BEA Newsletter Nr. 126 - Juli 2023
- Details
- Kategorie: Newsletter
- Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Juli 2023 14:36
- Geschrieben von Andre Nogossek
- Zugriffe: 1578
Liebe Leser*innen,
kurz vor den Sommerferien ein neuer Newsletter, der der Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen und Gremienmitgliedern, insbesondere im BEA dienen soll. Die monatlichen Newsletter sollen deshalb gerne in den Schulen weitergegeben werden. Zugleich soll dies keine „Einbahnstraße“ sein: Anregungen und Informationen aus den Schulen sind willkommen.
Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu
Mit den besten Wünschen für die Sommerferien,
André Nogossek
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
7.) Verschiedenes
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht und Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung
1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6. Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote
Ausschreibungen / Wettbewerbe
Studien
Presseschau
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Chatbots / ChatGPT
3.) Digitales
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Neue Leitung der Senatsbildungsverwaltung
6.) Bildungs- und Schulpolitik
7.) Verschiedenes
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
5.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
6.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Bericht über die BEA Sitzung vom 13.06.2023 (das entsprechende Protokoll von Elke Giucci wird auf der nächsten BEA Sitzung behandelt)
TOP 3 Fragen an das Schulamt und die Schulaufsicht
Frage 1: An der Johann-Peter-Hebel GS erfolgte im Januar eine Sicherheitsbegehung unter anderem auch auf dem Schulhof. Daraufhin hat die Unfallkasse Berlin den Schulhof bemängelt, aufgrund von großen Steinen die eine Gefahrenstelle darstellen. In den letzten 10 Jahren gab es auf dem Schulhof in Verbindung mit der genannten Gefahrenzone allerdings KEINE Verletzungen / Unfälle. Herr Eichele vom Grünflächenamt war im April vor Ort und hat beschlossen, die Steine mittels eines Schwertransporter beseitigen zu lassen und laut seiner Aussage zur Hausmeisterin den Schulhof platt machen zu lassen. Entgegen der Meinung einer Mitarbeiterin die vor Ort war. Die Dame war der Meinung die Steininseln mit Kies auffüllen zu lassen als eine Form eines Hochbeet. Sicherlich gibt es Alternativen. Auf dem Schulhof wurden die Steine nun mit einem Bauzaun abgesperrt. Nur leider sind diese Bauzäune nun tatsächlich eine Gefahrenzone geworden, da diese nicht ordnungsgemäß aufgestellt und verankert wurden!
Nun unsere Frage? Was können wir aktiv tun, um den Schulhof mit den Steinen erhalten zu können? Wer ist, außer Herr Eichele, Ansprechpartner. Gibt es die Möglichkeit selbst einen Planungsarchitekten zu beauftragen für alternative Vorschläge? Wann werden die Bauzäune fachmännisch aufgestellt? Des Weiteren stellt sich uns die Frage warum der TÜV hierzu nicht mit involviert wird.
Antwort Schulamt: Die Gefahrensituation wurde aufgrund der aktuellen Beschaffenheit der Schulhofflächen festgestellt. Durch nutzungs- und witterungsbedingten Abtrag von Füllstoffen erfolge Erosion der Füllflächen hat Teile der Schulhofgestaltung freigelegt. Zur Gefahrenabwehr wurden notdürftig Absperrungen errichtet. Die kurz- und mittelfristige Zielsetzung ist mit gegebenen Mitteln die Sicherheit der Schulhofflächen wiederherzustellen. Hierzu wird bis Ende KW 28 vom zuständigen Fachbereich eine Detailaufstellung an erforderlichen Maßnahmen inkl. Umsetzungshorizont erstellt. Alle Maßnahmen werden fachlich durch entsprechende Expertise begleitet, um eine zukunftsfähige Lösung zu erzielen, wo der Gesamteindruck des Schulhofs unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte im Vordergrund steht.
Hinweis: Die Antwort wird als unbefriedigend angesehen. Der Elternvertreterin wird empfohlen sich noch einmal direkt an das Schulamt zu wenden. Soweit hier keine befriedigende Antwort zu erhalten ist, wir die Frage in der Juli-Sitzung erneut aufgeworfen. Zudem weist das Gremium darauf hin, dass in Zeiten von Klimawandel und Klimaanpassung Grünflächen eine hohe Bedeutung haben. Auch sollten im Zuge von demokratischer Bildung die Schülerinnen und Schüler in die Schulhofgestaltung einbezogen werden.
Frage 2: Ist es richtig und sinnvoll, dass an der Grundschule am Rüdesheimer Platz nur an 5 Tagen ein Wachschutz eingeplant ist?
Antwort Schulamt: Zur zielführenden Einordnung sei erwähnt, dass es sich nicht um die Einrichtung eines Wachschutz handelt, sondern die Frequenz des Schließdienst zur Schließung des Schulgebäudes handelt.
Aktuell befindet sich keine gedeckte Sportfläche (Sporthalle) in der Vergabe, so dass der Schließdienst an 5 Tagen in der Woche die Schließung des Schulgebäudes in den Abendstunden kontrolliert. Diese Frequenz entspricht dem Soll-Zustand. Eine 7-tägige Frequenz erfolgt bei Wochenendnutzung gedeckter Sportflächen (Sporthallen) in der Vergabe.
Anmerkungen aus dem Gremium: Von mehreren Elternvertreterinnen wird berichtet, dass verschiedene Schulen oft für andere Nutzende geöffnet seien. Im Nachmittagsbereich werden Turnhallen und andere Räume von Vereinen, Musikschulen u.ä. genutzt. Dabei werden oft die Türen blockiert, sodass schulfremde Personen die Schulen betreten können.Weiterhin wird von Einbrüchen an Schulen berichtet. Als Lösungsvorschlag wurde von einem Elternteil vorgeschlagen, Zahlenschlösser an den Eingangstüren zu installieren. An der Reinhard-Otto-GS wurde das Problem so gelöst. Diskutiert wurde auch, ob Eltern hier eine überwachende Funktion einnehmen sollten. Tendenziell wurde jedoch argumentiert, dass hier die Verantwortung nicht bei den Eltern läge.
Für die nächste Sitzung soll gefragt werden, wie die Nutzung der Räumlichkeiten in Schulen von externen Nutzern geregelt ist.
Frage 3: Wann ist mit der Erneuerung der fehlenden zwei Buchstaben des Schul-Namens an der Hausfassade zu rechnen? Eine Mängelmeldung ist erfolgt.
Antwort Schulamt: Aufgrund eines Auftragsüberhangs war die beauftragte Fachfirma bislang nicht in der Lage, die Arbeiten auszuführen. Frau Dogru von der SE FM fasst diesen Auftrag nach und bittet um Ausführung bis Ende KW 28.
Frage 4: Wer liefern nun den Schulentwicklungsplan? Das Schulamt und die Schulaufsicht haben uns mitgeteilt, dass jeweils der andere dafür verantwortlich ist. Wann liegt der Plan für den Bezirk nun endlich vor?
Antwort Schulamt: Der Schulentwicklungsplan wird im Schulamt erarbeitet. Grundlage des Schulentwicklungsplans ist ein abgeschlossenes Monitoring Verfahren zwischen den bezirklichen Schulträger und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Hierzu gab es im Mai ein erstes Treffen mit dem Ziel das Verfahren im September abzuschließen. Ziel des Schulamtes ist einen noch in diesem Jahr einen Schulentwicklungsplan aufzustellen.
Anmerkungen aus dem Gremium: Falls in diesem Jahr der Schulentwicklungsplan noch nicht vorhanden ist, sollte in der Sitzung im Januar 2024 noch einmal nachgefragt werden.
Frage 5: Wie in den letzten Sitzungen angefragt, interessiert uns die Anmeldezahlen für die Weiterführenden Schulen. Bei den letzten Sitzungen wurde auf den Schulausschuss verwiesen, der am 06.06. stattgefunden hat.
Antwort Schulamt: Der Schulausschuss tagt jetzt turnusgemäß am 2. Mittwoch im Monat. Die nächste Sitzung ist am 14.06. Die Listen werden dort vorgestellt und dann den weiteren Gremien zur Verfügung gestellt.
Frage 6: Welchen Einfluss hat die Haushaltssperre für die Aufwendungen und Anschaffungen der Schulen in unserem Bezirk?
Antwort Schulamt: Die Haushaltssperre wirkt sich nur auf den Bereich „Ausstattungen“ aus. Hier müssen die Schulen die Notwendigkeit ihrer Ausgaben begründen. Auf die Lehr- und Lernmittel, Verfügungsfonds und Digitalpaktmittel hat die Haushaltssperre keine Auswirkung.
TOP 5 Berichte aus den Gremien
LEA: Die LEA AGs sind offen für alle interessierte Eltern und bezirksübergreifend. Eine Übersicht über die AGs des LEA sind für Interessierte hier zu finden: https://leaberlin.de/arbeitsgemeinschaften
BSB (Bezirksschulbeirat): Einrichtung des neuen Schuljahres: Dieses Jahr gibt es viele Schulanfänger und Schulanfängerinnen. Offenbar wurden im letzten Schuljahr viele Kinder zurückgestellt, die nun eingeschult werden müssen. Es müssen überfrequentierte Klassen eingerichtet werden (GS normal 26 Kinder, zusätzlich ein bis zwei Kinder), jedoch wird sich zeigen, ob alle Kinder in den Schulen ankommen. Es kommen vermehrt nicht beschulbare Kinder an die Schulen. Dies wird erst bei der Einschulung festgestellt. Zurückgestellt werden können allerdings nur Kinder, die einen Kitaplatz haben.
Alle Oberschüler*innen bekommen zu 7. Klasse einen Schulplatz. 183 Schülerinnen und Schüler kommen aus anderen Bezirken nach Charlottenburg-Wilmersdorf. Auch an den Oberschulen sind die Klassen teilweise überfrequentiert.
AG Schulwegsicherheit: Durch die Sperrung des Kaiserdamms ist im Klausenerplatz-Kiez sehr viel Verkehr. Die Beschilderung ist nicht sinnvoll und unklar. Der BEA-Vorstand hat eine Pressemitteilung dazu verfasst und in der BVV wurde das Thema besprochen, vom BEA wird im Mobilitätsrat am 15. Juni darauf hingewiesen. Es wird in der Sitzung vom Mobilitätsrat nachgefragt, ob noch Gelder für Schilder für Hol- und Bringzonen an den Schulen vorhanden sind. Die Schilder sollten ansprechend sein, einen Bezug zu den Schulen herstellen, aber nicht nach einem Verkehrsschild gemäß StVO aussehen.
AG Schulschwimmen: Nach Auskunft der Schwimmkoordinatorin wird die Schwimmhalle am Heidelberger Platz entgegen der Ankündigung aufgrund von Material- und Fachkräftemangel vorerst doch nicht saniert, erst 2024. Die Fritz-Wildung-Halle soll daher erst 2025 saniert werden. Es werden also nicht beide Hallen gleichzeitig saniert. Die Schwimmpläne, die auch eine Nutzung der Halle Seestraße vorsahen, sind somit erst einmal hinfällig. Durch Wegnahme der Pausen zwischen den Schulen können mehr Klassen pro Tag Schwimmen. Aktualisierte, sich weitestgehend an den bisherigen Plänen orientierte Pläne werden kurzfristig an die Schulen versandt.
Privatschulen: Graues Kloster plant altsprachlichen Schwerpunkt aufzuweichen. Künftig soll nur ein Jahr Altgriechisch verpflichtend sein, danach Latein und Altgriechisch oder Französisch bzw. Wahlpflichtfächer. Möglicherweise hat dies auch Auswirkungen auf das Sprachangebot am Goethe- und Berggrün-Gymnasium, da diese sich in der Vergangenheit oftmals abgestimmt haben. Der Privatschulverteiler wird zur besseren Kommunikation aufgebessert. Privatschulen haben ebenfalls wie öffentliche Schulen Problem Personal zu gewinnen. Diese Situation könnte sich durch die Verbeamtung in den öffentlichen Schulen verschärfen. Insgesamt ist Charlottenburg-Wilmersdorf allerdings gut aufgestellt.
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/509-schreiben-des-bea-vorstandes-an-die-eltern-der-schulanfaenger-innen
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar- abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen
Inhalt:
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien 4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche- grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
Informationen über die außerschulischen Gremien
Inhalt:
1.) Allgemeines
2.) Bezirkselternausschuss (BEA) und Bezirksschulbeirat (BSB)
3.) Landeselternausschuss (LEA) und Landesschulbeirat (LSB)
4.) Weitere Informationen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
Weitere Informationen
1) Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
* Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
* Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
2.) Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)
1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:
7.) Verschiedenes
1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
„Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich in intensivem Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern im Bezirk ein. Auf Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertreterinnen des Bezirksausschuss des pädagogischen Personals BpP, des Bezirkselternausschusses BEA, des Bezirksschülerausschusses BSA sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.“ https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
Siehe auch: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480- informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb
2.) Schulen im Bezirk
Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/
Goethe-Gymnasium
Preisträger im Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“
„Im Rahmen des Projektes „KlimaRatSchule“ nahmen sich die Schülerinnen und Schüler des Themas Essensverschwendung an und motivieren die Schulgemeinschaft zum sorgfältigen und nachhaltigem Umgang mit Lebensmitteln.“
https://www.berliner-klimaschulen.de/3012-2/
Halensee Grundschule
06.07.2023
Spielstraße in Berlin-Charlottenburg: Wie Schüler der Halensee-Grundschule für eine Idee kämpften
Trotz zahlreicher Hürden und Rückschläge haben sich die Kinder am Ende durchgesetzt - und belegten sogar noch den zweiten Preis beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/spielstrasse-in-berlin-charlottenburg-wie-schuler-der-halensee-grundschule-fur-eine-idee-kampften-10101430.html
3.) Bezirksamt und Verwaltung:
Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/
Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-05052023neu.pdf?ts=1683283244
Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/
Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
“https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/
Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php
„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf der Streaming-Plattform Spotify (https://open.spotify.com/show/1×3iEIGHwxmvl9VToQe6Kl) sowie auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.
4.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)
Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp
Sitzungsplan 2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung2023-iii.pdf?ts=1678107459
BVV Sitzungskalender: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp
19. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: Donnerstag, 25.05.2023
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp
20. Öffentliche (außerordentliche) Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 26.06.2023,
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp
21. Öffentliche (außerordentliche) Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, 29.06.2023,
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5254 (TOP u.a.: Schulwegsicherheit)
BVV Sitzung 29. Juni 2023 – Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=cAxp47kflnE
Archiv: Videoaufzeichnungen der BVV-Sitzungen: Abrufbar unter https://www.youtube.com/, Stichwort „BVV Charlottenburg-Wilmersdorf“
Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp
„Schulausschuß“
Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss
2. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 14.06.2023, Rathaus Charlottenburg, Lilly-Braun-Saal
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5271 (TOP u.a. Einrichtung des Schuljahrs 2023/24 und Sicherer Schulweg zur Halensee Grundschule)
5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist
dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr
im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php
Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php
Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php
Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php
Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php
Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/
Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php
Jugendförder- und Beteiligungsgesetz https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:
* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/
7.) Verschiedenes
Antwort der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auf eine „kleine Anfrage“:
Dauerhaft sicher Rad fahren in der Kantstraße (02.06.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15583.pdf
Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Bestandsaufnahme bezahlbares Wohnen in Charlottenburg-Wilmersdorf (21.06.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15707.pdf
Schul-Baumaßnahmen in den kommenden Sommerferien
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15682.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management ( -> Hyperlinks)
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone 4.) Facility Management
1.) Schul- und Sportamt
Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf
Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulamt
Aufgaben und Informationen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/
Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php
2.) Schulaufsicht (SenBJF)
Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin
Schulpsychologie
Charlottenburg-Wilmersdorf: Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/
Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066
Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr
Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/
4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT:
Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305
Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung (SenBJF)
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Richtlinien der Regi