BEA Newsletter Nr. 149 - Juni 2025

Liebe Leser*innen,

anbei  erhalten Sie eine neue Ausgabe des Bildungs-Newsletters aus Charlottenburg-Wilmersdorf, aufgrund der Terminverschiebung des BEAs später im Monat.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Am 18.06.2025 wird Frau Senatorin Günter-Wünsch auf ihrer „Good-Will-Tour“ in Charlottenburg-Wilmersdorf Station machen, um ein Jahr vor den nächsten Wahlen in Berlin ihre hochumstrittenen bildungspolitischen Maßnahmen (Abschaffung des Elternwahlrechts beim Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule (siehe: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/570-informationen-zum-uebergang-in-die-oberschule-2025), Kürzungen im Bildungshaushalt, Infragestellen von Schulessen für Schüler*innen in der bisherigen Form und des Schülerticket für Bus und Bahn, etc.) den bezirklichen Gremienmitglieder*innen zu erläutern. Die von vielen Lehrer*innen und sonstigen Personalmitarbeiter*innen in den Schulen als unzureichend empfundenen Arbeitsbedingungen (siehe unten bei Studien und in der Presserückschau) sowie die Forderung nach einer arbeitsrechtlich gebotenen Arbeitszeiterfassung bieten zusätzlichen Problemstoff. Es könnte eine informative Veranstaltung werden.

Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.

Mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Arbeit,
beste Grüße,

André Nogossek
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Inhalt
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis / Weitere Informationen zu Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB) und Mitarbeit in ihnen
Aus dem Bezirk: Schulen – Bezirksamt – BVV – (Bürger*innen) Beteiligungen
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung     
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus 
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote  
Ausschreibungen / Wettbewerbe  
Aktuelle Rechtsprechung  
Studien / Gutachten / Statistiken
Presserückschau 
0.) Kürzungen im Bildungsetat
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Verschärfung der Zugangsregelung zum Gymnasium
3.) Inklusion
4.) Digitales_KI_Chatbox  / KI / Chatbots
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes“ V Verbraucherschutz
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet 
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes

Liebe Mitglieder des Bezirkselternausschusses,
wir laden Euch herzlich zur Sondersitzung des BEA ein, die am Mittwoch, den 18. Juni 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Marie-Curie-Gymnasium (Adresse siehe Einladung) stattfinden wird.
Wir freuen uns , dass an diesem Abend Frau Senatorin Katharina Günther-Wünsch sowie Herr Staatssekretär Dr. Torsten Kühne zu Gast sein werden, um die geplanten Neuerungen zum Schuljahr 2025/2026 vorzustellen.
Hinweis: Aufgrund terminlicher Vorgaben der Senatorin weichen wir mit dieser Sondersitzung von unserem regulären Turnus ab. Eine weitere BEA-Sitzung im Juni wird nicht stattfinden.
Die offizielle Einladung findet Ihr im Anhang. Die Mitglieder des Bezirksschulbeirates werden ebenfalls an der Sitzung teilnehmen.
Bei Rückfragen meldet Euch gern jederzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Rudolph
Vorsitzender Bezirkselternausschuss Charlottenburg Wilmersdorf 

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/bea-sitzungen/586-einladung-zum-bea-am-13-05-2025

Weitere Termine 2025:
08. Juli, 09. September, 14. Oktober, 11. November, 9. Dezember 2025

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis Weiteres

 

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit
* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-abkuerzungsverzeichnis-zur- schulischen-gremienarbeit
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383 (S.43)

 

Weitere Informationen zu Gremien und Elternmitarbeit

 
* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1723448383
- Erste Tipps für Elternsprecherinnen und Elternsprecher: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/mitwirkung-berlin
- Helping Shape Schools Guide for parent representatives at general education schools
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/leitfaden-elternvertretung-en.pdf?ts=1708517541

* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/552-einige-rechtliche-grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien
Allgemeine Informationen, zum Bezirkselternausschuss (BEA), dem Bezirksschulbeirat (BSB), dem Landeselternausschuss und dem Landesschulbeirat (LSB)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
* Video: Elternmitwirkung – Thema: Rassistische Diskriminierung durch Lehrkräfte und struktureller Rassismus
https://youtu.be/aVmuxNNiikw
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 


Aus dem Bezirk / Aus der BVV
(Bezirksverordnetenversammlung)

 

1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parlamentarische Anfragen mit Bezirksbezug



1.) Schulen im Bezirk

Übersicht: Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulen/

Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 2025 / 2026
Eine Übersicht mit Schuladressen, Fremdsprachen- Ganztags- und weiteren Angeboten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/verzeichnis-weiterfuehrende-schulen.pdf
-----


Liste der Startchancen-Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf



Kürzungen beim Bonusprogramm an den Berliner Schulen
-> Daten für Charlottenburg-Wilmwersdorf

„Die in Anlage 1 dargestellten allgemeinbildenden Schulen fallen für das Haushaltsjahr 2025 auf Basis der Schultypisierung 2022 und 2025 aus dem Bonus-Programm. (…) Die rausfallenden Schulen haben das ihnen zustehende Budget zur Bewirtschaftung für das gesamte Haushaltsjahr 2025 erhalten (…). Keine allgemeinbildende Schule, die Teil des Startchancen-Programms ist, fällt aus dem Bonus-Programm heraus. Die betreffenden Schulen wurden im Zeitraum vom 24. bis 27. März 2025 darüber informiert, dass sie künftig nicht mehr am Bonus-Programm teilnehmen werden. (…)
Es werden die in Anlage 2 aufgelisteten allgemeinbildenden Schulen in 2025 neu aufgenommen. Die Aufnahme gilt für das Haushaltsjahr 2025. (…)
Die allgemeinbildenden Schulen, die in 2025 Bonus-Mittel erhalten, sind in Anlage 3 aufgelistet.“

Anlage 1 rausfallende Schulen aus dem Bonus-Programm


Anlage 2


Anlage 3 Budgetliste

Quelle: https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22301.pdf
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22301.pdf
-----

 

Neues aus den Schulen

Judith-Kerr-Grundschule
Deutsche Schulschachmeisterschaft in Willingen - eine aufregende Reise voller Highlights

https://www.judith-kerr-grundschule.de/l/deutsche-schulschachmeisterschaft-in-willingen/
Siehe auch:
Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen
https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2025/deutsche-schulschachmeisterschaft-der-grundschulen-2025-in-willingen/
- Tabelle: https://www.deutsche-schachjugend.de/2025/dsm-wk-g/
- https://www.deutsche-schachjugend.de/2025/dsm-wk-g/judith-kerr-grundschule/

Lietzensee-Grundschule
Wochenberichte der Schulleitung:
https://lietzensee-grundschule.berlin/

Mierendorff-Grundschule
* Schulbriefe der Schulleitung: https://www.mierendorff-grundschule.de/
* Sommerfest: 11. Juli, 14:30 - 17:00 Uhr: https://www.mierendorff-grundschule.de/kalender/sommerfest/

Reinhold-Otto-Grundschule
* Frühlingskonzert in der Aula, 24.06.2025, 16 Uhr
* Sommerfest (Schulfest); 14:30 (?) - 17 Uhr
https://www.reinhold-otto.de/images/Terminplan_2_Halbjahr_2024_2025.update_19.Mai.pdf

Nehring-Grundschule
Schulbienen
„Die Schulbienen sind da
Am 10. und 13. Mai sind die beiden Schulbienenschwärme in unseren Schulgarten gezogen.
Für die Schüler:innen und alle Zuschauer:innen gab es viel zu sehen. Der erste Schwarm ist ganz selbstständig zu seiner Königin in die Box gewandert, während der zweite Schwarm zusammen mit seiner Königin mit „einem Ruck“ einzog.“
Mehr: https://www.nehring-grundschule.de/die-schulbienen-sind-da-2/

Schinkel-Grundschule
* Konzert der musikbetonten Grundschulen
„Am 26.05.25 fand das Konzert der musikbetonten Grundschulen im großen Saal der Philharmonie statt. Insgesamt nahmen 50 SchülerInnen der Schinkel Grundschule in den verschiedenen Werkstätten teil.“
https://schinkel-grundschule.de/2025/06/01/konzert-der-musikbetonten-grundschulen-in-der-philharmonie/
* Koreanische Delegation zu Besuch in der Schinkel Grundschule
„Bereits zum zweiten Mal hat eine Gruppe von angehenden koreanischen Schulleitungen unsere Schule besucht. Sie haben sich unseren Schulalltag angeschaut und viele Fragen gestellt zu unserem Schulleben. Auch diesmal waren sie sehr begeistert und sind mit vielen Eindrücken wieder nach Hause gefahren“
https://schinkel-grundschule.de/2025/05/26/koreanische-delegation-zu-besuch-in-der-schinkel-grundschule/
* Sommerkonzerte: 02.07. und 03.07.2025, 18.00 Uhr: https://jzx.480.myftpupload.com/aktuelles/

Wald-Grundschule
* Sponsorenlauf am 20.06.2025: https://www.wald-grundschule.com/_files/ugd/4e4463_7c6ec500b0614a39a3c541c2583a6829.pdf
* Erfolg am 3. Berliner Schulchorpreis 2025
„Die Wald-Grundschule gewinnt beim 3. Berliner Schulchorpreis 2025 die Kategorie „Qualität eines Liedbeitrages“.
Wir gratulieren dem Schulchor der Wald-Grundschule unter der Leitung von Antonia Biemer ganz herzlich zum gewonnen Schulchorpreis des Chorverbandes Berlin in der Kategorie „Qualität eines Liedbeitrages“. Die Präsentation und die Preisverleihung fanden am Mittwoch, den 4. Juni 2025 im FEZ-Berlin statt. Das Programm war exzellent, abwechslungsreich und fantastisch einstudiert. Der Chor überzeugte die Jury mit außerordentlich hoher Qualität“
Mehr: https://www.wald-grundschule.com/kunst-musik
Siehe auch: https://www.chorverband-berlin.de/chorjugend/schulchorpreis/
* Aktuelles vom Sport: https://www.wald-grundschule.com/aktuelles-sport
* Sommerkonzert, 07.07.2025, 18.30 Uhr: https://www.wald-grundschule.com/_files/ugd/4e4463_bde55d9d25964cd589ee2dbf14b480e9.pdf

Friedensburg-Oberschule
* Feierstunde "50 Jahre Friedensburg, 22. 07.2025,  13:00 - 14:00 https://calendar.google.com/calendar/event?eid=XzZrbzM4ZzloNjRyNGFiYTM2Z3FrOGI5azhoMGs0YmEyNzRxajhiOW02MHNrNGNhMzZrcmowZTIyNzAgNXNnNzNpanBjMnM4amVwam05ajA1MHRtZzBAZw
* Sommerfest: 22. 07.2025,  14:00 - 17:00: https://calendar.google.com/calendar/event?eid=Xzhrcms0ZGE1NzRxM2FiYTQ2a3BrYWI5azY4b2phYjlvNmNxM2FiYTE2bDFqMmdwbDZzcGoyaGk2NzAgNXNnNzNpanBjMnM4amVwam05ajA1MHRtZzBAZw

Robert-Jungk-Oberschule
Berlin-Stadt der Einwanderung

Videoprojekt mit Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
https://www.robert-jungk-oberschule.de/berlin-stadt-der-einwanderung/

Nelson Mandela Schule
* Erfolg am 3. Berliner Schulchorpreis
„Am 4. Juni 2025 nahm der NMS-PopChor der Nelson-Mandela-Schule mit großem Erfolg am 3. Berliner Schulchorpreis im FEZ Berlin teil - und wurde mit dem Preis für den besten Groove ausgezeichnet! (…)“
* Aufführung
„Wir, die Theaterklasse von Herrn Wingerath, laden Sie herzlich zu unserer Aufführung ein, die am 18. Juni um 18:00 Uhr in der Aula der Nelson-Mandela-Schule stattfinden wird. (…)“
https://www.nelson-mandela-schule.net/

Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule
Schulfest, 27. Juni 2025
https://paula-fuerst-gemeinschaftsschule.de/wichtige-termine/

Sekundarschule Wilmersdorf
Demokratie erleben – Unser Projekttag zum Grundgesetz
„Am Freitag, den 23. Mai fand an unserer Schule zum zweiten Mal in Folge ein besonderer Projekttag zum Grundgesetz statt, an dem alle Klassenstufen von Jahrgang 7 bis 10 teilgenommen haben“
Mehr: https://www.sekundarschule-wilmersdorf.de/home/news-1/newsdetails/demokratie-erleben-unser-projekttag-zum-grundgesetz

Peter-Ustinov-Schule
Sommerfest, 21.07.2025: https://peter-ustinov-schule.de/kalender/
https://peter-ustinov-schule.de/kalender/

Schiller-Gymnasium
* SESB-Schachturnier
„Die SCHILLER-Knights überzeugen einmal mehr beim 7. SESB Schachturnier!
Erstmals mit 3 Teams (= 13 Schülern) traten sie am 28. Mai 2025 an. Es war ein guter Mix aus bereits erfahrenen Abiturienten und "Newcomern" der AG aus der Mittelstufe. Mit Platz 18, 14 und 3 (von 28) war es ein voller Erfolg – wir gratulieren!“
Mehr: https://sgym.de/neuigkeiten/sesb-schachturnier/
* Theateraufführung
"Romeo und Julia?" - 18.6. 19 Uhr, 19.6. 16 Uhr
Mehr: https://sgym.de/neuigkeiten/romeo-und-julia-gk-theater/

Wald-Gymnasium
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

„Update: beim Berliner Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten hat unser Film über den Schularzt Dr. Werner Gottstein den 1. Platz als Gruppenbeitrag gewonnen. Wir erhalten 1000 Euro Preisgeld. Und sind am 17. Juli zur Preisverleihung ins Rote Rathaus eingeladen!“
Mehr: https://www.wald-gymnasium.de/2025/03/unser-wettbewerbsbeitrag-spurensuchen/
Siehe auch:
Liste der Preisbeiträge - Landesergebnisse Berlin
https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/29710/2025_berlin_preisbeitraege.pdf

Gottfried-Keller-Gymnasium
* Sportliche Erfolge:
Zwei “Allstar-Titel” in der Alba Oberschulliga!
: https://www.gks-berlin.de/zwei-allstar-titel-in-der-alba-oberschulliga
GKS-Fußballerinnen glänzen in der Vorrunde!: https://www.gks-berlin.de/gks-fussballerinnen-glaenzen-in-der-vorrunde
Sensationell, beide GKS-Staffeln siegen eindrucksvoll!: https://www.gks-berlin.de/sensationell-beide-gks-staffeln-siegen-eindrucksvoll
* Sommerfest am Freitag, den 18.07., ab 14 Uhr

Herder-Gymnasium
Herder-Talent, 25. Juni 2025, 18:00 Uhr, Cafe Theater Scharlotte
https://www.herder-oberschule.de/events/herder-talent-2

Heinz Berggruen Gymnasium
Sommerkonzerte: 01. und 02.07.2025, 19.00 -22.00 Uhr, Kammermusiksaal der Philharmonie
https://hbgym.de/sommerkonzerte-2025-im-kammermusiksaal-der-philharmonie/

Friedrich-Ebert-Gymnasium
Theateraufführung
Twelfth Night 2.0
08., 09.  Und 10.07.2025, 19:00 Uhr, Aula
„Twelfth Night ist eine der raffiniertesten und zugleich unterhaltsamsten Komödien Shakespeares – voller Wortwitz, Verkleidungen und einem ganzen Arsenal an skurrilen Figuren:“
Mehr: https://feoberlin.de/juli-2025-twelfth-night-2-0/

Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
* 28. Berliner Tag der Mathematik
„1. Platz für das HWG-Team "Die Karos" beim Mathematik-Teamwettbewerb
Am 10. Mai 2025 fand der nunmehr 28. Berliner Tag der Mathematik an der BHT (Berliner Hochschule für Technik) statt. Beim Mathematik-Teamwettbewerb, zu welchem mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Berlin, sondern auch aus einigen Brandenburger Schulen angereist waren, hat sich unser Team "Die Karos" in der Klassenstufe 7/8 gegen starke Konkurrenz von 67 Teams aus 25 Schulen durchgesetzt und mit 39 von 40 Punkten den 1. Platz belegt.“
Mehr: https://www.wegscheider-gymnasium.de/campus/schulkultur.html
* Hoffest, 21.07.2025 - 15:00: https://www.wegscheider-gymnasium.de/campus/schulkalender.html

Walther-Rathenau-Gymnasium
Sommerkonzert, 26.06.2025, 19.00 Uhr, Aula
https://www.wrg-berlin.de/
* Newsletter 17, 23./24. KW: https://17bfc2d65d.clvaw-cdnwnd.com/ad2ab79391500463ff0f61d1ed09c786/200002808-866d3866d5/Newsletter%2017%281%29.pdf?ph=17bfc2d65d

Marie-Curie-Gymnasium
Von Eltern geleitete Schul-AGs

Mehr: http://www.mcg-rc.de/

Goethe-Gymnasiums
Sommerkonzerte: 02. und 03.07.2025, 19.00 Uhr
https://goethe-gymnasium.berlin/index.php/veranstaltungen/
-----


Schulwegsicherheit

Einzelgutachten
Schulen in Charlottenburg-Nord: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430253.php
Schulen in Charlottenburg: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430255.php
Schulen in Grunewald: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430257.php
Schulen in Halensee: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430258.php
Schulen in Schmargendorf: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430260.php
Schulen in Westend: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430634.php
Schulen in Wilmersdorf: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1430642.php
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Tel.: (030) 9029-10
Fax: (030) 9029-12285

 

2.) Bezirksamt und Verwaltung

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/#b

Pressemitteilungen:
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf

02.06.2025
Informationsveranstaltungen zur Einführung neuer Parkraumbewirtschaftungszonen in Charlottenburg-Wilmersdorf ab Dezember 2025
In den Ortsteilen Charlottenburg, Wilmersdorf und Halensee wird ab Montag, 1. Dezember 2025 in mehreren Kiezen die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. Das bedeutet, dass das Parken in diesen Zonen kostenpflichtig wird. Parken ist dann nur noch mit Bewohnerparkausweis, gebührenpflichtigem Parkschein oder Ausnahmegenehmigung erlaubt. (…)
Die neuen Parkzonen umfassen die Bereiche 126 bis 131. Anwohner:innen werden in fünf Veranstaltungen über die Details und begleitenden Maßnahmen informiert (…)
Mehr: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1565643.php
Siehe auch:
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Parkraumzonen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechen/verkehrsprojekte/artikel.1481228.php

Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
Podcast:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/social-media/podcasts/artikel.1174385.php

 

3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

43. öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 26.06.2025, 17.00 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
44. öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 17.07.2025, 17.00 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal

Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp


Beschlüsse der BVV

15.05.2025
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf : Vize-Bezirksbürgermeister Detlef Wagner abgewählt
Der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Detlef Wagner, ist abgewählt worden. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stimmte am Donnerstabend mit 40 Ja-Stimmen, sechs Nein-Stimmen, drei Enthaltungen sowie einer ungültigen Stimme für eine Abwahl des CDU-Politikers. (…) Bis zur Neuwahl eines Nachfolgers vertritt Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch (Grüne) die Abteilung Jugend und Gesundheit kommissarisch, wie es am Abend aus der BVV hieß.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/05/berlin-charlottenburg-wilmersdorf-detlef-wagner-abgewaehlt.html
Siehe auch:
* https://bvv-charlottenburg-wilmersdorf.berlin.de/pi-r/vo020_r.asp?VOLFDNR=9170
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-vorwurfen-vize-bezirksburgermeister-wagner-abgewahlt-13701124.html
* https://www.berliner-zeitung.de/news/charlottenburg-wilmersdorf-vizebuergermeister-detlef-wagner-abgewaehlt-li.2325330


BVV-Livestreams
(ab Juni 2023 verfügbar)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/artikel.1412076.php

Drucksachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp


Schulausschuß

Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp? AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

Nächste Sitzung:

19. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 14.05.2025, 17:30 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5880 (TOP u.a.: Amokalarm-Übungen an allen Schulen; Mit gebrauchter Hardware digitale Bildung fördern)

20, öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 11.06.2025, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal
21.
öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule: 09.07.2025, 17.30 Uhr, Rathaus Charlottenburg, BVV-Saal



4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung, Eingaben, Beschwerden, Einwohneranfragen, Kinder- und Jugendparlament (KJP)
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php



5.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Heizungsausfälle im Klausnerplatzkiez (13.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22469.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-13-12-23.pdf?ts=1705017639

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php

 

2.) Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

 

3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin
SIBUZ Infobriefe
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/

Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

KV-Notdienstpraxen
DRK-Kliniken Berlin Westend, Zentrale Notaufnahme, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst-116117/kv-notdienstpraxen
Kindernotfallaufnahme
„Die Kinderärzte der Kinderklinik der DRK Kliniken Berlin Westend leisten in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderärzten rund um die Uhr Erste Hilfe bei allen akuten Erkrankungen des Säuglings-, Kindes- und Jugendalters.
Freitag 15.00 bis 20.00 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis 20.00 Uhr“
„In der Ersten Hilfe besteht die Möglichkeit der Behandlung vor Ort und anschließender Entlassung in die häusliche Umgebung. Bei schwereren Erkrankungen ist die stationäre Aufnahme mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson (Rooming-In) möglich.“
https://www.drk-kliniken-berlin.de/notaufnahme-westend/leistungen#c1737
Der Patientenservice 116117 der KV Berlin ist rund um die Uhr erreichbar – kostenlos für alle gesetzlich Versicherten!
https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/anruf-116117

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

 

4.) Facility Management
In der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien


1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
„Das Organigramm gibt Ihnen einen Überblick über die Aufgabenbereiche und die Gliederung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-18102024.pdf?ts=1729257114

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bekennt sich klar zum Qualitäts- und
Beschwerdemanagement für Berliner Schulen. Bei Beschwerden, Diskriminierungs- und Mobbing-
Vorfällen, die nicht mit der Schule oder den Schulaufsichten geklärt werden konnten, ist das
multiprofessionelle Team gern für Sie da.
Wir ermutigen alle am Schulleben Beteiligten, sich mit Ihren Anliegen, Beschwerden und
Hinweisen an unser Qualitäts- und Beschwerdemanagement zu wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Siehe auch:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/580-senatsbildungsverwaltung-qualitaets-und-beschwerdemanagement

* Beschwerdemanagement
Ansprechpartner*in: NN
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.:: +49 30 90227-6030 (Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr)
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/

* Antidiskriminierungsbeauftragte:
Frau Wanjiru Njehiah
(ehemals: stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Haushalt, Personal und Diversity für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf: https://www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de/Buergerdeputierte_p_86.html)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
eMail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5666
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.

* Anti-Mobbing-Beauftragte:
Frau Michelle Lisson
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 90227-5985
Bei Bedarf können auch individuelle Termine in Präsenz vereinbart werden.

* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt
----------

Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/qualifizierung/bliq/
Organigramm (BLiQ): https://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/qualifizierung/bliq/organigramm-bliq.pdf?ts=1738156611

Siehe auch:
* Neues Institut für Lehrerbildung eröffnet: Um eine wichtige Reform wird in Berlin weiter gerungen
Eröffnet, aber nicht bezugsfertig: Dem ambitionierten Landesinstitut „BLiQ“ fehlt mehr als nur die Möbel. Beim Referendariat zeichnet sich nach Kritik ein Kompromiss ab.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/neues-institut-fur-lehrerbildung-eroffnet-um-eine-wichtige-reform-wird-weiter-gerungen-13105456.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
* Berlin organisiert Lehrerausbildung grundlegend um: Durch die Reform droht ein langfristiger Schaden für die Qualität
Die Zentralisierung der Lehrkräftebildung soll bewirken, dass Ausbilder künftig wieder mehr an Schulen unterrichten. Zwei Pädagogen warnen vor den Folgen für das Referendariat.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-organisiert-lehrerausbildung-grundlegend-um-durch-die-reform-droht-ein-langfristiger-schaden-fur-die-qualitat-13087879.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
*  Schulen: Berlin will Lehrkräfte besser aus- und weiterbilden
Bei der Bildungsqualität an Berlins Schulen gibt es Luft nach oben. Der Senat hofft auf Fortschritte durch ein neues Institut
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schulen-berlin-will-lehrkrafte-besser-aus-und-weiterbilden-13106974.html
*
Bildungspolitik in Berlin : Die Schulen im BLIQ
Berlins neues Ausbildungszentrum für Lehrer soll auch den Unterricht erforschen und verbessern. Ein Fokus liegt auf Schreiben, Lesen und Rechnen.
https://taz.de/Bildungspolitik-in-Berlin/!6062330/



2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Themen von A bis Z
https://www.berlin.de/sen/bjf/a-bis-z/#az_1_0-e

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Podcast „Klasse Berlin“ von SenBJW
„Klasse Berlin ist der Podcast der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Jede der etwa 20 Minuten langen, monatlichen Folgen taucht in ein bildungs-, jugend- und familienpolitisches Thema ein. Klasse Berlin ist dabei immer nah an den Menschen, die in diesem Feld die Hauptstadt aktiv mitgestalten.“

Schulanmeldungen (Grundschule) für das Schuljahr 2026/2027 vom 6. Oktober bis 17. Oktober 2025
Alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2020 geboren sind, werden am 1. August 2026 schulpflichtig
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/anmeldung/

Das Berliner Schulportal
Mit dem Berliner Schulportal – Ihrem digitalen Schreibtisch – wollen wir Ihnen helfen, sich im Schulbetrieb der Hauptstadt zurechtzufinden. Pädagogische Beschäftigte, Lernende und Erziehungsberechtigte haben hier die Möglichkeit, Zugang zu verschiedenen digitalen Werkzeugen, digitalen Fachverfahren wie Lernplattformen, digitalen Bildungsmedien und digitalen Services zu erlangen. Die Senatsverwaltung bindet laufend weitere Dienste an das Portal an.“
Mehr: https://schulportal.berlin.de/start

Handreichung „Rechtsextremismus & Schule“
„Das kostenlose Themenheft „Rassismus & Schule“ der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ informiert über neue Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt auf, was Schulen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker/-innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden?
Zugleich wird in der Handreichung das Feld „Rechtsextremismus & Schule“ neu vermessen, über das Erscheinungsbild der neuen Rechten sowie die argumentativen und strategischen Herangehensweisen von rechtsextremen Bewegungen aufgeklärt. Darüber hinaus zeigt die Broschüre auf, wie Schulen demokratiefeindliche und antisemitische Narrative entlarven und begegnen können und welche rechtlichen Mittel Schulen im Engagement gegen Rechtsextremismus zur Verfügung stehen. Überaus praxisorientiert auch die elf Stolpersteine für Pädagog/-innen, die auf typische Fallstricke im Umgang mit menschenfeindlichen Ideologien hinweisen.
Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder kostenpflichtig bestellt werden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/newsletter.1428951.php
Download: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Themenheft Rechtsextremismus & Schule
https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft-Rechtsextremismus-Schule-2024-online.pdf

Politische Bildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/politische-bildung/

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/
Bericht zu der Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen des Verfügungsfonds
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1426575.php

Senatsbildungsverwaltung und Landessportbund Berlin
„Handreichung Sportvereine als Träger der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung in der Primarstufe der Berliner Ganztagsschulen“
„Ganztagsangebote sollen die Lebenswelt der Kinder über das Aneignen von Kompetenzen hinaus ermutigend bereichern. Das Handeln der Schulleitung sowie das der Kooperationspartner sind Vorbild für den ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedenen Beteiligten einbindet, um die Qualität der Ganztagsangebote zu gestalten. Die Haltung der Schulleitung und mitwirkender Kooperationspartner in Bezug auf eine positive Pädagogik und ressourcenorientiertes Management sichern die qualitative Weiterentwicklung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, die Chancengerechtigkeit fördern und allen Kindern das Entfalten ihrer Potenziale ermöglicht.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/ganztaegiges-lernen/ganztagsschulen/handreichung-ganztagsschule-sportvereine.pdf?ts=1743671872
oder: https://www.lsb-berlin.de/fileadmin/redaktion/landessportbund/doc/aktuelles/news/04_2025/handreichung-ganztagsschule-sportvereine.pdf
Siehe auch:
Der organisierte Kinder- und Jugendsport als Partner im Ganztag?!
3. Schulsportsymposium des DBB, 7. Mai 2023 in Frankfurt/ Main: Prof. Dr. Jessica Süßenbach, Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
https://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/sites/2/2023/08/PPT-Ganztag-Frankfurt_27_05.pdf



3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx

Kalender der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Schulen – Tag der offenen Tür - Veranstaltungen
https://www.berlin.de/land/kalender/index.php?suchmaske&c=79

Wohin nach der Grundschule?
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote,
Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
* Schulwegweiser 2025/2026
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-
schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1730209628
* Verzeichnis aller weiterführenden Schulen 2025 / 2026
Eine Übersicht mit Schuladressen, Fremdsprachen- Ganztags- und weiteren Angeboten
Download: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/verzeichnis-
weiterfuehrende-schulen.pdf?ts=1730209965

Oberstufenzentren:
Die Website der Oberstufenzentren in Berlin ist auf die Landesseiten www.berlin.de umgezogen und ab sofort unter www.berlin.de/osz erreichbar.

Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2

 

4.) Rechtliches:

Gesetz- und Verordnungsblatt 2025
https://www.berlin.de/sen/justiz/service/gesetze-und-verordnungen/2025/

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/artikel.1416174.php

Schulgesetz
https://gesetze.berlin.de/perma?j=SchulG_BE
Ab 01.01.2025: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV80IVZ
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/artikel.1416174.php

Rechtsvorschriften der Schulformen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/schulformen/#headline_1_143

Änderung der Grundschulverordnung und der Sek I-VO vom 23.01.2025
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/576-aenderung-der-grundschulverordnung-vom-23-01-2025

11. Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Aufnahme in Schulen besonderer pädagogischer Prägung (http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/577-11-verordnung-zur-aenderung-der-verordnung-ueber-die-aufnahme-in-schulen-besonderer-paedagogischer-praegung-23-01-2025

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Schulische Fehlzeiten (der Schüler*innen)
Ausführungsvorschriften über Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht (AV Schulbesuchspflicht)
vom 24. März 2024, geändert durch Verwaltungsvorschriften vom 07. September 2024 – Gültig ab 01.08.2024
§
11 - Schulversäumnisanzeigen
§
12 - Meldung von Kindeswohlgefährdungen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/av-schulbesuchspflicht.pdf?ts=1728569358

Ausführungsvorschriften für das Handeln bei schweren Gewaltvorfällen, Notfällen und Krisen in Schulen vom 29.05.2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1716461627

Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download
:
https://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf

Wissenschaftliche Untersuchungen an Berliner Schulen
Sie planen ein wissenschaftliches Projekt, in dem Daten in Berliner Schulen erhoben werden sollen? Dann benötigen Sie eine Genehmigung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsforschung/ 

 

5.) Unterricht

Rahmenlehrpläne für die Klasse 1-10
„Die Rahmenlehrpläne für die Klassen 1 bis 10 formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler in den ersten zehn Jahren ihrer Schulzeit erwerben sollen, um den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/klasse-1-10/

Auf Kurs zum Abitur
„Kurse wählen, Prüfungsfächer festlegen, Punkte sammeln – der Weg durch die gymnasiale Oberstufe will gut vorbereitet und die Fächerwahl gut überlegt sein. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit bis zum Abitur entsprechend Ihren eigenen Stärken und Interessen zu gestalten und Schwerpunkte für einen späteren Studien- oder Berufswunsch zu setzen.
Die Broschüre “Auf Kurs zum Abitur” bietet alle Informationen zur Einführungs- und zur Qualifikationsphase, zur Fächerwahl und zur Abiturprüfung.“ (…)
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/

Prüfungsvorgaben für das Abitur 2025/2026
Für das Abitur erhalten die Schulen verpflichtende Prüfungsvorgaben, die sich an den Rahmenlehrplänen für die Qualifikationsphase orientieren. Für die Lehrkräfte sind sie Grundlage für die Vorbereitung Ihrer Schüler auf das Abitur. Die Schüler können anhand dieser Vorgaben schon jetzt erfahren, was in den Prüfungen ihrer belegten Kurse auf sie zukommt.
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/abitur/#headline_1_48

Schulische Integration
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/schulische-integration/

Interkulturelle Bildung und Erziehung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/interkulturelle-bildung

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick
Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Krieg gegen die Ukraine -
Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47 https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geshichte/Fachbrief_Geschichte_47_K rieg_Ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin- brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Materi al_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/


Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
-----

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/

 

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Berliner Notfallpläne:
Die Notfallpläne für Berliner Schulen sind im Berliner Schulportal digital hinterlegt.
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download: AV „Gewalt, Notfälle und Krisen“
inklusive Anlage „Handeln und Kommunizieren bei schweren Gewaltvorfällen und Notfällen“ der AV Gewalt, Notfälle und Krisen: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle.pdf?ts=1726470618
Download: Anlage „Handeln und Kommunizieren bei schweren Gewaltvorfällen und Notfällen“ der AV Gewalt, Notfälle und Krisen: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/av-notfaelle-anlage.pdf?ts=1726470623

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben Download: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf

* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige Download: https://www.unfallkasse- berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Un fallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf

Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen Download des Leitfadens:
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf

Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter- gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Emotionale-soziale Entwicklung
„Für Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene, die für ihre altersgerechte Entwicklung und beim Lernen besondere Hilfe brauchen, sind abgestimmte und passgenaue Förder- und Unterstützungsmaßnahmen wichtig. Besonders dann, wenn sie einen hohen psychosozialen Unterstützungsbedarf haben. Bei einer individuellen personenzentrierten Sicht lassen sich sehr unterschiedliche Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen identifizieren.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land-%20berlin/
Themenheft Suchtprävention No. 77 | Ausgabe März 2025
https://www.berlin-suchtpraevention.de/wp-content/uploads/2025/03/250311_Themenheft_77_Maerz_2025_FINAL_hyper300.pdf

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

„Informationen zu Scientology
Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport. https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
Ideologie und Struktur: https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
Bayerisches Staatsministerium des Innern https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php  
Niedersächsisches Ministerium für Inneres http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3

Podcast
14.04.2025
Lebenshilfe oder Manipulation? Die SektenInfo berät.
„In dieser Folge von Klasse Berlin geht es um konflikthafte Angebote auf dem Markt der Lebenshilfen und Weltanschauungen. Doch wie erkennt man problematische Angebote und Gruppen? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns gemeinsam mit der Beratungs- und Informationsstelle SektenInfo Berlin ein fiktives Coaching-Angebot an. Wir erfahren, wie bestimmte Mechanismen und Strukturen in einer Gruppe zu Abhängigkeit führen können und erhalten hilfreiche Hinweise, um die Erfolgsversprechen und Verheißungen von den Angeboten kritisch zu hinterfragen und besser einschätzen zu können.“
https://shows.acast.com/klasse-berlin/episodes/lebenshilfe-oder-manipulation-die-sekteninfo-berat


7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

Unterrichtsversorgung (Lehrkräfte)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/r/UVers.html

Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf

 

8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
*
https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

 

9.) Das Bildungspaket (BuT)

„Leistungen für Bildung und Teilhabe
Wenn Sie Bürgergeld oder Kinderzuschlag erhalten, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (auch „Bildungspaket“ genannt) für Ihre Kinder. (…) Das können zum Beispiel sein:
    die Kosten für Nachhilfe-Stunden werden übernommen
    der Mitgliedsbeitrag des Sportvereins wird bezuschusst
    die Kosten für ein Sportgerät oder Musikinstrument werden teilweise übernommen
Mehr: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

 

 10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download:: https://www.berlin.de/schulbau/_assets/service/downloadcenter/publikationen/partizipation-im-schulbau_2019.pdf?ts=1734011256

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/

Grundschulverband
Lernräume und Schularchitektur
Grundschule mit Kindern neu denken, neu planen, neu gestalten
Herausgeber: Jörg Ramseger und Michael Kirch (2024)
„Dieser Fotoband will am Beispiel besonders schöner Schulen in erster Linie Lust machen auf zukunftsorientierte Lernräume, die den Ansprüchen der Kinder auf eine anregende, lernförderliche und ihrer Entwicklung bekömmliche Lern- und Lebenswelt Rechnung tragen. Er will auch die Bedeutung der ästhetischen Qualitäten von Schulhäusern ins Bewusstsein derer heben, die für die äußere und innere Gestaltung der Gebäude Verantwortung tragen: der Pädagoginnen und Pädagogen, der Schulplanerinnen und -planer in den Kommunen, der Architektinnen und Architekten und nicht zuletzt all derjenigen, die die Schulbauten in Auftrag geben.“
https://grundschulverband.de/produkt/band-157-lernraeume-und-schularchitektur/
Download: https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2025/02/Band157-A2_Lernraeume-Schularchitektur_Web-Doppelseiten_241112.pdf

 

11.) Gremien

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf?ts=1705017673

- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2025: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de
  * LEA Protokolle: https://leaberlin.de/lea-protokolle
 

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusiv Synopse
*
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
*https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/mustergeschaeftsordnung-schulgremien.pdf?ts=1705017673

Wahlordnung zum Schulgesetz (SchulGWahlO) vom 23.10.2024
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/informationen-aus-der-senatsbildungsverwaltung/575-wahlordnung-zum-schulgesetz-2
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen


1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete (ab 16. März 2023)
(Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html -amtl. Ergebnis vom 02.05.2022)

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente
http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989

Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html

Künstliche Intelligenz trifft Verwaltung: Neues Suchwerkzeug Parla macht Parlamentsarbeit noch transparenter
„Berlin stellt den Prototyp einer neu entwickelten, durch Künstliche Intelligenz gestützten Spezialsuchmaschine für Schriftliche Anfragen und Vorgänge des Abgeordnetenhauses von Berlin vor. Über die Internetseite www.parla.berlin  können Nutzerinnen und Nutzer die vorhandene Datensammlung tagesaktuell auf neuartigen Suchwegen und mit individuellen Fragestellungen sichten und nutzen.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1410732.php


66. Plenarsitzung
am 22.05.2025, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-066-e.pdf
(TOP u.a.: Regierungszugriff auf die politische Bildung verhindern! – Unabhängigkeit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten!; Gelingende Übergänge von der Schule in den Beruf brauchen eine gute Berufsorientierung – Der Senat muss die Kürzungen zurücknehmen!; Rückschlag für die schulische Inklusion durch die neue Zumessungsrichtlinie verhindern!; Mentale Gesundheit in Schulen stärken;  Aufwertung der Schulhausmeisterstellen in allen Bezirken)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-066-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-066-pp.pdf

67. Plenarsitzung am 12.06.2025, 10.00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-067-e.pdf
(TOP u.a.: Regierungszugriff auf die politische Bildung verhindern! – Unabhängigkeit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung erhalten!; Kinderbauernhöfe und Abenteuerspielplätze auskömmlich finanzieren!; Die Ausbildungskrise in Berlin bekämpfen: Azubi-Rechte stärken und Ausbildungsbedingungen verbessern!; Kita-Erzieher*innen – Entlastungen; Inklusiver Sport; Mentale Gesundheit in Schulen)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-067-bp.pdf


Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf

54. Öffentlichen Sitzung am 05.06.2025
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-054-e.pdf
(TOP u.a.: Inklusion von allen Kindern und Jugendlichen: Wieso macht der Senat eine Rolle rückwärts?; Aktueller Stand der Inklusiven Bildung in Berlin: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten; Bedarfe und Entwicklungsperspektiven von Förderzentren; Gelingende Inklusion in Schule; Auflösung der Pauschalen Minderausgabe im Haushalt für Bildung, Jugend, Familie für das Jahr 2025¸Rückschlag für die schulische Inklusion durch die neue Zumessungsrichtlinie verhindern!)
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-054-bp.pdf

55. Öffentlichen Sitzung am 19.06.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 311 Bernhard-Letterhaus-Saal
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-055-e.pdf
(TOP u.a.: Queere Bildung; Auflösung der Pauschalen Minderausgabe im Haushalt für Bildung, Jugend, Familie für das Jahr 2025; Überarbeitung der Rahmenlehrpläne: Wie stärkt Berlin Antidiskriminierung, Dekolonisierung und Bildung zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern? )


2)
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell
* https://www.parla.berlin/


Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Wirksamkeit und Reichweite der schulischen Prävention häuslicher und familiärer Gewalt im Land Berlin (30.04.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22329.pdf

Öffentliche Zugänglichkeit der Berliner Notfallpläne für Schulen? (02.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22408.pdf

Neue Richtlinien über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (05.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22395.pdf

Kosten des Schulneubau transparent machen (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22414.pdf

Kosten der von durch die HOWOGE fertiggestellten Schulen transparent machen (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22415.pdf

Sprachmittlung für alle – Welche Ressourcen stellt der Senat für Antigewalt-Projekte bereit? (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22411.pdf

Förderschulen geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung I: Personelle Ausstattung (07.05.2025
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22476.pdf

Förderschulen geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung II: Schüler*innenschaft (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22477.pdf

Förderschulen geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung III: Entwicklung Bedarfe Förderschulenn (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22478.pdf

Personalentwicklung und Unterrichtsversorgung an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2025/2026 (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22441.pdf

Die neuen Zumessungsrichtlinien – Welche Verschlechterungen bringen sie den Berliner Schulen? (07.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22432.pdf

Die neuen Zumessungsrichtlinien – Wie ernst nimmt der Senat die Mitwirkungs- und Beteiligungsverfahren? (13.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22433.pdf

Zügige Umsetzung von Tempo 30 an allen Schulwegen zum Schutz der Schwächsten (15.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22492.pdf

Kinder- und Jugendbehandlungen in Berliner Kinderkliniken analysieren (15.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22460.pdf

Inklusive Schulentwicklung – Wie lief das Verfahren zur Änderung der Sonderpädagogikverordnung? (16.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22498.pdf

Probeunterricht III: Überstürzte Umsetzung setzt Familien und Kinder unter Druck – nun auch Verwirrung und Ungleichbehandlung? (20.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22489.pdf

AfD gesichert rechtsextremistisch – Wie geht die Bildungsverwaltung damit um? (26.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22522.pdf

Fachkräfte in der Frühkindlichen Bildung gewinnen und binden (27.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22577.pdf

Sozialpädagogisch begleitete Ausbildungen nach § 13 SGB VIII (27.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22539.pdf

Umfrage Inklusion – Wie viele Kinder werden in Berlin nicht beschult? (28.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22544.pdf

Zusammenarbeit zwischen dem neuen Berliner Landesinstitut zur Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BliQ) mit den Berliner Universitäten (28.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22550.pdf

Aktueller Stand rechtsextremer Vorfälle an Berliner Schulen (28.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22536.pdf

Schwimmen als Grundrecht für jedes Kind: Wie stellt der Berliner Senat sicher, dass kein Kind zurückgelassen wird? (30.05.2025)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22564.pdf

Evaluation des digitalen Bestellsystems für Schulmittagessen (30.05.3035)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22642.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____


 

Veranstaltungen / Angebote


Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Vorträge bis zu den Sommerferien:
* 05.07.2025 11-13 Uhr
Das Recht auf schulische und außerschulische Förderung bei besonderen Schwierigkeiten des Erlernens von Lesen, Schreiben, Rechnen
Ort: Evangelische Kirchengemeinde Epiphanien, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin
* Und natürlich sind wir für Eltern mit Informationsbedarf mit unseren Gruppen in verschiedenen Stadtteilen und am Beratungstelefon da.
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive


Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés 2025
24.09.2025 Recht auf Bildung
12.11.2025 Autismus und Gesellschaft
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
TERMINÜBERSICHT 2025
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen 2025 finden Sie hier auf unserer Internetseite:
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2025
Weitere Informationen:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier:
https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis


Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d81042 5b290bb2f15ba7


Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Kommende Veranstaltungen 2025 für Eltern
* https://www.berlin-suchtpraevention.de/veranstaltungen/kategorien/familie-fuer-eltern/
* https://www.berlin-suchtpraevention.de/veranstaltungen/online-kursreihe-achterbahn-der-gefuehle-substanzkonsum-und-alltaegliche-herausforderungen-in-der-pubertaet-4/

Berlin.de - Das offizielle Hauptstadtportal
* Veranstaltungen für Kinder
https://www.berlin.de/tickets/kinder/
* Newsletter: Tipps für das Wochenende mit Kindern
https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/newsletter/5749825-3031722-tipps-fuer-das-wochenende-fuer-kinder.html

 
“YouthCON 2025
“Mitmachen, Ausprobieren und Tüfteln”, so lautet auch in diesem Jahr das Motto der youthCON ’25 im FEZ-Berlin.
Haben sich Ihre Schüler*innen schon immer gefragt, wie eigentlich Programmieren funktioniert? Oder wie man aus verschiedenen Materialien eigene Collagen gestaltet? Herausfinden was Ozobots sind? Neue Memes erstellen? Oder mit Hoverboards durch die Gegend flitzen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir laden junge Menschen von der 7-13. Klasse ein an der youthCON ’25 im FEZ-Berlin teilzunehmen.
Am 02. + 03. Juli 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr können Ihre Schüler*innen in Workshops und vielfältigen Mitmachangeboten kreativ werden, bauen und forschen. Selbermachen steht bei uns hoch im Kurs. (…)
Teilnehmende können für die Veranstaltung vorab einen Schulbefreiungsantrag erhalten. E-Mail: youngprojects(at)fez-berlin.de”
Mehr: https://zille54.de/youthcon-2025/

Haus der Jugend Charlottenburg
Familiensonntag im Haus der Jugend
Wir laden alle Familien mit Kindern im Alter von 6-22 Jahren zu unserem Tag der Offenen Tür ein! Selbstverständlich ist alles kostenfrei!
https://zille54.de/
* Sommerfest
Samstag 05.07.2025,  13:00 - 18:00 Uhr
https://zille54.de/sommerfest/


Gropius Bau
“Spielort BAUBAU - Ein Spielort für Kinder
Ein Kind spielt in einer bunten Umgebung
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00; Sa & So: 10:00–18:00; Di geschlossen
Offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson)
Für euren Besuch könnt ihr vorab ein kostenloses Ticket buchen oder zu bestimmten Zeiten spontan vorbeikommen. Mehr Infos unter Euer Besuch”
“Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert.”
Mehr: https://www.berlinerfestspiele.de/gropius-bau/programm/baubau
Häufig gestellte Fragen:
https://www.berlinerfestspiele.de/gropius-bau/programm/baubau/faq


Akademie Hauptstadtzoos

“Erforscht die Tierwelt aller Kontinente
Ihr seid im Alter von 8 bis 13 Jahren und interessiert Euch für Tiere?
Perfekt! Kommt mit uns auf Expedition rund um die Tierwelt mitten im Tierpark Berlin.
Ihr habt die Gelegenheit, nicht nur viel Wissenswertes und Interessantes über die Tiere der Welt zu lernen. Auch habt Ihr die Gelegenheit, durch die wöchentlichen Entdeckungsreisen zu den Tieren spannende Beobachtungen live vor Ort zu machen. Dabei werdet ihr Dinge zu sehen bekommen, die Euch sonst als Beobachter oft verborgen bleiben! Gleichzeitig erfahrt Ihr etwas über die Bedrohung der Tierwelt und deren natürlichen Lebensräume”
Mehr: https://www.akademie-hauptstadtzoos.de/schuelerakademie


Stiftung Naturschutz Berlin (Stiftung Öffentlichen Rechts des Landes Berlin)
Sommer-Ferienprogramm für Hortgruppen
https://www.umweltkalender-berlin.de/e/sommer-ferienprogramm-fuer-hortgruppen-530


“Praktikumstage im Sommer

Mit der Praktikumswoche Berlin lernst du jeden Tag spannende, unterschiedliche Berufsfelder kennen. Täglich ein neues Unternehmen - an den Tagen, an denen du Zeit hast.
Wann: 3 Wochen vor und während der Sommerferien (07.07.2025 - 05.09.2025)”
Mehr: https://praktikumswoche.de/berlin

Medienkompetenzzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf
https://zille54.de/medienkompetenzzentrum/
Siehe auch:
* https://jugendnetz.berlin/jn/medienorte/mekos/meko-charlottenburg-wilmersdorf-zille-54.php
* https://zille54.de/events/


klicksafe.de
* Termine-Übersicht: https://www.klicksafe.de/termine
* klicksafe für Kinder: https://www.klicksafe.de/kinder
* kliclsafe für Jugendliche: https://www.klicksafe.de/jugendliche
* Keine likes für Lügen: https://www.klicksafe.de/sid25


Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
mabb-Jugendrat
“Bewirb dich für den mabb-Jugendrat!
Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt und lebst in Berlin oder im Land Brandenburg? Du interessierst dich für Medien und möchtest deine Ideen zu Themen wie Influencermarketing oder der Bekämpfung von Desinformation einbringen? Dann bist du beim mabb-Jugendrat genau richtig!”
Mehr: https://www.mabb.de/uber-die-mabb/organisation-und-struktur/jugend_rat/bewerbung/articles/bewerbung-2024


FU Berlin
Angebote für Schüler*innen

https://www.fu-berlin.de/informationen-fuer/schueler_lehrer/index.html


TU Berlin
Angebote für Schüler*innen

“Sie sind Schüler*in oder Lehrkraft und möchten die Angebote zur Berufs- und Studienorientierung der Technischen Universität Berlin kennenlernen und nutzen?
Dann sind Sie hier richtig und können sich über die allgemeinen und fachspezifischen Möglichkeiten informieren. Erhalten Sie so einen Einblick in das Studienangebot der TU Berlin und erkunden Sie das vielseitige Universitätsleben - vor Ort und digital.”
https://www.tu.berlin/studienberatung/vor-dem-studium/angebote-fuer-schuelerinnen


TU Berlin

Wegweiser Studium: Eine Veranstaltungsreihe der Allgemeinen Studienberatung für Studieninteressierte und Studieren
https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events/event/0192d356-2b59-7d74-a850-6a8f437271b4


Forschungsbörse

“Für Schulen
Wissenschaft und Schule zusammenzubringen, ist das Ziel der Forschungsbörse. Denn: Biologie, Erdkunde, Philosophie oder Sozialkunde muss nicht immer nur der Lehrer erklären. Seit dem Start der Plattform können sich Schulklassen Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen oder Forschungsinhalte diskutieren. Die Idee hat sich in den letzten Jahren bewährt: Rund 1.030 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland beteiligen sich derzeit und besuchen ehrenamtlich Schulklassen in ihrer Region. Und ob in Grundschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Berufs- oder Volkshochschulen: Fast täglich berichtet ein Forschungsbörse-Experte Schülerinnen und Schüler über seinen Beruf.”
Mehr: https://forschungsboerse.de/fuer-schulen
https://forschungsboerse.de/


ZDF goes Schule

Auf "Terra X plus Schule" konnten Wissensinteressierte bisher Bildungsinhalte vorwiegend aus den Terra X-Sendereihen finden. Mit „ZDF goes Schule“ wird dieses Angebot deutlich erweitert. Bereits jetzt bildet schule.zdf.de passende Inhalte aus der gesamten ZDF-Markenwelt ab. Ab 2025 wird dieses Angebot weiter ausgebaut. Neue Funktionen, wie eine detaillierte Suche, optimieren außerdem den Einsatz in Schulen. Übersichtlich gegliedert, leicht zu bedienen – egal, ob nach bestimmten Fächern, Themen oder Inspiration für die nächste Unterrichtsstunde oder das kommende Referat gesucht wird.
https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule/mehr-zur-bildungsinitiative-100.html
Angebote für Schulfächer
Interaktiv lernen: Hol dir dein Wissen!
Spannende Lernvideos und Dokus zu deinen Schulfächern. Lerne mit den Terra X-Profis, entdecke atemberaubende Themen und bereite dich perfekt auf den Unterricht vor.
Mehr: https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule


Bayerischer Rundfunk
Medienbildung im Unterricht
Unterrichtsmaterial für alle Schularten
„HERZLICH WILLKOMMEN bei "so geht MEDIEN", der Medienkompetenz-Initiative von ARD, ZDF und Deutschlandradio! Wir unterstützen Lehrkräfte bei der Medienkompetenzvermittlung im Unterricht. Unsere Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download erklären multimedial, wie Medien funktionieren. Sie sind für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II, der Grund- und Förderschule konzipiert: jeweils mit einem Erklär-Video, Arbeitsblättern, einem Quiz, einem Stundenablauf und vertiefenden Informationen.“
Mehr: https://www.br.de/sogehtmedien/index.html


Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Jugendnetz Berlin
Veranstaltungskalender - Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte
https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/


Schüler*innenHaushalt

„Beim Schüler*innenHaushalt bestimmen Schüler*innen in einem demokratischen Prozess über ein eigenes Budget und gestalten so gemeinsam ihre Schule. So wird Demokratie erlebbar!“
https://schuelerinnen-haushalt.de/politik/#idee
Der Schüler*innenHaushalt ist ein Projekt für jede Schulform und Altersgruppe. Er richtet sich an alle allgemeinbindenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft: Grund- und Gemeinschaftsschulen, Integrierte Sekundarschulen, Gymnasien und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt.
https://schuelerinnen-haushalt.de/interessierte/#an-meine-schule-bringen


Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf

Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/kurse/
Anmeldung: Website: www.jkscw.de
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (030) 9029-27660


Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick - Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre: https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQ
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)


E-Learning-Kurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus

Für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten
https://antimuslimischer-rassismus.de/#kurs


Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige! Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“ https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0

 

„Wir wollen die Teilnehmenden zu einem Perspektivwechsel einladen.“
Stadtführungen des Berliner Vereins querstadtein aus der Sicht von obdachlosen Menschen und Geflüchteten
Der Verein querstadtein bietet Stadtführungen in Berlin an, die von wohnungs- oder obdachlosen Menschen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen durchgeführt werden. Die Online-Redaktion sprach mit Projektmanager Clemens Poldrack darüber, dass über Obdachlose und Geflüchtete zwar oft gesprochen wird, aber nicht mit ihnen. Teilnehmende der Stadtführungen von querstadtein haben deshalb die Möglichkeit, mit den Betroffenen in einen direkten Austausch zu kommen, um Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen.
Mehr:
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1386
* https://querstadtein.org/newsletter/

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/


kids.digilab.berlin

„Das kids.digilab.berlin ist ein Lern- und Experimentierort der Digitalen Bildung. Es bietet Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren den Raum, digitale Phänomene ihrer Umwelt zu erleben und zu erforschen – spielerisch und altersgerecht. Dabei entwickeln sie notwendige Kompetenzen, um ihre Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten zu können. (…) Ab sofort sind die Angebote zur Digitalen Bildung für Kitagruppen, Grundschulklassen und Fach- und Lehrkräfte über den Ticket-Shop (Reiter Gruppenangebote) des Museums wieder buchbar.
Die auf der Seite des kids.digilab.berlin zum Download angebotenen Materialien stehen Berliner Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiterhin zur Verfügung.
Auf dem YouTube Kanal des kids.digilab.berlin erhalten Fach- und Lehrkräfte weiterhin begleitend Praxisempfehlungen und Bildungsmaterialien.“
https://technikmuseum.berlin/angebote/kidsdigilabberlin/


Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute

„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/


Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons

Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. (…)
Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon (…).
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/
https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/


„Schüler*innen fragen die Wissenschaft
I’m a Scientist
, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.
In schriftlichen Live-Chats und über eine Fragen-Funktion der Website treten Schüler*innen in den Dialog mit Wissenschaftler*innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen. Das Projekt findet mehrmals jährlich in ca. einwöchigen „Themenrunden“ mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten statt. Am Ende jeder Themenrunde stimmen Schüler*innen über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so eine*n Gewinner*in.“
https://imascientist.de/
Flyer: https://imascientist.de/wp-content/uploads/2022/11/IAS_Flyer.pdf
FAQ Für Lehrkräfte: https://imascientist.de/faq-fuer-lehrkraefte/


Lange Nacht der Wissenschaften am 28.06.2025
https://www.langenachtderwissenschaften.de/
Programm: https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm

Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitte:
• Denkmale der Industrialisierung
• Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
• Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“ https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1
* https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmalfilme/


Denkmaldatenbank
:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/


Gedenktafeln in Berlin

Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind. https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/


Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“

 

Zitadelle Spandau - Familiensonntag
„Jeden ersten Sonntag im Monat laden wir Kids ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle ein! Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung kreativ gearbeitet.
Probiert euch aus und experimentiert mit vielfältigen Techniken und spannenden Materialien!
* Die Teilnahme ist kostenfrei!
* Treffpunkt um 15 Uhr im Eingangsbereich der Zitadelle
* Anmeldung vor Ort“
https://www.zitadelle-berlin.de/ev_event/familiensonntag-de-1795/


Freier Eintritt ins Museum für Kinder und Jugendliche

„Die kulturelle Bildung junger Menschen steht auch und gerade in der Berliner Museumslandschaft im Fokus. Viele Museen gewähren daher Kindern und Jugendlichen freien Eintritt“
https://www.berlin.de/museum/eintritt-frei/kinder-und-jugendliche/
Eintrittsfreie Museen in Berlin
https://www.berlin.de/museum/eintritt-frei/


Staatliche Museen zu Berlin

* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/


Staatliche Museen zu Berlin
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
Analoge und digitale Angebote für Schulen
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/public-oeffentliche-angebote/schuelerinnen/
* https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/


Jugend im Museum

„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“ https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum: https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule


Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung - Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/


Stiftung Naturschutz Berlin
Angebote für Schule, Kita, Hort und Lehrkräfte
https://www.umweltkalender-berlin.de/umweltbildung-veranstaltungen

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein.
Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm. Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei
beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns


Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks. Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/


WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Interaktiver Workshop für Grundschulen: „Von der Mine bis zum Auto: Rohstoffe entdecken
In diesem interaktiven Workshop erkunden Kinder ab der 3. Klasse auf spielerische Weise den Weg von Rohstoffen und deren Bedeutung für die Mobilität. Mit spannenden Aufgaben und kreativen Aktivitäten tauchen die Schülerinnen und Schüler in das Thema ein (…)
Nach einem Museumswalk werden ihre Ideen in einer gemeinsamen Gesprächsrunde diskutiert und wir überlegen, wie wir alle – auch die Kinder – zu einem ressourcenschonenden Verkehr beitragen können. Zum Abschluss erhalten die Kinder ein Handout, das den Zusammenhang zwischen Rohstoffabbau und der Mobilitätswende erklärt.
Der Workshop kombiniert lebendiges Lernen mit wichtigen Inhalten und fördert das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und den schonenden Umgang mit Rohstoffen.
Thema: Rohstoffabbau und nachhaltige Mobilität
Fächer: Sachkundeunterricht & Kunst
Zielgruppe: Grundschule
Dauer: 90-180 Minuten (inklusive Pausen)
Workshop-Anfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. „
https://www.weed-online.org/de/themen/globales-lernen-bildung/workshops/von-der-mine-bis-zum-auto-rohstoffe-entdecken


Architektenkammer Berlin

Projekte an Schulen - Ideen für den Unterricht
https://www.ak-berlin.de/baukultur/architektur-und-schule/projekte-an-schulen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe


Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_09_17-Schuelerwettbewerbe_Anlage-2024_09_19.pdf


Übersicht der Senatsschulverwaltung (SenBJF) zu Wettbewerben
:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/


Übersicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zu Wettbewerben
:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/


Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)
Beliebte Schülerwettbewerbe
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1352


Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

https://jfsb.de/


Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Bewerbungsphase für „Wir stärken Mädchen“ gestartet
„Wir stärken Mädchen ermutigt Mädchen und junge Frauen, selbstbewusst und unabhängig von Geschlechterklischees ihren eigenen Beruf zu wählen. Das Ziel ist es, ihnen das Selbstvertrauen zu geben, ihren Weg jenseits von Stereotypen zu gehen und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Im letztenSchuljahr haben Schulen aus ganz Deutschland verschiedenste Projekte umgesetzt:“
Mehr: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/bewerbungsphase-fuer-wir-staerken-maedchen-gestartet/Bewerbungsformular, Ausschreibung 2024/2025: https://wir-staerken-maedchen.de/wp-content/uploads/2024/08/Bewerbungsformular_WsM_2024_allgemein.pdf


START-Stipendium

„START-Stipendien für talentierte Jugendliche mit Migrationsgeschichte ist ein Programm, das Jugendlichen mit Migrationsgeschichte drei Jahre in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und sie darin bestärkt, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Die START-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr wieder bundesweit Stipendien für Schülerinnen und Schüler. START begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug dabei, ihre Potenziale zu entfalten und die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten.
Für eine Teilnahme an dem Programm sind Persönlichkeit und Veränderungswille bedeutend, nicht schulische Leistungen, die besuchte Schulform oder der angestrebte Abschluss. Um am Programm teilnehmen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens 14 Jahre alt und selbst nach Deutschland zugewandert oder Kind eines zugewanderten Elternteils sein.
Interessierte Jugendliche können sich ab dem 1. Februar 2025 auf www.start-campus.de registrieren. Für die einzelnen Programme gelten unterschiedliche Anmeldefristen sowie Aufnahmeverfahren.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/politik/bildungspolitik/artikel.450531.php
Download des Flyers: https://www.start-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/12/241213_START_Flyer2025.pdf
Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen

https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Nationale Agentur Erasmus+ Jugend
Jugendpartizipationsprojekte (bis 01.10.2025)
„Das Förderformat trägt bei zur Stärkung, Förderung und Unterstützung der Partizipation (Beteiligung) junger Menschen an der Zivilgesellschaft und am demokratischen Leben in Europa.“
„Jugendpartizipationsprojekte können eine Vielzahl möglicher Aktivitäten und ihrer Kombinationen umfassen. Möglich sind zum Beispiel:
    Präsenz- oder Online-Workshops, Treffen, Seminare oder andere Veranstaltungen bzw. Prozesse auf lokaler, regionaler, nationaler und / oder transnationaler Ebene zur Information, Diskussion und aktiven Beteiligung junger Menschen an jugendrelevanten und europäischen Themen, bestenfalls in Interaktion mit Entscheidungsträger*innen,
    Konsultationen junger Menschen zur Ermittlung relevanter Themen, Fragestellungen und Bedarfe im Hinblick auf die Partizipation junger Menschen am demokratischen Leben,
    (Sensibilisierungs-)Kampagnen zur Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben einschließlich Informations- und Kulturveranstaltungen zu relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen 
   Leicht zugängliche, offene und sichere, virtuelle oder physische Angebote für junge Menschen, die Lernmöglichkeiten zum Thema "Partizipation am demokratischen Leben" bieten,
    Simulationen der Funktionsweise demokratischer Institutionen und der Rollen von Entscheidungsträger*innen innerhalb dieser
Ein Projekt besteht aus vier Phasen: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Follow-up. Alle Projektbeteiligten und insbesondere junge Menschen sollen aktiv in alle Phasen eingebunden sein.
Die Projektdauer liegt zwischen drei und 24 Monaten. Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren sind an ihnen beteiligt.
Die Projekte können von informellen Gruppen junger Menschen (mindestens vier junge Menschen, wobei eine Person 18 Jahre oder älter sein muss) sowie von Organisationen oder öffentlichen Stellen beantragt werden. Sind letztere die Antragsteller, muss das Projekt aktiv von jungen Menschen umgesetzt werden.
Die Förderung folgt einem Baukastenprinzip (mit Pauschalen und anteiligen Kosten) und kann sich aus den folgenden Posten zusammensetzen: Projektmanagement, Coachingkosten (nur für informelle Gruppen), Inklusionsunterstützung und Außergewöhnliche Kosten sowie Kosten, die mit der Umsetzung von Mobilitätsaktivitäten und Veranstaltungen zusammenhängen (Reisekosten, Individuelle Unterstützung, Inklusionsunterstützung, Veranstaltungspauschale).“
https://www.erasmusplus-jugend.de/foerderung/leitaktion-1/jugendpartizipationsprojekte/#0
Fragen und Antworten zu Jugendpartizipationsprojekten
https://www.erasmusplus-jugend.de/service/faq/jugendpartizipationsprojekte/


Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/


Übersicht MINT-Wettbewerbe

„Auf dieser Seite finden Sie eine Liste an MINT-Wettbewerben für Schülerinnen und Schüler. Diese Liste ist nicht abschließend. Die angegebenen Einsendeschlüsse sowie Start- und Bewerbungsdaten dienen zur Orientierung und sind ohne Gewähr. Wir empfehlen, bei Interesse die Internetauftritte des jeweiligen Wettbewerbs zu sichten.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/mint/


Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

 

Verbraucherzentrale Bundesverband
Auszeichnung Verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Bewerbungsprozess & Unterlagen: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule/bewerbungsprozess  (Ab Januar bis September 2025)
Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung: https://www.verbraucherbildung.de/anmeldung-im-netzwerk-verbraucherbildung


Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe


Deutscher Lehrkräftepreis (bis 30.06.2025)
https://www.lehrkraeftepreis.de/der-wettbewerb/


Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

https://www.dkhw.de/foerderung/


Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerdersaeulen/
„Bedingungen für ein vom Projektfonds gefördertes Projekt:
    Die Teilnehmenden sind hauptsächlich Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von 0 bis einschließlich 27 Jahren, die in Berlin leben.
    Ein Fokus liegt auf künstlerischer Arbeit. Das Projekt ermöglicht den Teilnehmenden konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden. Alle künstlerischen Sparten können angewendet werden.
    Ein weiterer Fokus liegt auf der Partizipation der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen das Projekt und seinen Verlauf mit, sie bringen sich mit ihren eigenen Meinungen ein und sind selbst künstlerisch aktiv.
    Ein dritter Fokus liegt auf dem Inhalt des Projektes. Die Teilnehmenden setzen sich mit Themen und Fragen auseinander, die sie selbst betreffen bzw. interessieren und gesellschaftlich relevant sind. Das Projekt ist von den Lebenswelten und Bedarfen der jungen Teilnehmenden aus gedacht und geplant.“
Mehr: https://www.kulturformen.berlin/foerdern/foerderkriterien/


Dieter Baacke Preis: Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Sonderpreis 2025 „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“
https://dieter-baacke-preis.de/ausschreibung-2025-mit-sonderpreis/
„Die Bewerbungsphase für den bundesweiten Dieter Baacke Preis 2025 hat begonnen. Mit dem Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) jährlich in sechs Kategorien herausragende medienpädagogische Projekte aus, die Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Sonderpreis 2025 zum Thema „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“.
Künstliche Intelligenz, smarte Assistentinnen und personalisierte Algorithmen sind längst Teil unseres Alltags. Doch wie können insbesondere Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsbewusst mit diesen Technologien umzugehen? Die diesjährige Sonderauszeichnung setzt genau hier an: Gesucht werden innovative medienpädagogische Projekte, die junge Menschen dazu befähigen, digitale Technologien kritisch zu reflektieren und ihre persönlichen Daten aktiv zu schützen. (…) Der Sonderpreis widmet sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunkt und ermöglicht es über die festgelegten Kategorien hinaus, wichtige aktuelle Themen zu bearbeiten. Der Dieter Baacke Preis zeichnet medienpädagogische Projekte unabhängig von diesem inhaltlichen Schwerpunkt in insgesamt sechs Kategorien aus, die mit jeweils 2.000 € Preisgeld dotiert sind.
Bewerben können sich ab sofort in allen Kategorien außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte mit einem hohen Anteil an aktiver Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen. Die Projekte sollten im Vorjahr oder in diesem Jahr entstanden und bis zum 31. Juli 2025 abgeschlossen sein. Im Mittelpunkt des Preises stehen Methoden und Modelle handlungs- und teilhabeorientierter, kreativer Medienpädagogik.“
https://dieter-baacke-preis.de/ausschreibung-2025-mit-sonderpreis/

 

Deutsches Historisches Museum (Bis 01.09.2025)
Videowettbewerb für Jugendliche - Your Story. Es kann auch anders kommen
Alles im Umbruch? Alles Krise? Fast täglich gibt es News, die zeigen: Die Welt verändert sich – schnell, radikal, manchmal beängstigend. Wie erlebst du das? Welcher Umbruch betrifft dich persönlich? Was verändert deinen Alltag, beschäftigt dich, gibt dir Hoffnung oder macht dir Sorgen? Und was sollte passieren, damit es zukünftig in die richtige Richtung läuft? Mach mit beim Videowettbewerb „Your Story. Es kann auch anders kommen“ und gewinne ein Preisgeld bis zu 250 €! Zeig in einem kurzen Clip (max. 90 Sekunden), was dich bewegt – und was deiner Meinung nach jetzt getan werden muss.“
Mehr: https://www.dhm.de/ausstellungen/roads-not-taken-oder-es-haette-auch-anders-kommen-koennen/your-story-es-kann-auch-anders-kommen/
Häufige Fragen: https://www.dhm.de/ausstellungen/roads-not-taken-oder-es-haette-auch-anders-kommen-koennen/your-story-es-kann-auch-anders-kommen/faq/


Deutscher Multimediapreis
(bis 04.08.2025)
„Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. (…) Egal, ob YouTuber:in oder Blogger:in, Game-Entwickler:in oder Website-Gestalter:in, Coding-Expert:in oder Robotic-Fan. Egal, ob verspielter Computerenthusiast:in, neugierige Tüftler:in oder detailverliebter Frickler:in: Alle, die digitale Medien nutzen, um ihre kreativen Ideen zu realisieren, können sich am Wettbewerb beteiligen. Hier treffen die jungen Talente auf angehende Profis und zeigen, was sie können. (…)"
https://www.mb21.de/wettbewerb_profil.html
Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. In welchem Rahmen die Projekte entstanden sind, spielt keine Rolle: In der Freizeit, in einem Medienzentrum, in der KiTa, in der (Hoch)Schule, mit oder ohne Betreuung… alles ist erlaubt!“
https://www.mb21.de/wettbewerb_teilnahme.html
Altersgruppen und verschiedenen Sonderkategorien: Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre), 2 (11 bis 15 Jahre), 3 (16 bis 20 Jahre), 4 (21 bis 25 Jahre)
https://www.mb21.de/wettbewerb_kategorien.html
Deine Fragen - unsere Anworten!
https://www.mb21.de/faq.html


6. Schulterblick Kinder- und Jugendfilmfestival

„Das Filmfestival „Schulterblick“ wurde 2020 vom Medienkompetenzzentrum Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ins Leben gerufen und richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie Schulklassen.“
„Filmeinreichungen und Bewerbungen für die Kinderjury sind vom 1. März 2025 bis zum 3. Oktober 2025 möglich.
Regeln:
1. Teilnahmeberechtigung: Einreichen können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren sowie Schulklassen aus Berlin und ganz Deutschland.
2. Filmlänge: Die Länge eurer Filme darf 5min nicht unter- und 30 Minuten nicht überschreiten.
3. Einreichungsformat: Bitte reicht eure Filme in einem digitalen Format ein. Akzeptierte Formate sind bspw. MP4 oder MOV. Weitere Informationen zur Einreichungstechnik erhaltet ihr bei der Anmeldung.
4. Einreichungsfrist: Reicht eure Filme bis zum 03. Oktober 2025 ein.
5. Produktionsjahr: Ihr könnt Filme bei uns einreichen, die dieses oder letztes Jahr gedreht wurden.
6. Anmeldung: Um eure Filme einzureichen, füllt bitte das Anmeldeformular (siehe unten) aus. Dort findet ihr auch weitere Details zum Festival und zu den Teilnahmebedingungen.
7. Preisgelder: Der 1. Platz ist mit 500€, der 2. Platz mit 300€ und der dritte Platz mit 100€ dotiert. Außerdem gibt es zwei lobende Erwähnungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.“
https://zille54.de/schulterblick-filmfestival-2025/


Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/


Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html
Aktions-Förderangebote: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote
Gemeinsam aktiv für Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor


Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot. Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/


Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
https://www.fifty-fifty.eu/ https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder
Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/

 

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis (Einsendeschluß: 05.09.2025)
„Beteiligen können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder in der Gruppe möglich. Wer bereits ein konkretes Vorhaben für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt initiiert und durchgeführt hat, ist hier genau richtig: Wir unterstützen junge Menschen dabei, ihr Engagement sichtbar zu machen. So können andere sich von den Ideen inspirieren lassen und sich ebenfalls aktiv für den Naturschutz einsetzen. Ob Naturbildung, praktische, digitale, künstlerische, soziale, wissenschaftliche oder andere Initiativen für die Biologische Vielfalt – wir freuen uns auf innovative Ideen!“
Mehr: https://www.bfn.de/deutscher-jugend-naturschutzpreis#anchor-14291


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Engagement Global gGmbH
„Entwicklungspolitische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Teil unserer Programme und Förderungen, um durch viele und vielfältige Angebote in diesem Bereich eine möglichst große Zahl an Menschen zu erreichen. Kleine Projekte von Vereinen oder Bildungseinrichtungen können dabei besonders wertvoll sein, weil sie die Menschen in ihrem eigenen Umfeld erreichen und abholen. (…)
Willkommen sind alle Projekte, die entwicklungspolitische Zusammenhänge aufgreifen und vermitteln. Das können übergeordnete Themen sein, wie fairer Handel, Fluchtursachen oder Menschenrechte. Aber auch Aktionen und Ideen zu ganz spezifischen Inhalten sollen gefördert werden, etwa eine Aktionswoche für Social Media zu den Arbeits- und Lebensbedingungen in einem bestimmten Land des Globalen Südens. (…)
Förderfähige Maßnahmen sind zum Beispiel:
    Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen
    Workshops, Seminare, Konferenzen
    Social-Media-Aktivitäten
    Unterrichtseinheiten, Projekttage an Schulen
    Themenbezogene Ausstellungen mit Begleitprogramm, Lesungen mit Diskussion
    Theaterarbeit, Radio- / Foto- / Filmprojekte, Filmfeste etc.
Wer kann Anträge stellen?
Antragsberechtigt sind
    eingetragene Vereine (e.V.)
    Schulen (und deren Fördervereine)
    Kindergärten und –tagesstätten (und deren Fördervereine) (…).“
https://www.engagement-global.de/de/engagiert-die-welt-gestalten


Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation
Ausschreibung Sozialer Menschenrechtspreis 2025
„Unsere Stiftung ist weiterhin die einzige Stiftung im deutschsprachigen Raum, die sich für die Verwirklichung der sozialen Menschenrechte einsetzt.
Wir wollen auch im Jahr 2025 wieder Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen mit dem „Sozialen Menschenrechtspreis“ auszeichnen, die sich um die sozialen Menschenrechte verdient gemacht haben. Der Preis ist dotiert. Die Preisverleihung erfolgt wieder als Festakt im Rahmen unserer Jahresveranstaltung, die wir für den Monat Oktober, wie in den letzten Jahren im Rathaus Schöneberg, planen.
Mit dem Preis will unsere im Jahr 2011 gegründete Stiftung helfen, die sozialen Rechte bei uns  und weltweit durchzusetzen und die Arbeit für diese zu würdigen.
Unter sozialen Menschenrechten verstehen wir das Recht auf Selbstbestimmung, die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie entsprechend der Allgemeinen Menschenrechtserklärung vom 10.12.1948 (Art. 22–27), konkretisiert im Internationalen Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte von 1966 (sog. UN-Sozialpakt):
* das Recht auf soziale Sicherheit
* das Recht auf Arbeit, gleichen Lohn, Koalitionsfreiheit,
*Erholung und Freizeit,
*soziale Betreuung, d.h. ein angemessener Lebensstandard bezüglich Bekleidung, Wohnung, ärztlicher Versorgung etc.,
* Bildung und kulturelle Teilhabe und Freiheit des Kulturlebens.
Jede Einzelperson, jeder Verein, jedes Projekt, jede Organisation und jedes Unternehmen, das sich mit seinen Zielen und seiner Tätigkeit in diesen Bereichen engagiert, ist zur Teilnahme eingeladen. Sie können sich selbst bewerben oder begründete Vorschläge für Preisträger:innen einreichen.
Von der Preisausschreibung ausgeschlossen sind staatliche und halbstaatliche Stellen. Die/der Preisträger:in wird unter Ausschluss des Rechtsweges von einer unabhängigen Jury ermittelt“
Mehr: https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/wp-content/uploads/2025/04/Ausschreibung-Sozialer-Menschenrechtspreis-2025-2.pdf
Bewerbungsformular (Bewerbung bis spätestens 15. August 2025): https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/wp-content/uploads/2025/04/Bewerbung-Sozialer-Menschenrechtspreis-2025-Ausfuellformular-3.docx
Bitte die Vorschläge möglichst per E-Mail einreichen! E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025 (bis 30.06.2025)
Thema: „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“
„Mitmachen können alle Kita- und Schulfördervereine mit Projekten aus Kitas, Kindergärten und Schulen aus ganz Deutschland. Vereine aus Berlin und Brandenburg bewerben sich bitte über den lsfb. 
Gesucht werden in diesem Jahr Projekte, die Zukunftsperspektiven eröffnen, für Innovation begeistern, technisches Interesse wecken, zu kritischem Denken und Handeln anregen und Lösungsansätze aufzeigen, die die Welt zu einem besseren Ort machen. (…)
Bewerben können sich Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Kitas und Schulen ein Projekt initiiert haben und folgende Kriterien erfüllen:
    Das Projekt ist an einer Kita, Schule oder Bildungseinrichtung in Zusammenarbeit mit einem Kita- oder Schulförderverein entstanden.
    Das Projekt hat bereits begonnen und zeigt erste Wirkung.
    Das Projekt wird von Kindern und Jugendlichen aktiv (mit)gestaltet.
    Das Projekt ist innovativ und kreativ: Kinder und Jugendliche bringen neue Ideen ein, mit denen sie ihre Zukunft gestalten.
    Das Projekt bietet Lösungsansätze: Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit drängenden Fragen und entwickeln und erproben konkrete Lösungen.
    Das Projekt ist langfristig und nachhaltig: Kinder und Jugendliche verändern ihre Zukunft positiv, auch über die Dauer des Projektes hinaus. (…)“
https://lsfb.de/foerderpreis-vereint-fuer-gute-kita-und-schule-2025-ausgeschrieben/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Rechtsprechung

 

Verwaltungsgericht Freiburg (Beschl. v. 16.05.2025, Az. 2 K 1477/25)

Erfolgloser Eilantrag gegen überwiegend vegetarische Schulverpflegung

„Pressemitteilung vom 26. Mai 2025
Erfolgloser Eilantrag gegen überwiegend vegetarische Schulverpflegung
Das Verwaltungsgericht Freiburg hat einen Eilantrag von Eltern (Antragsteller) zurückgewiesen, mit dem diese erreichen wollten, dass ihrer Tochter an sämtlichen Tagen ein Schulessen mit Fleisch oder Fisch zur Verfügung gestellt wird (Beschluss vom 16.05.2025 - 2 K 1477/25 -). Zur Zeit besteht das Schulessen, das von dem Schulträger an vier Tagen an der von der Tochter der Antragsteller (im Raum Konstanz) besuchten Ganztagsschule bereitgestellt wird, an drei Tagen aus vegetarischer bzw. veganer Kost. Nur an einem Tag wird ein Fleisch- oder Fischangebot bereitgehalten.
Zur Begründung verneinte das Gericht bereits die Eilbedürftigkeit für eine Entscheidung. Die Antragsteller hatten diese auf eine drohende Mangelernährung der Tochter gestützt. Das Gericht führte im Wesentlichen aus, der Vortrag der Antragsteller, dass ihrer Tochter ein Ernährungsmangel drohe, sei fernliegend, zumal sie im Rahmen der von der Schule nicht abgedeckten Mahlzeiten selbst für ein fleischhaltiges Nahrungsmittelangebot sorgen und im Übrigen ihrer Tochter vorbereitetes Essen mitgeben könnten.
Im Hinblick auf eine von den Antragstellern vorgetragene Nahrungsmittelunverträglichkeit ihrer Tochter verwies das Gericht darauf, dass für die Tochter keine Verpflichtung bestehe, am Schulessen teilzunehmen, und außerdem bei Nahrungsmittelunverträglichkeit ein individuelles Angebot unterbreitet werden könne.
Darüber hinaus komme dem Schulträger bei der Bereitstellung und näheren Ausgestaltung eines Mittagessens ein Gestaltungsspielraum zu.
Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Die Antragsteller können innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Entscheidung Beschwerde zum Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg einlegen.W
https://verwaltungsgericht-freiburg.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Presse/Erfolgloser+Eilantrag+gegen+ueberwiegend+vegetarische+Schulverpflegung/?LISTPAGE=23505200


Siehe auch
:
* VG lehnt Eilantrag gegen Veggie-Essen ab : Kein Recht auf tägliches Schul-Schnitzel?
Weil ihre Tochter in der Schule nur ein Fleischgericht pro Woche bekommt, wandten sich besorgte Eltern im Eilverfahren an das VG Freiburg. Dieses war von der Dringlichkeit aber nicht überzeugt. Eine Mangelernährung drohe jedenfalls nicht.
Mehr: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/2-k-1477-25-vg-freiburg-eilantrag-schulessen-vegetarisch-vegan-mangelernaehrung
* Verwaltungsgericht stärkt vegetarische Schulverpflegung – gegen klagende Eltern
Darf eine Schule an vier von fünf Tagen ausschließlich vegetarisches oder veganes Essen anbieten? Ja, sagt das Verwaltungsgericht Freiburg – und stärkt gleichzeitig den Gestaltungsspielraum der Schulträger. Das dürfte dem neuen Bundeslandwirtschaftsminister nicht gefallen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/verwaltungsgericht-staerkt-vegetarische-schulverpflegung-gegen-klagende-eltern/
* Eltern klagen gegen vegetarisches Schulessen
An drei Tagen in der Woche bekam die Tochter in der Schule vegetarisches Essen. Dagegen zog ein Elternpaar aus Süddeutschland vor Gericht, weil es Mangelernährung befürchtet. Nun gibt es eine Entscheidung.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/essen-in-der-schule-eltern-klagen-gegen-vegetarisches-schulessen-a-989b290f-2340-4dd6-a119-f7bccf1950d4
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Gutachten / Umfragen


Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

 

Schule im Brennpunkt 2025
„Mit welchen Lernvoraussetzungen kommen die Kinder an Schulen im Brennpunkt? Wie sehen die Lernbedingungen aus, wie steht es um die Ressourcen und das Personal und wie blicken die Schulleitungen aktuell auf das Startchancen-Programm? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Befragung „Schule im Brennpunkt 2025“. Ihr Ziel ist es, die Situation an diesen Schulen systematisch sowie länder- und schulstufenübergreifend zu erfassen. Die Ergebnisse basieren auf den Einschätzungen von insgesamt 226 Schulleitungen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen in vier deutschen Bundesländern.“
https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/schule-im-brennpunkt-2025/

Download:
https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/?post_id=21246&download=1
https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/wp-content/uploads/2025/05/WST-42-004-SCHULE-IM-BRENNPUNKT-2025-08-Web.pdf

Zentrale Ergebnisse im Überblick (S. 6-9)
1. Häufung ungünstiger Lernvoraussetzungen
2. Längere Grundschulzeit
3. Hohe Arbeitsbelastung
4. Schlechte Passung der Lehrpläne und Lehrwerke
5. Vielfältige Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler
6. Potenzial für mehr systematische Unterrichtsentwicklung
7. Mangelnde elterliche Unterstützung
8. Angespannte Personalsituation
9. Startchancen-Programm: Großer Bedarf, Optimismus für Ziele
10. Positive Entwicklungen: Schulentwicklung, Schulklima und Digitalisierung

Siehe auch:
21.05.2025
Studie zu Brennpunktschulen : Wo die Lernvoraussetzungen „extrem ungünstig“ sind
Die Startchancen für sozial benachteiligte Schüler:innen sind oft stark eingeschränkt. Trotzdem sind die Schul­lei­tungen zuversichtlich.
Mehr: https://taz.de/Studie-zu-Brennpunktschulen/!6086113/
----------

 

Wie es um die Chancengleichheit in Deutschland bestellt ist und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen 
Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche - Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist
„Chancengleichheit und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sind zentrale Versprechen unserer Gesellschaft. Doch wird dieses Versprechen in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden wie in strukturschwächeren Regionen gleichermaßen eingelöst? Wie sehen die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands aus?
Der „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ geht diesen Fragen nach. Dafür wurden Indikatoren definiert und Daten ausgewertet: etwa zur Kinderarmut, zur Schulabbrecherquote sowie zu Querschnittsindikatoren wie der Lebenserwartung. Auch die Erreichbarkeit von Bushaltestellen, Grundschulen oder Kinderarztpraxen floss in die Analyse ein.
Doch Teilhabe lässt sich nicht allein an Zahlen messen. Entscheidend ist auch, wie Kinder und Jugendliche ihre Lebenssituation selbst bewerten: Was schätzen sie an ihrem Umfeld? Was fehlt ihnen? Wofür engagieren sie sich?“
https://wuestenrot-stiftung.de/publikationen/teilhabeatlas-kinder-und-jugendliche-download/

Download der Studie:
https://wuestenrot-stiftung.de/publikationen/teilhabeatlas-kinder-und-jugendliche-download/

Siehe auch:
Landkarte der Teilhabe Wo Bildung und Beteiligung vom Wohnort abhängen
Kein Schulabschluss, kein Geld und keine Bushaltestelle in der Nähe: Wie sehr solche Probleme sich für Kinder und Jugendliche ballen, hängt vom Wohnort ab, sagt eine Studie. Der Süden Deutschlands sticht positiv heraus.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/soziale-teilhabe-von-kindern-und-jugendlichen-wo-bildung-und-beteiligung-vom-wohnort-abhaengen-a-57338b25-6d45-43b3-b3a7-6ecf68bf4edb
----------

 

04.06.2025
Personalmangel und Überlastung : Berliner Lehrkräfte leisten laut Studie zwei Millionen Stunden unbezahlte Mehrarbeit
Zwei Millionen unbezahlte Stunden machen die Lehrerinnen und Lehrer in Berlin pro Jahr - das zumindest hat eine Studie ergeben. Mit der Mehrarbeit würden vor allem Personalmangel, Probleme durch eine heterogene Schülerschaft und Digitalisierung ausgeglichen.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/06/berlin-lehrkraefte-unbezahlt-ueberstunden-schule-arbeitszeitgesetz-gew-studie.html
* Neue Studie offenbart das Überstunden-Ausmaß der Berliner Lehrer
https://www.morgenpost.de/berlin/article409185177/zwei-drittel-der-berliner-lehrer-leisten-unbezahlt-mehrarbeit.html
* Unbezahlte Mehrarbeit bei zwei Dritteln der Berliner Lehrer
Lehrkräfte haben eine festgelegte Anzahl an Stunden, an denen sie unterrichten. Doch praktisch arbeiten viele deutlich länger, wie eine wissenschaftliche Untersuchung nun zeigen soll.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/studie-unbezahlte-mehrarbeit-bei-zwei-dritteln-der-berliner-lehrer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250604-930-628543 (dpa-infocom, dpa:250604-930-628543/3)
* „Ich bin erschöpft und frustriert“
https://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-bin-erschopft-und-frustriert-berliner-lehrer-machen-mehr-als-zwei-millionen-unbezahlte-uberstunden-pro-jahr-13801486.html
* Unbezahlte Mehrarbeit an Schulen : Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen könnte kommen
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
Mehr: https://taz.de/Mehrarbeit-an-Schulen/!6090406/
----------

 

Der Stand der weltweiten Berufsvorbereitung von Teenagern
OECD
The State of Global Teenage Career Preparation
Executive Summary
Using data from the OECD Programme for International Students Assessment (PISA), which compares data from 2000 to 2022 across more than 80 countries, this report explores the state of career preparation among teenagers worldwide and highlights several key findings and concerns.
A significant portion of students are uncertain about their career plans, which is linked to poorer employment outcomes later in life. This uncertainty has grown substantially since 2018. Students who participate more in career development activities tend to have clearer career plans and better employment outcomes.
The report reveals that while educational ambitions have increased, socio-economic background still plays a significant role in determining these ambitions. The study shows that social background is a stronger determinant of educational plans than academic ability. High-performing students from disadvantaged backgrounds are less likely on average to expect to complete tertiary education than their less academically successful but more advantaged peers.
Despite the rise in educational aspirations, students' job expectations have changed little and remain misaligned with actual labour market demands. Many young people continue to aspire to a limited number of traditional, high-status jobs. Students' career expectations are increasingly concentrated in professional occupations, which do not align with the actual distribution of jobs in the labour market. Confusion about how the education system can be used to access desirable jobs is particularly pronounced among students from disadvantaged backgrounds. Many students demonstrate anxiety about their career prospects.
The report underscores the importance of effective career guidance and employer engagement in helping students understand the opportunities available to them.
However, it finds that too few students are participating in career development activities that are most strongly linked to better employment outcomes. Disadvantaged students, in particular, are less likely to engage in these activities, exacerbating existing inequalities.
It also calls for greater investment in career development systems that begin early in students' educational journeys and involve frequent, meaningful engagement with employers. It suggests that such systems can help students make informed decisions about their education and career paths, ultimately leading to better employment outcomes and a more balanced workforce.“ (S. 8)
https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/05/the-state-of-global-teenage-career-preparation_d07f17f8/d5f8e3f2-en.pdf


Automatische Übersetzung mit Deepl

Der Stand der weltweiten Berufsvorbereitung von Teenagern
Zusammenfassung
Auf der Grundlage von Daten des OECD-Programms zur internationalen Schülerbeurteilung (PISA), das Daten aus dem Zeitraum 2000 bis 2022 aus mehr als 80 Ländern vergleicht, untersucht dieser Bericht den Stand der Berufsvorbereitung von Jugendlichen weltweit und hebt mehrere wichtige Erkenntnisse und Bedenken hervor.
Ein beträchtlicher Teil der Schülerinnen und Schüler ist sich über ihre Karrierepläne unsicher, was mit schlechteren Beschäftigungsergebnissen im späteren Leben verbunden ist. Diese Unsicherheit hat seit 2018 erheblich zugenommen. Schüler, die mehr an Aktivitäten zur beruflichen Entwicklung teilnehmen, haben in der Regel klarere Berufspläne und bessere Beschäftigungsergebnisse.
Der Bericht zeigt, dass die Bildungsambitionen zwar zugenommen haben, der sozioökonomische Hintergrund aber immer noch eine wichtige Rolle bei der Bestimmung dieser Ambitionen spielt. Die Studie zeigt, dass der soziale Hintergrund eine stärkere Determinante für die Bildungspläne ist als die akademischen Fähigkeiten. Leistungsstarke Schüler aus benachteiligten Verhältnissen haben im Durchschnitt eine geringere Aussicht auf einen Hochschulabschluss als ihre akademisch weniger erfolgreichen, aber besser gestellten Altersgenossen.
Trotz des Anstiegs der Bildungsaspirationen haben sich die Berufserwartungen der Schüler kaum verändert und stimmen weiterhin nicht mit den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes überein. Viele junge Menschen streben nach wie vor eine begrenzte Anzahl traditioneller, hochrangiger Berufe an. Die Karriereerwartungen der Schüler konzentrieren sich zunehmend auf professionelle Berufe, die nicht mit der tatsächlichen Verteilung der Arbeitsplätze auf dem Arbeitsmarkt übereinstimmen. Die Verwirrung darüber, wie das Bildungssystem genutzt werden kann, um Zugang zu begehrten Arbeitsplätzen zu erhalten, ist bei Schülern aus benachteiligten Verhältnissen besonders ausgeprägt. Viele Schüler zeigen sich besorgt über ihre Berufsaussichten.
Der Bericht unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Berufsberatung und der Einbindung von Arbeitgebern, die den Studierenden helfen, die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu verstehen.
Es wird jedoch festgestellt, dass zu wenige Studierende an Aktivitäten zur beruflichen Entwicklung teilnehmen, die am stärksten mit besseren Beschäftigungsergebnissen verbunden sind. Vor allem benachteiligte Studierende nehmen seltener an diesen Aktivitäten teil, was die bestehenden Ungleichheiten noch verschärft.
Die Studie fordert auch mehr Investitionen in Berufsentwicklungssysteme, die schon früh in der Bildungslaufbahn der Studierenden beginnen und häufige, sinnvolle Kontakte zu Arbeitgebern beinhalten. Solche Systeme können den Studierenden helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Bildungs- und Berufslaufbahn zu treffen, was letztlich zu besseren Beschäftigungsergebnissen und einer ausgewogeneren Erwerbsbevölkerung führt.“

Siehe auch:
26.05.2025
Sonderauswertung der Pisa-Daten Unrealistische Vorstellungen vom Traumberuf bei Jugendlichen
Viele Schülerinnen und Schüler wünschen sich Berufe, ohne eine realistische Vorstellung von den erforderlichen Qualifikationswegen zu haben. Das zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Daten.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/pisa-daten-unrealistische-vorstellungen-vom-traumberuf-bei-jugendlichen-a-1fc21840-a4e6-4b7f-8333-2ded2fb779ac
----------

 

Familienbeirat Berlin

Familien im Zeitenwandel stärken  - Berliner Familienbericht 2025

„Dieser Familienbericht analysiert kritisch die Situation von Berliner Familien in der gegenwärtigen Zeit des Wandels. Der Bericht ist ein Gemeinschaftswerk: In ihn sind der Sachverstand, die Erfahrungen und Anregungen von Familien wie auch von Fachkräften und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen eingeflossen. Das Besondere an den Familienberichten des Berliner Beirats für Familienfragen liegt darin, dass sie als Teil der Sozialberichterstattung des Landes Berlin familienpolitische Impulse mit einem Strauß von Handlungsempfehlungen geben, um Familien zu stärken.
Der Familienpolitik kommt in Krisenzeiten eine besondere Bedeutung zu. Die für Familie zuständige Senatsverwaltung tut viel für die Verbesserung der Lage von Familien in der Stadt. Allerdings werden aus Sicht des Berliner Beirats für Familienfragen die Belange von Familien, Kindern und Jugendlichen bei wichtigen politischen Entscheidungen des Senats nicht ausreichend mit bedacht. Nach den besonderen Belastungen für Familien in der Coronapandemie, mit Folgen, die teilweise immer noch andauern, treffen die aktuellen Mittelkürzungen im Berliner Haushalt 1 nun wieder diese Gruppe.
Eine wichtige Erkenntnis aus dem Austausch des Beirats mit Familien in Berlin ist: Familien sind zunehmend vom Alltag erschöpft. Sie wünschen sich von Politik und Gesellschaft mehr Unterstützung. Diesen Auftrag muss die Politik annehmen.
Vorliegender Bericht unterbreitet Vorschläge zu einer Weiterentwicklung des Landes Berlin hin zu einer Familienfreundlichen Stadt.“ (S. 4)
Mehr: https://www.familienbeirat-berlin.de/fileadmin/Berliner%20Familienberichte/Familienbericht_2025/BBFF_FB2025_web.pdf

Siehe auch:
13.05.2025
„Vom Alltag erschöpft“: Das sind die fünf größten Probleme von Familien in Berlin
Wie geht es den Familien in der Stadt? Diese Frage beantwortet alle fünf Jahre ein Bericht. Dieser wurde nun vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vom-alltag-erschopft-das-sind-die-funf-grossten-probleme-von-familien-in-berlin-13677715.html
----------

 

Studie zum Digitalverhalten am Ende der Corona-Zeit

How's Life for Children in the Digital Age?
„Executive Summary
Today's children are growing up in an era of rapid digitalisation, which significantly impacts their development and daily lives. They are introduced to digital media at a fairly young age: by around age 10, 93% had an Internet connection in 2021, according to data from the Progress in International Reading Literacy Surveys, compared with 85% a decade earlier; and on average approximately 70% of 10-year-olds already own a smartphone. Among older children, digital device usage is even more widespread. In 2022, access to digital devices was nearly universal. According to PISA 2022 data, an average of 96% of 15-year-olds in OECD countries had access to a desktop computer, laptop, or tablet at home, while 98% had a smartphone with an Internet connection. Additionally, in almost all countries, at least 50% of 15-year-olds spent 30 or more hours per week on digital devices, with a notable minority – ranging from 10% in Japan to 43% in Latvia – reported spending 60 or more hours online. This report examines both the opportunities and risks associated with children's increasing engagement in the digital world, providing a cross-national overview of their digital experiences across OECD countries. It explores strategies to enhance child well-being, ensuring that children are both protected and empowered to use digital media positively while managing potential risks. The report calls for holistic, rights-based, and multi-sectoral approaches to support children's well-being both online and offline. Additionally, it emphasises the need to improve data collection and monitoring capacities to better understand and mitigate risks.“ (S.9)
https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/05/how-s-life-for-children-in-the-digital-age_c4a22655/0854b900-en.pdf


Automatische Übersetzung mit Deepl

Wie ist das Leben für Kinder im digitalen Zeitalter?
Zusammenfassung
Die Kinder von heute wachsen in einer Zeit der rasanten Digitalisierung auf, die ihre Entwicklung und ihren Alltag erheblich beeinflusst.
Entwicklung und ihr tägliches Leben auswirkt. Sie werden schon in einem relativ jungen Alter an digitale Medien herangeführt: mit etwa 10 Jahren, 93 % der Kinder hatten im Jahr 2021 einen Internetanschluss, so die Daten der Progress in International Reading Erhebungen zur Lesekompetenz 93 % , verglichen mit 85 % ein Jahrzehnt zuvor; und im Durchschnitt besitzen etwa 70 % der 10-Jährigen Altersgruppe besitzen bereits ein Smartphone.
Bei älteren Kindern ist die Nutzung digitaler Geräte sogar noch weiter verbreitet. Im Jahr 2022 war der Zugang zu digitalen Geräten nahezu universell. Nach den PISA-Daten 2022 hatten durchschnittlich 96 % der 15-Jährigen in den OECD-Ländern Zugang zu einem Desktop-Computer, Laptop oder Tablet zu Hause, während 98 % ein Smartphone mit Internetanschluss besaßen. Außerdem verbrachten in fast allen Ländern mindestens 50% der 15-Jährigen 30 oder mehr Stunden pro Woche mit digitalen Geräten, wobei eine beachtliche Minderheit - von 10 % in Japan bis 43 % in Lettland – angab 60 oder mehr Stunden online zu verbringen.
Dieser Bericht untersucht sowohl die Chancen als auch die Risiken, die mit dem zunehmenden Engagement von Kindern in der digitalen Welt verbunden sind, und bietet einen länderübergreifenden Überblick über ihre digitalen Erfahrungen in den OECD-Ländern. Er untersucht Strategien zur Verbesserung des Kindeswohls, die sicherstellen, dass Kinder sowohl geschützt als auch befähigt werden, digitale Medien positiv zu nutzen und gleichzeitig mit potenziellen Risiken umzugehen. Der Bericht fordert eine ganzheitliche, auf Rechten basierende und sektorübergreifende Ansätze, um das Wohlergehen von Kindern sowohl online als auch offline zu fördern. Darüber hinaus betont er die Notwendigkeit, die Datenerfassung und die Überwachungskapazitäten zu verbessern, um Risiken besser zu verstehen und zu mindern. um Risiken besser zu verstehen und abzumildern.“

Siehe auch:
* Electronic Screen Use and Children’s Socioemotional Problems: A Systematic Review and Meta-Analysis of Longitudinal Studies
https://www.apa.org/pubs/journals/releases/bul-bul0000468.pdf
* 15.05.2025
OECD-Studie zum Digitalverhalten : Deutsche Kinder sind besonders viel am Bildschirm
Kinder und Jugendliche, die stundenlang am Handy kleben: Deutschland zählt im internationalen Vergleich zu den Spitzenreitern. Die Folgen sind noch nicht hinreichend erforscht - Forscher warnen aber vor übermäßigem digitalen Konsum.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/oecd-bildschirmzeit-kinder-100.html
* OECD : Was die wachsende Bildschirmzeit mit Kindern macht
Achtjährige, die stundenlang am Bildschirm kleben - vor einigen Jahren noch undenkbar, inzwischen beim Nachwuchs aber Realität. Was sind die Folgen?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/oecd-was-die-wachsende-bildschirmzeit-mit-kindern-macht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250515-930-546000 (dpa-infocom, dpa:250515-930-546000/3)
* Vergleich der OECD-Länder Deutsche 15-Jährige sind besonders oft am Bildschirm
Sieben Stunden täglich: Jugendliche in Deutschland nutzen digitale Medien sehr viel. Im OECD-Vergleich verbringen besonders viele 15-Jährige Vergnügungszeit am Bildschirm. Einfach abschalten ist für Experten aber keine Option.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/oecd-vergleich-deutsche-15-jaehrige-sind-besonders-oft-am-bildschirm-a-553f00ce-6e17-4df1-9838-574aa43556a2
----------

 

Elterliche Technologienutzung in der Gegenwart des Kindes und Gesundheit und Entwicklung in den ersten Lebensjahren
17.05.2025
Studie zu digitaler Ablenkung : Wenn Mama und Papa ständig am Handy sind
Sind Eltern viel am Handy, kann das auch deren Kindern schaden - und das mehr als den meisten bewusst ist. Eine neue Studie zeigt: Allein das Checken von Benachrichtigungen könnte einen Einfluss haben.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/smartphone-kinder-entwicklung-100.html

Die Studie
05.05.2025
Parental Technology Use in a Child’s Presence and Health and Development in the Early YearsA Systematic Review and Meta-Analysis
„Key Points
Question  What is the association between parental technology use in a child’s presence and motor development, cognitive development, psychosocial health, physical activity, screen time, and sleep in children younger than 5 years?
Findings  This systematic review and meta-analysis found that parental technology use in their child’s presence was significantly associated with poorer cognition and prosocial behavior, lower attachment, higher levels of internalizing and externalizing problems, and higher levels of screen time.
Meaning  This phenomenon may negatively affect young children’s health and development, highlighting the need for more longitudinal and experimental studies targeting this modifiable factor.“
https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/article-abstract/2833506


Automatische Übersetzung
mit Deepl
Elterliche Technologienutzung in der Gegenwart des Kindes und Gesundheit und Entwicklung in den ersten Lebensjahren Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse
Kernpunkte
Frage: Welcher Zusammenhang besteht zwischen der elterlichen Techniknutzung in Anwesenheit des Kindes und der motorischen Entwicklung, der kognitiven Entwicklung, der psychosozialen Gesundheit, der körperlichen Aktivität, der Bildschirmzeit und dem Schlaf bei Kindern unter 5 Jahren?
Ergebnisse Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse ergab, dass die elterliche Technologienutzung in Anwesenheit des Kindes signifikant mit schlechteren kognitiven Fähigkeiten und prosozialem Verhalten, geringerer Bindung, einem höheren Maß an internalisierenden und externalisierenden Problemen und einem höheren Maß an Bildschirmzeit verbunden war. Das bedeutet, dass sich dieses Phänomen negativ auf die Gesundheit und Entwicklung von Kleinkindern auswirken kann, was den Bedarf an mehr Längsschnitt- und experimentellen Studien zu diesem veränderbaren Faktor unterstreicht.

Siehe auch:
30.05.2025
Greift die Debatte um Handy-Verbote in Schulen zu kurz? “Technoferenz”: Wenn Eltern präsent sind – aber nicht wirklich
Immer mehr Kultusminister beschließen ein Handy-Verbot für Schüler in Schulen – womöglich sind aber die Eltern das (mindestens ebenso große) Problem. Der Smartphone-Konsum scheint immer mehr Väter und Mütter so abzulenken, dass ihre Kinder darunter leiden. Ein Hamburger Schwimmbad bekam das in den vergangenen Tagen drastisch zu spüren.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/greift-die-debatte-um-handy-verbote-in-schulen-zu-kurz-technoferenz-wenn-eltern-praesent-sind-aber-nicht-wirklich/
----------

 

20.05.2025
jugendschutz.net
„Vorstellung des Jahresberichts 2024 von jugendschutz.net
Pressemitteilung:
Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu
Jahresbericht von jugendschutz.net zeigt Risiken und Schutzlücken in beliebten Diensten
Im Jahr 2024 dokumentierte jugendschutz.net 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz. Bei über 9.700 Fällen wies jugendschutz.net Anbieter und Selbstkontrollen auf Verstöße hin und forderte schnelle Beseitigung – mit großem Erfolg: In 99 % reagierten die Dienste mit Löschung oder Sperrung der Inhalte. In besonders gravierenden Fällen wie zum Beispiel sexualisierter Gewalt schaltete die Organisation Strafverfolgungsbehörden ein. Aufsichtsfälle wurden an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) übermittelt.
Der erfolgreichen Beseitigung von Jugendschutzverstößen stehen – so zeigt der Jahresbericht von jugendschutz.net – strukturelle Mängel hinsichtlich der Vorsorgemaßnahmen vieler digitaler Dienste entgegen. Zentrales Problem bleibt die fehlende Altersprüfung, ohne die Kinder und Jugendliche auf beliebten Plattformen kaum geschützt sind – etwa vor extremistischer Einflussnahme oder sexuellen Grenzverletzungen.
Hinzu kommt der wachsende Einfluss generativer Künstlicher Intelligenz, die die Verbreitung problematischer Inhalte zusätzlich befeuert. Hier liegt der Fokus der Anbieter auf Innovation, Sicherheit für junge Nutzer:innen hat dabei keine Priorität.“
https://www.jugendschutz.net/artikel/vorstellung-des-jahresberichts-2024-von-jugendschutznet

Der Bericht
Online
: https://bericht.jugendschutz.net/jahresbericht-2024
Download: https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/jahresberichte/jahresbericht_2024.pdf

Siehe auch:
* Mehr Verstöße gegen Jugendschutz Sexualisierte Gewalt gefährdet Kinder im Netz
Kinder und Jugendliche kommen im Internet zunehmend mit Hassinhalten und sexualisierter Gewalt in Kontakt. Das geht aus dem jetzt vorgestellten Jahresbericht von jugendschutz.net hervor.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gefaehrdungen-kinder-jugendliche-100.html
* Cybergrooming : Umfrage: Kinder werden oft im Internet belästigt
Erwachsene, die Kinder mit sexuellen Absichten im Internet locken, sind mit ihrer kriminellen Masche unvermindert aktiv. Wie können Kinder und Eltern das abblocken?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/cybergrooming-umfrage-kinder-werden-oft-im-internet-belaestigt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250513-930-535929 (dpa-infocom, dpa:250513-930-535929/2)
* Jugendschutz : Wenn Minderjährige plötzlich nackt im Internet zu sehen sind
Das Kompetenzzentrum „Jugendschutz.net“ registriert immer mehr Fälle sexualisierter Gewalt im Internet. Besorgniserregend sind vor allem KI-generierte Nacktbilder, vor denen selbst Minderjährige nicht geschützt sind.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/minderjaehrige-internet-social-media-jugendschutzbericht-sexualisierte-gewalt-deepnudes-li.3255823 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
----------


02.06.2025
5,7 Millionen Betroffene : Studie zeigt erstmals Ausmaß sexualisierter Gewalt im Kindes- und Jugendalter
Am häufigsten kamen die Täter aus dem familiären Umfeld. Männer erfuhren besonders oft sexualisierte Gewalt durch kirchliche Mitarbeiter. Die Studie untersuchte auch die Folgen für die Opfer.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/57-millionen-betroffene-studie-zeigt-erstmals-ausmass-sexualisierter-gewalt-im-kindes-und-jugendalter-13789663.html

Siehe auch:
* Jede fünfte Frau wurde als Minderjährige Opfer sexualisierter Gewalt
https://www.zeit.de/familie/2025-05/sexualisierte-gewalt-kinder-jugendliche-studie-aufklaerung-massnahmen
* Millionen Minderjährige in Deutschland Opfer von sexueller Gewalt
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/sexuelle-gewalt-millionen-minderjaehrige-in-deutschland-betroffen-a-2985f067-7740-41e3-bd29-c56bccf6f8d8
* Deutschland, ein unsicherer Ort – besonders für Mädchen und Frauen
https://www.zeit.de/familie/2025-06/sexualisierte-gewalt-kinder-jugendliche-eltern-schutz


Die Studie
:
https://www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/nationale-dunkelfeldstudie-fast-13-prozent-der-befragten-von-sexualisierter-gewalt-betroffen.html
----------


Statistisches Bundesamt

14.05.2025
Zahl der Deutschlandstipendien im Jahr 2024 um 5 % gestiegen
33 000 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/05/PD25_170_21.html
---

22.05.2025
Gut jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
    * 19 % der Bevölkerung sind seit 1950 selbst nach Deutschland eingewandert, 6 % haben zwei eingewanderte Elternteile
    * 6,5 Millionen Eingewanderte seit dem Jahr 2015
    * Neue Hochrechnung anhand des Zensus 2022 ergibt um 0,9 Millionen geringere Zahl von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/05/PD25_181_125.html
---

04.06.2025
Gut jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen war im Schuljahr 2023/24 Quer- oder Seiteneinsteigerin und -einsteiger
    * Anteil der Lehrkräfte ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen von 4,5 % im Schuljahr 2015/2016 auf 10,5 % im Schuljahr 2023/2024 gestiegen
    * Anteil von Quer- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern an beruflichen Schulen mit 16,6 % im Schuljahr 2023/24 noch höher
Mehr: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/06/PD25_N030_212.html

Siehe:
Statistisches Bundesamt: Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern an deutschen Schulen gestiegen
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-06/statistisches-bundesamt-zahlen-lehrermangel-mehr-quer-und-seiteneinsteiger

Siehe auch:
* Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger
Immer mehr Schülerinnen und Schüler werden von Lehrern ohne ausreichende pädagogische und didaktische Kenntnisse unterrichtet. Ist aus einer Notlösung ein Dauerzustand geworden?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/lehrermangel-quereinsteiger-seiteneinsteiger-lehramt-universitaeten-li.3263923
* Immer mehr Quer- und Seiteneinsteiger unterrichten an Schulen – Lehrerverbände fordern Qualifizierung und Unterstützung
Angesichts des anhaltenden Lehrkräftemangels greifen die Kultusministerien in Deutschland immer häufiger auf Quer- und Seiteneinsteiger zurück. Fast jede zehnte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen hat inzwischen keine anerkannte Lehramtsprüfung, an Berufsschulen ist es sogar jede sechste. Die GEW und der VBE sehen darin zwar eine notwendige Maßnahme, warnen aber zugleich: Ohne solide Qualifizierung und bessere Bedingungen für den Beruf droht eine Zwei-Klassen-Lehrerschaft – und die Bildungskrise bleibt ungelöst.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/immer-mehr-quer-und-seiteneinsteiger-unterrichten-an-schulen-lehrerverbaende-fordern-qualifizierung-und-unterstuetzung/
* Jeder zehnte Lehrer ohne einschlägiges Fachstudium
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehrkraeftemangel-zunahme-von-quereinsteigern-an-allgemeinbildenden-schulen-a-d6bc7c22-d787-4c76-9bf7-5e2a3256708c
* Quereinsteiger im Lehramt werden oft nicht richtig unterstützt. Den Schaden haben die Schüler
https://www.sueddeutsche.de/meinung/quereinsteiger-schule-notloesung-kommentar-li.3264570?reduced=true Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Presserückschau

Themen:

0.) Kürzungen im Bildungsetat
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Verschärfung des Zugangs zum Gymnasium
3.) Inklusionn
4.) Digitales / KI / Chatbots 
5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
6.) Sorgerechtsberechtigte
7.) Schulpersonal
8.) Bildungs-und Schulpolitik
9.) „Vermischtes" / Verbraucherschutz

 

0.) Kürzungen im Bildungsetat

12.05.2025
Schwarz-roter Sparhaushalt : Weniger Geld für schulmüde Kids
Die Plätze beim „Praxislernen“ werden fast halbiert. Berliner Linke und Lehrer befürchten, das führe zu einem Anstieg der Schulabbrecher. (…) Die Kürzungen seien auch deswegen besonders unsozial, so die Linken-Abgeordnete, weil davon „ausschließlich Schüler*innen an Integrierte Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen betroffen“ seien.
Mehr: https://taz.de/Schwarz-roter-Sparhaushalt/!6084424/


19.05.2025
Bildungssenatorin kritisiert kostenloses Schulessen
In Berlin sind das Schulessen und das Schülerticket für Bus und Bahn kostenlos. Ist das auch künftig noch finanzierbar? Die Bildungssenatorin sieht das nicht so.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulen-bildungssenatorin-kritisiert-kostenloses-schulessen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250519-930-561991 (dpa-infocom, dpa:250519-930-561991/1)


20.05.2025
Bildungssenatorin stellt Gratis-Schülerticket erneut infrage: Kostenlose Fahrkarte kostet Berlin jährlich 58 Millionen Euro
Wieder einmal bezweifelt Katharina Günther-Wünsch den Sinn des kostenlosen Tickets. Die SPD widerspricht, die Fahrgastlobby hat eine ganz andere Idee.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bildungssenatorin-stellt-gratis-schulerticket-erneut-infrage-kostenlose-fahrkarte-kostet-berlin-jahrlich-58-millionen-euro-13715437.html


20.05.2025
Der nächste Brandbrief ist in Arbeit : Berlins Staatliche Ballettschule soll Personal verlieren
An der Eliteschule für Tanz und Artistik in Prenzlauer Berg sollen mehrere Pädagogen gehen. Das Kollegium will die Pläne der Schulaufsicht nicht klaglos hinnehmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/der-nachste-brandbrief-ist-in-arbeit-berlins-staatliche-ballettschule-soll-personal-verlieren-13718836.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


21.05.2025
Schwere Vorwürfe gegen die Schulaufsicht: Berlins Eliteschule für Ballett und Artistik wehrt sich
Es sollen 13 Stellen gestrichen werden. In einer Stellungnahme machen Beschäftigte der Schule auf rätselhafte Personalverschiebungen und ungehörte Gegenvorschläge aufmerksam. Sechs Vorwürfe stehen im Raum
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schwere-vorwurfe-gegen-die-schulaufsicht-berlins-eliteschule-fur-ballett-und-artistik-wehrt-sich-13727101.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


02.06.2025
Hickhack um Berliner Schülertickets: Macht die BVG gratis für alle unter 18!
Immer wieder stellt die Schulsenatorin das Gratisticket infrage. Dabei wäre das Gegenteil richtig – nicht nur im Interesse der Kinder, sondern der ganzen Stadt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/hickhack-um-berliner-schulertickets-macht-die-bvg-gratis-fur-alle-unter-18-13768531.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


02.06.2025
Wir entlasten damit die Straßeninfrastruktur“: Berliner Bezirk verkauft Schulbus-Aus als „zukunftsgerichtete Mobilitätserziehung“
Dass Grundschüler künftig per ÖPNV zum Schwimmunterricht fahren sollen, hält Pankow für einen Beitrag zum Klimaschutz und zur „physischen Aktivität“ der Kinder. Eltern kritisieren das als „Frechheit“.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/pankow/wir-entlasten-damit-die-strasseninfrastruktur-berliner-bezirk-verkauft-schulbus-aus-als-zukunftsgerichtete-mobilitatserziehung-13789813.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


05.06.2025
Keine Auflagen für Dämmung : Schwarz-Rot senkt Klimaschutzvorgaben beim Berliner Schulneubau
CDU und SPD wollen die Ausnahmen vom Berliner Klimaschutzgesetz für Schulneubauten verlängern. So sollen Schulen schneller gebaut werden können. Die Grünen sprechen von „Irrsinn“.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-solarpflicht-und-weniger-dammung-schwarz-rot-senkt-klimaschutzvorgaben-beim-berliner-schulneubau-13809907.html


06.06.2025
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e.V.
Petition : Eine Perspektive für die Jugendarbeit in Berlin. Jetzt!
„Die Kinder- und Jugendarbeit in Berlin bietet jungen Menschen in dieser Stadt sinnvolle Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten: Jugendklubs, Jugendgruppen, Theaterworkshops, Musikprojekte, Sportangebote, Ferienreisen, politische Teilhabe. Junge Menschen entdecken bei uns ihre Talente, sie arbeiten im Team und bringen sich ein. In schwierigen Zeiten finden sie bei uns außerdem ein offenes Ohr und Unterstützung. (…) Obwohl in Berlin qualitative Standards der Kinder- und Jugendarbeit gesetzlich vorgeschrieben sind, werden die dafür notwendigen finanziellen Mittel nicht zur Verfügung gestellt. Die gesetzlichen Vorgaben können somit nicht erfüllt werden! Statt einer langfristigen und verlässlichen Finanzierung der Jugendarbeit dominiert weiterhin die kurzfristige Projektförderung. Eine gute Planung sowie die qualitative Weiterentwicklung sind so nur schwer möglich! (…)
Unsere Forderungen an den Senat und den Regierenden Bürgermeister von Berlin
    Veranlassen Sie eine deutliche Erhöhung der finanziellen Mittel der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit und der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, um den wachsenden tatsächlichen Bedarf zu decken und eine qualitative Weiterentwicklung zu ermöglichen.
    Sichern Sie eine langfristige und verlässliche Finanzierung der personellen und materiellen Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit.
    Versetzen Sie die Bezirke in die finanzielle und personelle Lage, die quantitativen und qualitativen Vorgaben des Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes zu erfüllen.
    Berücksichtigen Sie die Personal- und Sachkostensteigerungen bei der Finanzierung der landesweiten Angebote und Regelstrukturen.
Unterstützen Sie uns!
Unterzeichnen Sie jetzt diese Petition und senden Sie ein klares Signal an den Senat und den Regierenden Bürgermeister von Berlin:“
Mehr: https://www.openpetition.de/petition/online/eine-perspektive-fuer-die-jugendarbeit-in-berlin-jetzt


11.06.2025
Einsparungen in sozialen Brennpunkten: Der Berliner Bezirk Mitte streicht alle Schulstationen
Der Jugendstadtrat der Linkspartei begründet die Schließung mit Haushaltszwängen, aber die SPD wirft ihm vor, nicht über andere Einsparmöglichkeiten verhandelt zu haben. Neukölln finanziert sogar 19 Stationen weiter.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/einsparungen-in-sozialen-brennpunkten-der-berliner-bezirk-mitte-streicht-alle-schulstationen-13832650.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


14.06.2025
Streit um Schulbus-Aus eskaliert: Erste Berliner Schule streicht Schwimmunterricht aus Stundenplan
Der Bezirk drückt aus Tempo: Pankows Grundschüler sollen aus Kostengründen doch schon in diesem Schuljahr per ÖPNV in die Schwimmhallen fahren. Nun zieht eine Schule offenbar die Reißleine.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/pankow/streit-um-schulbus-aus-eskaliert-erste-berliner-schule-streicht-schwimmunterricht-aus-stundenplan-13843825.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

 

1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

Frag den Staat
Wir geben die Prüfungen frei!
Wie bereitet man sich am besten auf Abschlussprüfungen vor? Genau, mit den Aufgaben aus den Vorjahren. Doch die meisten Bundesländer weigern sich, Schüler*innen die alten Prüfungsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Stattdessen verkaufen sie die Unterlagen oft für nur wenige hundert Euro Lizenzgebühr an private Verlage –  und diese erzielen mit teuren Vorbereitungsheften Umsätze in Millionenhöhe, auf Kosten der Schüler*innen.
Bildungsgerechtigkeit sieht anders aus. Darum: Schluss mit der Verschlusssache Prüfung! Wir nehmen die Sache jetzt selbst in die Hand und machen die alten Prüfungen in unserem Archiv öffentlich – für euch und mit euch.“
https://fragdenstaat.de/kampagnen/verschlusssache-pruefung/?pk_campaign=newsletter&pk_kwd=20250409c
Was ist Verschlusssache Prüfung?
https://fragdenstaat.de/kampagnen/verschlusssache-pruefung/faq/#ablehnungen


Hier fehlen die meisten Lehrkräfte – Schule für
Schule
Mehr als die Hälfte aller öffentlichen Schulen in Berlin haben zu wenig Lehrer. An welchen Schulen der Lehrkräftemangel am größten ist – und wo sich die Lage seit Jahren immer weiter verschlechtert.
Mehr: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/berliner-klassenfrage-2025-hier-fehlen-am-meisten-lehrkraefte-datenanalyse-und-interakive-karte/ Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


09.05.2025
Darum kann das Zentralabitur nicht überall gleich sein
In Bayern schwer, in Bremen leicht? Die mangelnde Vergleichbarkeit des Abiturs ist ein leidlicher Dauerbrenner.
Das Abitur soll vergleichbarer werden, urteilte das Bundesverfassungsgericht vor acht Jahren. Die Kultusministerkonferenz hat deswegen mehr Regeln für die Qualifizierungsphase geschaffen. Aber Studien zeigen: Die Krux liegt ganz woanders.
Mehr: https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/zentralabitur-warum-es-unterschiede-geben-muss-HF2EORDWIFGL5FP3DDNTLSPQX4.html?mst_prev_website=rnd&mst_prev_page_id=%2Fberuf-und-bildung%2F&mst_prev_link_type=frontpage


10.05.2025
Abschlussprüfungen in Deutschland : So viele Abiturienten gibt es in Ihrer Region
Potsdam, Rottweil, Bonn: Fast überall im Land laufen die Abiturprüfungen. Doch in welchem Landkreis machen anteilig die meisten Schüler Abitur? Und wie schneidet Ihre Heimat ab? Unsere interaktive Karte zeigt es Ihnen.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/abitur-quoten-so-viele-abiturienten-gibt-es-in-ihrer-region-a-ef2f4ce1-0b6e-4f51-b8b1-01b9c12f165a Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


13.05.2025
„Einer Grundkurs-Prüfung nicht angemessen“: Waren die Aufgaben zu schwer? Streit über Berliner Mathe-Abitur
Am Freitag schrieben die Berliner und Brandenburger Abiturienten die Mathematikklausuren. Die Reaktionen sind gemischt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/einer-grundkurs-prufung-nicht-angemessen-waren-die-aufgabe-zu-schwer-streit-uber-berliner-mathe-abitur-13678309.html


13.05.2025
Schulkinder stärken: Nicht nur Lesen, Schreiben, Rechnen: neue Bewegungsförderung
Wenn es um Förderung in der Schule geht, denken die meisten an klassische Fächer. Doch auch Sport und Bewegung können Schlüsselkompetenzen sein.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulkinder-staerken-nicht-nur-lesen-schreiben-rechnen-neue-bewegungsfoerderung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250513-930-536014 (dpa-infocom, dpa:250513-930-536014/1)


16.05.2025
„Jeder nennt mindestens drei traumatische Erlebnisse“: Sollten Eltern ihren Kindern die Bundesjugendspiele zumuten?
Viele Menschen verbinden mit den Bundesjugendspielen Demütigung und Leistungsdruck. Das muss aber gar nicht sein, meint ein Experte – wenn man ein paar Dinge beachtet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/sport/jeder-nennt-mindestens-drei-traumatische-erlebnisse-sollten-eltern-ihren-kindern-die-bundesjugendspiele-zumuten-13695484.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


16.05.2025
Schülerrat fordert: Schreibschrift-Pflicht abschaffen! “Schulen brauchen zeitgemäße Freiräume für funktionales Schreiben”
Die einen sehen sie als Kulturgut, die anderen als Klotz am Bein: Die verpflichtende Schreibschrift steht erneut zur Debatte – diesmal mit klarer Kante vom niedersächsischen Landesschülerrat. Dieser fordert: Weg mit der Schreibschriftpflicht, her mit mehr Raum für funktionales Schreiben, analog wie digital. Lehrkräfte und Kultusministerium reagieren skeptisch bis ablehnend. Doch die Diskussion trifft einen Nerv: Wie zeitgemäß ist das verbundene Handschreiben wirklich noch im Schulalltag?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/schuelerrat-fordert-schreibschrift-pflicht-abschaffen-schulen-brauchen-zeitgemaesse-freiraeume-fuer-funktionales-schreiben-digital-und-analog/


18.05.2025
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen : Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Waldorfschulen sollen Geborgenheit ausstrahlen. Doch was hinter den Kulissen passiert, wird nicht vernünftig aufgearbeitet, findet unsere Kolumnistin.
Mehr: https://taz.de/Missbrauch-und-Mobbing-an-Waldorfschulen/!6085719/


21.05.2025
„Frieden, Freiheit, Menschlichkeit“: Eine gesamte Berliner Schule demonstriert für die Werte des Grundgesetzes
Das Lilienthal-Gymnasium ist bekannt für sein Engagement zur politischen Bildung. Jetzt bekam es als erste Berliner Schule die Genehmigung, sich anstelle des Unterrichts bei einer Demo zu versammeln.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/frieden-freiheit-menschlichkeit-eine-gesamte-berliner-schule-demonstriert-fur-die-werte-des-grundgesetzes-13722754.html
Siehe auch:
„Das ist für mich die Sternstunde der politischen Bildung“
https://www.tagesspiegel.de/berlin/das-ist-fur-mich-die-sternstunde-der-politischen-bildung-mehr-als-600-schuler-des-berliner-lilienthal-gymnasiums-demonstrieren-fur-grundrechte-13744126.html


22.05.2025
Lehrer an Berliner Schule gemobbt? Senatorin hält sich zurück
Günther-Wünsch verwies im Abgeordnetenhaus auf Hilfsstrukturen.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article409084594/lehrer-an-berliner-schule-gemobbt-senatorin-haelt-sich-zurueck.html
Siehe auch:
* 05.06.2025
Versagen im Fall des schwulen Lehrers Oziel Inácio-Stech: Wenn Berlins Bildungssenatorin jetzt nicht eingreift, muss sie gehen
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/versagen-im-fall-des-berliner-lehrers-inacio-stech-wenn-die-bildungssenatorin-jetzt-nicht-eingreift-muss-sie-gehen-13789453.html
* 05.06.2025
Carl-Bolle-Grundschule: Bildungssenatorin verteidigt ihr Vorgehen
Aus der umfangreichen Aktenlage, in die sie sich intensiv eingearbeitet hätte, ergebe sich „eine deutliche Diskrepanz zwischen den in der öffentlichen Berichterstattung dargestellten Vorwürfen zu den gegenüber der Schulleitung, der Schulaufsicht und der Bildungsverwaltung geäußerten Vorwürfen“ so die Senatorin. Unter anderem seien die Vorwürfe des Lehrers Oziel Inácio-Stech, dass er von Schülern homophob diskriminiert worden sei, nicht „Wesenskern“ des Sachverhaltes, den sein Anwalt gegenüber diesen Stellen vorgebracht habe.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article409198068/carl-bolle-grundschule-bildungssenatorin-verteidigt-ihr-vorgehen.html
Und: https://www.sueddeutsche.de/bildung/mobbing-an-schulen-mobbing-an-grundschule-guenther-wuensch-verteidigt-sich-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250605-930-634546 (dpa-infocom, dpa:250605-930-634546/2)


23.05.2025
Glück als Schulfach: „Psychisches Wohlbefinden lässt sich erlernen“
Sollte Schule neben Wissen auch Glück vermitteln? Der Psychologe Tobias Rahm erklärt, warum das sinnvoll wäre.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/themenspeziale/bildungundforschung/gluck-als-schulfach-psychisches-wohlbefinden-lasst-sich-erlernen-13723729.html
Siehe auch:
23.05.2025
Lachen auf Kommando: Montags steht „Glück“ im Stundenplan
An einer Berliner Schule ist Glück ein eigenes Fach. Was nach Utopie klingt, folgt einem Plan: Kinder sollen lernen, sich selbst zu stärken.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/themenspeziale/bildungundforschung/lachen-auf-kommando-montags-steht-gluck-im-stundenplan-13723519.html


25.05.2025
Sollen gewalttätige Schüler die Schule wechseln?: „Das kann im schlimmsten Fall die kriminelle Karriere beschleunigen“
Nach Gewalttaten an Schulen werden stets Rufe nach den Krisenteams der Schulpsychologie laut. Auch nach der Messerattacke am Donnerstag war es wieder soweit. Was ein erfahrener Psychologe rät.
Der Grundschüler, der am Donnerstag in Spandau einen Mitschüler fast erstach, musste die Schule bereits wegen diverser Vorfälle wechseln. Nun tobt die Diskussion über den Sinn und Unsinn solcher Zwangsversetzungen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/sollen-gewalttatige-schuler-die-schule-wechseln-das-kann-im-schlimmsten-fall-die-kriminelle-karriere-beschleunigen-13750630.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


27.05.2025
Jugendrotkreuz fordert Kurse zu Wiederbelebung an Schulen
Zwei Stunden Training im Klassenzimmer könnten Leben retten, sagt das Jugendrotkreuz - und will, dass Maßnahmen zur Wiederbelebung in den Lehrplänen verankert werden. Doch woran hapert es?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/schnelle-hilfe-bei-notfaellen-jugendrotkreuz-fordert-kurse-zu-wiederbelebung-an-schulen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250527-930-595622 (dpa-infocom, dpa:250527-930-595622/1)


28.05.2025
Rechtskunde in die Lehrpläne
Recht durchdringt sämtliche Lebensbereiche und -sachverhalte. Umso wichtiger ist es, seine Rechte zu kennen; das gilt insbesondere für junge Menschen. Doch da liegt einiges im Argen, hat Prof. Dr. Andreas Gran beobachtet. Der Jurist, selbst Vater von drei Söhnen, hat deshalb ein Buch geschrieben, in dem er anhand von verschiedenen Lebenssituationen Rechtswissen für junge Menschen vereinfacht erklärt. Wir haben nachgefragt.
Mehr: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/interview-njw-2025-22-rechtskunde-in-die-lehrplaene?bifo=port


28.05.2025
Bildungssenatorin sieht Handyverbot kritisch
Sollen Handys an Schulen verboten werden? Berlins Bildungssenatorin hält das für den falschen Weg und lässt sich auch nicht von den Plänen im Nachbarland Brandenburg überzeugen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulen-bildungssenatorin-sieht-handyverbot-kritisch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250528-930-601823 (dpa-infocom, dpa:250528-930-601823/1)
Siehe auch:
* Streit um Handy-Verbot: Bildungssenatorin warnt vor “einfachen Lösungen” https://www.news4teachers.de/2025/05/streit-um-handy-verbot-bildungssenatorin-warnt-vor-einfachen-loesungen/
* Handyverbot an Brandenburger Schulen – so reagiert Berlin
https://www.morgenpost.de/berlin/article409133551/handyverbot-an-brandenburger-schulen-so-reagiert-berlin.html
* Handyverbot an Grundschulen - GEW sieht Nebenschauplatz
https://www.sueddeutsche.de/bildung/waehrend-des-unterrichts-handyverbot-an-grundschulen-gew-sieht-nebenschauplatz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250528-930-600655 (dpa-infocom, dpa:250528-930-600655/2)


30.05.2025
Was nützen (Pflicht-)Besuche in Gedenkstätten? Ohne Vor- und Nachbereitung – wenig
In Gedenkstätten setzen sich jährlich tausende Schüler mit der NS-Vergangenheit auseinander. Doch wie tief berührt sie das dort Gelernte? Jüngste Vorfälle lassen Zweifel aufkommen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/was-nuetzen-pflicht-besuche-in-gedenkstaetten-ohne-vor-und-nachbereitung-wenig/


03.06.2025
Finanzbildung an Schulen : Wenn aus Plus Minus wird
Es war noch nie so leicht, sich zu verschulden. Online-Kanäle locken ständig mit kommerziellen Angeboten und machen Kaufen kinderleicht - buchstäblich. Wie können Jugendliche darauf vorbereitet werden?
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/finanzbildung-kurse-schulen-100.html


04.06.2025
Bundesjugendspiele in der Kritik: Ein Sportevent, das mehr zu bieten hat als Sieger
Dass diese sportliche Institution in der Grundschule inzwischen mehr Wettbewerb als Wettkampf ist, stört viele. Als Gesellschaft profitieren wir aber viel mehr, wenn nicht nur die Besten im Fokus stehen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/sport/bundesjugendspiele-in-der-kritik-ein-sportevent-das-mehr-zu-bieten-hat-als-sieger-13801411.html


05.06.2025
Immer weniger Grundschüler können schwimmen : „Viele frieren schnell und sind nicht mit Freude bei der Sache“
Kaputte oder geschlossene Schwimmbäder, fehlende Lehrer, kaltes Wasser – dem Schwimmunterricht in Deutschland steht das Wasser bis zum Hals. Immer weniger Kinder lernen schwimmen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/viele-frieren-schnell-und-sind-nicht-mit-freude-bei-der-sache-immer-weniger-grundschuler-konnen-schwimmen-13789993.html


10.06.2025
Reich gefüllte Nachmittage: Eine Grundschule in Berlin-Neukölln zeigt, wie Ganztagsschule funktionieren kann
Angebote für alle Kinder nach Unterrichtsende versprechen mehr Chancengleichheit. Doch es gibt diverse Modelle für den Ganztag. Wie sich eine Grundschule in Neukölln gewandelt hat – und was Bildungsforscher sagen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/reich-gefullte-nachmittage-eine-grundschule-in-berlin-neukolln-zeigt-wie-ganztagsschule-funktionieren-kann-13811638.html?plus_stage=old Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


10.06.2025
Politische Bildung: "Zu lange galt der Politikunterricht als Laberfach"
Der Politikunterricht soll die Demokratie stärken. Aber Diskussionen über Gaza und die AfD-seien viele Lehrkräfte nicht gewachsen, warnt die Politologin Monika Oberle.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-06/politische-bildung-schule-lehrer-polarisierung-schueler/komplettansicht


11.06.2025
Schwimmen lernen : Deutlich mehr Berliner Grundschüler mit Schwimmabzeichen
Ob Kinder früh schwimmen lernen oder nicht, liegt an den Eltern. Schwimmunterricht in der Schule kommt erst in der 3. Klasse dran. Die meisten haben dann bereits ein Abzeichen - aber nicht alle.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schwimmen-lernen-deutlich-mehr-berliner-grundschueler-mit-schwimmabzeichen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250611-930-653947


12.06.2025
Schülervertretung will mehrstufiges Schulsystem abschaffen
Der Landeschülerausschuss hält Unterricht und Organisation der Berliner Schulen für veraltet und fordert Reformen. Er stellt dabei auch die Systemfrage.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/forderungspapier-schuelervertretung-will-mehrstufiges-schulsystem-abschaffen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250612-930-658215 (dpa-infocom, dpa:250612-930-658215/1)


12.06.2025
Rat vom Schulanwalt: Wie bekommt mein Kind den gewünschten Grundschulplatz in Berlin?
Die ersten Schulplatzabsagen sind da. Viele Eltern sind unentschlossen, ob sie Widerspruch einlegen sollen. Rechtsanwalt Olaf Werner erklärt, wie aussichtsreich eine Klage ist.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/rat-vom-schulanwalt-wie-bekommt-mein-kind-den-gewunschten-grundschulplatz-in-berlin-13796779.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


13.06.2025
Nach Amoklauf in Graz : Wer Schulen schützen will, muss die Psyche mitdenken
Amokläufe an Schulen wie in Graz lassen sich nur schwer verhindern. Abschließbare Türen reichen dafür nicht. Es braucht mehr Fachkräfte, die Warnzeichen erkennen und einen makabren Scherz von ernsthaften Drohungen unterscheiden können.
Mehr: https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/amoklauf-in-graz-wer-schulen-schuetzen-will-muss-die-psyche-mitdenken-Z7AURVIJ5BDCLFNPXQLKFHE7JY.html?mst_prev_website=rnd&mst_prev_link_type=homepage

 

 

2.) Verschärfung des Zugangs zum Gymnasium

Probeunterricht: Welches Fazit eine Berliner Schulleiterin zieht
Gerade mal 2,6 Prozent der Kinder, die am Probeunterricht teilnahmen, bestanden. Schulleiterin Karina Jehniche über das neue Verfahren.
Mehr: https://www.morgenpost.de/berlin/article409170481/probeunterricht-welches-fazit-eine-berliner-schulleiterin-zieht.html  Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

 

3.) Inklusion

02.06.2025
Inklusive Schulmodelle „ausgebremst“ : Berliner Eltern protestieren gegen Einsparungen und für Inklusion
Im Abgeordnetenhaus in Berlin wird über den gemeinsamen Unterricht für Kindern mit und ohne Behinderung diskutiert. Unzufriedene Eltern rufen zum Protest auf.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/inklusive-schulmodelle-ausgebremst-berliner-eltern-protestieren-gegen-einsparungen-und-fur-inklusion-13789087.html


02.06.2025
Kaum Unterstützung, fehlende Strukturen: Lehrkräfte unzufrieden mit der schulischen Realität von Inklusion
Eine Forsa-Umfrage zeigt, wie weit Anspruch und Realität bei der Inklusion an deutschen Schulen auseinanderklaffen. VBE-Vizevorsitzender Tomi Neckov beklagt „strukturelles Versagen“.
Mehr: https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/inklusion-in-der-schule-forsa-umfrage-zeigt-unzufriedenheit-von-lehrkraeften-N6M3G4SI4FH33LOV3EWJMITC54.html?mst_prev_website=rnd&mst_prev_page_id=%2Fberuf-und-bildung%2F&mst_prev_link_type=frontpage
Siehe auch:
Inklusion? War da was?
Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-06/inklusion-bildung-schule-bundesregierung-paedagoge


02.06.2025
Lehrer offen für Inklusion - Umsetzung hinkt
Viele Lehrkräfte befürworten Inklusion an Schulen, zeigt eine Umfrage - doch umsetzbar erscheint sie nur den wenigsten. Personalmangel, unzureichende Qualifikation und fehlende Barrierefreiheit machen Inklusion zur Mammutaufgabe.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/schule-inklusion-umfrage-100.html
Siehe auch:
Miese Bedingungen – Lehrer sehen Inklusion in der Praxis kritisch
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/inklusion-lehrerverband-spricht-wegen-mieser-bedingungen-von-demotivationsstrategie-a-fc199083-067c-47c1-8ce5-e31b368194d1
Die Meinungsumfrage: https://www.vbe.de/service/meinungsumfragen/inklusion-2025


02.06.2025
Erhebliche Lücken bei der Inklusion : Tausende Berliner Kinder werden kaum beschult
Verzweifelte Eltern auf Schulplatzsuche, und eine Bildungsverwaltung, die noch keine belastbaren Zahlen hat: Eine Anfrage der Grünen belegt Missstände bei der Versorgung von Kindern mit Behinderung.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/erhebliche-lucken-bei-der-inklusion-tausende-kinder-verkurzt-oder-gar-nicht-in-der-schule-13783957.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

02.06.2025
Lehrerverband fordert Konsequenzen: „Die Inklusion an Berliner Schulen ist gescheitert“
Platzmangel, Überforderung, Kürzungen: Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordert, dass sich „Politik und Öffentlichkeit“ über die Anforderungen und Kosten einer funktionierenden Inklusion verständigen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lehrerverband-fordert-konsequenzen-die-inklusion-an-berliner-schulen-ist-gescheitert-13786984.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


05.06.2025
Vor großer Anhörung über Inklusion in Schulen: Berliner Initiativen schreiben Brandbrief
Kinder mit Behinderungen leiden besonders unter dem Mangel an Lehrern. Berliner Initiativen wollen das nicht länger hinnehmen. Am Donnerstag ist das Thema im Schulausschuss des Parlaments.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/vor-grosser-anhorung-uber-inklusion-in-schulen-berliner-initiativen-schreiben-brandbrief-13807906.html
Siehe auch:
https://buendnis-inklusion.berlin/05-06-2025-mahnwache-vor-dem-abgeordnetenhaus-schluss-mit-der-rueckwaertsgewandten-bildungspolitik-in-berlin/


05.06.2025
Neues Förderstunden-System Hürden bei Inklusion an Berliner Schulen im neuen Schuljahr erwartet
Um Kinder mit besonderem Förderbedarf an Regelschulen zu unterrichten, braucht es genügend Unterstützung. Deren Umfang berechnet die Bildungsverwaltung allerdings nach einem neuen System. Einige Schulen fürchten Einschnitte.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/06/berlin-schule-inklusion-foerderstunden-probleme-neues-schuljahr.html


12.06.2025
Wie Berlin die Inklusion an Schulen zurückfährt
Ärger für inklusive Schulen, Kleinklassen, neue Förderzentren: Die Inklusion macht in Berlin Rückschritte
Mehr: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191845.bildung-wie-berlin-die-inklusion-an-schulen-zurueckfaehrt.html

 

 

4.) Digitales / KI / Chatbots

26.05.2025
Künstliche Intelligenz in der Schule: Knapp ein Viertel der Schüler erledigt Hausaufgaben meist mit KI
Etwa ein Viertel der Schüler nutzt künstliche Intelligenz für Hausaufgaben. Gleichzeitig denken 48 Prozent der Schüler, dass sie sie dumm macht. Die Hälfte von ihnen hat Angst vor den Entwicklungen rund um KI.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/kunstliche-intelligenz-in-der-schule-knapp-ein-viertel-der-schuler-erledigt-hausaufgaben-meist-mit-ki-13757002.html


03.06.2025
„In zwei Minuten mehr verstanden als in zehn Jahren Schule”: Warum YouTube-Lehrer so großen Erfolg haben
Matrizen austauschen? Polynomfunktionen verstehen? Der Bildungsinfluencer Daniel Jung hat für jede Mathe-Frage eine Drei-Minuten-Antwort im Querformat. Ist YouTube also das bessere Klassenzimmer? Ein Besuch in seinem Kölner Studio.
Mehr: https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/warum-youtube-lehrer-wie-daniel-jung-so-grossen-erfolg-haben-LWM5NEQ7IZCYFJYBH2GRURLVAE.html?mst_prev_website=rnd&mst_prev_page_id=%2Fberuf-und-bildung%2F&mst_prev_link_type=frontpage


06.06.2025
Das Ende der Wirklichkeit?
Ge- oder verfälschte Videos gibt es im Internet, seitdem im Netz bewegte Bilder übertragen werden können. Durch Anwendung Künstlicher Intelligenz hat die Verbreitung von Fake-Videos jedoch eine neue Dimension erreicht.
Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/ki-fake-videos-100.html


07.06.2025
Social Media in der EU bald erst ab 16?
Um Kinder vor Gewalt, Cybermobbing und süchtigmachenden Inhalten zu schützen, erlaubt Australien Social Media erst ab 16 Jahren. Auch auf EU-Ebene kommt das Thema Alterskontrolle voran - mehrere Staaten machen Druck.
Mehr: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/social-media-alter-eu-100.html
Siehe auch:
Mehrere EU-Staaten wollen strenge Alterskontrollen auf Social Media
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/social-medien-mehrere-eu-staaten-wollen-strenge-alterskontrollen-a-5731e917-a1a8-45b9-8114-3bcecde17d52

 

11.06.2025
Software für Schulen: Microsoft will in die Schule
Eigentlich will NRW keine Schulsoftware von Tech-Konzernen. Dann platzt ein Vertrag. Damit ist die eigene Lernplattform gescheitert. Und wer meldet sich? Microsoft
Mehr: https://www.zeit.de/digital/internet/2025-06/software-schulen-logineo-nrw-scheitern-microsoft Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


11.06.2025
KI, Deepfakes und Co – 40 Tipps zur Verteidigung
Wie Sie sich zuverlässig gegen KI-gestützte Deepfakes und Desinformation schützen können.
Mehr: https://www.mimikama.org/ki-deepfakes-und-co-40-tipps-zur-verteidigung/

 

 

5.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen / Studierende

11.05.2025
Wie Rechtsextreme nach Schülern fischen
„Lehrer hassen diese Fragen“: Dieser Slogan prangt auf Flugblättern, mit denen Rechtsextreme derzeit gezielt Schüler ansprechen. Sie wollen damit beeinflussen - und rekrutieren.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bayern/extremismus-wie-rechtsextreme-nach-schuelern-fischen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250511-930-527348 (dpa-infocom, dpa:250511-930-527348/2)


11.05.2025
Diskriminierungen : Dokumentation - 644 antimuslimische Vorfälle erfasst
Muslimische Frauen mit Kopftuch werden auf der Straße von Unbekannten angepöbelt, Kinder werden in der Schule beschimpft. Hunderte Fälle von antimuslimischen Verhalten zählt eine Recherchestelle.
644 antimuslimische Diskriminierungen, Beleidigungen und Angriffe hat eine Dokumentationsstelle im vergangenen Jahr in Berlin registriert.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/diskriminierungen-dokumentation-644-antimuslimische-vorfaelle-erfasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250611-930-654796 (dpa-infocom, dpa:250611-930-654796/1)


14.05.2025
Bußgelder in Berlin und Brandenburg : So teuer kann Schulschwänzen sein
Tausende Schülerinnen und Schüler schwänzen in Berlin und Brandenburg regelmäßig die Schule. Sogenannte "Intensivschwänzer" müssen mit Bußgeldern in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Doch die Gründe für das Schwänzen sind vielfältig.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/05/schule-schwaenzen-schulschwaenzen-schueler-lernen-unterricht.html


14.05.2025
Was bringen Strafen an Berliner Schulen?: „Der jugendliche Trotz will dann mit Absicht zu spät kommen“
In die Ecke stellen, die Klassenregeln abschreiben. Gibt es so etwas noch an Berliner Schulen? Wir haben Schüler gefragt, welche Strafen es an ihren Schulen gibt, und was sie von den Methoden halten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/was-bringen-strafen-an-berliner-schulen-der-jugendliche-trotz-will-dann-mit-absicht-zu-spat-kommen-13100869.html


14.05.2025
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Als Schülerin rate ich zu gemeinsamen Klassenregeln
Natürlich braucht es Ansagen, wenn rote Linien überschritten werden. Doch Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen. Unterricht muss spannend sein und Regeln sollten gemeinsam erarbeitet werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/kinder-sind-keine-kleinen-erwachsenen-als-schulerin-rate-ich-zu-gemeinsamen-klassenregeln-13655719.html


14.05.2025
Unicef-Analyse: Deutschland rutscht im Ranking zum Kindeswohl ab
Kinder in Deutschland sind unzufriedener und schneiden im internationalen Vergleich schulisch schlechter ab. Der Trend begann laut Unicef-Bericht schon vor der Pandemie.
Mehr: https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-05/unicef-analyse-deutschland-kindeswohl-zufriedenheit-leistungen-2022


16.05.2025
Wenn zu Hause Fernsehen und PC locken : Der Kita-Alltag braucht mehr Bewegung – das hilft bei Motorik und Spracherwerb
Körperlich aktive Kinder sind fitter und auch beim Spracherwerb weiter. Doch in vielen Kitas fehlt es für sportliche Angebote an Personal, Fläche – oder am Willen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/sport/wenn-zu-hause-fernsehen-und-pc-locken-bewegung-muss-zur-selbstverstandlichkeit-im-kita-alltag-werden-13670533.html


18.05.2025
Das Kindeswohl in Deutschland sinkt: Wie werden Jugendliche wieder glücklicher?
Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es nicht gut, das zeigt das aktuelle Kindeswohl-Ranking von Unicef. Dabei könnte einiges getan werden, wir haben Experten dazu befragt.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich das Wohlbefinden von Kindern in Deutschland deutlich verschlechtert, auch im internationalen Vergleich. Im neuesten Kindeswohl-Ranking des UN-Kinderhilfswerks Unicef ist Deutschland seit 2020 um elf Plätze abgerutscht und liegt unter 43 EU- und OECD-Staaten nur noch auf Platz 25.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/das-kindeswohl-in-deutschland-sinkt-wie-werden-jugendliche-wieder-glucklicher-13695631.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


19.05.2025
Immer mehr Übergewichtige: “Unsere Kinder sitzen sich in der Grundschule krank”
Hin- und Herspringen, Weitsprung und ein paar Minuten laufen, das kann Kinder schon überfordern. Denn trotz Fortschritten in der Fitness sind Kinder so übergewichtig wie nie. Warum eigentlich?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/immer-mehr-uebergewichtige-unsere-kinder-sitzen-sich-in-der-grundschule-krank/


20.05.2025
Leistungsabfall während der Pubertät: "Lustlosigkeit hat oft weniger mit den Kindern selbst zu tun"
In der Pubertät haben viele Jugendliche schlechte Noten in der Schule. Manchmal ist es eine Phase – aber manchmal steckt mehr dahinter, als den Eltern lieb ist.
Mehr: https://www.zeit.de/familie/2025-04/leistungsabfall-pubertaet-schule-jugendliche-noten Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


21.05.2025
Augen unter Dauerstress : Warum immer mehr Kinder eine Brille brauchen
Wer als Kind oder junger Erwachsener lange liest oder am Bildschirm arbeitet, wird eher kurzsichtig. Doch es gibt einen einfachen Weg gegenzusteuern.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kurzsichtigkeit-bei-kindern-100.html


21.05.2025
Jugend in Deutschland 2025 : Warum seid ihr so optimistisch?
Junge Menschen blicken erstaunlich positiv in die Zukunft – und das, obwohl die Politik sich kaum um ihre Anliegen schert.
Mehr: https://taz.de/Jugend-in-Deutschland-2025/!6089333/


23.05.2025
Strafmündigkeit in Deutschland : Messerstechereien von Kindern - Welche Folgen hat das?
In Deutschland gelten Kinder unter 14 Jahren als nicht strafmündig. Was passiert dann aber mit ihnen, wenn sie zum Beispiel auf andere Kinder einstechen?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/strafmuendigkeit-in-deutschland-messerstechereien-von-kindern-welche-folgen-hat-das-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250523-930-580518 (dpa-infocom, dpa:250523-930-580518/1)


27.05.2025
60 Jahre "Jugend forscht" : Wo manche Forscherkarriere begann
"Jugend forscht" hat so manche bedeutende Forscherkarriere angestoßen. Eine besondere Erfahrung ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb für die Teilnehmenden allemal - in diesem Jahr bereits zum 60. Mal.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/60-jahre-jugend-forscht-100.html


30.05.2025
Keine Ärzte, keine Diagnose, keine Hilfe: ADHS wird bei jungen Frauen viel zu selten erkannt
Immer noch wird ADHS viermal so häufig bei Jungen wie bei Mädchen diagnostiziert – obwohl beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Wie kann das sein?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/keine-arzte-keine-diagnose-keine-hilfe-adhs-wird-bei-jungen-frauen-viel-zu-selten-erkannt-13755136.html


02.06.2025
Wie die Klimakrise Kinderrechte bedroht
Kinder haben unter anderem das Recht auf eine nachhaltige Umwelt und das Recht auf Gesundheit. Doch Kinderärzte und Organisationen in Deutschland sehen diese Rechte durch den Klimawandel in Gefahr.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakrise-kinderrechte-100.html


06.06.2025
Kinder müssen frei spielen können (haben aber immer weniger Freiraum dafür)
Neben Schule und Hobbys bleibt Kindern oft wenig Zeit, um nach Lust und Laune zu spielen. Doch genau das ist wichtig für ihre Entwicklung. Zum Weltspieltag in der kommenden Woche erklären Fachleute, wieso das so ist.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/kinder-muessen-frei-spielen-koennen-haben-aber-immer-weniger-freiraum-dafuer/
Siehe auch:
Spielend lernen : Bitte nicht stören! Was Spielen Kindern bringt
Neben Schule und Hobbys bleibt Kindern oft wenig Zeit, um nach Lust und Laune zu spielen. Doch genau das ist wichtig für ihre Entwicklung. Zum Weltspieltag erklären Fachleute, wieso das so ist.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/spielend-lernen-bitte-nicht-stoeren-was-spielen-kindern-bringt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250610-930-649125 (dpa-infocom, dpa:250610-930-649125/1)


11.06.2025
Sozialverbände wenden sich gegen allgemeine Dienstpflicht
AWO, Diakonie und Rotes Kreuz halten Pflichtjahre für junge Menschen für unnötig. Stattdessen fordern sie, Freiwilligendienste besser zu finanzieren.
Mehr: https://taz.de/Diskussion-um-Wehrdienst-in-Deutschland/!6093582/


11.06.2025
Wenn Kids Ballons ballern: Kommt jetzt das Lachgas-Verbot für Jugendliche?
Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/wenn-kids-ballons-ballern--kommt-jetzt-das-lachgas-verbot-fur-jugendliche-11726594.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


11.06.2025
Extremisten werben gezielt unter Schülern (und sind zunehmend erfolgreich damit)! Dobrindt: Schule soll gegensteuern
Die Radikalisierung junger Menschen sei ein „dramatischer Befund“, erklärt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bei der Vorstellung des aktuellen Verfassungsschutzberichts. Dobrindts politische Botschaft: Prävention müsse verstärkt vor Ort stattfinden – vor allem in Schulen. Doch ist das realistisch? Der Soziologe und Extremismusexperte David Begrich warnt vor überzogenen Erwartungen an pädagogische Fachkräfte – und fordert zugleich mehr professionelle Jugendarbeit und staatliche Ressourcen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/extremisten-werben-gezielt-unter-schuelern-und-sind-zunehmend-erfolgreich-damit-dobrindt-schule-soll-gegensteuern/


12.06.2025
Bildungsforscherin Nina Kolleck: „Neu ist die Gewaltbereitschaft, mit der bereits Kinder rechtsextreme Gesinnungen vertreten“
Nina Kolleck untersucht die Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen. Im Interview erklärt sie, warum es rechte Influencer immer einfacher haben – und wie Einsamkeit die Demokratie gefährdet.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/bildungsforscherin-nina-kolleck-neu-ist-die-gewaltbereitschaft-mit-der-bereits-kinder-rechtsextreme-gesinnungen-vertreten-13809091.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


12.06.2025
Einfluss auf Rechenvermögen : Jungen sind erst nach Schulstart besser in Mathe als Mädchen
Im Kleinkindalter haben Jungen und Mädchen einen ähnlich guten Sinn für Zahlen. Das ändert sich jedoch schnell, sobald sie Matheunterricht bekommen. Woran liegt das?
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/wissen/einfluss-auf-rechenvermoegen-jungen-sind-erst-nach-schulstart-besser-in-mathe-als-maedchen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250612-930-658113 (dpa-infocom, dpa:250612-930-658113/1)
Siehe auch:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/frankreich-jungen-sind-erst-nach-schulstart-besser-in-mathe-als-maedchen-a-78a453a8-0bed-4b96-bbad-27f75e56356d

 

 

6.) Sorgerechtsberechtigte

23.05.2025
Berliner Psychologe erklärt: Wie spreche ich mit meinem Kind über Gewalt an der Schule?
Ein Kind sticht auf einen Mitschüler ein. Bei Vorfällen wie in Berlin-Spandau suchen Eltern Rat, wie sie der Unsicherheit ihrer Kinder begegnen können. Ein Psychologe beantwortet die wichtigsten Fragen.
An einer Grundschule in Berlin-Spandau ist am Donnerstagvormittag ein Sechstklässler mit einem Messer lebensgefährlich verletzt worden. Mutmaßlicher Täter war ein 13-jähriger Mitschüler. Eine Schocknachricht, die von Erwachsenen oft nur als eine von vielen eingeordnet wird und den Alltag nicht weiter tangiert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-psychologe-erklart-wie-spreche-ich-mit-meinem-kind-uber-gewalt-an-der-schule-13744141.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


24.05.2025
Sozialpsychologe: Kinder dürfen keine Messer dabei haben
In der Schule müssen Messer tabu sein, fordern Experten. Die Gefahr nimmt sonst zu, dass Konflikte eskalieren. Eltern sollten deshalb konsequent sein.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/kriminalitaet-sozialpsychologe-kinder-duerfen-keine-messer-dabei-haben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250524-930-585824 (dpa-infocom, dpa:250524-930-585824/1)


11.06.2025
Rat für Eltern : Amoklauf an Schule: Wie erklärt man das seinen Kindern?
Wie erklären wir Kindern das Unerklärliche? Ein Experte von Österreichs Nothilfenummer kennt die Fragen der Kinder und gibt Eltern Tipps, wie sie im Gespräch darauf reagieren.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/rat-fuer-eltern-amoklauf-an-schule-wie-erklaert-man-das-seinen-kindern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250611-930-654803 (dpa-infocom, dpa:250611-930-654803/1)

 

 

7.) Schulpersonal

11.05.2025
Umfrage: Mehrheit der Bürger möchte Lehrkräften den Beamtenstatus streichen
Kaum im neuen Amt, sorgt Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas für Aufregung (nicht nur) unter den rund 650.000 verbeamteten Lehrkräften in Deutschland: Ihr Vorstoß, Beamte in die Rentenversicherung einzahlen zu lassen – statt ihnen staatliche Pensionen zu gewähren –, sorgt für gehörigen Wirbel. Allerdings: Auf das Wohlwollen der Bevölkerungsmehrheit kann Bas bei dem Thema offenbar bauen. Das legt jedenfalls eine Umfrage aus dem vergangenen Jahr nahe.
Eine große Mehrheit in Deutschland will das Pensionsprivileg der Beamten abschaffen. Mehr als 81 Prozent sind dafür, dass zumindest neu eingestellte Staatsbedienstete künftig in die gesetzliche Rente einbezogen werden. Dies ergab jedenfalls eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/umfrage-mehrheit-der-buerger-moechte-lehrkraeften-den-beamtenstatus-streichen/
Siehe auch:
* Pensionsprivileg auf dem Prüfstand: Bas will Beamte (darunter 650.000 Lehrkräfte) in Rentenversicherung einbeziehen
https://www.news4teachers.de/2025/05/pensionsprivileg-auf-dem-pruefstand-bas-will-beamte-darunter-rund-700-000-lehrkraefte-in-die-rentenversicherung-einbeziehen/
* Rente für alle – und Schluss mit Pensionen? Warum ein Vorstoß aus Berlin für hitzige Debatten in Lehrerzimmern sorgt
https://www.news4teachers.de/2025/05/rente-fuer-alle-und-schluss-mit-pensionen-warum-ein-vorstoss-aus-berlin-fuer-hitzige-debatten-in-lehrerzimmern-sorgt/


13.05.2025
„Eskalierende Arbeitsbelastung“: Berliner Gewerkschaft rechtfertigt Schulstreik am Prüfungstag
Am Ausstand für kleinere Klassen beteiligten sich am Dienstag 2000 Streikende, darunter etwa 1350 Lehrkräfte. GEW-Chef Gökhan Akgün beklagt Gesprächsabsagen des Senats.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/eskalierende-arbeitsbelastung-berliner-gewerkschaft-rechtfertigt-streik-am-prufungstag-13680835.html
Siehe auch:
19.05.2025
„Mehrere Streiktage vor den Sommerferien“: GEW will Druck auf Berliner Senat erhöhen
https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehrere-streiktage-vor-den-sommerferien-gew-will-druck-auf-berliner-senat-erhohen-13719331.html


14.05.2025
Deutscher Lehrkräftepreis: „Habt Vertrauen in die Kraft eures Berufes!“ Was Preisträgerin Khader den Kollegien mit auf den Weg geben möchte
Jasmin Khader ist Lehrerin an der Liebigschule in Frankfurt am Main. Und (wie viele andere Lehrkräfte auch) noch mehr: Sie ist Wegbegleiterin, Mutmacherin – und Vorbild. Die frisch ausgezeichnete Trägerin des Deutschen Lehrkräftepreises, sie wurde dafür von ihren ehemaligen Schülerinnen und Schülern vorgeschlagen, spricht im Interview über ihren unkonventionellen Weg in den Schuldienst, die Bedeutung von Ethikunterricht in einer diversen Gesellschaft und ihre Vision eines Bildungssystems, das jedes Kind sieht – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Dabei wird klar: Für Jasmin Khader ist Schule nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern vor allem ein Raum, in dem Menschlichkeit wachsen soll.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/deutscher-lehrkraeftepreis-habt-vertrauen-in-die-kraft-eures-berufes-was-preistraegerin-khader-den-kollegien-mit-auf-den-weg-geben-moechte/


15.05.2025
„Wir werden verheizt“: Marode Gebäude, überforderte Lehrer, verzweifelte Eltern – Berichte aus dem kaputten Berliner Schulsystem
Berliner Schulen kämpfen mit gravierenden Problemen: Lehrkräftemangel, Unterrichtsausfall und Überforderung. Hier berichten Lehrer, Aussteiger und Eltern von den Folgen für Schüler und Personal.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/interaktiv/wir-werden-verheizt-berichte-aus-dem-strapazierten-berliner-schulsystem-13638112.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


20.05.2025
„Viele Lehrkräfte zensieren sich inzwischen selbst“
In den USA spitzt sich der politische Druck auf Schulen zu. Besonders in republikanisch regierten Bundesstaaten wie Florida erleben Lehrerinnen und Lehrer massive Einschränkungen der Lehrfreiheit und Einschüchterung durch vage Gesetze. Der Lehrer und Gewerkschaftsführer Andrew Spar spricht im Interview mit dem Deutschen Schulportal über eine Kultur der Angst, Bücherverbote und die schwierige Suche nach Formen des Widerstands.
Mehr: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/viele-lehrkraefte-zensieren-sich-inzwischen-selbst/
Siehe auch:
23.05.2025
US-Lehrer warnt Kollegien in Deutschland vor Repression: Frühzeitig wachsam sein!
Zensierte Bücher, eingeschüchterte Schüler:innen, entlassene Lehrer:innen: In Florida erlebt das öffentliche Schulwesen seit Jahren, was unter Donald Trump nun für die ganze USA Realität werden könnte. Andrew Spar, Lehrer und Präsident der „Florida Education Association“, schildert aktuell in einem Interview, wie politische Einflussnahme die Bildungslandschaft verändert – und welche Warnzeichen auch Lehrkräfte in Deutschland und dem übrigen Europa ernst nehmen sollten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/us-lehrer-warnt-kollegien-in-deutschland-fruehzeitig-wachsam-sein/

 
27.05.2025
Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt : „Wir verbuchen sichtbare Erfolge“
Christiane Hartmann leitet eine Schule im sozialen Brennpunkt. Hier erzählt sie, wie es ihrem Kollegium gelingt, Benachteiligungen abzufedern.
Mehr: https://taz.de/Schulleiterin-ueber-Arbeit-im-Brennpunkt/!6087253/


02.06.2025
Angehende Beamte in Panik: „Werde ich nicht verbeamtet, weil ich in Therapie war?“
Wer Lehrer, Polizist oder Richter werden möchte, muss vorher zum Amtsarzt. Vor allem Menschen mit psychischen Problemen macht das Angst. Zu Recht?
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/angehende-beamte-in-panik-werde-ich-nicht-verbeamtet-weil-ich-in-therapie-war-13755901.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


06.06.2025
“Notnagel”: Philologen-Chefin sieht den Seiteneinstieg in den Schuldienst mit Sorge
Kultusminister in Deutschland greifen in Zeiten des akuten Lehrkräftemangels immer öfter auf Quer- und Seiteneinsteigende zurück. Was kurzfristig hilft, den Stundenplan zu füllen, sorgt langfristig für tiefe Sorgenfalten bei Fachleuten wie Prof. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands (DPhV). Sie warnt: „Diese Entwicklung ist sehr bedenklich. Quer- und Seiteneinsteigende werden zu häufig ohne ausreichende fachliche und pädagogische Begleitung als Notnagel eingesetzt. Viele verlassen den Beruf schon nach wenigen Jahren wieder.“
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/notnagel-philologen-chefin-sieht-den-seiteneinstieg-in-den-schuldienst-mit-sorge/


06.06.2025
Lehrermangel in Berlin: Plötzlich müssen Quereinsteiger ihr Studium unterbrechen
Künftige Lehrer fühlen sich vom Senat schikaniert, weil sie angeblich zu viele Studientage verpasst haben und nun pausieren müssen. Das hat weitreichende Folgen für die Betroffenen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lehrermangel-in-berlin-plotzlich-mussen-quereinsteiger-ihr-studium-unterbrechen-13794718.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


07.07.2025
Lehrermangel ade? Geburtenrate bricht ein – den Kitas und Grundschulen gehen (absehbar) die Kinder aus
Von einem Notstand in den Überfluss? Jahrelang galt der Lehrkräftemangel als eines der drängendsten Probleme im Bildungssystem. Doch aktuelle Daten aus Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen lassen aufhorchen: Die Zahl der Kinder sinkt schneller als gedacht – und mit ihr perspektivisch auch der Bedarf an Lehrkräften in Deutschland. Könnte sich die Situation also bald grundlegend wandeln?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/lehrermangel-ade-geburtenrate-bricht-ein-den-kitas-und-grundschulen-gehen-absehbar-die-kinder-aus/


13.06.2025
Schulsozialarbeiterinnen in Berlin : "Es gibt eine massive Verbreitung pornografischer Inhalte unter unseren Schülern"
Jugendliche nutzen zu lange und viele Medien? Das an sich ist gar nicht das ganze Problem. Zwei Schulsozialarbeiterinnen einer Berliner Oberschule sind eher wegen massiver Verbreitung - und dem Verkauf - von erotischen Fotos und Videos alarmiert.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/06/berlin-schulen-sozialarbeiterinnen-teenager-medien-pornographie.html

 

13.06.2025
Deutscher Lehrkräftepreis: „Guter Unterricht ist möglich – auch unter schwierigen Bedingungen!“ Schulleiterin Andrea Franke im Interview
Andrea Franke, Schulleiterin der Willy-Brandt Schule in Berlin-Wedding, wurde unlängst mit dem Deutschen Lehrkräftepreis als „vorbildliche Schulleitung“ ausgezeichnet. Warum? Weil sie zeigt, wie sich auch unter schwierigen Bedingungen eine Schule erfolgreich entwickeln lässt – mit Mut, Struktur, Empathie und konsequenter Ausrichtung auf Bildungsgerechtigkeit. Im folgenden Interview spricht sie über ihr Verständnis von Führung, die Kraft der Willkommenskultur, kluge Berufsorientierung und darüber, warum gute Schulleitung nicht glänzen, sondern andere zum Leuchten bringen will.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/deutscher-lehrkraeftepreis-guter-unterricht-ist-moeglich-auch-unter-schwierigen-bedingungen-schulleiterin-andrea-franke-im-interview/

 

 

8.) Bildungs- und Schulpolitik

11.05.2025
Reformieren will gelernt sein: Berlins Schulpolitik braucht Klugheit und Stringenz
Berlin versucht, Hamburgs erfolgreiche Schulkonzepte zu übernehmen. Doch wo an einer Stelle investiert wird, wird an anderer Stelle empfindlich gespart – bei derselben Zielgruppe. So kann der Plan nicht aufgehen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-erfolgreichen-reformen-in-sicht-berlins-schulpolitik-fehlt-die-weitsichtigkeit-13672780.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


12.05.2025
Wenn zu Hause Fernsehen und PC locken : Der Kita-Alltag braucht mehr Bewegung – das hilft bei Motorik und Spracherwerb
Körperlich aktive Kinder sind fitter und auch beim Spracherwerb weiter. Doch in vielen Kitas fehlt es für sportliche Angebote an Personal, Fläche - oder am Willen. Warum wir dringend einen Pakt für Bewegung für Kinder brauchen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/sport/wenn-zu-hause-fernsehen-und-pc-locken-bewegung-muss-zur-selbstverstandlichkeit-im-kita-alltag-werden-13670533.html


13.05.2025
#IchBleibeHanna
Mit dem Schlachtruf „#Ich­bin­Hanna“ auf Twitter (heute: X) hatten Wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen im Jahr 2021 eine Kampagne für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) angezettelt. Dieses erlaubt weitergehend als das allgemeine Arbeitsrecht Zeitverträge. Trotz eines Anlaufs der Ampelkoalition im vergangenen Jahr für eine Reform blieb alles beim Alten. Schwarz-Rot hat sich nun Änderungen vorgenommen. Und eine aktuelle Studie liefert empirisches Material dazu.
Mehr: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/w-h-njw-2025-20-ichbleibehanna


14.05.2025
Aufstockung von Plattenbauten: Löst das die Schulplatznot im Osten Berlins?
Viele Schulen in Marzahn-Hellersdorf wurden zu DDR-Zeiten in Typenbauweise erstellt und könnten kostengünstig erweitert werden, sagt die Linksfraktion. Friedrichshain-Kreuzberg hat das schon ausprobiert.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/aufstockung-von-plattenbauten-lost-das-die-schulplatznot-im-osten-berlins-13683910.html


15.05.2025
Russische Sabotage : Angriff auf die Klassenzimmer
Seit drei Jahren geschieht an deutschen Schulen etwas Merkwürdiges: Die Zahl der Bombendrohungen steigt rasant. Woher kommen sie? Die Spurensuche führt ins Ausland.
Mehr: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/bombendrohungen-schulen-hybrider-krieg-russland/komplettansicht
Siehe auch:
* Ermittler halten Bombendrohungen gegen Schulen für »bundesweite Aktion«

https://www.spiegel.de/panorama/bildung/ermittler-halten-bombendrohungen-gegen-schulen-fuer-bundesweite-aktion-a-44cf872d-fbac-402a-b185-c203fc5a8e3b
* Bombendrohungen gegen Schulen »Das ist eine Straftat, auf die bis zu drei Jahre Gefängnis steht«
Hunderte Schulen erhielten in den vergangenen Tagen Mails mit Bombendrohungen; Ermittler sprechen von einer bundesweiten Drohwelle. Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber findet deutliche Worte.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bombendrohungen-gegen-schulen-das-ist-eine-straftat-auf-die-bis-zu-drei-jahre-gefaengnis-steht-a-4b83904f-997a-4f5c-9a18-c44add54fa02


16.05.2025
Schwanensee im Krisenmodus: Senat verheimlicht Expertenbericht zur teuersten Schule Berlins
An diesem Sonnabend lädt die Staatliche Ballett- und Artistikschule zum Tag der offenen Tür. Ansonsten bleibt die Schule eine Blackbox. Klar ist nur: Die Schulleiterin geht.
Fünf Jahre nach dem großen Skandal um mögliche Kindeswohlgefährdung hat Berlins Staatliche Ballettausbildung noch immer keinen festen Boden unter den Füßen: Leitungsfunktionen sind nicht besetzt, die Schülerzahl ist rückläufig und die Bildungsverwaltung hält einen Expertenbericht zur Beseitigung der Krise seit einem Jahr zurück.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schwanensee-im-krisenmodus-senat-verheimlicht-expertenbericht-zur-teuersten-schule-berlins-13694605.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)


25.05.2025
30. Gewerkschaftstag: “Gegen eine veraltete Schulstruktur” – Wie die GEW sich die Bildung der Zukunft vorstellt
Wie lassen sich Schulen demokratischer, das Bildungssystem gerechter und der Lehrkräfteberuf attraktiver gestalten? Mit diesen Fragen hat sich die Bildungsgewerkschaft GEW auf ihrem 30. Gewerkschaftstag in Berlin intensiv auseinandergesetzt. Das höchste Beschlussgremium der mit rund 280.000 Mitgliedern größten Pädagog*innen-Gewerkschaft in Deutschland hat deutliche Signale an die Politik gesendet – und ein umfangreiches Reformprogramm verabschiedet.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/05/30-gewerkschaftstag-gegen-eine-veraltete-schulstruktur-wie-die-gew-sich-die-bildung-der-zukunft-vorstellt/


26.05.2025
Berufsvorbereitung in Berlin : Besser orientiert aus der Schule
IHK und Bildungsverwaltung wollen Schüler*innen gemeinsam auf ihre Berufswahl vorbereiten. Niemand soll die Schule mehr ohne Perspektive verlassen.
Mehr: https://taz.de/Berufsvorbereitung-in-Berlin/!6087076/


01.06.2025
Schulbau neu denken – Warum es bei der Investitionsoffensive des Bundes nicht nur um Beton gehen darf
Sanierungsfall Schule: In Deutschlands Klassenzimmern regnet es durchs Dach, auf den Toiletten fehlt Seife – und an pädagogischer Zukunft fehlt es oft ganz. Die Bundesregierung will nun Milliarden investieren, doch ein Bündnis warnt: Wer nur in Beton denkt, verspielt die Chance auf echte Bildungsreform. Warum Schulbau endlich mehr sein muss als Flickwerk – und wie Architekt:innen, Lehrer:innen und eine Stiftung gemeinsam Räume fürs Lernen von morgen schaffen wollen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2025/06/schulbau-neu-denken-warum-es-bei-der-investitionsoffensive-nicht-nur-um-beton-gehen-darf/


02.06.2025
Private Akkon-Hochschule : Disziplinierung oder Diskriminierung?
Studierende mit Migrationsgeschichte klagen über das Prüfungsamt der Akkon-Hochschule. Ein Professor schaltet sich ein – am Ende wird ihm gekündigt.
Mehr: https://taz.de/Private-Akkon-Hochschule/!6089439/


11.06.2025
"Startchancen"-Programm : Diese Berliner Brennpunkt-Schulen erhalten zusätzliches Geld
Mit einem Zehn-Milliarden-Programm wollen Bund und Länder Brennpunktschulen stärken. In Berlin profitieren jetzt insgesamt 180 Schulen von der Förderung. 118 wurden neu benannt.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/06/berlin-schulen-brennpunkt-startchancen-foerderung-geld-bund.html
Liste der Startchancen-Schulen: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/06/liste-startchancen-schulen.file.html/Liste.pdf
Siehe auch:
* 460 Millionen Euro vom Bund: Diese Berliner Brennpunktschulen kommen neu ins Startchancen-Programm
https://www.tagesspiegel.de/berlin/460-millionen-euro-vom-bund-diese-berliner-brennpunktschulen-kommen-neu-ins-startchancen-programm-13834801.html


12.06.2025
Antimuslimischer Rassismus : Muslime in Berlin unter Generalverdacht - Tatort Schule
Wer als Muslim wahrgenommen wird, erlebt zunehmend mehr Unsicherheit – das belegen neue Zahlen und Berichte aus der Hauptstadt. (…) Welche Orte sind in Berlin besonders gefährlich und wer sind die Täter? CLAIM zählte die meisten Fälle von antimuslimischem Rassismus im Bildungsbereich (35 Prozent) sowie im öffentlichen Raum (19 Prozent). Auch die Berliner Beratungsstelle für Opfer rassistischer Gewalt »ReachOut« verweist auf den Tatort Schule.
Mehr: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191840.antimuslimischer-rassismus-muslime-in-berlin-unter-generalverdacht.html

 

 

9.) „Vermischtes“

15.05.2025
Cyberangriff auf Dienstleister der Berliner Verkehrsbetriebe : Bekommen 180.000 Berliner U-Bahn-Kunden Schadensersatz?
Bei einem Hackerangriff haben Unbekannte persönliche Daten von rund 180.000 Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erbeutet. Die Berliner Datenschutzbeauftragte ist alarmiert. Betroffene könnten Anspruch auf Schadensersatz haben.
Mehr: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/cyberangriff-kundendaten-berliner-verkehrsbetriebe-bvg-schadensersatz-datenschutz


16.05.2025
Preiserhöhungen von Netflix unwirksam
Weil eine AGB-Klausel Preiserhöhungen vorsieht, aber keine Preissenkungen, ist sie unwirksam. Netflix muss einem seiner Nutzer daher Geld zurückzahlen, so das LG Köln nach einem Ritt durch BGB-AT: Zustimmung, AGB-Kontrolle und Verjährung
Mehr: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-koeln-6s11423-netflix-unwirksame-preiserhoehungen-geld-zurueckzahlen


16.05.2025
Wie die Homöopathieindustrie Kinder gezielt ködert : Zucker für die Kleinsten
Die Deutsche Homöopathie-Union (DHU) führt seit langem ein "Homöopathieset für Kinder". Dass es sich dabei um exakt dieselben Zuckerkügelchen handelt wie für Erwachsene – ohne medizinisch relevanten Wirkstoff, ohne jede Evidenz – wird dabei zur Nebensache. Entscheidend ist die Verpackung: bunt, verspielt, kindgerecht. Eine Aufmachung, die ganz bewusst Vertrauen schaffen soll – bei den Kleinsten ebenso wie bei ihren Eltern.
Mehr: https://hpd.de/artikel/zucker-fuer-kleinsten-23097


17.05.2025
Powerbanks in Flugzeugen : Brandgefahr im Handgepäck
Im Januar brach an Bord eines Airbus A321 der südkoreanischen Air Busan ein Feuer aus. Die Ursache: eine verschmorte Powerbank. Erste Airlines ziehen Konsequenzen. Was Reisende beachten müssen.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/flugzeug-powerbank-feuer-brandgefahr-100.html


22.05.2025
Tester finden große Qualitätsunterschiede bei Kindersitzen
Die Hälfte der getesteten Kindersitze hat in einer Untersuchung mit »gut« abgeschnitten. Aber nicht alle Modelle genügen den Kriterien von ADAC und Stiftung Warentest. Von einer Konstruktionsform raten die Tester generell ab.
Mehr: https://www.spiegel.de/auto/kindersitze-adac-stiftung-warentest-und-andere-finden-bei-test-grosse-unterschiede-a-0b3b979a-ae6f-43a3-a220-b7e4c89cbf3d


22.05.2025
Wie Fake-Shops im Internet zu erkennen sind
Ob ein Rasenmäher, ein neues Smartphone oder eine Autobahn-Vignette: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verlieren Geld an so genannte Fake-Shops. Die kopieren immer perfekter die echten Webseiten.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/fake-shops-online-betrug-verbraucher-100.html
Siehe auch:
* https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
* https://www.schufa.de/identchecker/


02.06.2025
Gutachten über die NSDAP vor 95 Jahren: Der verpasste Nazi-Stopp
1930 kam ein Gutachten der Innenministerien Preußens und des Reichs zu dem Schluss, die NSDAP sei eine "staatsfeindliche, hochverräterische und republikfeindliche Verbindung". Doch Konsequenzen folgten nicht. Franz-Josef Düwell und Sebastian Felz erinnern an den "verpassten Nazi-Stopp"
Mehr: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/gutachten-nsdap-vor-95-jahren-der-verpasste-nazi-stopp


06.06.2025
Neue Zahlen : Migration entlastet den Sozialstaat
Mehr Migration entlastet die öffentlichen Haushalte langfristig um rund 104 Milliarden Euro jährlich. Das ist das Ergebnis einer Expertise des "Wirtschaftsweisen" Prof. Martin Werding für den Mediendienst. Frühere Rechnungen waren zu einem gegenteiligen Ergebnis gekommen
Mehr: https://mediendienst-integration.de/artikel/migration-entlastet-den-sozialstaat.html
Download der Expertise "Beitrag der Migration zum Staatshaushalt" (pdf-Download): https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Werding_Kosten_Einnahmen_Migration_Beitrag_Staatshaushalt_Mediendienst.pdf Diese Studie wurde von der Robert Bosch Stiftung gefördert.


08.06.2025
Das lerne ich im Schlaf Leipziger Neurowissenschaftler räumt mit Lernmythen auf
Was ist dran an vermeintlichen Lernmythen? Ein Leipziger Neurowissenschaftler hat sich verschiedenste "Weisheiten" zum Thema Lernen angeschaut. Eine spannende und gleichzeitig entspannende Lektüre für diejenigen, denen es mit der lebenslangen Selbstoptimierung reicht.
Mehr: https://www.mdr.de/wissen/lernen-im-schlaf-was-ist-dran-an-dem-mythen-rund-ums-lernen-100.html


11.06.2025
Im Schadensfall : Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Welche Möglichkeiten haben Verbraucherinnen und Verbraucher, wenn der Versicherer im Schadensfall nicht zahlt - oder sich gar nicht erst zurückmeldet? Die wichtigsten Antworten.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/versicherung-schadensfall-ombudsstelle-podcast-gold-und-asche-100.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links

Rubriken:

1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
 
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck 
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen                        
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

 

 1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte


Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern

http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485

GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht

Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

 

2.) Bildung / Schule


Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02

Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/
IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/

Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/

„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/

Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html

 

3.) Inklusion


AbilityWatch

„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Berliner Bündniss für schulische Inklusion
Handreichung Nichtbeschulung / verkürzte Beschulung.
Information für Eltern, Schulen und Jugendämter.
https://buendnis-inklusion.berlin/handreichung-nichtbeschulung-verkuerzte-beschulung/

Deutsches Institut für Menschenrechte
Text in Leichter Sprache
Aktionspläne: Menschen mit Behinderungen müssen mitreden
Ideen, damit Aktions-Pläne gut werden
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Leichte_Sprache/Analyse_in_Leichter_Sprache_Aktionsplaene_Menschen_mit_Behinderungen_muessen_mitreden.pdf
Siehe auch:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/

November 2023
Regensburger Erklärung des Verbands Sonderpädagogik e.V.: Demokratie braucht Inklusion
https://www.verband-sonderpaedagogik.de/regensburger-erklaerung/

 

4.) Digitale Gewalt, Hate Speech


Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/

Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html

Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/

HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/

Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool  „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert. 
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
„Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, bei der Internetnutzung zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, wenn sie Gefangene im Netz geworden sind. Wir klären gezielt über die Einflüsse, Risiken und Gefahren des Internets auf. Vor allem aber zeigen wir konkret auf, wie man sich vor Cybermobbing schützen und was man dagegen tun kann.“
https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/

 

5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule


Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

Informationsblatt zu stadtweiten Präventionsangeboten für Berliner Schulen
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/praeventionsangebote/informationsblatt-stadtweite-praeventionsangebote-berliner-schulen_220816.pdf?ts=1702651558
Siehe auch:
https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/kinder-und-jugendliche/

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule
(Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Schwangerschaftsabbruch
https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaftsabbruch-abtreibung.html
„Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde im Zuge der Gesundheitsreform des Jahres 2004 gegründet. Das Institut ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.“
https://www.gesundheitsinformation.de/ueber-uns/das-iqwig/

 

6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes
* Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Leitfaeden/leitfaden_diskriminierung_an_schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?__blob=publicationFile&v=4
* Was tun gegen Diskriminierung an Schulen?
Beispiele Guter Praxis
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/beispiele_guter_praxis_schule_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf
LADG-Ombudsstelle:
https://www.berlin.de/sen/lads/recht/ladg/ombudsstelle/

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php

Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/

queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/

Nicht wegschieben! Das erste Smartphone : Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen?
„Das achte Heft der Reihe "Nicht wegschieben!" bietet Eltern und Erwachsenen wichtige Informationen und Ratschläge zum Schutz ihrer Kinder vor digitaler sexueller Gewalt. Es erklärt die verschiedenen Formen dieser Gewalt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Fall, dass ein Kind betroffen ist. Eine Checkliste im Heft ermöglicht es Eltern, einzuschätzen, ob ihr Kind schon bereit für ein eigenes Smartphone ist. Zudem enthält der Ratgeber Tipps für Gespräche mit dem Kind, um offene und ehrliche Diskussionen über die Mediennutzung und Online-Risiken zu führen.“
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nicht-wegschieben-das-erste-smartphone-heft-08-234818
Download: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/234816/e26356ae01f19a40c596873d8b49662a/das-erste-smartphone-heft-8-ubskm-data.pdf

 

 

7.) Datenschutz im Internet


„Initiative Datenschutz geht zur Schule

Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

Deutscher Bildungsserver
Digitale Medien und Elternarbeit
https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Exzessive Mediennutzung bei Jugendlichen
Informationen, Hilfe und Beratung für Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal
https://www.ins-netz-gehen.info/

Klicksafe
* Weißt Du, was Dein Kind im Internet macht?
Mit diesen Fragen erfährst Du mehr über die Mediennutzung Deines Kindes
https://www.klicksafe.de/news/mit-diesen-fragen-erfaehrst-du-mehr-ueber-die-mediennutzung-deines-kindes
* Was macht mein Kind eigentlich bei TikTok?
Faszination verstehen, mein Kind begleiten, Sicherheitseinstellungen vornehmen
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/TikTok_Infobroschuere_klicksafe.pdf

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

Deutsche Kinderhilfswerk
„Kinderfotos im Internet: Das sollten Eltern beachten
Die sozialen Medien sind voller Fotos und Videos von Kindern. Erwachsene posten diese oft, ohne über Konsequenzen nachzudenken. Darf man etwa keine Fotos von Kindern im Internet veröffentlichen? Nein! Aber es kommt auf das Wie an. Wir zeigen Wege für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos auf.  „
 https://www.dkhw.de/informieren/unsere-themen/kinder-und-medien/kinderfotos-im-netz/
Sharing is not Caring
Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt

https://www.dkhw.de/filestorage/1_Informieren/1.1_Unsere_Themen/Kinder_und_Medien/Kinderfotos_im_Netz/Dateien/DKHW_Sharing_is_not_caring_digital.pdf

 

8.) Faktencheck

 

KI, Deepfakes und Co – 40 Tipps zur Verteidigung
Wie Sie sich zuverlässig gegen KI-gestützte Deepfakes und Desinformation schützen können.
Mehr: https://www.mimikama.org/ki-deepfakes-und-co-40-tipps-zur-verteidigung/


Verifikatios-Toolkit

https://start.me/p/xbk65R/verifikations-toolkit-br24-faktenfuchs

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/

Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf

pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

BR24
#Faktenfuchs
https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3
* #Faktenfuchs-Toolbox: Wie Sie Fakten selber prüfen können
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-toolbox-wie-sie-fakten-selber-pruefen-koennen,TZz2u8T
* #Faktenfuchs: Woran Sie irreführende Sprachnachrichten erkennen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktenfuchs-woran-sie-irrefuehrende-sprachnachrichten-erkennen,U7k6Kqv
* Falschinformations-Tricks - und wie Sie sie durchschauen können
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/falschinformation-und-scheinargumente-durchschauen-faktenfuchs,TFzXIe8
* #Faktenfuchs - Wann ist eine Studie aussagekräftig?
https://www.br.de/nachrichten/wissen/wann-ist-eine-studie-aussagekraeftig-ein-faktenfuchs,SQ8B7kJ

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

 

9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen


 Lobbyismus an Schulen

„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Transparency International Deutschland e.V.:
„Das Thema Korruption ist bisher nicht in den Lehr- oder Rahmenplänen der Schulen verankert. Es wird nur im Einzelfall von Lehrer*innen aufgegriffen und an geeigneter Stelle im Unterricht behandelt. Transparency Deutschland möchte für das Phänomen Korruption sensibilisieren, über Formen und Folgen von Korruption aufklären und Menschen dazu motivieren, sich selbst aktiv für Antikorruption einzusetzen.“
https://www.transparency.de/themen/politische-bildung

Deutsches Krebsforschungszentrum
Index zur Einflussnahme der Tabakindustrie in Deutschland 2023
https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Downloads/pdf/Buecher_und_Berichte/2023_Index-Einflussnahme-Tabakindustrie-Deutschland.pdf?m=1699953381&

Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres.  (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/

Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536

 

10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen


Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Rechtliche Rahmenbedingungen und Perspektiven
Das Erstarken rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte macht auch vor Schulen nicht halt. Um gegen Einschüchterungen gewappnet zu sein, müssen sich Lehrer*innen auf einen rechtlichen Handlungsrahmen verlassen können, der ihnen eine klare Orientierung bietet.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/306955/wie-politisch-duerfen-lehrkraefte-sein/
Siehe auch:
Protest gegen Rechtsextremismus: Wie neutral müssen Lehrkräfte sein?
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/protest-gegen-rechtsextremismus-wie-neutral-muessen-lehrkraefte-sein/

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Fachverband für Politiklehrer, Fachdidaktiker - unterstützt von Bundeselternrat, DGB, GEW)
Demokratie braucht Politische Bildung, keine Neutralität!
Das pädagogische Personal an Schulen, aber auch viele Schüler*innen sind verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen autoritäres Denken teilnehmen und darüber zu sprechen, sich gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu engagieren – verstößt das gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot?
Die Antwort ist klar: Die Schule ist kein politisch neutraler Ort! Sie ist den demokratischen Prinzipien und Werten, wie etwa dem Schutz der Würde des Menschen und dem Schutz vor Diskriminierung, verpflichtet.
https://dvpb.de/nicht-neutral/

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/

Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1

Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/


Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus, Hintergründe und Unterrichtsmaterialien
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/demokratiebildung/themen-der-demokratie/rechtsextremismus

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Klicksafe
* Rechtsextremismus im Netz
„Das Internet spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung rechtsextremer Hasspropaganda. Rechtsextreme instrumentalisieren Gaming-Plattformen, Messenger-Gruppen und andere Social Communities mit großer Reichweite, um ihre demokratiefeindlichen und rassistischen Ideologien zu verbreiten. Das Vorgehen ist dabei oft subtil, zeitgemäß und knüpfen an jugendliche Lebenswelten an. Zunehmend werden auch KI-generierte Deepfakes eingesetzt, um zu emotionalisieren und die extremen Positionen zu befeuern. Jugendliche auf der Suche nach der eigenen Identität und einem (politischen) Weltbild sind in besonderem Maße empfänglich und somit in ihrer Entwicklung gefährdet. Auch wenn die Internetauftritte von Rechtsextremen oft harmlos, modern und jugendaffin aussehen – die Ideologie dahinter ist immer die gleiche: antidemokratisch, rassistisch und menschenverachtend.
In unserem Themenbereich finden Sie Informationen zu rechtsextremer Propaganda im Internet und Hilfestellung dazu, wie Sie Jugendliche gegen diese starkmachen können.“
https://www.klicksafe.de/rechtsextremismus
* Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung
„Kinder und Jugendliche kommen auf Plattformen wie TikTok und Instagram mit rechtsextremen Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in Kontakt. Auch auf Spieleplattformen wie Steam oder Discord tummeln sich rechtsextreme Akteur*innen und versuchen junge Gamer*innen für sich zu gewinnen.
In unserer Broschüre erfahren Eltern, auf welche Formen von rechtsextremer Propaganda Jugendliche im Netz stoßen können. Außerdem erhalten sie Tipps, um ihre Kinder starkzumachen gegen rechtsextreme Hetze. Und sie erfahren, welche Melde- und Beratungsstellen es in Deutschland gibt.“
https://www.klicksafe.de/materialien/rechtsextreme-online-strategien-zwischen-trend-und-tarnung
Download (Kostenfrei): https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Rechtsextremismus-Trend-Tarnung_klicksafe.pdf

Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/

TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/

SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/

Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Haftungsausschluss (Disclaimer) nach dem Teledienstgesetz (TDG):

      1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Betreiber dieses Onlineangebotes übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Betreiber dieses Onlineangebotes, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers dieses Onlineangebotes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber dieses Onlineangebotes behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

  1. Verweise und Links

Sofern auf Verweisziele („Links“) direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers dieses Onlineangebotes liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

  1. Urheberrecht

Der Betreiber dieses Onlineangebotes ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Sounds und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Sounds und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Sounds und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik, ein Sound oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Betreiber dieses Onlineangebotes nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der Betreiber dieses Onlineangebotes das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich machen.
Das Copyright für veröffentlichte, vom Betreiber dieses Onlineangebotes selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Sounds oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers dieses Onlineangebotes nicht gestattet.

  1. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als untrennbarer Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.