BEA Newsletter Nr. 132 - Januar 2024

 

Liebe Leser*innen,

zum Beginn des 2. Schulhalbjahres erhalten Sie vorliegend, auch wenn der diesjährige Januar sitzungsfrei ist, den monatlichen Newsletter. Wie alle vorherigen Newsletter auch, soll auch der vorliegende Newsletter zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.

Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Angenehmen Start in das Neue Jahr und beste Grüße,

André Nogossek

 

Inhalt

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Wohin nach der Grundschule – Übergang in die Oberschule
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
Aktuelle Rechtsprechung

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Die Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende:
Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
6.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung     
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus 
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote  
Ausschreibungen / Wettbewerbe   
Studien / Gutachten / Umfragen
Presserückschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Digitales / KI / Chatbots 
3.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
4.) Schulpersonal
5.) Bildungs- und Schulpolitik
6.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet 
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes

Wohin nach der Grundschule – Übergang in die Oberschule






Weitere Informationen der Senatsbildungsverwaltung:

Wohin nach der Grundschule? Schulwegweiser 2024/2025
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote, Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
Download der Broschüre: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende- schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1699574415



https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/#zeit
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Glossar / Abkürzungsverzeichnis

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit

* http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar-
abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf (S. 43)

Weitere Informationen

* Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung:
- Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
- Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung- von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
- Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

* Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen in den Klassen und den Schulen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche-grundsaetze- fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen
* Informationen über die außerschulischen Gremien (BEA, BSB, LEA, LSB): http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-%20informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb- lea-lsb
* Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

* Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Seminar 1: ONLINE-Crashkurs Klassenelternvertretung und schulische Mitwirkung: Mittwoch, dem 14.02.2024 von 17 bis 19 Uhr
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/crashkurs-klassenelternvertretung-und-schulische-mitwirkung-1403759.php
- Seminar 2: Aufbaukurs Elternmitwirkung und schulische Gremienarbeit: Montag, dem 19.02.2024 von 17 bis 19 Uhr
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/aufbaukurs-elternmitwirkung-und-schulische-gremienarbeit-1403776.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Aktuelle Rechtsprechung

Verwaltungsgericht Berlin
VG 1 L 408/23
12.01.2024
Gericht erlaubt Schulzone in Berlin: Anwohner haben kein Recht auf Parkplätze
Elterntaxis müssen woanders halten: Das Bezirksamt Mitte hat einen Teil der Singerstraße für Autos gesperrt. Anwohner zogen vor Gericht – ohne Erfolg.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-mitte-gericht-erlaubt-schulzone-in-singerstrasse-anwohner-haben-kein-recht-auf-parkplaetze-li.2176224
----------


Verwaltungsgericht Berlin
„Wodka auf Klassenfahrt kann teuer werden (Nr. 2/2024)
Pressemitteilung vom 09.01.2024
Wird ein Schüler von einer Klassenfahrt ausgeschlossen, weil er dort unzulässigerweise Alkohol erworben hat, können Erziehungsberechtigte zu den Mehrkosten der verfrühten Rückreise heranzogen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
Im Juni 2022 fand eine Klassenfahrt einer 10. Klasse eines Berliner Gymnasiums nach München statt. Zuvor hatte sich die Beklagte, Mutter eines minderjährigen Schülers, schriftlich verpflichtet, die Kosten einschließlich etwaiger Zusatzkosten bei vorzeitiger Heimreise zu tragen. Während der Fahrt kauften insgesamt sieben Schüler, darunter der Sohn der Beklagten, zwei Wodkaflaschen, woraufhin sie von der Fahrt ausgeschlossen wurden. Die Beklagte zahlte die hierdurch entstandenen Mehrkosten von 143,60 Euro nicht, woraufhin das Land Berlin sie auf Zahlung verklagte.
Die Klage hatte Erfolg. Der Anspruch auf Kostenerstattung ergebe sich aus dem öffentlich-rechtlichen Vertrag, den die Beteiligten miteinander geschlossen hätten. Dieser Vertrag sei wirksam zustande gekommen. Der Ausschluss sei als Ordnungsmaßnahme nach dem Berliner Schulgesetz ergangen und von der Beklagten nicht angegriffen worden, wodurch die vereinbarte Kostenfolge entstanden sei. Die Forderung einschließlich der geltend gemachten Zinsen sei schließlich der Höhe nach nicht zu beanstanden.
Der Gerichtsbescheid ist rechtskräftig geworden.
Gerichtsbescheid der 3. Kammer vom 15. November 2023 (VG 3 K 191/23)“
https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1403243.php
----------


Streikverbot für verbeamtete Lehrer

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
GRAND CHAMBER
CASE OF HUMPERT AND OTHERS v. GERMANY
(Applications nos. 59433/18, 59477/18, 59481/18 and 59494/18)
EMRK; EGMR, Urt. v. 14.12.2023, Beschw.-Nr.: 59433/18, 59477/18, 59481/18, 59494/18
https://hudoc.echr.coe.int/eng#{%22itemid%22:[%22001-229726%22]}

Siehe auch:
* Streikverbot für verbeamtete Lehrer ist rechtmäßig – Philologen triumphieren: „Krachende Niederlage für die GEW
Verbeamtete Lehrer dürfen nicht streiken. Dabei bleibt es auch nach einem Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte. Die GEW zeigt sich enttäuscht, der Beamtenbund und der Philologenverband hingegen triumphieren.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/12/gerichtshof-streikverbot-fuer-verbeamtete-lehrer-rechtmaessig-philologen-triumphieren-krachende-niederlage-fuer-die-gew/
* Streikverbot für verbeamtete Lehrer bleibt
Verbeamtete Lehrer dürfen in Deutschland nicht streiken. Das bleibt auch nach einer Klage von vier Lehrern vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte so.
Mehr: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/lehrer-streikverbot-menschenrechte-europaeischer-gerichtshof-100.html
* Streikverbot für verbeamtete Lehrer rechtmäßig
Das Streikverbot für verbeamtete Lehrer in Deutschland ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) rechtmäßig. Die Bundesrepublik habe damit das Recht auf Vereinigungsfreiheit nicht verletzt, teilten die Richter in Straßburg mit.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/europarat-streikverbot-fuer-verbeamtete-lehrer-rechtmaessig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231214-99-290511
* Streikverbot für verbeamtete Lehrer zulässig
Das Streikverbot für Lehrer mit Beamtenstatus in Deutschland verletzt nicht die europäische Menschenrechtskonvention. Das hat der Gerichtshof für Menschenrechte entschieden.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/egmr-urteil-lehrer-beamte-100.html
----------


07.12.2023
Schulzuweisung - Anordnungsgrund - Antragstellung nach Beginn des Schuljahres - Anmeldebogen - Originalvordruck mit Hologramm-Aufkleber - Losverfahren - Ausgestaltung - Chancengleichheit - Durchmischung der Lose - Schutz vor Manipulationen - erneutes fiktives Losverfahren
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 3. Senat
Aktenzeichen: OVG 3 S 93/23 (vorgehend VG Berlin, 14. September 2023, 39 K 605/23)
Tenor
Der Antragsgegner wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, innerhalb von 10 Tagen nach Bekanntgabe dieses Beschlusses ein fiktives Losverfahren unter der Antragstellerin zu 1 sowie 111 weiteren (fiktiven) Teilnehmern um 15 Schulplätze durchzuführen und die Antragstellerin zu 1 vorläufig zum Schuljahr 2023/2024 in die Jahrgangsstufe 7 der Integrierten Sekundarschule R... aufzunehmen, wenn ihr Los für einen der 15 Plätze gezogen wird.
Den Verfahrensbevollmächtigten der Antragsteller ist die Teilnahme am fiktiven Losverfahren zu ermöglichen; sie sind zwei Tage vor der Durchführung über Ort und Zeit der Verlosung sowie den Zugang zu den Räumlichkeiten zu informieren. Der Antragsgegner hat den Ablauf der Verlosung zu dokumentieren.
https://gesetze.berlin.de/perma?d=JURE230060105
----------


07.12.2023
einstweilige Anordnung - Erziehungsmaßnahme - Eintrag ins Klassenbuch - kein Verwaltungsakt - Schülerbogen - Anspruch auf Entfernung - unvollständige (dadurch verzerrende) Darstellung – Stigmatisierungswirkung
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg 3. Senat
Aktenzeichen: OVG 3 S 100/23 (vorgehend VG Berlin, 12. Oktober 2023, 3 L 394/23)
Tenor
Der Antragsgegner wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, das Schreiben vom 5. Mai 2023 über einen Klassenbucheintrag vorläufig aus dem Schülerbogen des Antragstellers zu entfernen,
Gründe
Randnummer2
Allerdings stellt die Beschwerde die Einschätzung des Verwaltungsgerichts, es handele sich bei dem Eintrag ins Klassenbuch um eine Erziehungsmaßnahme nach § 62 Abs. 2 Nr. 4 SchulG, die keinen Verwaltungsakt im Sinne des § 35 Satz 1 VwVfG i.V.m. § 1 Abs. 1, § 2 Abs. 2 Satz 1 BlnVwVfG darstelle, nicht durchgreifend in Frage. Für die Annahme eines Verwaltungsakts fehlt es an dem Erfordernis, dass die Maßnahme auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet sein muss, also auf Bewirkung einer Rechtsfolge im Rechtskreis des Schülers (anders wohl Rux, Schulrecht, 6. Aufl. 2018, Rn. 440 ff.). Die Eintragung ins Klassenbuch hält innerschulisch einen Vorgang fest, ohne hieran Konsequenzen im persönlichen Rechtskreis des Schülers zu knüpfen. Der Umstand, dass der Antragsgegner sich hier entschlossen hat, die Antragsteller zu 2 und 3 schriftlich über diesen Eintrag zu informieren - § 62 Abs. 3 Satz 2 SchulG fordert nur, die Erziehungsberechtigten in geeigneter Weise über die gewählten erzieherischen Mittel zu informieren -, und dass nach § 7 Abs. 3 SchuldatenV Unterlagen über Erziehungsmaßnahmen Bestandteil des Schülerbogens sind, der nach § 15 Abs. 2 SchuldatenV bei einem Wechsel innerhalb Berlins von einer allgemeinbildenden Schule auf eine andere allgemeinbildende Schule übersandt wird, verleiht der Maßnahme zwar faktisch Außenwirkung. Maßgeblich für die Annahme eines Verwaltungsakts ist jedoch, dass die Maßnahme ihrem objektiven Sinngehalt auf Bewirkung einer Rechtsfolge „nach außen“ bestimmt ist (vgl. U. Stelkens, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 10. Aufl. 2023, § 35 Rn. 147). Das ist für den hier fraglichen Klassenbucheintrag nicht zu erkennen.
Randnummer3
Die Beschwerde macht jedoch mit Erfolg geltend, dass die Antragsteller einen Anspruch auf Entfernung der Unterlagen über den Klassenbucheintrag aus dem Schülerbogen des Antragstellers zu 1 haben, weil dieser aller Voraussicht nach rechtswidrig ist und den Antragsteller zu 1 in seinen Rechten verletzt. Angesichts dessen fehlt es für den gestellten Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz nicht am erforderlichen Rechtsschutzinteresse.”
https://gesetze.berlin.de/perma?d=JURE230060106
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)

1.) Schulen im Bezirk
2.) Bezirksamt und Verwaltung
3.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
4) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
6.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug


1.) Schulen im Bezirk

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/


2.) Bezirksamt und Verwaltung

Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder
und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-25072023.pdf?ts=1690275303

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Pressemitteilungen
https://www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/index/search?institutions%5B%5D=Bezirksamt+Charlottenburg-Wilmersdorf

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/

Recherche - Eingabe Suchkriterien
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/yw010.asp

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.


3.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2024
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp?MM=12&YY=2024

BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

27. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag., 25.01.2024, 17:00 Uhr

28. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag., 22.02.2024, 17:00 Uhr

Drucksachen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/vo040.asp

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Schulausschuß

Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 10.01.2024
Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5324 (TOP u.a.: Besprechungspunkt Schulreinigung, Umweltprojekte an Schulen)

7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 14.02.2024, 17:30 Uhr

Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp


4.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/

Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php

Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-KJHGAGBErahmen

Informationen der Senatsverwaltung:
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/jugendfoerder-und-beteiligungsgesetz/ https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4

 
5.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська -

Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/

 
6.) Antwort der Senatsverwaltung auf parl. Anfragen mit Bezirksbezug

Überdachung des Überganges vom S-Bahnhof Charlottenburg zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße (I)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17576.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php

 

2.) Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

 

3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

 

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien


1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomepage, Stand 27.08.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Neue Textversion:„Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Schulbeteiligten, insbesondere für Eltern.
Sie bietet Ihnen unbürokratisch Unterstützung und berät und informiert Sie in allen Fragen rund um Schule, Schulplätze und Schulrecht.
Sie unterstützt Sie, Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule wahrzunehmen und hilft Vorgaben und Vorschriften zu verstehen.“
Vorherige Textversion: “Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
Ruby Mattig-Krone
Tel.: 90227 5330 (mit Rufumleitung – daher bitte eine Rückrufnummer auf der Sprachbox hinterlassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN

* Info-Punkt
:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt



2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

Wohin nach der Grundschule?
Schulwegweiser 2024/2025
Die Broschüre informiert Sie über das Anmeldeverfahren, die verschiedenen Schularten, Ganztagsangebote, Fremdsprachen oder besondere Schulprofile. So können Sie für Ihr Kind die passende Schule und Sprachenangebot finden.
Download der Broschüre:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/uebergang-weiterfuehrende-schule/wohin_nach_der_grundschule.pdf?ts=1699574415

Volltextsuche - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
* Antisemitismus
https://www.berlin.de/sen/bjf/suche.php?q=Antisemitismus
* Antirassismus
https://www.berlin.de/sen/bjf/suche.php?site=local&q=Antirassismus

März 2023
Blickpunkt Schule
„Wer die Berliner Schule kennenlernen möchte, kann sich mit dieser Statistik einen umfassenden Überblick verschaffen.
„Blickpunkt Schule“ enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung.“
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/#headline_1_2
-----

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Energie sparen
Tipps für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte https://www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles/energie-sparen/

Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.
Diese Mittel können die Schulen beispielsweise für
    Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarfe
    Koordinierungsaufwendungen für die Entwicklung der Einzelschule zur inklusiven Schule
    zusätzliche schulische Projekte
    kleine Instandhaltungsarbeiten
    einsetzen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/

 

3.) Berliner Schulen und Kitas

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx

 

4.) Rechtliches:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule (Grundschulverordnung - GsVO)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-GrSchulVBErahmen/part/X

Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Schulwesen (Schuldatenverordnung – SchuldatenV) Vom 7. August 2023
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo19-163.pdf

Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz von digitalen Lehr- und Lernmitteln und sonstigen pädagogischen Zwecken dienenden digitalen Instrumenten (Digitale Lehr- und Lernmittel-Verordnung – DigLLV) Vom 7. August 2023
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/vorgang/verordnungen/vo19-162.pdf

Rundbrief der Bildungssenatorin:
Christliche, jüdische und Gebetswünsche anderer Religionsangehörige können in der Schule verboten werden
„Allerdings stellt die Erfüllung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags nach Art. 7 Absatz 1 Grundgesetz ein gleichgewichtiges Verfassungsgut dar, welches mit der Religionsfreiheit im Einzelfall möglichst schonend in Ausgleich zu bringen ist. Daraus ergibt sich zum einen, dass einem Gebetswunsch während der Unterrichtszeit aufgrund der Störung der organisatorischen Abläufe und der Bedeutung der Schulpflicht (als Bestandteil des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags) nicht nachgegeben wird. Es ist ohne weiteres zumutbar, Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Gebetswünsche auf die Pausenzeiten zu verweisen.
Des Weiteren findet das Recht, in der Schule sein Gebet zu verrichten, seine Grenze in der Wahrung des Schulfriedens.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob denjenigen, die das Gebet verrichten wollen, ein schuldhafter Vorwurf hinsichtlich der Störung des Schulfriedens gemacht werden kann. Es ist ausreichend, wenn die Verrichtung eines Gebetes objektiv geeignet erscheint, Unfrieden zu stiften.
Das heißt, wenn im konkreten Fall zu befürchten steht, dass die Gebetsausübung zu Konflikten führen oder diese verschärfen kann, ist ihre Untersagung folglich zulässig. Die konkreten Umstände, die zum Verbot von Gebeten an Schule führen, sollten objektiv dokumentiert werden.
Diese Grundsätze gelten auch, wenn das Gebet in einem Raum oder Ort stattfindet, so dass es nicht vor der allgemeinen Schulöffentlichkeit durchgeführt wird. Diese Maßnahme kommt grundsätzlich als milderes Mittel gegenüber einem Verbot in Betracht. Dies gilt allerdings nur, wenn tatsächlich zu erwarten ist, dass die abgeschiedene Gebetsdurchführung wesentlich weniger konfliktträchtig ist. Zudem muss die Schule keinen Raum für diesen Zweck schaffen.“
Quelle: Rundbrief der Bildungssenatorin an alle öffentlichen Schulen vom 19.12.2023

PM: Aus der Sitzung des Senats am 29. August 2023:
„Zudem wird § 116 Schulgesetz, der die Grundsätze für die Arbeit von Gremien enthält, reformiert. Künftig sollen alle schulgesetzlich vorgesehenen Gremien ihre Sitzungen per Videokonferenz durchführen können. Lehrkräfte und Eltern müssen so nicht mehr zwingend jede Sitzung in Präsenz abhalten.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1360166.php

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download
:
www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf/
oder:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte- verschwoerung-2021-11-02_web.pdf

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf

 

5.) Unterricht

Prüfungsplan 2024
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf

Termine VERA 8 im Jahr 2024
Der Testzeitraum für die Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe (VERA 8) 2023/24 steht fest.
Berlin: 22.02 – 07.03.2024
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_8/

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Handreichung: „Lerngelegenheiten zur Sprachbildung im Musikunterricht“ (LISUM)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/musisch_kuenstlerischer_bereich/musik/HRSprachbildungMusik_2023-06-07.pdf

Krieg in der Ukraine -  Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geschichte/Fachbrief_Geschichte_47_Krieg_Ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/

Fachbrief Interkulturelle Bildung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-uebergreifend/interkulturelle-bildung-und-erziehung

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf


Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen Pressemitteilung vom 03.02.2023
„… Den meisten Schulen kann somit ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser zweite Wartungstag erfolgt, wird aktuell noch berechnet. Das Land Berlin stellt den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in bezirklicher Trägerschaft damit weiterhin zentral Wartung und Administration für die schulische IT zur Verfügung. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:
www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
Kontakt:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin:
Tatjana Beilenhoff-Nowicki Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.):
Ansprechpartner: Alexander Schudy
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php

Ferienordnung bis 2023/24:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf

 

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download:
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download
: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Emotionale-soziale Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/emotionale-soziale-entwicklung/

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Umgang mit Antisemitismus in der Grundschule
Die Broschüre befasst sich mit dem Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, setzt sich mit antisemitischen Vorurteilen auseinander und thematisiert den Holocaust für die Altersklasse der Grundschüler
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/afz_bro_antisemitismus-grundschulen_a4_hoch_online.pdf

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download
des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf

Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte

Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

Informationen zu Scientology
* Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
*
Ideologie und Struktur:
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
* Bayerisches Staatsministerium des Innern
https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
* Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg
http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology-organisation/
*
Niedersächsisches Ministerium für Inneres
http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0

 

7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

Daten für das Schuljahr 2023/24
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/schulstart-2023_2024.pdf (S. 8)

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle) 2020/21
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

Entwicklung der Schülerzahlen sowie mittelfristige Lehrkräftebedarfsplanung
- Jährlicher Bericht -
https://www.parlament-berlin.de/adosservice/19/Haupt/vorgang/h19-0996-v.pdf

 

8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf

 

9.) Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket..“ http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Siehe auch: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Informationen und Download von Formularen)
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/artikel.108191.php
* https://www.berlin.de/jobcenter-pankow/_assets/2023_but_uebersicht_auf_einen_blick.pdf

 

 10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/

 

11.) Gremien

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
* https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
*
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

- Landesschulbeirat:
Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite


1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989

Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html

40. Plenarsitzung, am 14.12.2023, 09:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-040-e.pdf
Beschlußprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-040-bp.pdf
Plenarprotokoll: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/protokoll/plen19-040-pp.pdf

41. Plenarsitzung, am 18.01.2024, 10:00 Uhr
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-041-e.pdf


Ausschüsse
Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf

31. Öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 11.01.2024
Einladung mit Tagesordnung: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-031-e.pdf (TOP u.a.: Hilfen zur Erziehung, Personalbedarf und -ausstattung in den Regionalen Sozialpädagogischen Diensten)



2)
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.


Manipulation bei der Schulplatzvergabe – das Losverfahren auf dem Prüfstein
(22.11.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17441.pdf

Berliner Rahmenlehrpläne für die Bildung der offenen und vielfältigen Gesellschaft (30.11.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17382.pdf

Schüler*innenbeteiligung — warum nicht von Anfang an? (01.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17406.pdf

Studierende an Berliner Schulen: Wer füllt aktuell die Lücken? (07.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17434.pdf

Nadelöhr Praxissemester: Wie wird das Lehramtsstudium studierbarer? (11.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17448.pdf

Wo besteht noch kein Tempo 30 vor Kitas, Schulen, Senioren- oder Betreuungseinrichtungen? (11.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17484.pdf

Manipulation bei der Schulplatzvergabe – das Losverfahren auf dem Prüfstein (11.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17441.pdf

Tempo 30-Abschnitte an Hauptverkehrsstraßen I: Schulen (26.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17587.pdf

Abbruch oder Aufbruch: Berlins Musikschulen am Scheideweg (27.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17662.pdf

Zeitplan der Schulgesetz-Novelle des Senats (27.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17586.pdf

Vergabe des Schulmittagessen - stagniert der Festpreis weiter bei 4,36? (27.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17567.pdf

Aktuelle Entwicklung der Bachelorstudierenden mit Lehramtsoption und - absolvent*innen an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2023/24 (29.12.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17657.pdf

Aktuelle Entwicklung der Lehramtsstudierenden und -absolvent*innen im Master of Education an den Berliner Universitäten bis Wintersemester 2023/24 (02.01.2024)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-17658.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

 

Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Lehrkräftefortbildung: Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf
23.01.2024, 16.00 - 17.30 Uhr
„Och, immer dieser Datenschutz...“. Nicht selten sind mangelnde Aufklärung, Unwissenheit oder Überforderung der Grund für eine Abwehrhaltung. Gleichzeitig wird der Schutz der eigenen Daten in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Es ist höchste Zeit die Vorteile und Möglichkeiten des Datenschutzes hervorzuheben und damit schon bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft zu beginnen.
https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-datenschutz-wieso-weshalb-warum-teil-1-digitale

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
Veranstaltungen 2024
14.02.2024    Tiergestützte Therapien
05.06.2024    Hilfsangebote
11.09.2024    Autismus und Partnerschaft
13.11.2024    Asperger und Schule
Weitere Informationen: https://elternzentrum-berlin.de/termine/autismusthemencafe
Eltern-Gesprächskreis
Informationen zu den Eltern-Gesprächskreisen sowie alle Termine für 2024 finden Sie hier: https://elternzentrum-berlin.de/termine/elternkreis
Terminübersicht zum Ausdrucken: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2024

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7

Sen BJF & Sen Kultur
Kulturelle Bildung in Berlin - Projekte und Institutionen auf einen Blick -
Programme, Institutionen und Partnerschaften im Überblick
Download der Broschüre:
https://newsletter.berlin.de/l/zUOACTWKYwMiMPg51HzdMw/c892vkquFxqoqyZtBj89iGYw/Ucz892A5rFhL4N61drHNtQWw
„In Berlin lebt kulturelle Bildung durch die vielfältige Kunst, Kultur und Kreativität der Berlinerinnen und Berliner und ihrer Gäste. Ein inklusives und diversitätsfreundliches Leitbild und der Fokus auf der kooperativen Zusammenarbeit von Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen prägen die kulturelle Bildung und Teilhabeentwicklung in Berlin.
Kulturelle Bildung ist in Berlin in den Bereichen Jugend, Kita, Schule und Kultur fest verankert. (…)
Trotz des vielfältigen Kulturangebots ist kulturelle Teilhabe nicht für alle Einwohnerinnen und Einwohner gleichermaßen selbstverständlich. Daher ist es ein zentrales Ziel des Berliner Rahmenkonzepts für Kulturelle Bildung, neue Zielgruppen zu erschließen. Dafür werden die Themen Diversität und Inklusion in allen Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von den Projektleitenden und – durchführenden berücksichtigt.“ (S. 7, 8)

„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/

Roboter für Kinder: Hier kann Technik gebastelt und ausprobiert werden
Mit Robotern sprechen, selber programmieren – in Berlin ist das selbst für Kinder kein Problem. Wir sagen, wo was geht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/roboter-fuer-kinder-hier-in-berlin-kann-technik-gebastelt-und-ausprobiert-werden-li.333652 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
NEU in 2022
Wir bieten Schulklassen an, sie bei Projekten von »denkmal aktiv« zu beraten und zu begleiten.
»denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schauen Sie sich gern um!“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern.
Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:
Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden.      (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/

Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitt:       
* Denkmale der Industrialisierung
* Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
* Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1

Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/

Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“

Staatliche Museen zu Berlin
* https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
* Unterrichtsmaterialien des Museums für Islamische Kunst: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum:
https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule

Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben- museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Das Märkische Museum hat zu: Besuchen Sie stattdessen diese schönen Stadtmuseen
Freier Eintritt, echte Kiezgeschichte(n), Berlin ganz nah: Die vielen Bezirksmuseen im Osten der Stadt sind eine Entdeckung wert.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/das-maerkische-museum-hat-zu-besuchen-sie- diese-schoenen-ost-berliner-stadtmuseen-li.304411 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Nach der Schließung vom Märkischen Museum: Lust auf ein kostenloses Kiez-Museum?
Auch wenn das Märkische Museum zu hat, muss keiner auf Berliner Stadtgeschichte(n) verzichten. Die Bezirksmuseen im Westen der Stadt sind nämlich auch toll.
Freier Eintritt (fast überall), ein Blick in die Vergangenheit, spannende Geschichten, Berlin von damals bis heute. Die vielen, eigentlich gar nicht so kleinen Bezirksmuseen stehen fast nie im Fokus der Öffentlichkeit – schade eigentlich, denn sie bieten eine wirklich beeindruckende Fülle an Wissen und Sehenswertem.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/nach-der-schliessung-vom-maerkischen-museum- lust-auf-ein-kostenloses-kiez-museum-li.306679 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
Kurse September 2023 bis Januar 2024: https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm.  Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks.Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/

Super-Ferien-Pass 2023/2024 (Gültig bis zu den Osterferien 2024)
https://www.berlin.de/familie/informationen/super-ferien-pass-187
Downloads Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.: Wo ist was los? Broschüre der Jugend- und Freizeiteinrichtungen Berlins“: https://www.berlin.de/familie/fileadmin/user_upload/Familienportal/080_Downloads/wo-ist-was-los-2016-broschuere.pdf
Siehe auch:
https://jugendkulturservice.de/de/ferien-und-familienzeit/super-ferien-pass/index.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe

Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/Schuelerwettbewerbe-BS-17-09-2009.pdf

Übersicht zu Wettbewerben von SenBJW:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben von der GEW:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
https://jfsb.de/

Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
https://bwinf.de/

Jugend forscht/Schüler experimentieren
* https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe.html
* https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software- Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
'Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
„Yeah – das Rennen um Deutschlands höchstdotierten Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche, den Deutschen Kinder- und Jugendpreis, beginnt! Bewerbt euch bis zum 31. Januar 2024 und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld. Insgesamt winken 30.000 Euro für die Gewinnerprojekte in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur.“
Mehr: https://www.dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis/bewerbung2023/
Teilnahmebedingungen (Stand: November 2023): https://www.dkhw.de/fileadmin/Redaktion/2_Mitmachen/2.9_Goldene_Goere/DKJP_2024/DKHW_DKJP_Teilnahmebedingungen_2024.pdf

Deutscher Schulpreis 2024

„Allgemeinbildende und berufliche Schulen in öffentlicher oder privater Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich bis zum 1. Februar 2024 für den Deutschen Schulpreis 2024 bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler:innen und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?“
Mehr: https://www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung

Verbraucherzentrale Bundesverband
Auszeichnung Verbraucherschule
Der Verbraucherzentrale Bundesverband würdigt das Engagement von Schulen für Verbraucherbildung mit der Auszeichnung Verbraucherschule in Gold, Silber und Bronze.
Sie machen Schüler:innen fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media? Kurzum: Ihre Schule macht aus jungen Menschen starke Verbraucher:innen? Dann lassen Sie Ihre Schule für das Engagement in der Verbraucherbildung auszeichnen!
Mehr: https://www.verbraucherbildung.de/auszeichnung-verbraucherschule
Bewerbungsbogen: https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/2023-09/Bewerbungsbogen_2023_V3.pdf
Anmeldung im Netzwerk Verbraucherbildung: https://www.verbraucherbildung.de/anmeldung-im-netzwerk-verbraucherbildung

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“
Jahresthema: „Wasser und Bio-Landwirtschaft“
Mehr: https://www.echtkuh-l.de/thema
und: https://www.echtkuh-l.de/thema/jahresthema
Einsendeschluss ist der 25. März 2024.
Anmeldung: https://www.echtkuh-l.de/online-anmeldung

BundesUmweltWettbewerb (BUW)
„Der BundesUmweltWettbewerb wird vom IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik organisiert und durchgeführt. Der Träger des Wettbewerbs ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Wettbewerb wird empfohlen von der Kultusministerkonferenz (KMK) und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe.
Die Anmeldung ist jederzeit bis zum 15. März 2024 unter www.bundesumweltwettbewerb.de möglich“
https://www.scienceolympiaden.de/media/2878/download/Flyer%20BUW%202024%20WEB.pdf?v=1
„Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Umweltprobleme sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.
Je nachdem wie alt du am 15. März bist, hast du die Möglichkeit am BUW I (10- bis 16-Jährige) oder am BUW II (17- bis 20-Jährige) teilzunehmen - alleine oder in einer Projektgruppe.“
https://www.scienceolympiaden.de/buw/uebersicht-wettbewerb
Material
Hier findest du hilfreiche Informationen und nützliches Material zum BUW:
https://www.scienceolympiaden.de/buw/material

„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen
Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/

Engagement Global gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
“Nachhaltige Entwicklung beschäftigt Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler? Sie möchten zeigen, welche globalen Themen in Ihrem Unterricht eine Rolle spielen und haben eigene Projektideen, um unsere Welt nachhaltiger und gerechter für alle Menschen zu gestalten? Sie wollen Ihren Schülerinnen und Schülern eine Bühne für ihre Ideen bieten? Dann sind Sie beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ genau richtig!
Alle zwei Jahre startet eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Nehmen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern teil! Alle Altersklassen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln.
Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Beiträge, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteurinnen und Akteuren oder aber einer Schule oder Initiative in einem Land des Globalen Südens entstanden sind, sind ebenfalls herzlich willkommen. Jeder Gedanke zur EINEN WELT zählt!
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Reichen Sie ab sofort Beiträge zur aktuellen Runde des Schulwettbewerbs ein. Einsendeschluss ist der 6. März 2024!“
Mehr: https://www.eineweltfueralle.de/
Ausschreibungsunterlagen: https://www.eineweltfueralle.de/mitmachen-beim-schulwettbewerb-zur-entwicklungspolitik/ausschreibungsunterlagen
Informationen für Lehrkräfte: https://www.eineweltfueralle.de/weiterfuehrende-materialien-fuer-lehrkraefte/lehrkraefte

Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
* https://www.fifty-fifty.eu/
* https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Gutachten / Umfragen

Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

 

09.01.2024
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund
Tuesdays for Education - Unterricht und Lesezeit
Auf Basis der repräsentativen Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU
Kurzbericht
„Überblick über die zentralen Befunde anhand von IGLU
- Hinsichtlich der Klassenführung besteht an Grundschulen in Deutschland im Mittel Entwicklungsbedarf: Die erlebte Unterrichtsqualität wird von den Schülerinnen und Schülern bezüglich der Klassenführung deutlich weniger gut eingeschätzt als die erlebte kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung.
- Lehrkräfte messen einer standardisierten und systematischen Diagnostik der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Praxis eine vergleichsweise geringe Bedeutung bei.
- Der überwiegende Teil der betrachteten Lesestrategien wird in Deutschland seltener eingesetzt als im Mittel der EU-Teilnehmerstaaten und -regionen. Insbesondere Elaborationsstrategien, die dem vertieften Verständnis dienen, kommen in einem geringen Teil der vierten Klassen regelmäßig zum Einsatz.
- Die Lesezeit in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Staaten der EU gering.“ (S.2)
4. Fazit
Die nun vorliegenden vertiefenden Befunde von IGLU 2021 ermöglichen Erkenntnisse zur Gestaltung des Lesenlernens in den Grundschulen in Deutschland, wobei im vorliegenden Kurzbericht mit der für das Lesen verwendete Zeit im Unterricht zunächst ein quantitatives Merkmal fokussiert wurde, bevor mit der Unterrichtsqualität, dem Stellenwert, den Lehrkräfte verschiedenen diagnostischen Verfahren beimessen, sowie den Lesestrategien, die sie anwenden, qualitative Merkmale des Leseunterrichts in den Blick genommen wurden.
Die wöchentliche Lesezeit ist, quantitativ betrachtet, in Deutschland im Vergleich zu den Durchschnittswerten der anderen an IGLU teilnehmenden EU-Staaten gering. Zwar muss eine höhere Lesezeit nicht zwingend mit einer höheren Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zusammenhängen, allerdings bietet die Erhöhung der für das Lesen vorgesehenen Zeit zusätzliche Möglichkeiten, wirksame Konzepte zur Leseförderung umzusetzen, die zu einer besseren Lesekompetenz führen können (Roberts et al., 2022).
Neben der reinen quantitativen Betrachtung der für das Lesen verwendeten Zeit im Unterricht ist allerdings die Qualität des Leseunterrichts, die Passung der Lesematerialien oder die systematische Integration von Lesestrategien maßgeblich und die in diesem Kurzbericht beschriebenen Befunde weisen auf einige Defizite in diesen Bereichen hin.
In diesem Zusammenhang ist zunächst die Klassenführung als einer der zentralen Bereiche der Unterrichtsqualität zu nennen. Diese wird von den Schülerinnen und Schülern im Vergleich zu den weiteren Dimensionen (kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung) weniger gut eingeschätzt. Das Sicherstellen eines ruhigen und geordneten Lernumfelds sollte daher aus der Sicht der Grundschülerinnen und -schüler in höherem Maße fokussiert werden, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Weiterhin lässt sich in Bezug auf die Diagnostik der Lesekompetenz – als wichtiger Entscheidungsgrundlage für eine zielgerichtete Förderung – feststellen, dass schriftlichen, standardisierten Verfahren seitens der Lehrkräfte eine geringere Bedeutung beigemessen wird als der Beobachtung ihres Arbeitsverhaltens und ihrer Beteiligung am Unterricht. Für eine systematische Weiterentwicklung des (Lese-)Unterrichts bietet eine regelmäßige Evaluation des Kompetenzstandes mithilfe von standardisierten Testverfahren jedoch eine wertvolle Informationsgrundlage.
Zuletzt verdeutlicht die Analyse der eingesetzten Lesestrategien in der Zusammenschau der drei untersuchten Bereiche, dass Deutschland für den überwiegenden Teil der Strategien signifikant unter dem Mittelwert der EU-Teilnehmerstaaten und -regionen liegt. Die betrachteten Lesestrategien werden hierzulande also mit einem geringeren Anteil der Kinder in der vierten Klasse regelmäßig geübt. Basale Fähigkeiten werden in den vierten Klassen gefördert, wobei insbesondere lautes Vorlesen oder leises Lesen häufig vorkommen. Dabei ist es empfehlenswert, die aktive Lesezeit aller Kinder möglichst hoch zu halten. Bei ausreichender Leseflüssigkeit helfen insbesondere Organisations- und Elaborationsstrategien das Leseverständnis weiterzuentwickeln, sodass ein regelmäßiger, routinierterer Einsatz dieser Strategien beim Lesen in hohem Maße zur Lesekompetenz beiträgt.
Insgesamt scheinen also neben der bloßen Erhöhung der Lesezeit insbesondere die Steigerung der Qualität mittels verbesserter Klassenführung, systematischer Diagnostik und Nutzung verständnisvertiefender Lesestrategien mögliche Hebel zur Verbesserung des Leseunterrichts in Deutschland zu sein“ (S. 10f)
https://ifs.ep.tu-dortmund.de/storages/ifs-ep/r/Download_Praxisportal/Kurzbericht_TfE05_Unterricht_Lesezeit.pdf

Siehe auch:

08.01.2024
PM
Häufig keine effiziente Klassenführung – Leseunterricht an Grundschulen auch didaktisch optimierbar
Gemeinsam für bessere Bildung:
Tuesdays for Education widmen sich der Untersuchung von Unterrichtsqualität und Lesezeit Grundschulkinder attestieren ihren Lehrkräften keine ausreichend effiziente Klassenführung, fühlen sich aber in hohem Maße kognitiv aktiviert und nehmen ihre Lehrkräfte als unterstützend wahr.
Weiterhin wird systematischen Diagnostikverfahren bei der Kompetenzermittlung im Durchschnitt eine eher geringe Bedeutung beigemessen und es werden in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten seltener Lesestrategien eingesetzt, die das Verständnis vertiefen.
Mehr: https://ifs.ep.tu-dortmund.de/storages/ifs-ep/r/Downloads_allgemein/Pressemeldung_TfE05_Unterricht_Lesezeit.pdf
----------


Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

08.01.2024
Monitoring SDG 4.7: Assessing Education for Sustainable Development in policies, curricula, training of educators and student assessment (input-indicator)
AbstractEducation is viewed as a critical keystone in achieving the Sustainable Development Goals (SDGs). Specifically, Education for Sustainable Development (ESD) is meant to enable everyone to contribute to sustainable development (SDG 4.7). This target is monitored using the global indicator 4.7.1 – mainstreaming of ESD in policies, curricula, training of educators and student assessment. Here, we offer a conceptual and methodological framework for assessments of SDG 4.7.1 (input-level) that addresses both quality and depth of implementation and speed of change. The approach combines document analysis with external expert evaluation and is applied to 10-year data (>11,000 documents) from all formal areas of education in Germany (early childhood education, school education, vocational education and training, higher education). Currently, ESD is mostly implemented in Germany as an “add-on” to the educational system, with all sub-indicators ranging from “isolated mentioning” of ESD and related concepts to “partial integration”. Across most areas of education, the sub-indicator training of educators was evaluated as most deficient. With regard to the speed of change, it was found that the implementation of ESD is dynamic, with all sub-indicators having been evaluated as increasing. The proposed framework can increase the validity, reliability, and comparability of both country reporting and scientific assessments of SDG 4.7.1. We argue for independent and integrative monitoring across input, process, output and outcome to complement self-reporting and to support evidence-informed policymaking on sustainability in education.“
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/sd.2865

Siehe auch:
* FU Berlin
09.01.2024
Nachhaltigkeit: Bisher nur ein „Add-On“ im Bildungssystem
Bildungsforschende der Freien Universität Berlin veröffentlichen neue Studie zu Nachhaltigkeit in Schule, Frühkindlicher Bildung, Beruflicher Bildung und Hochschule
Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung und die Landesregierungen ver­schrieben. Doch eine aktuelle Studie aus der Bildungs- und Nachhaltigkeitsforschung der Freien Universität Berlin zeigt: Nachhaltigkeit ist in der formalen Struktur des deutschen Bildungssystems bisher nur ein „Add-On“. Untersucht wurden über 11.000 Dokumente aus den Bereichen Früher Bildung, Schule, beruflicher Bildung und Hochschule. Nachhaltigkeit werde in Gesetzen, Bildungsplänen, Modulbeschreibungen, Prüfungen und anderen Dokumenten zwar zunehmend aufgegriffen, sei jedoch meist eine von vielen weiteren Nebenaufgaben…
https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2024/fup_24_044-studie-nachhaltigkeit-bildung/index.html

* Bundesministerium für Bildung und Forschung
Monitoring
Wie gut ist BNE in Deutschland bereits in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert? Um dies herauszufinden, wird ein bundesweites BNE-Monitoring durchgeführt.
Wie tiefgreifend ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert? Wie steht es um die praktische Umsetzung? Was sind Faktoren, die eine BNE-Umsetzung unterstützen oder hemmen? Wie wird der Prozess vom Projekt zur Struktur verhandelt und umgesetzt? Welche Empfehlungen für Politik und Praxis lassen sich daraus ableiten?
Mehr: https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/monitoring/monitoring_node.html

* FU Berlin
Wissenschaftliche Beratung und nationales Monitoring zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Publikationen
:
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/publikationen/Nationales-Monitoring-zu-Bildung-fuer-nachhaltige-Entwicklung/index.html

* 14.01.2024
BNE-Monitoring: Nachhaltigkeit bisher nur ein „Add-on“ im Bildungssystem
Den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen haben sich Bund und Länder auf verschiedensten Ebenen verschrieben. Im Hinblick auf die Umsetzung der Bildungskampagne „Bildung für nachhaltig Entwicklung“ identifizieren Forscherinnen und Forscher allerdings noch viel Luft nach oben.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/bne-monitoring-nachhaltigkeit-bisher-nur-ein-add-on-im-bildungssystem/
----------


09.01.2024
Von wegen „Streber“: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sind zumeist beliebt
Stereotype über unbeliebte Streberinnen und Streber halten sich hartnäckig – nicht zuletzt aufgrund einer häufig klischeehaften Darstellung in den Medien. Ein Forschungsteam vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin hat nun anhand von Daten einer großangelegten Studie untersucht, wie es tatsächlich um die soziale Integration von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern steht.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/von-wegen-streber-leistungsstarke-schuelerinnen-und-schueler-sind-zumeist-beliebt/
----------


09.12.2023
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Ein Jahr nach Lehramtsstudienabschluss : Wer beginnt nach dem Lehramtsstudium das Referendariat?
„Die Untersuchung konnte einige Unterschiede zwischen Personen aufzeigen, die nach dem Lehramtsstudienabschluss ein Referendariat beginnen von den Personen, die direkt als Lehrkraft arbeiten oder sich zunächst vom Lehrberuf abkehren. Allerdings muss kritisch angemerkt werden, dass die Unterschiede im statistischen Sinne nur als sehr klein zu benennen sind. Desweiteren beziehen sich die Unterschiede auf verschiedene Eigenschaften von Lehramtsstudierenden und Strukturmerkmale des Lehramtsstudiums. Daraus folgt, dass es nicht ein bestimmter Faktor ist, der Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums dazu bringt, sich vom Lehramt abzukehren oder nicht. Tatsächlich scheint insbesondere die Attraktivität des Referendariats und des Lehrkraftberufs eine Rolle zu spielen.
Eine offene und wichtige Frage bleibt bestehen:
Wie muss das Lehramt zukünftig gestaltet werden, sodass mehr Männer und Personen mit guten Noten nach Studienabschluss ein Referendariat beginnen und sich nicht stattdessen für einen anderen Karriereweg entscheiden?“
https://www.lifbi.de/Portals/2/Publikationen/Transferberichte/LIfBi%20Forschung%20kompakt/LIfBi-Forschung-kompakt_04_LAP.pdf

Siehe auch:
Nach dem Lehramtsstudium ins Referendariat? Jeder fünfte Absolvent entscheidet sich dagegen
Auf das Lehramtsstudium folgt in Deutschland das Referendariat – zumindest in der Theorie. Doch 20 Prozent der Absolventinnen und Absolventen entscheiden sich gegen diesen Weg. Insbesondere Männer und Personen mit guten Abschlussnoten wenden sich nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium einer anderen Tätigkeit zu. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) – und liefert gleichzeitig mögliche Gründe für die Abgänge.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/12/nach-dem-lehramtsstudium-ins-referendariat-jeder-fuenfte-absolvent-entscheidet-sich-dagegen/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presserückschau

Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Privatschulen
3.) Digitales
/ KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Schulpersonal
6.) Bildungs-und Schulpolitik
7.) "Vermischtes


1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

19.12.2023
Die Gebetsraumfrage an Berliner Schulen: Bildungssenatorin sieht Grenzen bei Religionsausübung
„Kein Gebet während der Unterrichtszeit“. Aber in den Pausen? In einem Schreiben nimmt die Bildungssenatorin Berlins Stellung zum Balanceakt zwischen der Freiheit mit und ohne Religion.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-gebetsraumfrage-und-der-berliner-schulfrieden-bildungssenatorin-sieht-grenzen-bei-der-religionsausubung-10949416.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

27.12.2023
Von wegen Luschen und Weicheier!
Wird durch die Reform der Bundesjugendspiele der Leistungsgedanke abgeschafft? Sprinterin und Lehrerin Carolina Krafzik widerspricht deutlich im Interview – und beklagt einen „ganz schlimmen“ Zustand.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/neue-bundesjugendspiele-wird-der-leistungsgedanke-abgeschafft-19096272.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

27.12.2023
Schöne, neue Schulsport-Welt
Mit dem kommenden Anspruch auf Ganztagsbetreuung an den rund 15.000 Grundschulen in Deutschland entsteht ein Milliardenmarkt. Bei den Großvereinen herrscht schon jetzt Goldgräberstimmung.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/ganztagsbetreuung-an-grundschulen-milliardenmarkt-fuer-sport-vereine-19408323.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

01.01.2023
Anthroposophische Kreativität: Mein Hocker ist dein Hocker
Künstlerischen Ausdruck zu fördern, schreiben sich die Waldorfschulen auf die Fahnen. Allerdings ist die künstlerische Freiheit stark eingeschränkt.
Mehr: https://taz.de/Anthroposophische-Kreativitaet/!5981665/

03.01.2024
Auf der Warteliste: Fast 1000 geflüchtete Kinder in Berlin haben keinen Schulplatz
Mit Stand 5. Dezember 2023 standen 967 Kinder und Jugendliche auf der Warteliste für einen Schulplatz in einer Willkommensklasse. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind groß.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/auf-der-warteliste-fast-1000-gefluchtete-kinder-in-berlin-haben-keinen-schulplatz-10996978.html

09.01.2024
Gymnasium ab Klasse 5: Was Berliner Eltern jetzt für den Wechsel wissen müssen
Die Anmeldephase beginnt: Ab 9. Januar können Kinder in Berlin an einem grundständigen Gymnasium angemeldet werden. So funktioniert der Prozess.
mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/gymnasium-ab-klasse-5-was-berliner-eltern-jetzt-fur-den-wechsel-wissen-mussen-10958554.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

10.01.2024
Zweiter Bildungsweg: Viele Wege führen zum Abi
Es muss nicht immer der erste Bildungsweg sein: Wer das Abi später im Leben nachholen möchte, kann beispielsweise neben dem Beruf ein Abendgymnasium besuchen. Oder etwa drei Jahre lang ein Kolleg in Vollzeit.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/arbeit-zweiter-bildungsweg-viele-wege-fuehren-zum-abi-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240110-99-558748

 

 2.) Privatschulen

07.01.2023
Berliner Bildungssystem : Die Stadt wird durchmischter, die Schulen polarisierter
Berlins Kieze werden zunehmend durchmischter. An den Grundschulen jedoch sind arme und reiche Kinder immer stärker getrennt. Wo die Spaltung besonders stark ist und welche Rolle Privatschulen dabei spielen, erklärt der Wissenschaftler Robert Vief. Ein Gastbeitrag.
Mehr: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/die-stadt-wird-durchmischter-die-schulen-polarisierter/

Siehe auch:
Eine Klasse für sich: Privatschulen in Berlin bleiben großteils den Wohlhabenden vorbehalten

In einem maroden Schulsystem sind Privatschulen für viele Eltern ein Ausweg. Theoretisch müssen diese für alle Kinder zugänglich sein. Warum funktioniert das so selten? Und verstößt das gegen das Grundgesetz?
Mehr: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/privatschulen-in-berlin-eine-klasse-fuer-sich/

 

 3.) Digitales / KI / Chatbots

Bundesministerum für Bildung und Forschung
Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung
„Das Heft stellt die Ziele und Arbeitsbereiche des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung“ vor und zeigt auf, wie Lehrkräfte dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.“
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/846628_Kompetenzzentren_fuer_digitales_und_digital_gestuetztes_Unterrichten.pdf
Download: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/3/846628_Kompetenzzentren_fuer_digitales_und_digital_gestuetztes_Unterrichten.pdf?__blob=publicationFile&v=2

KI Zentrale : Alle KI Tools und Apps - Verzeichnis für Künstliche Intelligenz
KI-Zentrale ein Verzeichnis mit zahlreichen KI Tools und Apps aus allen Lebensbereichen. Über die blauen Buttons gelangst du direkt auf die einzelnen Kategorieseiten und im unteren Bereich findest du eine Übersicht mit allen KI Tools und Apps, die wir auf unserer Seite gelistet haben.
https://kizentrale.de/ki-tools/

18.12.2023
Digitalisierung : Privatisierung im Bildungswesen
IT-Konzerne, Start-ups, unternehmensnahe Stiftungen und Vereine – sie alle machen sich stark, um die digitale Transformation von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen voranzutreiben. Ein Milliardenmarkt, finanziert vor allem von Bund und Ländern durch den Digitalpakt Schule. Die GEW sorgt sich, dass Unternehmen so zunehmend Einfluss auf öffentliche Schulen nehmen.
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/gew-startet-online-reihe-zur-privatisierung-im-bildungswesen

18.12.2023
„Eine Baustelle“: Mobile Endgeräte ohne Jugendschutz – an Schulen keine Seltenheit
Schülerinnen und Schüler sitzen am Laptop, machen ihre Hausaufgaben, recherchieren im Internet für ein Referat. So die Vorstellung. Aber war ist, wenn sie im Internet zu YouPorn abgebogen oder auf eine Webseite für Online-Spiele gelandet sind? Eine Angst, die nicht unbegründet ist. Denn zwar wurden in den vergangenen Jahren zum Glück immer mehr Endgeräte für Schülerinnen und Schüler angeschafft, damit digitales Lernen möglich wird, doch leider hapert es in vielen Bundesländern noch immer am sogenannten Mobile Device Management (MDM) – und damit beispielsweise an den Einstellungen zum Jugendschutz.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/12/eine-baustelle-mobile-endgeraete-ohne-jugendschutz-an-schulen-keine-seltenheit/

26.12.2023
Experte warnt: ChatGPT auf keinen Fall Geheimnisse verraten
Der KI ein paar Vertraulichkeiten mitgeteilt oder politische Ansichten preisgegeben? Das sollten Sie besser nicht tun, warnen Experten der Universität von Oxford.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/panorama/experte-mike-wooldridge-warnt-chatgpt-auf-keinen-fall-geheimnisse-verraten-li.2171576

02.01.2024
ChatGPT, Bard & Co. Profitipps – wie Sie generative KI am erfolgreichsten nutzen
Wie ChatGPT, Bard und Co. Sie bei der Arbeit weiterbringen, worauf Sie beim Prompten achten sollten und wichtige Links zum Thema. Hier sind die wichtigsten KI-Facts für Ihr Berufsleben.
Mehr: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/chat-gpt-bard-co-die-wichtigsten-prompting-tricks-fuer-generative-kuenstliche-intelligenz-a-c57bec1b-ef83-4933-8b60-bbea82ea04cb

04.01.2024
Lehrerverband: Bessere Möglichkeiten für Unterricht mit KI
Um sich im Unterricht angemessen dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) widmen zu können, bedarf es aus Sicht des Deutschen Lehrerverbands besserer Bedingungen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/panorama/jahreswechsel-berlin-lehrerverband-bessere-moeglichkeiten-fuer-unterricht-mit-ki-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240104-99-486440

 

 4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen

15.12.2023
Nur ein geringer Teil der Studierenden bekommt Unterstützung vom Staat
Die große Mehrheit der Studierenden lebt von Unterstützung der Eltern oder Nebenjobs, zeigt eine neue Studie. Für die Autoren eine alarmierende Entwicklung.
Mehr: https://www.spiegel.de/start/studienfinanzierung-studierende-greifen-eher-auf-eltern-als-auf-bafoeg-zurueck-a-c4eba06a-2684-4a0a-a166-4c14aaa3ed43

20.12.2023
Spielsucht bei Jugendlichen: Parcours klärt Berliner Schüler über Gefahren von Glücksspiel auf
Ohne Verteufelung lernen Jugendliche in Stationsarbeit über die Gefahren von Glücksspielen. Dabei sollen Schutzfaktoren und Resilienz gestärkt werden.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/spielsucht-bei-jugendlichen-parcours-klart-berliner-schuler-uber-gefahren-von-glucksspiel-auf-10879156.html

26.12.2023
„Du brauchst warme Sachen? Schreib uns!“: Berliner Schule bietet bedürftigen Schülern per Aushang Hilfe an
Trotz Kälte kommen Schüler ohne Winterjacke und mit löchrigen Schuhen zum Unterricht. Die Gretel-Bergmann-Schule will das ändern – mit einem besonderen Vorgehen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/du-brauchst-warme-sachen-schreib-uns-berliner-schule-bietet-bedurftigen-schulern-per-aushang-hilfe-an-10958359.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

09.01.2024
„Einsamkeit ist wie ein Hungersignal des Körpers“: Psychologin Maike Luhmann über Alarmsignale bei Jugendlichen
Mehr junge Menschen vereinzeln, trotz zunehmender Kontakte auf Social Media. Einsamkeitsforscherin Luhmann nennt im Gespräch Signale, die Mütter und Väter aufrütteln sollten.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/psychologin-maike-luhmann-uber-jugendliche-einsamkeit-ist-wie-ein-hungersignal-des-korpers-10961383.html

14.01.2024
Empfehlungen an den Deutschen Bundestag
Bürgerrat „Ernährung im Wandel“
https://www.bundestag.de/resource/blob/984354/39efba25c218ee935e26f786abbce81c/Empfehlungen_buergerrat.pdf
Siehe auch:
* Empfehlungen zur Ernährung : Bürgerrat fordert kostenloses Mittagessen für Kinder
Ein vom Bundestag eingesetzter Bürgerrat hat sich mit der Ernährung der Zukunft beschäftigt – und legt nun erste Ergebnisse vor: Er will etwa die Mehrwertsteuer für gesundes Biolebensmittel streichen. Und hat auch sonst provokante Ideen.
Mehr: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/buergerrat-fordert-kostenloses-mittagessen-fuer-kinder-a-3e3e0dc8-cefc-4d51-a633-855e40f555f8
* Beitrag zu gesünderer Ernährung: Bürgerrat fordert kostenloses Mittagessen für alle Kinder
Es ist der erste Bürgerrat dieser Art und das Thema ist hochaktuell: Ernährung. Was Bürgerinnen und Bürger der Politik mit auf den Weg geben.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/beitrag-zu-gesunderer-ernahrung-burgerrat-fordert-kostenloses-mittagessen-fur-alle-kinder-11050180.html

14.01.2024
Schülerin zur Bildungspolitik : Kann ein Förster Bio unterrichten?
Louise Terhorst glaubt nicht, dass Quereinstieg den Lehrermangel auflösen kann. Die hessische Landesschulsprecherin fordert langfristige Lösungen - und eine offene Debatte über das Schulsystem.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/landesschulsprecherin-louise-terhorst-kritisiert-die-bildungspolitik-19445010.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

 

 5.) Schulpersonal

12.12.2023
Die Grenzen der Freiheit
Wenn Lehrkräfte den Arbeitsort wechseln wollen, scheitern sie oft an den Grenzen der Bundesländer. Es droht der Verlust eines Teils der Altersversorgung, wenn der Arbeitgeber die Lehrkräfte nicht freigibt. Das Ländertauschverfahren hilft nur wenigen weiter.
Mehr: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/die-grenzen-der-freiheit

13.12.2023
Verband warnt vor Abschaffung des Referendariats: „Darf nicht im Studium aufgehen“
„Eine qualitativ hochwertige Lehrkräfteausbildung benötigt zwingend ein mindestens achtzehnmonatiges Referendariat und darf sich nicht vorrangig an der kurzfristigen schulischen Unterrichtsversorgung orientieren“ – meint der Bundesvorsitzendes des Bundesarbeitskreises (bak) Lehrerbildung (des Verbands, der Lehrkräfte-Ausbilder im Referendariat vertritt). Dies untermauere auch die aktuelle Pisa-Studie. Anlass der Feststellung: ein unlängst im Auftrag der KMK veröffentlichtes Gutachten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/12/verband-warnt-vor-abschaffung-des-referendariats-darf-nicht-im-studium-aufgehen/

20.12.2023
Lehramt an der Humboldt-Universität: Vorgaben für Praxiserfahrung sollen flexibler werden
Damit die Zielmarke der 2500 Lehramtsabsolventen für Berlin erreicht wird, müssen die Unis nachbessern. Die Humboldt-Uni plant unter anderem, die Anrechnung von Berufserfahrung in Schulen zu erleichtern.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/lehramt-an-der-humboldt-universitat-vorgaben-fur-praxissemester-sollen-flexibler-werden-10950268.html

02.01.2024
Nur noch ein Fach unterrichten: So wollen die Berliner Unis das Lehrerstudium erneuern
Kommt der Ein-Fach-Lehrer? Die Berliner Universitäten wollen das schon bald anbieten – und auch sonst das Lehramtsstudium verändern, um es attraktiver zu machen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/nur-ein-fach-unterrichten-so-wollen-die-berliner-unis-das-lehrerstudium-erneuern-10977853.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

11.01.2024
Lehrer in Deutschland arbeiten öfter in Teilzeit
Im Schuljahr 2022/2023 haben rund 724.800 Lehrerinnen und Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland gearbeitet - 42,3 Prozent davon in Teilzeit
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/politik/statistik-lehrer-in-deutschland-arbeiten-oefter-in-teilzeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240111-99-571274

11.01.2024
40 Prozent der Berliner Lehrerinnen und Lehrer in TeilzeitLehrerinnen und Lehrer in Berlin unterrichten zu einem größeren Teil in Vollzeit und sind älter als im bundesweiten Durchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, arbeiteten in Berlin im Schuljahr 2022/23 59,9 Prozent der Lehrer auf Vollzeit-Basis und 40,1 Prozent in Teilzeit.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-40-prozent-der-berliner-lehrerinnen-und-lehrer-in-teilzeit-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240111-99-568317

13.01.2024
Verbeamtung von Lehrkräften in Berlin: Erst jeder achte Antrag wurde bearbeitet
Berlin will Tausende Lehrkräfte verbeamten. Die ersten Schritte sind getan. Aber der Weg ist noch lang. Die Bildungsverwaltung setzt darauf, dass es 2024 schneller vorangeht. Das muss es auch: Erst jeder achte Antrag wurde bearbeitet.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/verbeamtung-von-lehrkraeften-in-berlin-erst-jeder-achte-antrag-bearbeitet/

14.01.2024
Berlin: Im vergangenen Jahr gut 1200 Lehrkräfte verbeamtet
Berlin hat bei der Verbeamtung von Lehrkräften noch einiges vor sich. Im vergangenen Jahr sind gut 1200 Lehrerinnen und Lehrer verbeamtet worden, wie die Senatsverwaltung für Bildung der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mitteilte.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-berlin-im-vergangenen-jahr-gut-1200-lehrkraefte-verbeamtet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240113-99-593027

 

 6.) Bildungs- und Schulpolitik

10.12.2023
Reiche in die Verantwortung nehmen: SPD-Chefin fordert mehr Geld für ein besseres Bildungssystem
Nachdem Schüler in Deutschland bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten haben, wie noch nie, fordert Saskia Esken einen „Deutschlandpakt Bildung“ – und mehr Geld.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/reiche-in-die-verantwortung-nehmen-spd-chefin-fordert-mehr-geld-fur-ein-besseres-bildungssystem-10906342.html

12.12.2023
Zugangsreform zum Gymnasium in Berlin: Eltern fürchten um Einfluss auf die Schullaufbahn
CDU und SPD planen in Berlin eine Reform des Zugangs zum Gymnasium. Dabei soll auch das Probejahr abgeschafft werden. Eltern fürchten nun um die Schullaufbahn ihrer Kinder.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zugangsreform-zum-gymnasium-in-berlin-eltern-furchten-um-einfluss-auf-die-schullaufbahn-10908043.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

15.12.2023
Gewerkschafterin zum Lehrkräftemangel: „Ich habe oft das Gefühl, dass Lehrer nicht ernst genommen werden“
Die Pisa-Studie hat den Zustand des Bildungssystems gezeigt. Die Vorständin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärt, was gegen den Lehrkräftemangel helfen könnte.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/gewerkschafterin-zum-lehrkraftemangel-ich-habe-oft-das-gefuhl-dass-lehrer-nicht-ernst-genommen-werden-10911601.html

20.12.2023
Bildungsmisere in Deutschland: Wo bleibt der Wumms?
Die Schulen könnten nach dem jüngsten Pisa-Schock wieder mal den Notstand beschreiben. Oder endlich ein Zeichen setzen und den Laden schließen.
Mehr: https://taz.de/Bildungsmisere-in-Deutschland/!5977920/

23.12.2023
Vom Bildungsnotstand zur Wissenschaftsmisere?
Selbstbestimmtes Leben und die Zukunft des Landes stehen auf dem Spiel, wenn die Bildung versagt. Was zu tun ist. Ein Gastbeitrag des Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/pisa-schock-vom-bildungsnotstand-zur-wissenschaftsmisere-19400346.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

26.12.2023
Berlins Regierungschef Wegner fordert Reformen in der Bildungspolitik
Bei Vergleichen wie der Pisa-Studie schneiden deutsche Schüler oft schlecht ab. Berlins Regierender Bürgermeister fordert nun grundlegende Konsequenzen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-pisa-debakel-berlins-regierungschef-wegner-fordert-reformen-in-der-bildungspolitik-10974253.html
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-berlins-regierungschef-wegner-muessen-bildung-neu-denken-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231226-99-408408

28.12.2023
Berlins Schüler bleiben noch lange unter Mittelmaß
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-berlins-schueler-bleiben-noch-lange-unter-mittelmass-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231228-99-430039

29.12.2023
Lehren aus PISA-Ergebnissen : So lernen die Kinder mehr
Viele Jahre nach dem ersten PISA-Schock scheitern Deutschlands Schulen wieder krachend, und niemand fühlt sich verantwortlich. Dabei liegt die Lösung auf der Hand.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/pisa-test-so-lernen-die-kinder-mehr-19414101.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

03.01.2024
Geflüchtete Kinder in Berlins Kitas: Jugendverwaltung fehlen Informationen zur Betreuung
Fast 4300 geflüchtete Kinder unter sechs Jahren leben in Berlin in Gemeinschaftsunterkünften. Doch die Jugendverwaltung weiß nicht, wie viele von ihnen eine Kita besuchen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gefluchtete-kinder-in-berlins-kitas-jugendverwaltung-fehlen-informationen-zur-betreuung-10993843.html

05.01.2024
Ein Politikum? Berlins Regierender bestätigt Beziehung mit seiner Bildungssenatorin
Seit Tagen wird in der Hauptstadt spekuliert, jetzt ist es offiziell: Der CDU-Politiker Kai Wegner und seine Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch sind ein Paar. Hat das politische Folgen?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/ein-politikum-berlins-regierender-bestaetigt-beziehung-mit-seiner-bildungssenatorin/

06.01.2024
„Entweder Wegner hat seine Geliebte zur Senatorin gemacht oder seine Senatorin zur Geliebten. Beides geht gar nicht!“
Eine Liebe schlägt Wellen: Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus verteidigt den Regierenden Bürgermeister und die Bildungssenatorin gegen Kritik. Beide würden Privates und Berufliches durchaus trennen. Die Grünen-Fraktion sieht das ganz anders. Sie fragt: Nach welchen Kriterien wird der Regierungschef denn bei Konflikten im Senat entscheiden? Noch schärfer äußert sich SPD-Urgestein Heinz Buschkowsky.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/entweder-wegner-hat-seine-geliebte-zur-senatorin-gemacht-oder-seine-senatorin-zur-geliebten-beides-geht-gar-nicht/

09.01.2024
Regierender will sich heraushalten, wenn Bildungssenatorin mit Kollegen im Clinch liegt
Berlins Regierender Bürgermeister und seine Bildungssenatorin führen eine Beziehung. Der Regierungschef macht einen Vorschlag zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Aber reicht das?
Mehr: https://www.news4teachers.de/2024/01/regierender-will-sich-heraushalten-wenn-bildungssenatorin-mit-kollegen-im-clinch-liegt/

13.01.2024
Keine Fahrtenbücher vorhanden: Beginn von Wegners Beziehung mit Günther-Wünsch bleibt Geheimnis
Sind Berlins Regierender Bürgermeister und die Bildungssenatorin schon länger ein Paar als öffentlich erklärt? Dienstwagen-Fahrtenbücher, die das klären könnten, existieren nicht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-fahrtenbucher-vorhanden-beginn-von-wegners-beziehung-mit-gunther-wunsch-bleibt-geheimnis-11047084.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

 

 7.) „Vermischtes“

12.12.2023
Rückgang vor allem bei älterer Generation: Studie sieht sinkenden Antisemitismus in Deutschland
Aussagen wie „Die Juden haben zu viel Macht auf der Welt“ stimmen heute einer Umfrage zufolge weniger Deutsche zu, als vor 20 Jahren. Einen „Schlussstrich“ wollen aber weiterhin viele.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ruckgang-vor-allem-bei-alterer-generation-studie-sieht-sinkenden-antisemitismus-in-deutschland-10912588.html

18.12.2023
80 Jahre „Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann: Nazi-Pädagogik, lustig verbrämt
Mitten im Krieg sollte die Pennälerkomödie «Die Feuerzangenbowle», die an Heiligabend wieder in der ARD läuft, die Leute amüsieren. Nun wird der scheinbar unpolitische Klassiker mit Heinz Rühmann 80.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/12/80-jahre-feuerzangenbowle-heiligabend-wieder-im-fernsehen-nazi-paedagogik-lustig-verbraemt/

19.12.2023
faktenfinder : Viele Atemwegserkrankungen Immunsystem nicht durch Corona-Maßnahmen geschwächt
Derzeit sind viele Menschen mit Atemwegserregern infiziert. Oftmals wird behauptet, das liege an einer Schwächung des Immunsystems infolge der Schutzmaßnahmen während der Pandemie. Doch das stimmt so nicht.
Mehr: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/immunsystem-atemwegserkrankungen-100.html

30.12.2023
Urlaubsplanung 2024 : Wann in Deutschland überall Schulferien sind – und wann nirgends
Wer Urlaub ohne schulpflichtige Kinder macht, kann Geld und Stress sparen. Für die Planung der Auszeiten im Jahr 2024 geben wir einen Überblick, wann die wenigsten Bundesländer Sommerferien haben.
Mehr: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wann-alle-bundeslaender-sommerferien-2024-haben-und-wann-kein-land-ferien-hat-19410868.html

31.12.2023
Kinderreisepass wird abgeschafft: Austauschpflicht für alle?
Wer mit seinen Kindern verreist, konnte bislang einen Kinderreisepass beantragen. Der wird nun abgeschafft. Was Eltern wissen müssen.
Mehr: https://www.morgenpost.de/ratgeber/article239203333/kinderreisepass-urlaub-familie-kinder-austausch-pflicht-beantragen-verlaengern.html

31.12.2023
Diese großen Änderungen gibt es 2024
Im neuen Jahr treten zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft. Einiges ändert sich schon im Januar, anderes erst im Jahresverlauf. Essen, Heizen und Fliegen werden teurer. Für einige Gruppen gibt es jedoch auch mehr Geld. Ein Überblick
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-brandenburg-neu-2024-aenderungen-energie-steuern-geld-gesundheit-mobilitaet.html

02.01.2024
Keine Rezepte mehr auf Papier: So funktioniert das E-Rezept
Verschreibungspflichtige Medikamente gibt es für Kassenpatienten seit Jahresanfang nur noch mit einem elektronischen Rezept. Und so geht’s.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/keine-rezepte-mehr-auf-papier-so-funktioniert-das-e-rezept-10994752.html

13.01.2024
Hirnforscherin über soziale Medien: „Das größte Experiment der Menschheitsgeschichte“
Bei Menschen, die intensiv soziale Medien nutzen, könnte sich das Gehirn verändern – ähnlich wie bei ADHS, sagt Frederike Petzschner. Welche Folgen das für uns hat und wie Tiktok das für sich nutzt
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/hirnforscherin-uber-soziale-medien-das-grosste-experiment-der-menschheitsgeschichte-11025817.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links

Rubriken:

1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
 
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck 
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen                        
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

 

 1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und- eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485

GEW : Schulrecht
„Für den schulischen Alltag ist es hilfreich, die rechtlichen Grundlagen für das eigene Handeln zu kennen. Das Schulgesetz sowie Verordnungen und Ausführungsvorschriften stellen den schulrechtlichen Rahmen dar. Die GEW BERLIN stellt hier Information zu schulrechtlichen Themen zur Verfügung.“
https://www.gew-berlin.de/schule/schulrecht

Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

 

2.) Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02

Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/

IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen : Angebote außerschulischer Kooperationspartner. Für alle Jahrgangsstufen an Schulen in Berlin und Brandenburg
„Organisationen der Empfehlungsliste Globales Lernen Die Welt als Ganzes begreifen, nachhaltig und sozial handeln – das ist die Idee des „Globalen Lernens“.
Doch wie kommt diese Idee in die Schulen?
Zur Kooperation von Schule und entwicklungspolitischen Initiativen besteht zwischen dem Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und der Senatsverwaltung für Bildung seit 2008 eine Rahmenvereinbarung. Jährlich wird gemeinsam eine Empfehlungsliste qualifizierter Nichtregierungsorganisationen (NRO) erstellt, die Globales Lernen im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an Schulen anbieten.“
https://eineweltstadt.berlin/wp-content/uploads/2021-06_bildungsangebote_berlin_e-liste_SenBJF.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
Empfehlungsliste : Angebote entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen und anderer Anbieter für Berliner Schulen im Schuljahr 2023/24 (in alphabetischer Reihenfolge, Stand 08/2023)
https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/empfehlungsliste/

Grün macht Schule - Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung
http://www.gruen-macht-schule.de/index.php/de/

„Künstliche Intelligenz“ – Infos und Links
U.a.: Lernplattformen, Workshops und Wettbewerbe für Schüler*innen , Unterrichtsmaterialien und -tipps (kostenfreies Material), Schüler*innenlabore und MINT-Projekte
https://imascientist.de/ki-infoseite/

Deutscher Bildungsserver
Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven
"Unser Webdossier bietet die wichtigsten Webseiten und Quellen zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung an. Dabei achten wir darauf, dass die angebotenen Ressourcen möglichst frei und kostenlos zugänglich sind"
https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html

 

3.) Inklusion

AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/

 

4.) Digitale Gewalt, Hate Speech

Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/

Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html

Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/

HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/

Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool  „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert. 
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

 

5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule

Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule
(Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

 

6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskr iminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?      blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php

Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/

queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/

 

7.) Datenschutz im Internet

„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

 

8.) Faktencheck

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf

pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

 

9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen

 Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres.  (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/

Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536

 

10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/

Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Neues Informationsportal zum Themenfeld Rechtsextremismus / Info Pool
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/522406/infopool-rechtsextremismus/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1

Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/

TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/

SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf

Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag
„Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) ist ein Netzwerk von 112 entwicklungspolitisch aktiven Gruppen und Vereinen und das Sprachrohr für Menschen, die sich in Berlin für globale Gerechtigkeit einsetzen. Der BER bietet eine Plattform zum Austausch und für gemeinsame Aktionen und qualifiziert mit Seminaren und in Beratungsgesprächen Haupt- und Ehrenamtliche für ihre entwicklungspolitische Arbeit. Der BER setzt sich gegenüber der Berliner Landespolitik für ein zukunftsfähiges Berlin in einer globalisierten Welt und für eine starke Zivilgesellschaft ein.“
https://eineweltstadt.berlin/wer-wir-sind/der-ber-als-verband/

Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!