unersetzlich: Erziehungswissenschaftler kritisiert ifo-Studie
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/praesenzunterricht-ist-unersetzlich-100.html2

Siehe auch:
05.08.2020
Lernen fällt flach
Fernsehen statt Vokabeln, Instagram statt Mathe: Eine Studie gibt nun erste Einblicke, wie viel Zeit Schülerinnen und Schüler in der Hochphase der Pandemie ins Lernen investiert haben.
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-krise-schueler-haben-wenig-gelernt-ergebnisse-einer-ifo-studie-a-17958585-78b3-46d2-ae15-4d2e53790315

- https://www.tagesspiegel.de/politik/schulkinder-unter-corona-nur-noch-halb-so-viel-zeit-fuers-lernen/26066874.html  
----------

„21.07.2020
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?
Die Jugend fühlt sich zu wenig gehört und nicht ernst genommen / Studie jetzt im Print-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung
Die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht? Die Studie ist im Angebot der Bun-deszentrale für politische Bildung/bpb als Buch oder kostenlos als ePub verfügbar:
www.bpb.de/311857.
Die junge Generation ist ernster geworden – ernsthafter einerseits, besorgter andererseits. Das betrifft den Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie und mehr noch die für sie offensichtliche Bedro-hung durch die globale Klimakrise. Bei beiden Themen und im Allgemeinen fühlt sich die junge Generation nicht ernst genommen und repräsentiert. Der Zukunftsoptimismus der Jugendlichen ist gedämpft, insbeson-dere in den bildungsfernen Lebenswelten.
Zu wenig politische Repräsentation
Viele Teenager fühlen sich von der Politik weder gehört noch ernst genommen. Sie beklagen die fehlende Teilhabe der jungen Generation an politischen Entscheidungsprozessen und die mangelnde Repräsentation im politischen Raum. Aus Jugendsicht wird Politik in erster Linie von „alten weißen Männern“ dominiert und geprägt. Pauschales Politikerbashing ist dennoch selten. Politische Akteure und Institutionen werden diffe-renziert beurteilt. Viele Jugendliche zeigen Verständnis und Empathie für Politiker und Politikerinnen, die einen „harten, stressigen Job“ machen.
Die Lösung der Klimakrise als zentrale Frage der Generationengerechtigkeit
Ein Gefühl von Macht- und Einflusslosigkeit, wenig Wissen und geringe Zeitbudgets sind Barrieren für glo-bales Engagement Jugendlicher. Die große Beteiligung der Teenager an den Fridays-for-Future-Demonstrationen macht jedoch Hoffnung, dass junge Menschen sich stärker für globales Engagement öffnen.
Längst haben Jugendliche die Lösung der Klimakrise als zentrale Frage der Generationengerechtigkeit für sich identifiziert und bringen in den Demonstrationen ihre Ohnmacht und Empörung („Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“) zum Ausdruck. Der jugendliche Zeitgeist ist grün und bewahrend (das heißt konservativ im ursprünglichen Sinne). Die Klimakrise wird aus jugendlicher Perspektive von den Ver-antwortlichen (Politik, Wirtschaft, ältere Generation) nicht ernst genommen; mögliche Problemlösungen wer-den verschleppt oder sogar hintertrieben.
Die Grundanmutung von Politik ist düster
Ästhetik und Politik sind für Jugendliche getrennte Welten. Wenn es etwas Schönes an Politik gibt, so die Ansicht der meisten Befragten, ist es nicht das Äußere bzw. die Form, sondern der Inhalt: Es gilt als schön, den Menschen zu helfen und sich für andere einzusetzen. Schön ist, wenn sich Menschen zusammenschlie-ßen und etwas für die Gemeinschaft tun. Schön sind Solidarität, Fairness und Gerechtigkeit, Demokratie und Meinungsfreiheit.
Jugend in der Corona-Krise: genervt von den Einschränkungen, aber mitfühlend und verantwortungsbewusst
Solidarität mit anderen spielt auch in der Corona-Krise eine zentrale Rolle. Denn die befragten Jugendlichen haben zwar wenig Angst davor, sich selbst mit dem Virus zu infizieren, befürchten aber, andere Menschen anzustecken (Ältere, Großeltern etc.). Die meisten sehen es als ihre soziale und gesundheitliche Verantwortung, die Krise ernst zu nehmen und sich um ihre Mitmenschen zu sorgen. Die Einschränkungen der persön-lichen Freiheit und das reduzierte Freizeitangebot nerven zwar viele Jugendliche, sie erkennen jedoch die Notwendigkeit, sich damit zu arrangieren. Die subjektive Betroffenheit der Jugendlichen von der Corona-Krise hält sich in Grenzen. Die meisten schätzen die Auswirkungen der Pandemie auf ihr persönliches Leben bisher als nicht sonderlich schwerwiegend ein. Dies gilt insbesondere für die sozial benachteiligten Lebenswelten.
Der Politik stellen die Jugendlichen in der Krise ein gutes Zeugnis aus. Sie vertrauen den Akteuren und sehen die veranlassten Maßnahmen als nachvollziehbar und verhältnismäßig an. Kritisiert wird allerdings die nach Meinung der Jugendlichen verfrühte Wiedereröffnung der Schulen und dass die Chance verpasst wurde, in dieser Debatte das Vertrauen der Jugend zu gewinnen, in dem man sie hätte zu Wort kommen lassen.
Die „bürgerliche Normalbiografie“ ist das Leitmotiv vieler Teenager
Viele Befragte beklagen eine „Jeder-für-sich“-Mentalität und den fehlenden Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie haben Angst vor zunehmender Polarisierung, Hass und Aggression – die insbesondere bildungsferne Jugendliche in ihren Lebenswelten oft erleben. In der Mehrzahl der jugendlichen Lebenswelten sind heute gute, abgesicherte Lebensverhältnisse wichtiger als Status, Erfolg und Aufstieg. Ein dominanter Zukunftswunsch vieler Jugendlicher ist es, in der Mitte der Gesellschaft anzukommen, materielle Wünsche und Ziele werden relativiert.
Chancen für den Sport
Die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse in der Welt verstärkt den gesellschaftlichen Megatrend „Re-grounding“ – die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Halt und Orientierung. Hier liegt eine Chance für den Sport, denn für die Jugendlichen zählen neben Spaß und sich auspowern Anschluss und Gemeinschaft zu den wichtigen Sportmotiven. Die Teenager betonen insbesondere die integrative Kraft des Fußballs.
Jugendliche finden die Schule „ganz okay“, sehen aber kaum Chancen zur Mitgestaltung
Die Schule ist für die Befragten kein Ort, den sie am liebsten meiden möchten; ein Wohlfühlort ist die Schule aber auch nicht. Im Allgemeinen wird deutlich, dass sich Jugendliche in der Schule vor allem dann wohlfüh-len, wenn sie sozial gut eingebunden sind, gute Beziehungen zu den Lehrkräften haben und sich am Unterricht aktiv beteiligen können. Unwohl fühlen sich Schülerinnen und Schüler in erster Linie dann, wenn sie Fehler machen oder der Leistungsdruck steigt. In Sachen Mitbestimmung stellen die Jugendlichen ihren Schulen ein schlechtes Zeugnis aus. Möglichkeiten für Mitbestimmung in der Schule werden kaum gesehen. Schule wird als statisches und kaum gestaltbares System erlebt.
Junge Menschen suchen nach einem positiven Arbeitsumfeld
Die Berufswünsche der befragten Jugendlichen sind eher bodenständig und realistisch. Freude an der Arbeit, Selbstverwirklichung, ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag sowie ein positives Arbeitsumfeld haben bei jungen Menschen hohe Priorität. Sie streben nach einer guten Work-Life-Balance mit ausreichend Zeit für ihren Freundeskreis und ihre Familie. Die hedonistische Mentalität ist auf dem Rückzug Die ehemals so jugendtypische hedonistische Mentalität nimmt weiter ab: Feiern gehen, Fun und Action verlieren an Bedeutung. Die Ära generationsprägender Jugend(sub)kulturen scheint endgültig vorbei – wenn-gleich es immer noch Nischenszenen gibt. Die Werte Leistung und Selbstverantwortung stehen bei den Jugendlichen hoch im Kurs, auch wenn gleichzeitig die Skepsis gegenüber dem neoliberalen Wettbewerbsparadigma zugenommen hat. Die Folge ist, dass Zeit für sich selbst haben oder „chillen“, wie es Jugendliche bezeichnen, immer wichtiger werden.
Studiendesign
Die vorliegende Studie ist eine qualitativ-empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation. Unterschiedlichste Aspekte der jugendlichen Alltags- und Lebenswirklichkeit (Schule, Berufswahl, Gesundheit, Sport, Politik etc.) werden in der Publikation nicht nur beschrieben, sondern mittels einer Vielzahl persönlicher Zeugnisse der Jugendlichen illustriert. Wie in den Vorgängerstudien greift das SINUS-Institut hierbei auf ein breites methodisches Spektrum zurück: Neben Auswertung und Interpretation der explorativen Interviews sind im Forschungsbericht zahlreiche Bilddokumente wie Skizzen, Fotos und Collagen und ebenfalls eine Vielzahl von O-Tönen der befragten Jugendlichen zu finden – authentische Ein-blicke quer durch alle jungen Lebenswelten.
Auftraggeber und Partner:
„Wie ticken Jugendliche?“ ist eine im Auftrag von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, der BARMER, dem Bund der Deutschen Katholi-schen Jugend, dem Deutschen Fußball-Bund, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Deutschen Sportjugend und der DFL Stiftung durchgeführte Studie des SINUS-Instituts, Heidelberg/Berlin.

Weitere Infos:
Die Studie ist als gedrucktes Buch in der Schriftenreihe (Band-Nr. 10531, Bereitstellungspauschale 4,50 €) der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb erschienen. Sie steht auch als ePub kostenfrei zum Download bereit:
https://www.bpb.de/311857

*
https://www.bpb.de/presse/313113/sinus-jugendstudie-2020-wie-ticken-jugendliche 
* https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/jetzt-erhaeltlich-sinus-jugendstudie-2020/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/13/

Siehe auch:
23.07.2020
Deutsche Jugendliche fühlen sich ignoriert
Die neue Sinus-Jugendstudie zeigt: 14- bis 17-Jährige sind ernster und besorgter als früher. Hauptgrund: der Klimawandel.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/deutsche-jugendliche-fuehlen-sich-ignoriert-li.94748

23.07.2020
Sinus-Jugendstudie 2020 Generation Problembewusstsein
Die neue Sinus-Jugendstudie zeigt ein breites Spektrum jugendlicher Lebenswelten auf. Was junge Menschen dabei eint, sind Ernsthaftigkeit und Sorgen um die Zukunft.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/sinus-jugendstudie-2020-generation-problembewusstsein/26030386.html

23.07.2020 
Jugend geprägt durch „neue Ernsthaftigkeit

Wie tickt Deutschlands Jugend? Alle vier Jahre gibt die Sinus-Studie Einblick in Gedanken, Gefühle und Wünsche der Teenager. Diesmal ist das besonders interessant – es geht schließlich um die „Fridays for Future“-Generation.
Mehr:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/sinus-studie-jugend-gepraegt-durch-neue-ernsthaftigkeit-16873436.html 
----------

10.07.2020
COPSY
-Studie
„Die COPSY-Studie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die Studie wird von Frau Prof. Dr. Ravens-Sieberer geleitet und von der Forschungsabteilung Child Public Health am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt. Ein weiteres Ziel der COPSY-Studie ist es, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Krisensituation fördern. Daraus sollen Empfehlungen und Strategien für Präventions- und Interventionsansätze abgeleitet werden, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie zu fördern.“
https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html

Siehe auch:
10.07.2020
Psychische Gesundheit von Kindern hat sich durch Corona verschlechtert
Mehr:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-psychische-gesundheit-von-kindern-hat-sich-durch-corona-verschlechtert-a-e4c8d88a-021f-4d54-8e2a-399c9d85e2ef
Und:
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/psychische-gesundheit-von-kindern-waehrend-corona-pandemie-verschlechtert-li.92418
Sowie:
https://www.news4teachers.de/2020/07/hyperaktivitaet-emotionale-probleme-verhaltensauffaelligkeiten-aktuelle-studie-weist-auf-mehr-psychische-probleme-bei-kindern-in-der-corona-krise-hin/
----------

Ellen Kollender
Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft
Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit

„Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf?
Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen.
Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5091-4/eltern-schule-migrationsgesellschaft/

Siehe auch:
03.07.2020

So entsteht struktureller Rassismus an den Schulen
Der „neoliberale Mythos eines freien Marktes“ trägt zur Verschärfung von Bildungsungerechtigkeiten bei, zeigt eine neue Studie. Besonders betroffen: Migranten.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-arten-der-bildungsauslese-so-entsteht-struktureller-rassismus-an-den-schulen/25973338.html
----------

Inklusive Bildung zwischen Licht und Schatten:
Eine Bilanz nach zehn Jahren inklusivem Unterricht
„Mit dem Beitritt zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland 2009 verpflichtet, kein Kind vom Besuch allgemeinbildender Schulen auszuschließen. Unsere Studie zeigt, dass der Ausbau der Inklusion bis heute nur schleppend voran kommt. Dabei weisen Studien die Lernvorteile des inklusiven Unterrichts nach und Eltern äußern grundsätzlich Zustimmung für die Inklusion. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen bis 2030 weiteren Stillstand in der Umsetzung des gemeinsamen Lernens von Kindern mit ohne sonderpädagogischen Förderbedarf erwarten.“
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juni/zoegerlicher-ausbau-des-gemeinsamen-lernens-trotz-hoher-gesellschaftlicher-akzeptanz
----------

Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt

* https://www.bildungsbericht.de/static_pdfs/bildungsbericht-2020.pdf
* https://www.bildungsbericht.de/de
* https://www.presseportal.de/pm/67245/4631972 
----------

28.05.2020
Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21
Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung
https://onedrive.live.com/?authkey=%21AJsVh4LCFvFqQVg&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC76C9AE0220%21839&parId=7A61FC76C9AE0220%21827&o=OneUp
----------

27.04.2020
Sonderauswertung der IGLU-Studie. Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule
Tausende Kinder sitzen hierzulande hungrig im Klassenraum, hat eine Sonderauswertung der letzten IGLU-Studie ergeben. Auch die schulischen Leistungen leiden darunter.
Mehr:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/deutschland-jedes-fuenfte-kind-kommt-hungrig-zur-schule-a-ce71d363-17fd-4a5d-a392-3b79522ba6f9
-----

Unter Druck. Die Situation von Eltern und ihren schulpflichtigen Kindern während der Schulschließungen 
„… Schulen und Lehrkräfte sind digital aktiv, aber wenig interaktivSchulen  versenden  Lernstoff,  bieten  aber  wenig  interaktive  Lern-formate an. Digitalen Unterricht gibt es kaum in Deutschland…“
http://docs.dpaq.de/16200-studie_vsd_elternbefragung.pdf

Siehe auch:
24.04.2020
Umfrage zu Homeschooling : Fernunterricht setzt Eltern stark unter Druck
Viele Eltern wünschen sich für das Lernen zuhause mehr Unterstützung durch Schulen und Lehrer. Vor allem Eltern aus bildungsfernen Haushalten fühlen sich von der Situation überfordert – und sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder.
Mehr:
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/fernunterricht-setzt-eltern-stark-unter-druck-16739814.html
-----

Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien

„Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr:
https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf 
----------

PISA 2018
Grundbildung im  internationalen Vergleich. Kristina Reiss, Mirjam Weis,  Eckhard Klieme, Olaf Köller (Hrsg.):
http://www.pisa.tum.de/fileadmin/w00bgi/www/Berichtsbaende_und_Zusammenfassungungen/PISA_2018_Berichtsband_online_29.11.pdf
----------

Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen
Inga Wagner, Ingmar Hosenfeld, Michael Zimmer-Müller Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau
Mehr:
https://reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/151911/5115
----------

16.11.2019
Stiftungen fördern soziale Ungleichheit. Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind
Arbeiterkinder haben weniger Chancen auf ein Stipendium als solche aus akademischen Haushalten. Die Zahlen verharren auf niedrigem Niveau. (…)
Nach einer Studie des Hochschulinformationssystems (HIS) sind nur 33 Prozent der Stipendiaten und Stipendiatinnen Arbeiterkinder, wie Nichtakademikerkinder auch genannt werden. (…) Nach den Zahlen reproduzieren die meisten Stiftungen nicht nur die soziale Ungleichheit, sondern verstärken sie unter ihren Geförderten weiter. Sind die Stiftungen, die für ihre Förderprogramme Steuergeld und damit das Geld der Allgemeinheit verteilen, weiterhin Eliteschmieden des Bildungsbürgertums?
Mehr:
https://taz.de/Stiftungen-foerdern-soziale-Ungleichheit/!5637088&s=Bildung/

15.11.2019
Studie zu Schulleistungen Wer als "süß" gilt, schneidet bei Tests besser ab
Wer hübsch ist, schneidet besser in der Schule ab - und startet eine längere Bildungskarriere, zeigt eine Studie. Dafür musste das Aussehen von Kindern aber erstmal Kategorien zugeordnet werden.
Mehr:
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schulleistungen-wer-als-suess-gilt-schneidet-laut-studie-bei-tests-besser-ab-a-1296510.html

Siehe auch:
Schöne Schüler, schöne Noten?
Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der physischen Attraktivität von Schülern auf die Notenvergabe durch das Lehrpersonal
(2012)
https://www.researchgate.net/publication/305055875_Schone_Schuler_schone_Noten_Good_Looks_Good_Grades
----------

Deutsches Instituts für Menschenrechte
Analyse. Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download
: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf

„Fazit

Die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes, die Menschenrechte und die ihnen zugrunde liegenden Werte bilden die Grundlagen für politische Bildung in Deutschland; aus menschenrechtlichen Verträgen ergibt sich außerdem eine explizite staatliche Verpflichtung zur Menschenrechtsbildung durch die schulische und außerschulische Bildung.
Lehrer_innen wie auch Akteure im Bereich der außerschulischen Bildung müssen daher auch rassistische und rechtsextreme Positionen von politischen Parteien kritisch thematisieren. Dem stehen für den Bereich der schulischen Bildung weder Regelungen des Beamten- oder des Schulrechts noch der Beutelsbacher Konsens entgegen, der im schulischen und außerschulischen Bereich von politischer Bildung als Leitfaden dient.
Gerade die deutsche Geschichte hat gezeigt, dass die freiheitliche demokratische Grundordnung eines Staates zerstört werden kann, wenn rassistische Grundhaltungen nicht rechtzeitig auf energischen Widerstand stoßen und sich so verbreiten und durchsetzen können. Der Nationalsozialismus ist daher in der politischen Bildung nicht nur als historisches und abgeschlossenes Ereignis zu behandeln. Vielmehr geht es stets auch darum, gegenwärtige Erscheinungsformen von Rassismus zu thematisieren und die damit verbundenen Risiken für den gesellschaftlichen Frieden aufzuzeigen. Dies stellt einen wesentlichen Bestandteil des Auftrags schulischer und außerschulischer Bildung dar.
Rassistische Positionen sind insbesondere dann aufzugreifen und kritisch zu thematisieren, wenn sie sich sogar in Parteien finden, die in den Parlamenten sitzen und die Menschenwürde als den Konsens aufkündigen, der in einer demokratischen, auf den Menschenrechten beruhenden Gesellschaft und für die grundgesetzliche Ordnung konstituierend ist. Das Gebot der Chancengleichheit der Parteien (Artikel 21 Grundgesetz) steht dem nicht entgegen. Wie etwa dem Schulrecht der Länder zu entnehmen ist oder die Kultusministerkonferenz betont, ist politische Bildung nicht neutral, sondern basiert auf Werten. Dies gilt gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildung. Wird der Grundsatz der gleichen Menschenwürde und der Rechtsgleichheit eines jeden Individuums in Frage gestellt, haben Lehrer_innen sowie Akteure im Rahmen staatlich geförderter Bildungsarbeit dem zu widersprechen, auch wenn es sich um Positionen politischer Parteien handelt. Wesentlich ist allein, dass die Auseinandersetzung sachlich erfolgt.“ (S. 32)
----------

 07.10.2019
Wie DAX-Unternehmen Schule machen

Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
„Zu dem an Schulen Platz greifenden Lobbyismus zählen immer häufiger von Unternehmen verbreitete Unterrichtsmaterialien. Im Internet sind rund 800.000 kostenlose Lehrmaterialien zur Unterrichtsgestaltung verfügbar, die von Lehrkräften auch eingesetzt werden.  Doch wie wird die Einflussnahme über Lehr- und Lernmaterialien organisiert? Welche Türöffner und Motive für diese Form schulischen Lobbyismus lassen sich identifizieren und wie können diese erkannt werden? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun – als Einzelne, als Schulgemeinschaft oder auch gemeinsam mit den (bildungs)politisch Verantwortlichen?“
Zur Studie (Download):
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/
----------

September 2019
Studie zu den Kosten der Berliner Schulbauoffensive (BSO) und den Auswirkung auf Beschäftigte in Berlin und Brandenburg
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2019/09/Studie_BSO_Kosten_2018_08_29.pdf 
----------

März 2019
Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die „besten“ Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins
Discussion Paper

Mehr: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2019/p19-002.pdf
----------

Schulbuchstudie Migration und Integration (Beauftragete für Migration, Flüchtlinge und Integration)
Die vorliegende Studie beleuchtet, ob und wie Schulbücher Integration, Migration und die damiteinhergehende gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Die Studie regt den kritischen Diskurs an und bietet die Grundlage für die Weiterentwicklung und Verbesserung von Schulbüchern.
https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BPA/IB/Schulbuchstudie_Migration_und_Integration_09_03_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=7

----------

Otto Brenner Stiftung : Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen
https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH76_Wikipedia_Oppong_2014_01_13.pdf 
____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presse (Themen/Auswahl)

Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

17.07.2020
Kolonialismus in Schulbüchern: „Gewalt wird nicht thematisiert
Viele Lehrmaterialien beschönigen die deutsche Kolonialgeschichte, sagt die Afrikaforscherin Josephine Apraku. Sie kritisiert die eurozentristischen Ansätze.
Mehr:
https://taz.de/Kolonialismus-in-Schulbuechern/!5694899/

28.02.2020
Digitales Lernen:"Man schickt überforderte Schulen in einen Papierkrieg mit besorgten Eltern" Können Aufsätze von deutschen Schülern bei US-Sicherheitsbehörden landen? Der Jurist Peter Hense stellt dem Datenschutz an den Schulen ein miserables Zeugnis aus.
Mehr:
https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-datenschutz-1.4979575

30.07.2020
So (un)beliebt sind Berliner Grundschulen. 10.000 Erstklässler wechseln vor dem Start die Schule Manche Familie wollen eine Europaschule, andere ein lernfreundliches Umfeld: An jeder sechsten Grundschule in Berlin gibt es einen richtigen Klassenkampf.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/so-unbeliebt-sind-berliner-grundschulen-10-000-erstklaessler-wechseln-vor-dem-start-die-schule/26048650.html

05.08.2020
Berliner Lehrer treten mit einem Start-Up gegen IT-Giganten im Rennen um die Digitalisierung für Schulen
Obwohl eine Vielzahl von Schulen noch nicht an das schnelle Internet angebunden sind, werden zunehmend Mittel aus dem Digitalpakt für Tablets und Notebooks ausgegeben. Als Alternative dazu hat ein Berliner Start-Up eine neuartige und verblüffend einfache Lösung entwickelt, mit der sich private Mobilgeräte der Schüler*innen rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einsetzen lassen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2020/08/berliner-lehrer-treten-mit-einem-start-up-gegen-it-giganten-im-rennen-um-die-digitalisierung-fuer-schulen-an/

Schüler_innen

24.07.2020
„In Berlin leben 161.319 Kinder und Jugendliche in Armut“
Im Osten ist die Kinderarmut gesunken, im Westen gestiegen. Ein Gespräch mit Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/in-berlin-leben-161319-kinder-und-jugendliche-in-armut-li.94640

09.08.2020
Schulstart in Berlin: Mit gemischten Gefühlen
Am 10. August beginnt der Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen. Was sagen die Betroffenen dazu? Wir haben drei SchülerInnen um ihre Meinung gebeten.
Mehr: https://taz.de/Schulstart-in-Berlin/!5705653/

Eltern

12.07.2020
Mama als Elternvertreter: Nützt oder schadet es dem Kind?
Wer Schulkinder hat, kennt diese Situation: Betretenes Schweigen beim Elternabend, wenn der Elternvertreter gewählt werden soll. Was für und was gegen diesen Posten spricht.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/mama-als-elternvertreter-nuetzt-oder-schadet-es-dem-kind-li.92774

Bildungs- und Schulpolitik

20.07.2020
Virtual-Reality-Brillen in der Ausbildung Erstmal nur so tun als ob
Bei BASF lernen Azubis immer mehr mit Virtual-Reality-Brillen. Was die Technologie verspricht und welche Unternehmen sie noch für die Ausbildung nutzen
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/virtual-reality-brillen-in-der-ausbildung-erstmal-nur-so-tun-als-ob/26021486.html

26.07.2020
Digitalunterricht in Coronavirus-Krise Karliczek rügt Schulbetrieb als seit langem „eher mittelmäßig
Die Bildungsministerin erwartet zudem keine schnellen Verbesserungen. Der Bundeselternrat hält Rückkehr in Schul-Regelbetrieb nach den Ferien für „blauäugig“.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/politik/digitalunterricht-in-coronavirus-krise-karliczek-ruegt-schulbetrieb-als-seit-langem-eher-mittelmaessig/26037832.html
Siehe auch:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/anja-karliczek-beim-impfstoff-gelassen-beim-schulunterricht-skeptisch-a-2e646307-d6c2-40a7-b3bc-a67b0711832a

28.07.2020
Vorlesungsbetrieb an Hochschulen und Universitäten in Zeiten der Corona-Krise
Vorschlag für einen gangbaren Weg
Wir blicken zurück auf ein Semester mit (fast) ausschließlich Online-Präsenz-Veranstaltungen. Für viele Studierende bedeutete dies eine enorme Belastung.
Mehr:
https://www.heise.de/tp/features/Vorlesungsbetrieb-an-Hochschulen-und-Universitaeten-in-Zeiten-der-Corona-Krise-4855666.html

31.07.2020
Darum braucht Deutschland ein zweites Ausbildungssystem
In vielen Berufen ist Spezialwissen wichtiger als eine breit aufgestellte Ausbildung. Viele Firmen würden deshalb gern Quereinsteiger einstellen. Eine Studie zeigt, woran es dabei hakt.
Mehr:
https://www.spiegel.de/karriere/jobchancen-ohne-berufsabschluss-bertelsmann-studie-zeigt-bedarf-an-quereinsteigern-a-4486c514-b028-498d-a7e3-1a52bbab1da1

06.08.2020
Diskriminierung im Alltag. Was passiert, wenn Kinder an Schulen Rassismus erfahren?
Pädagogin und Sozialwissenschaftlerin Olenka Bordo Benavides geht gegen Diskriminierung an Schulen und Kitas vor. 
Mehr: https://leute.tagesspiegel.de/friedrichshain-kreuzberg/unter-nachbarn/2020/08/06/134063/

Schulbauten

20.07.2020
Schulsanierungen : An 243 Berliner Schulen wird in den Ferien gebaut
Die Bauarbeiten waren durch die Corona-Pandemie und den allgemeinen Fachkräftemangel in Verzug geraten.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-sanierungen-an-243-schulen-wird-in-den-ferien-gebaut-li.94027

Werbung an Schulen, Wirtschaft und Lobbyismus

Verband Bildung und Erziehung (VBE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband(vzbv)
Einflussnahme von Wirtschaft in Schule: Ergebnisse einer Befragung aller Kultusministerien

 „Es wurden sieben Erkenntnisse gewonnen, die im Folgenden ausgeführt werden.
1.Der bestehende rechtliche Rahmen, um Werbung an Schulen zu unterbinden, ist widersprüchlich und nicht ausreichend.
2.Kultusministerien kooperieren mit Wirtschaftsakteuren besonders in der Berufs- und Studienorientierung sowie im Bereich der MINT-Bildung.
3.Unterstützungsmöglichkeiten für pädaogisches Personal sind kaum vorhanden. Die Eigenverantwortung von Lehrkräften wird vorausgesetzt.
4.Kein systematischer Überblick, welche Wirtschaftsakteure mit welchen Angeboten in Schulen aktiv sind.
5.Einflussnahme von Wirtschaftsakteuren auf Schule wird nur marginal im Unterrichtthematisiert.
6.Lehrkräfte werden bundesweit in ihrer Aus- und Fortbildung nicht hinreichend über„Einfluss von Wirtschaft auf Schule“ qualifiziert.
7.Ein Problembewusstsein ist bei den Kultusministerien kaum erkennbar.“
Mehr:
https://www.vbe.de/fileadmin/user_upload/VBE/Presse/2020-03-11_Langfassung_Sponsoring_Analyse-und-Forderungen_vzbv-und-VBE.pdf

Verschiedenes

19.07.2020
Vom syrischen Flüchtlingskind zum Einser-Schüler
Viele syrische Jugendliche haben mit Entschlossenheit ihre Chance in Deutschland ergriffen. Ein Segen für ihre neue Heimat.
Mehr:
https://www.tagesspiegel.de/meinung/fuenf-jahre-nach-ankunft-der-gefluechteten-vom-syrischen-fluechtlingskind-zum-einser-schueler/26013534.html

20.07.2020
Gendergerechte Sprache im Beruf einsetzen
Die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ gilt im Schriftverkehr als höflich. Doch sie lässt Teile der Gesellschaft außen vor. Eine gerechte Kommunikation kann sich für Unternehmen auszahlen.
Mehr:
https://www.berliner-zeitung.de/lernen-arbeiten/gendergerechte-sprache-im-beruf-einsetzen-li.94000

05.08.2020
Geteilte Angst
Die Bilder aus Beirut sind allgegenwärtig in den sozialen Medien - und erinnern daran, dass Nutzern eine besondere Verantwortung zukommt.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/medien/beirut-explosion-videos-verantwortung-teilen-1.4990349
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe
Allgemeine Informationen zu Wettbewerben

https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/
Und: https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

„Jetzt bewerben: Die Auszeichnung „Verbraucherschule“ ehrt wieder engagierte Schulen
Neue Auszeichnungsrunde startet am 5. Mai – unabhängig von Corona
es ist bereits das vierte Mal, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit allgemein- und berufsbildende Schulen dazu aufruft, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Die Bewerbungsphase startet am 5. Mai und geht bis zum 31. Oktober 2020. Wichtig ist: Auch wenn Aktivitäten aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen nicht vollständig abgeschlossen wurden, können sie für die Bewerbung eingereicht werden.“
Mehr:
https://www.verbraucherbildung.de/artikel/jetzt-bewerben-die-auszeichnung-verbraucherschule-ehrt-wieder-engagierte-schulen
Bewertungskriterien: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewerbungskriterien_verbraucherschule_2020-2021.pdf

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/
https://www.dkhw-foerderdatenbank.de/themenfonds.html

Ausschreibungskalender zu Musikwettbewerben, Preisen und Stipendien
http://www.miz.org/ausschreibungen.html

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“

https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Super-Ferien-Pass 2020/21
„Das 200 Seiten starke Taschenbuch bietet dir attraktive Preisvorteile von 20-50% und mehr bei sportlichen, kulturellen und kreativen Aktivitäten. Obendrauf gibt es exklusive Verlosungen. Das alles zusammen macht den Super-Ferien-Pass zum idealen Begleiter für deinen täglichen Ferienspaß, Abwechslung und Abenteuer. Und das nicht nur in den Sommerferien, sondern an über 100 Ferientagen bis zum Ende der Osterferien 2021.“
https://www.jugendkulturservice.de/de/passhefte/super-ferien-pass/ 
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links:


Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485
----------

Rechtsprechung im Internet
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml
----------

Abiball. So vermeiden Sie teure Fallen (Stiftung Warentest)
Leitfaden: Tipps für den Abschluss von Abiball­verträgen
https://www.test.de/Abiball-So-vermeiden-Sie-teure-Fallen-5537585-0/#id5537983
----------

Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Deutscher Bildungsserver – „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Zeitschrift für Pädagogik 5/2018 – Linktipps zum Thema "Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften"
https://www.bildungsserver.de/Zeitschrift-fuer-Paedagogik-5-2018-Schulwahl-Akteure-Motive-und-Befunde-zum-Wandel-grossstadtischer-Schul-angebots-landschaften--12559-de.html

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de/directlinks/schule-und-kita

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main)
https://www.fachportal-paedagogik.de/relaunch_fachportal_paedagogik.html?utm_campaign=dbsnewsletter&utm_source=mail&utm_medium=2017-15&utm_term=2017-15

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2016/Bericht

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
http://lvl-berlin.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen

Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter-nr-84-dezember-2019

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Unterstützung im Berufswahlunterricht – für Lehrer/innen und Schüler/innen
http://planet-beruf.de/index.php?id=25612
----------

Inklusion

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Themenportal Bildungspolitik - Inklusion in der Bildung
https://www.fes.de/themenportal-bildungspolitik/themen/inklusion-in-der-bildung/

Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Eltern und das Thema Behinderung
„Eltern können in zweifacher Hinsicht mit dem Thema Behinderung in Berührung kommen: Als Eltern eines Kindes mit einer Behinderung oder als Eltern mit einer eigenen Behinderung. In beiden Fällen kann Bedarf an Beratung und Unterstützung für die jeweilige Situation bestehen.
Die folgende Zusammenstellung von Informationsquellen möchte beiden Elterngruppen Links zu Organisationen, Ansprechpartnern und Informationsmaterialien anbieten.“
https://www.bildungsserver.de/Eltern-und-das-Thema-Behinderung-12668-de.html  

----------

Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung
Thema LSBTIQ*

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings  zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate – Teilbericht 5
http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf
http://www.hilfeportal-missbrauch.de

„Zunehmende Verbreitung von Missbrauchsabbildungen unter Kindern und Jugendlichen
8.10.2019
BKA warnt vor leichtfertigem Teilen und Weiterleiten kinderpornografischer Abbildungen durch Minderjährige. Rörig: „Der kompetente Umgang mit den digitalen Medien muss wie Schreiben, Lesen oder Rechnen als Kulturtechnik verstanden und Minderjährigen vermittelt werden.“
https://beauftragter-missbrauch.de/presse-service/pressemitteilungen/detail/zunehmende-verbreitung-von-missbrauchsabbildungen-unter-kindern-und-jugendlichen

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym
Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. und 31. Dezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden.
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule. Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule (Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung-datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht-der-internetkommunikation

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
02.03.2018
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskriminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule
Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken
Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule -  Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule
Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert: Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und-fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren
https://jugendnotmail.berlin/

Thema LSBTIQ*
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/
Filmprojekte. Image-Film von Lambda BB e.V.: https://www.lambda-bb.de/presse-material/filmprojekte 
----------

Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextremen Positionen

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Kostenlose Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung für Schüler, Auszubildende, Studierende u.a.: https://www.berlin.de/sen/bjw/service/presse/pressearchiv-2016/pressemitteilung.434672.php
Stichwort Bildung: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019-thema-rechtspopulismus
-  Thema Rassismus:
http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema Flucht und Asyl: http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/flucht/

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen

Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
Die FARN-Handreichung richtet sich vor allem an Aktive im Natur- und Umweltschutz, in der Rechtsextremismusprävention und der Kinder- und Jugendarbeit.“
Mehr:
https://www.naturfreunde.de/neue-handreichung-rechtsextreme-ideologien-im-natur-und-umweltschutz

Grauzonen. Rechte jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen
Mehr: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13328

Deutsches Instituts für Menschenrechte.
Analyse
Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Oder: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/63942/ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf?sequence=3&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2019-cremer-Das_Neutralitatsgebot_in_der_Bildung.pdf 
----------

Lobbyisten / Wirtschaft /Stiftungen in Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax-unternehmen-schule-machen/

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr:
https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt 
----------

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen.
Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten!
Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:

https://fragdenstaat.de/

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen
Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf-bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

LobbyControl
https://www.lobbycontrol.de
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

 Zuwendungsdatenbank
In der Zuwendungsdatenbank werden seit 2009 die im zurückliegenden Jahr von den Behörden ausgereichten Zuwendungen an juristische Personen veröffentlicht (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro), aktuell die Zuwendungen des Jahres 2016. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres. Zuwendungen an natürliche Personen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts werden jeweils pro Politikbereich in einer Summe veröffentlicht. …“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/

Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
https://www.gemeingut.org/wp-content/uploads/2017/06/Endf-Gemeinwohl-als-Zukunftsaufgabe_Web.pdf

Von der „Selbstständigen“ zur „Kommunalen Schule“
Neben der Debatte um die sog. „Selbstständige Schule“ gibt es inzwischen einen neuen schulpolitischen Diskurs. Es ist dies der Diskurs um die Kommunalisierung von Schule unter den Schlagwörtern „Kommunale Schule“ oder „Kommunale Bildungslandschaft“. Auch wenn vereinzelt auch Sinnvolles unter diesem Label firmiert, ist die Debatte vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie – wie bereits von der „Selbstständigen Schule“ bekannt – für den Fall einer „Kommunalisierung“ der Schulen das Blaue vom Himmel herab verspricht. In Zwischentönen wir jedoch deutlich, dass das Ziel einer solchen Dezentralisierung in erster Linie Kürzungen im Bildungsbereich sind, die sich angeblich mittels sagenhafter Synergieeffekte bei gleichzeitiger „Qualitätssteigerung“ erreichen lassen sollen.
Mehr:
https://www.nachdenkseiten.de/?p=10333
----------

Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung ist ein Projekt der Kulturprojekte Berlin GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
https://www.kubinaut.de/de/

Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER): Empfehlungsliste
Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20
„„Globales Lernen“ an Berliner Schulen
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag haben für das Schuljahr 2019/2020 erneut eine Liste veröffentlicht, mit der sie den Berliner Schulen 23 Nichtregierungsorganisationen (NRO) aus dem Bereich des Globalen Lernens zur Zusammenarbeit empfehlen. Ob es um Ressourcennutzung und Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion geht oder um die Frage, wie unser Essen das Klima beeinflusst – das Globale Lernen macht komplexe Zusammenhänge für Kinder und Jugendliche nachvollziehbar, ermöglicht die Reflexion ihrer eigene Rolle in einer globalisierten Weltgesellschaft und motiviert sie zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen, sozial gerechten Welt zum Wohle aller.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/

Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2019/20 (in alphabetischer Reihenfolge)
http://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/ 
----------

Datenschutz im Internet

Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des
Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/

Handysektor: Nutzungsbedingungen kurzgefasst: https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.

https://digitalcourage.de/   

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie: https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/
Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein,  der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/
----------

Faktencheck

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“

Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html
Siehe auch:
http://faktenfinder.tagesschau.de/tutorials/social-bots-erkennen-101~_origin-668dd3c8-0458-48eb-804c-cbc7d6a09fc1.html

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch
Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science based media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

Bundeszentrale fürpolitische Bildung
Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
https://www.bpb.de/270188

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen“

https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/ 
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Impressum


Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek


Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf
Vorsitzender: Andreas Ritter

Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625 http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung:
Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!