BEA Newsletter Nr. 128 - September 2023

 

Liebe Leser*innen,

zum Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 erhalten Sie eine neue Ausgabe des Newsletters.
Neben den altbekannten Problemen in den Schulen bringt das neue Schuljahr u.a. mit der Änderung des Schulgesetzes sowie der Grundschulverordnung auch einige Neuerungen (siehe: „Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung“), die durchaus auch interessant werden könnten.

Die Newsletter sollen zur Information und dem Austausch innerhalb der Elternschaft, den Schulen sowie den  Gremienmitgliedern, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im BEA dienen. Von daher können sie gerne in den Schulen weitergegeben werden. Anregungen und Informationen aus den Schulen sind wie immer willkommen.

Vorangegangene Newsletter finden Sie hier: http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/newsletter-neu

Ich wünsche einen streßarmen Start in das Schuljahr,
beste Grüße,

André Nogossek

 

Inhalt

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes
Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit
Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Zuständigkeiten, Organigramme, Bezirksverordnetenversammlung
1.) Der Bezirksschulbeirat
2.) Die Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende:
Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
7.) Verschiedenes
Schulträger und Jugendamt, Schulaufsicht
1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management
Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung     
1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien
Aus dem Abgeordnetenhaus 
1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen
Veranstaltungen / Angebote  
Ausschreibungen / Wettbewerbe   
Studien / Gutachten / Umfragen
Presserückschau 
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Inklusion
3.) Digitales / KI / Chatbots 
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs- und Schulpolitik
8.) „Vermischtes“
Links
1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
7.) Faktencheck
8.) Datenschutz im Internet 
9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen
Impressum
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Mitteilungen und Informationen des Vorstandes

 


 


http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/509-schreiben-des-bea-vorstandes-an-die-eltern-der-schulanfaenger-innen

 

Willkommenspaket des Bezirkselternausschusses (BEA) Charlottenburg-Wilmersdorf 2023

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

wie bereits in der Vergangenheit, möchten wir sie dabei unterstützen, die Mitwirkung in den Schulen zu optimieren. Anbei senden wir Ihnen daher einige Unterlagen zur Unterstützung zu.
Bitte leiten Sie die Unterlagen entsprechend weiter (digital oder analog) und nutzen Sie die entsprechenden Wahlprotokolle bitte in allen Klassen und der GEV für die Wahlen, falls Ihre Schule keine eigenen Vorlagen hat.

Wahlen in den Klassen:
-     Info an den Klassenlehrer vor dem ersten Elternabend
-     Vorlage Abfrage Kontaktdaten für die Elternmitwirkung
-     Vorlage Kontaktliste
-     Vorlage Wahlprotokoll für die Klassenelternversammlung

Wahlen in der GEV
-  Schreiben GEV Vorstand an die gewählten Elternvertreter
-  Vorlage Abfrage Kontaktdaten für die GEV Arbeit
-  Vorlage Kontaktlisten GEV
-  Vorlage Wahlprotokoll für die GEV

Linksammlung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Schreiben zum Thema Schulwegsicherheit im Bezirk

Bitte beachten Sie, dass die Dateien teilweise noch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden müssen. Natürlich können Sie den Inhalt auch mit dem Schullogo weitergeben.

Der Vorstand des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf dankt Ihnen für Ihre alljährliche intensive Unterstützung.
Falls Sie noch Fragen oder einen Hinweis für den BEA haben, freut sich der BEA-Vorstand über eine Mail oder einen Anruf von Ihnen.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag des Vorstandes
Carsten Rudolph
Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Charlottenburg-Wilmersdorf

Das Schreiben nebst Anhängen ist auf der BEA Homepage zu finden:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/519-willkommenspaket-des-bezirkselternausschusses-bea-charlottenburg-wilmersdorf-2023

 


http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/517-ag-schulschwimmen-schreiben-an-die-schulsenatorin-august-2023
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 


Glossar / Abkürzungsverzeichnis und Informationen zur schulischen Gremienarbeit

Glossar / Begriffserklärungen und Abkürzungsverzeichnis zur schulischen Gremienarbeit http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber/322-glossar- abkuerzungsverzeichnis-zur-schulischen-gremienarbeit


Einige rechtliche Grundsätze für die Arbeit von Elternvertreter*innen  in den Klassen und den Schulen

Inhalt:
1.) Elternversammlung der Klasse: Aufgaben, Einladung, Organisation und Leitung, Wahlen
2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule: Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte, Einladung und Sitzungsverlauf, Wahlen in der GEV
3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
4.) Protokollführung in den Gremien
5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen)
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/472-einige-rechtliche- grundsaetze-fuer-die-arbeit-von-elternvertreter-innen-in-den-klassen-und-den-schulen


Die Erziehungsberechtigten wirken an der Gestaltung des Schulleben und der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule mit. „Die Elternvertretung nimmt die Interessen der Erziehungsberechtigten in der von ihren Kindern besuchten Schule gegenüber den Schulbehörden wahr und übt die Mitwirkungsrechte der Erziehungsberechtigten in der Schule aus. Die Elternvertretung soll an der Planung von Veranstaltungen der Schule beteiligt werden, die der Erweiterung des Unterrichtsangebots dienen. Sie kann im Einvernehmen mit der Schulkonferenz zur ergänzenden pädagogischen Förderung der Schülerinnen und Schüler Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts in eigener Verantwortung einrichten. Die Schule unterstützt diese Veranstaltungen im Rahmen ihrer organisatorischen, räumlichen und sächlichen Möglichkeiten.“ (§ 88 Abs. 3 SchulG)

Die Erziehungsberechtigten haben in der Schule zahlreiche Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, individuell (§ 47 Schulgesetz) und über die von ihnen gewählten Vertreter*innen in den schulischen Gremien (§§ 75 ff, 88 ff SchulG), die notfalls auch justitiabel sind.

Die gewählten Gremienmitglieder*innen „sind bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben an Aufträge und Weisungen nicht gebunden“ (§ 120 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP120).


1.) Elternversammlung der Klasse
:
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP89

Aufgaben:
Die Elternversammlungen dienen dem Informations- und Meinungsaustausch, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse, grundsätzlich aber nicht über Angelegenheiten einzelner Schüler*innen!

Einladung:
Zur ersten  Klassenelternversammlung  im  Schuljahr laden die beiden bisherigen Klassenelternsprecher ein (§ 89 Abs. 4 Satz 1 SchulG), es sei denn, die Klasse wurde neu gebildet, dann erfolgt dies, innerhalb der gesetzlichen Monatsfrist (siehe unter „Wahlen“), durch den/die Klassenlehrer*in (§ 89 Abs. 3 Satz 2 SchulG).
Die Lehrkräfte, die in der Klasse oder Jahrgangsstufe unterrichten, sowie die Klassensprecher*innen der Schüler*innen sollen auf Wunsch der Elternversammlung beratend an deren Sitzungen teilnehmen.
Die Elternvertreter*innen sollen mindestens dreimal im Jahr zu einer Elternversammlung einladen, auf Verlangen von 1/5 der stimmberechtigten Erziehungsberechtigten ist eine Elternversammlung einzuberufen (§ 89 Abs. 4 SchulG).

Organisation und Leitung:
Grundsätzlich obliegt es den Elternvertreter*innen und nicht den Lehrer*innen, die Elternversammlungen zu organisieren und zu leiten. Sie sind auch erste Ansprechpartner bei Problemen und Konflikten. Sinnvollerweise stimmen sich die Elternvertreter*innen mit dem/der Lehrer*in ab.
Da die Elternversammlung kein Gremium im Sinne des Schulgesetzes ist, müssen auch keine Protokolle geführt werden (Ausnahme: „Wahlprotokoll“: Musterwahlprotokoll zum Download: https://www.berliner-elternvideos.de/elternfortbildner/downloads/wahlprotokoll-fuer-die-klassenelternversammlung.pdf).

Wahlen:
* Die Wahlen in den Klassen haben „spätestens einen Monat nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr“ zu erfolgen (§ 89 Abs. 3 SchulG).
* Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit (es herrscht keine Wahlpflicht) ihre beiden, gleichberechtigten, Elternvertreter*innen sowie, davon unabhängig, zwei Vertreter*innen für die Klassenkonferenz zu wählen, wobei Personalunion zulässig ist. Die gewählten Elternvertreter*innen sind automatisch Mitglieder der Gesamtelternvertretung (GEV).
* Nur für Mitglieder in den schulischen Gremien, wozu die Klassenkonferenzen (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV11P81), nicht aber Klassenelternversammlungen gehören, werden Stellvertreter in mindestens gleicher Anzahl gewählt. Die Klassenelternversammlung ist zwar frei, auch mehrere zusätzliche Stellvertreter für ihre Elternsprecher zu wählen, diese sind dann aber in der GEV lediglich Gäste ohne Stimm- und Wahlrecht.
* „Bei Wahlen und Abstimmungen in den Elternversammlungen können für jede Schülerin oder jeden Schüler zwei Stimmen abgegeben werden, auch wenn nur ein Erziehungsberechtigter anwesend oder vorhanden ist. Die Stimmen können getrennt abgegeben werden; übt ein Erziehungsberechtigter für mehr als zwei Schülerinnen oder Schüler in derselben Klasse oder Jahrgangsstufe das Erziehungsrecht aus, so kann er für diese höchstens vier Stimmen abgeben.“ (§ 89 Abs. 5 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEpP89).


2.) Gesamtelternvertretung (GEV) der Schule
:

Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte
:
Über die Gesamtelternvertretung werden die Interessen der Eltern einer Schule wahrgenommen.
Die Schulleitung hat gegenüber der GEV eine umfangreiche Informationspflicht und soll auf Verlangen, ebenso wie zwei Mitglieder*innen der Gesamtkonferenz und der Gesamtschüler*innenvertretung, an den Sitzungen teilnehmen.
Die GEV dient dem Informations- und Meinungsaustausch untereinander und hat das Recht, Referenten als Gäste einzuladen. Personalrechtliche Fragen sowie Angelegenheiten einzelner Schüler gehören jedoch grundsätzlich nicht zu den Themen der GEV.

Einladung und Sitzungsverlauf:
Die Gesamtelternvertretung (GEV) besteht aus den Elternvertreter*innen der Klassen oder der Jahrgangsstufe.
Die GEV muß sich „spätestens sechs Wochen nach Beginn des Unterrichts im neuen Schuljahr“ konstituieren, wobei der/die Schuleiter*in für die Einladung zuständig ist.  (§ 90 Abs. 3 Satz 2 SchulG).
Ansonsten ist die Vorsitzende/der Vorsitzende der GEV für die rechtzeitige Einladung zuständig, die grundsätzlich spätestens 1 Woche vor Sitzungstermin (Punkt 2.1. Mustergeschäftsordnung - SchulGMGO), zusammen mit einer (vorläufigen) Tagesordnung  erfolgt (siehe auch die Punkte 2 und 5 der Mustergeschäftsordnung). Ihr/Ihm obliegt auch die Leitung der Sitzung (siehe auch Punkt 6 der SchulGMGO).  
Die/der Vorsitzende lädt mindestens dreimal im Schuljahr zur GEV ein (so (§ 90 Abs. 3 Satz 1 SchulG, gemäß § 116 SchulG Abs. 1 Satz1 SchulG: viermal), sie/er hat sie einzuberufen, wenn entweder der/die Schulleiter*in oder 1/5 der stimmberechtigten Mitglieder*innen dies verlangen (§ 90 Abs. 3 Satz 1 SchulG).

Da die schulischen Gremien grundsätzlich in nicht öffentlicher Sitzung tagen, muss die GEV die Zulässigkeit von Gästen beschließen. Meist geschieht dies in der ersten Sitzung mit Wirkung für das ganze Schuljahr. Vertreter*innen  Schulaufsicht und des Bezirksamts sind „berechtigt und auf Einladung eines schulischen Gremiums verpflichtet, an Sitzungen in Angelegenheiten, die sie betreffen, teilzunehmen. Sachverständige und Gäste können an den Sitzungen teilnehmen, wenn das jeweilige Gremium mit der Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder zustimmt“ (§ 116 Abs. 2 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV64P116).

„Die Gesamtelternvertretung kann Gesamtelternversammlungen einberufen. Diese Versammlungen dienen der Unterrichtung und Aussprache über wichtige schulische Angelegenheiten“ (§ 90 Abs. 5 SchulG).

Wahlen in der GEV:

Das Gremium wählt aus seinem Kreis die/den Elternsprecher*in sowie bis zu drei Stellvertreter*innen.
Zudem wählt die GEV vier Mitglieder der Schulkonferenz, die annähernd paritätisch besetzt und das oberste Beratungs- und Entscheidungsgremium einer Schule ist (§§ 75 ff SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P75) . In der Schulkonferenz entscheiden Erziehungsberechtigte zum Beispiel über die Grundsätze der Organisation von Schule und Unterricht, den Umfang von Hausarbeiten oder Abweichung von der Stundentafel oder der Auswahl von außerschulischen Partnern mit (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV63P76).
Um die Arbeitskontinuität der Schulkonferenz zu sichern, bleiben dessen Mitglieder, im Gegensatz zu den anderen Gewählten, grundsätzlich für zwei Jahre im Amt und bleiben dies auch, wenn sie im Folgejahr nicht mehr Klassenelternsprecher sind.
Weiterhin wählt die GEV
* zwei Mitglieder des Bezirkselternausschusses (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV48P110);
* zwei beratende Mitglieder der Gesamtkonferenz der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter*innen (§ 79 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV46P79), in der Fragen des Unterrichts und der Erziehung im Vordergrund stehen;
* zwei beratende Mitglieder der einzelnen Fachkonferenzen (§ 80 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P80), in denen u.a. fachbezogenen Regelungen des Unterrichts, die Koordinierung, die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Faches / Lernbereichs sowie die Auswahl der Lern- und Lehrmittel behandelt werden;
* zwei beratende Mitglieder der Gesamtschülervertretung (§ 85 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV64P85)
* sowie je ein beratendes Mitglied weiterer Teilkonferenzen der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler an der Schule, sofern nicht entsprechende Teilelternkonferenzen gebildet wurden.“ (§ 90 Abs. 2 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV25P90)

Weitere Informationen zur Schulkonferenz, Gesamtkonferenz und den Fachkonferenzen: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit (ab Seite 14)


3.) Allgemeine Wahlgrundsätze für schulische Gremien
:
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P117

Die zentrale Norm zu Wahlen ist der § 117 SchulG (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P117):
* Absatz 1: „Die in diesem Gesetz vorgesehenen Wahlen sind geheim. Sie können offen erfolgen, wenn alle anwesenden Wahlberechtigten einverstanden sind. Eine Briefwahl ist unzulässig. Die Wahlen erfolgen jeweils für die Dauer eines Schuljahres, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt.“
* Absatz 2: Für die gewählte Vorsitzende / den Vorsitzenden wird ein/eine Stellvertreter*in, für die zu wählenden Gremienmitglieder bis zu 2 Stellvertreter*innen gewählt .
* Absatz 4: Die Mitglieder eines Gremiums sowie die Stellvertreter*innen „ werden in getrennten Wahlgängen gewählt. Gewählt ist, wer von den abgegebenen Stimmen die meisten erhalten hat. Stimmenthaltungen bleiben bei der Ermittlung der Mehrheit außer Betracht. Bei Stimmengleichheit erfolgt eine Stichwahl. Bei einer erneuten Stimmengleichheit entscheidet das von der Wahlleiterin oder dem Wahlleiter zu ziehende Los.“
* „Die Amtszeit beginnt mit der Annahme der Wahl (Abs. 5 Satz 1). Sie endet mit der Neuwahl des Gremiums, spätestens mit Ablauf der für die Einberufung des neu zu bildenden Gremiums bestimmten Frist.“  (Abs. 5 Satz 2)
Ein Rücktritt oder eine Abwahl ist immer möglich. Ansonsten endet die Amtszeit der Vertrer*innen lediglich vorzeitig, wenn das zu vertretende Kind die Schule verlässt oder mit Ablauf des Schuljahres, in dem der Schüler volljährig wird (Abs. 5, Satz 3)
* Die Abwahl ist nur mittels eines „konstruktiven Mißtrauensvotums“ möglich. „Für die Abwahl eines Mitglieds ist ein Gremium beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Die Abwahl erfolgt durch die Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers. Als Nachfolgerin oder Nachfolger ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält.“ (Abs. 5 Satz 4)


 4.) Protokollführung in den Gremien:

Gemäß § 122 SchulG (https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV31P122) werden über die Gremiensitzungen Protokolle geführt.
„Das Protokoll muss mindestens Angaben enthalten über
1. den Ort und den Tag der Sitzung,
2. die Namen der anwesenden Mitglieder,
3. den behandelten Gegenstand und die gestellten Anträge,
4. die gefassten Beschlüsse und
5. das Ergebnis von Wahlen.“ (Abs. 1)
Lehrkräften, Schüler*innen sowie Erziehungsberechtigten ist die Einsichtnahme in die Protokolle der Gremien ihrer Schule zu gewähren (Abs. 2).

Weitere Regelungen zur Protokollführung finden sich auch in der Mustergeschäftsordung, (insbesondere Punkt 8: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469-mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien).

Download von Musterprotokollen für:
* die GEV: https://www.berliner-elternvideos.de/elternfortbildner/downloads/wahlprotokoll-fuer-die-gev.pdf


 5.) Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen):

Das Schulgesetz gilt für Schulen in freier Trägerschaft nur im eingeschränktem Umfang und überwiegend lediglich sinngemäß. Nach der hierfür zentralen Norm des Schulgesetzes (§ 95 Abs. 4: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV64P95) finden im Wesentlichen lediglich die Bestimmungen über den grundsätzlichen Auftrag der Schule (§ 1: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59P1), die generellen Bildungs- und Erziehungsziele von Schule (§ 3: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59P3), die Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (§ 5a: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV9P5a), zur Schulgesundheitspflege (§ 52: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV62P52) und zum Datenschutz (§ 64 ff: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV62P64) ausdrücklich auch auf die Privatschulen Anwendung. Die staatliche Schulaufsicht beschränkt sich im Wesentlichenauf die Einhaltung der Genehmigungs- und Anerkennungsvoraussetzungen.
Auch wenn die Privatschulen in der Ausgestaltung ihres Schullebens relativ frei sind, so sind Sie als Eltern dennoch nicht rechtlos. Unabhängig von Ihren jeweiligen zivilrechtlichen Verträgen mit der Schule gelten an Ersatzschulen die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Schulgesetzes zumindest sinngemäß denn diese müssen „Formen der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten im Sinne des Teils VI gewährleisten“ (§ 98 Abs. 7 SchulG: https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV24P98). Dieser umfaßt die mit der Überschrift  „Schulverfassung“ aufgeführten Paragraphen 63 bis 93 SchulG.


Informationen über die außerschulischen Gremien
Inhalt:
1.) Allgemeines
2.) Bezirkselternausschuss (BEA) und Bezirksschulbeirat (BSB)
3.) Landeselternausschuss (LEA) und Landesschulbeirat (LSB)
4.) Weitere Informationen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480-informationen- ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb


Weitere Informationen

1) Einen sehr guten Überblick geben die Seiten der Senatsbildungsverwaltung
:
* Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/
* Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute- schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs-fuer-eltern/#eltern
* Leitfaden für Elternvertreter und Elternvertreterinnen:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-
eltern/web_leitfaden_elternvertreter.pdf

2.)
Online Informationstermine
* Schule - Elternvertretung - Mitwirkung: Crashkurs zur schulischen Gremienarbeit für Eltern in Berliner Schulen (20.09.2023) - Berliner Landeszentrale für politische Bildung
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/schule-elternvertretung-mitwirkung-crashkurs-zur-schulischen-gremienarbeit-fuer-eltern-in-berliner-schulen-1358597.php
* Erfolgreiche schulische Gremienarbeit (25.09.2023)
- Berliner Landeszentrale für politische Bildung
https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/erfolgreiche-schulische-gremienarbeit-1358598.php
* „Diskriminierung in der Schule - Wie diskriminierend sind Schulordnungen?“ (25.09.2023) - GEW Berlin
https://www.gew-berlin.de/veranstaltungen/detailseite/diskriminierung-in-der-schule-wie-diskriminierend-sind-schulordnungen
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

Aus dem Bezirk / Aus der BVV (Bezirksverordnetenversammlung)

1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)
2.) Schulen im Bezirk
3.) Bezirksamt und Verwaltung
4.) Bezirksverordnetenversammlung (Mitglieder, Sitzungen, Ausschüsse)
5) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament
6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська - Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України
7.) Verschiedenes


1.) Der Bezirksschulbeirat (BSB)

„Der Bezirksschulbeirat (BSB) Charlottenburg-Wilmersdorf setzt sich in intensivem Austausch mit Schulträger und Schulaufsicht für die Belange von Schulen, Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern im Bezirk ein. Auf Grundlage des Schulgesetzes berät er das Bezirksamt in Fragen des bezirklichen Schulwesens und muss bei einem weiten Spektrum von Angelegenheiten gehört werden. Darüber hinaus dient er auch dem Informations- und Erfahrungsaustausch der Bezirksausschüsse von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Der BSB setzt sich zusammen aus Vertreterinnen des Bezirksausschuss des pädagogischen Personals BpP, des Bezirkselternausschusses BEA, des Bezirksschülerausschusses BSA sowie des Jugendhilfeausschusses des Bezirks. Schulaufsicht und Schulträger nehmen regelmäßig an den Sitzungen teil und stehen für Auskünfte zur Verfügung. Die Sitzungen finden in der Regel im Rathaus Charlottenburg, aber auch an Schulen des Bezirks statt.“ https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulische-gremien/bezirksschulbeirat-bsb/artikel.507903.php
Siehe auch: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/480- informationen-ueber-die-ausserschulischen-gremien-bea-bsb-lea-lsb



2.) Schulen im Bezirk

Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und- sport/schulamt/schulen/



3.) Bezirksamt und Verwaltung


Namen und Daten der Bezirksamtsmitglieder
und Informationen zu den Abteilungen des Bezirksamtes:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/

Organigramm des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-ba-gesamt-25072023.pdf?ts=1690275303

Verwaltung: Liste aller Ämter und Einrichtungen
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/

Aktenordnung / Zuständigkeiten im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (Zuletzt aufgerufen am 07.05.2023)
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (IFG Bln) sind öffentliche Stellen verpflichtet, Verzeichnisse zu führen, die geeignet sind, die Aktenordnung und den Aktenbestand sowie den Zweck der geführten Akten erkennen zu lassen. Die Verzeichnisse sind allgemein zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wird im Folgenden die Aktenordnung im Internet veröffentlicht
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/aktenordnung/

Dienstleistungsdatenbank des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier finden Sie alle Dienstleistungen des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf mit den nötigen Informationen über erforderliche Unterlagen, Gebühren, Formulare, Rechtsgrundlagen, Adressen, Öffnungszeiten und oft auch das Angebot, direkt online einen Termin zu vereinbaren. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg- wilmersdorf/service/dienstleistungen/dienstleistungsdatenbank/service.201489.php

„Flurfunk – Der Rathaus-Talk“: Der neue Podcast aus dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf startet
„Der Podcast wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht und ist auf YouTube (https://www.youtube.com/playlist?list=PLJghakjBocOwvlxyvAdH4cPjz-i5SUCP-) verfügbar.

20.07.2023
Erklärung zu den verspäteten Hortbetreuungsbescheiden durch das Bezirksamt (Jugendamt)

http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/514-erklaerung-zu-den-verspaeteten-hortbetreuungsbescheide-durch-das-beziksamt-jugendamt



4.) Bezirksverordnetenversammlung (BVV: Mitglieder, Sitzungen, Ausschüße)

Mitglieder (Neu):
* https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2023/AFSPRAES/bvv/ergebnisse_bezirk_04.html
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/pa021.asp

Sitzungsplan 2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/sitzungsplanung2023-iii.pdf?ts=1678107459

BVV Sitzungskalender:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si010.asp

* 22. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag., 07.09.2023, 17:00 Uh
* 23. Öffentliche Sitzung der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Donnerstag., 21.09.2023, 17:00 Uhr

Ausschüsse – Bezirksverordnetenversammlung
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au010.asp

Schulausschuß

Mitglieder*innen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/au020.asp?AULFDNR=68&altoption=Ausschuss

Sitzungen: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp?GRA=89

3. Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 12.07.2023,
Einladung mit Tagesordnung: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/to010.asp?SILFDNR=5293

Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Schule, 13.09.2023,17:30 Uhr

Weitere Sitzungen:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/online/si018.asp



5.) Bürgerbeteiligung und Kinder- und Jugendparlament

Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf - Raum für Beteiligung eröffnet
„Beteiligung ist ein Kernelement gelebter Demokratie. Um diese zu stärken, hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Kurzem den „Raum für Beteiligung“ eröffnet, eine Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Bezirksverwaltung. Der Raum für Beteiligung bietet ab Dienstag, 2. Mai 2023, offene Sprechstunden für alle an, die mehr über aktuelle bezirkliche Vorhaben wissen wollen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten austauschen möchten. Ebenso wird Unterstützung für Initiativen angeboten. (…)
Dazu arbeiten das bezirkliche Büro für Bürger:innenbeteiligung und der Träger des Raumes für Beteiligung, DorfwerkStadt e.V., eng zusammen. Unter dem Motto „Mitwirken in Charlottenburg-Wilmersdorf“ werden sowohl Bewohner:innen des Bezirks als auch Beschäftigte in Verwaltung, Politik und Institutionen zu Beteiligungsvorhaben im Bezirk informiert und beraten.
Im Sommer wird das Team mit Informationsständen mobil auf Festen und Märkten in den Kiezen vor Ort unterwegs sein
Das Team vom „Raum für Beteiligung“ ist dienstags, 10 bis 12 Uhr und donnerstags, 17 bis 19 Uhr im Haus am Mierendorffplatz zu erreichen: Mierendorffplatz 19, 10589 Berlin (U7 oder Bus M27, Haltestelle Mierendorffplatz). Auch individuelle Terminabsprachen sind möglich.
Anliegen können ebenfalls per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  oder telefonisch unter 0157-58 15 96 25 angesprochen werden.“
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1318705.php

Bürgerbeteiligung
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/buergerbeteiligung/
Büro: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/buero-fuer-buerger-innenbeteiligung/artikel.1272072.php

Eingaben und Beschwerden an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/eingaben-und-beschwerden/formular.189879.php

Einwohnerfragen an die BVV
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksverordnetenversammlung/einwohnerfragen/formular.189903.php

Linkliste zu Bürgerinitiativen, Aktions- und Interessengemeinschaften
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/buergerbeteiligung/artikel.208604.php

Kinder- und Jugendparlament (KJP)
* https://www.kjp-cw.de/
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/gremien/kinder-und-jugendparlament/

Veranstaltungen des KJP
https://www.kjp-cw.de/veranstaltungen/index.php

Jugendförder- und Beteiligungsgesetz
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-KJHGAGBErahmen

Informationen der Senatsverwaltung:
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/jugendfoerder-und-beteiligungsgesetz/ https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/96c384c59dc6355f9e7d0bc86d5d430 3100316/jugendgesetz-erklaerfilm_dgs_neu.mp4

 

6.) Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Helfende: Українська -

Ukrainian Важлива інформація для біженців війни з України:

* Informationen für Geflüchtete und Hilfswillige - Інформація з Берліна для біженців з України
* Anträge in deutscher und ukrainischer Sprache - Додатки німецькою та українською мовами
* Schulplatzanmeldung - Місце школи
https://www.berlin.de/ukraine/



7.) Verschiedenes

Antworten der Senatsverwaltungen auf parlamentarische Anfragen:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Wie geht’s weiter mit der Kommunalisierung der Schulreinigung? (28.06.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-15777.pdf
----------

Nelson-Mandela-Schule / Wangari-Maathai-Internationale-Schule
„Rechtswidrige Schulplatzvergabe an den Staatlichen Internationalen Schulen Berlins (Nr. 34/2023)
Pressemitteilung vom 14.08.2023
Die Schulplatzvergabe für die Erstklässler an den Staatlichen Internationalen Schulen Berlins für das Schuljahr 2023/2024 war voraussichtlich rechtswidrig. Die Nelson-Mandela-Schule muss deswegen vorläufig vier weitere Kinder aufnehmen, die Wangari-Maathai-Internationale-Schule zwölf Kinder. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in entsprechenden Eilverfahren entschieden.
Wie die verfügbaren Schulplätze für die Staatlichen Internationalen Schulen Berlins vergeben werden, ist in einer Verordnung geregelt. Danach können je Klasse zunächst 20 Plätze verteilt werden. Zehn Plätze sind für dauerhaft in Berlin wohnende Kinder mit deutscher oder englischer Muttersprache vorgesehen, zehn Plätze stehen Kindern aus hochmobilen Familien (wie insbesondere Mitarbeitern von diplomatischen Vertretungen) zur Verfügung. Zwei weitere Plätze je Klasse können mit kurzfristig hinzukommenden Kindern aus hochmobilen Familien besetzt werden.
Von diesen gesetzlichen Vorgaben ist die für das Schulwesen zuständige Senatsverwaltung für das Schuljahr 2023/2024 gezielt abgewichen. Mit Hinweis auf ein verändertes Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren und die Abnahme von Bewerberkindern aus hochmobilen Familien legte sie im Vorgriff auf eine beabsichtigte Änderung der Aufnahmeverordnung intern eine abweichende Verteilung fest: Während das Kontingent für dauerhaft in Berlin lebende Familien unverändert blieb (zehn Kinder je Klasse), wurden die übrigen zehn Plätze je Klasse für eine neu gebildete Gruppe der Kinder aus „international mobilen“ Familien vorgesehen, unter die sowohl hochmobile Familien – diese auch bevorzugt – als auch mobile Familien fielen. Als mobil angesehen wurden Personen, die durch ihre Tätigkeit in internationalen Unternehmen, zu Forschungszwecken oder zur beruflichen Weiterbildung ihren Lebensmittelpunkt verlagern müssen, mit eher kurzzeitigen Aufenthalten in Berlin und im Ausland. So erhielten für die drei ersten Klassen der Nelson-Mandela-Schule 30 dauerhaft in Berlin lebende Kinder, sieben hochmobile und fünf mobile Kinder einen positiven Aufnahmebescheid. In die zwei ersten Klassen der Wangari-Maathai-Internationale-Schule wurden (wegen eines Zwillingspärchens) 21 dauerhaft in Berlin lebende Kinder, zwei hochmobile Kinder und neun mobile Kinder aufgenommen.
Die 35. Kammer hat entschieden, dass diese Schulplatzvergabe höchstwahrscheinlich rechtswidrig war, und entsprechenden Eilanträgen nicht berücksichtigter Kinder und ihrer Erziehungsberechtigten stattgegeben. Die Senatsverwaltung habe ohne Ermächtigungsgrundlage gehandelt, indem sie durch eine rein verwaltungsinterne Regelung von dem gesetzlich vorgesehenen Vergabeverfahren abgewichen sei. Die Bildung einer neuen, gegenüber den in Berlin lebenden Kindern privilegierten Bewerbergruppe verletze die abgelehnten Kinder und ihre Eltern in ihrem Recht auf ein faires und transparentes Verwaltungsverfahren. Die Vergabe der Plätze sei nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens an zuvor nicht nach außen bekannt gemachten Kriterien ausgerichtet worden. Die Familien hätten nicht dazu vortragen können, ob sie unter die neue, bevorzugte Kategorie „mobil“ fielen. Es sei wahrscheinlich, dass jedenfalls auch einige der in der Kategorie „dauerhaft in Berlin lebend“ aufgenommenen Kinder als „mobil“ eingestuft werden könnten. Das Kriterium „mobil“ sei von der Senatsverwaltung zudem nicht klar definiert und uneinheitlich gehandhabt worden.
Da das Aufnahmeverfahren nicht wiederholbar sei, gebiete das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz, sämtlichen Bewerberkindern der Eilverfahren vorläufig einen Schulplatz zur Verfügung zu stellen. Durch die vorläufige Aufnahme von vier weiteren Kindern an der Nelson-Mandela-Schule bzw. zwölf weiteren Kindern an der Wangari-Maathai-Internationale-Schule würden weder die Funktionsfähigkeit der Schulen noch die Grenzen ihrer Aufnahmekapazität überschritten.
Gegen die Beschlüsse kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.
Beschlüsse der 35. Kammer vom 9./10. August 2023 (u.a. VG 35 L 137/23 und VG 35 L 96/23)“
https://www.berlin.de/gerichte/verwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1355945.php
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/prozesse-berlin-gericht-schulplaetze-an-schulen-rechtswidrig-vergeben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230814-99-831952
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Schulträger, Schulaufsicht, Schulpsychologie und Jugendamt und Facility Management

1.) Schul- und Sportamt
2.) Schulaufsicht
3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone
4.) Facility Management


1.) Schul- und Sportamt

Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur (nunmehr ohne „Liegenschaften“ und „IT“)
Stadträtin: Heike Schmitt-Schmelz (SPD)
Büro der Stadträtin
Raum 421 a
Tel (030) 9029-14000
Fax (030) 9029-14004
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm
Auf der Bezirkshomepage noch auf dem veralteten Stand vom 01.03.2023
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/politik/bezirksamt/organigramme/organigramm-bild-01032023.pdf

Schul- und Sportamt:
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Leitung: Herr Jauch
Tel.: (030) 9029-14620, Fax: (030) 9029-14625
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulamt
Aufgaben und Informationen
:
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/

Ansprechpartner*innen im Schulamt (Schul- und Sportamt, Schulentwicklung, Mittagessen, Gebäude, Beförderung, Schulorganisation)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/artikel.567295.php

 

2.) Schulaufsicht (SenBJF)

Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Schulaufsicht
* Referatsleitung
Frau Simone Geisler - Tel (030) 9029-25102, Fax (030) 9029-25109, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Ansprechpartner*innen
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schul-und-sportamt/schulamt/artikel.202179.php

 

3.) Schulpsychologie, Jugendamt und Kriesentelephone

Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/charlottenburg-wilmersdorf/
Patrick Lang (Leitung) Tel.: +49 30 9029 25150
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von 15 - 18 Uhr Waldschulallee 31, 14055 Berlin

Schulpsychologie Charlottenburg-Wilmersdorf:
Tel. (030) 9029 25150
http://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulpsychologie/

Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD)
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/regionalteams/artikel.205681.php
Der Regionale Sozialpädagogische Dienst (RSD) ist der Basisdienst des Jugendamtes. Er ist eine allgemeine Anlaufstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bei Erziehungsfragen und familiären Problemen.
Die regionalen Tagesdiensttelefone sind für alle Auskünfte und Notfälle besetzt: Mo, Di, Mi, Fr 09.00 – 14.00 Uhr und Do 14.00 – 18.00 Uhr
Sprechstunden:
Di 9-11 Uhr, 11-12 Uhr telefonisch und Do 16.00 – 18.00 Uhr

Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugendamt/
Kontakt:
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Jugendamt
Leitung: Herr Dr. Thuns
Tel (030) 9029-14812 - Fax (030) 9029-14819
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderschutz und Krisentelefon
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/jugend/artikel.193444.php
Mo-Fr 08.00 – 18.00 Uhr, Tel (030) 9029-15555
sonst auch: Berliner Hotline Kinderschutz- rund um die Uhr, auch am Wochenende: Tel (030) 610066

Rechtsvorschriften und Rahmenverträge für den Bereich Jugend und Familie
http://www.berlin.de/sen/jugend/recht/rechtsvorschriften/

 

4.) Facility Management
Nunmehr in der Abteilung Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT: Verantwortlicher Stadtrat. Hr. Brzezinski (Tel. Büro: Tel. (030) 9029-13900 ; eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Serviceeinheit Facility Management. Fachbereich Immobilienwirtschaft, Gebäudemanagement
https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/service-und-organisationseinheiten/facility-management/immobilien/
Fachbereichsleitung: Herr Gerlach
Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Raum: 5046
Tel.:(030) 9029-16300; Fax:(030) 9029-16305

Gebäudeservice
Grundschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16621
Oberschulen: Zi 5031, Tel (030) 9029-16622
Jugendfreizeitstätten: Zi 5025, Tel (030) 9029-16624
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Informationen aus der Senatsbildungsverwaltung

1.) Organisation und Ansprechpartner*innen
2.) Informationen und Publikationen
3.) Berliner Schulen und Kitas
4.) Rechtliches
5.) Unterricht
6.) Unterstützung – Hilfe – Notfallpläne
7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte
8.) Schulinspektion
9.) Das Bildungspaket (BuT)
10.) Schulbauten
11.) Gremien


1.) Organisation, Leitung und Ansprechpartner*innen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin
Tel.:(030) 90227 – 5050; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Organigramm:
Struktur der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Mitteilung auf der Senatshomepage, Stand 27.08.2023: "Das Organigramm wird aktuell überarbeitet. Wir bitten um etwas Geduld."
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/leitung/organigramm/

Aktenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
„Nach § 17 Abs. 5 des Gesetzes zur Förderung der Informationsfreiheit im Land Berlin (Berliner Informationsfreiheitsgesetz – IFG) hat jede öffentliche Stelle ihre Aktenordnung allgemein zugänglich zu machen. Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gilt für alle nach dem Aktenplan geführten Akten.“:
https://www.berlin.de/sen/bjf/ueber-uns/aktenplan/

Ansprechpartner*innen
„Wenn Sie Rat oder Hilfe zu Angelegenheiten aus den Bereichen Schule, Jugend, Familie oder Wissenschaft benötigen, erhalten Sie hier Informationen über die richtigen Ansprechpartner bei Fragen, Sorgen, Wünschen und Anregungen.“
Mehr: http://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#Beschwerde
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#schule

Qualitäts- und Beschwerdemanagement
„Bei Konflikten und Beschwerden, die nicht mit der Schule oder der Schulaufsicht geklärt werden konnten, ist das Beschwerdemanagement gerne für Sie da. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und behandeln sie stets vertraulich!
Das Beschwerdemanagement begleitet Sie und alle Beteiligten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung. Mit Ihren Hinweisen helfen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit weiter zu verbessern.
Sie können sich mit Ihren Sorgen, Wünschen und Anregungen per E-Mail oder Telefon an uns wenden.“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mo, Di, Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 18 Uhr
+49 30 90227-6030

* Qualitätsbeauftragte:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/qualitaets-und-beschwerdemanagement/
Neue Textversion:„Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Schulbeteiligten, insbesondere für Eltern.
Sie bietet Ihnen unbürokratisch Unterstützung und berät und informiert Sie in allen Fragen rund um Schule, Schulplätze und Schulrecht.
Sie unterstützt Sie, Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule wahrzunehmen und hilft Vorgaben und Vorschriften zu verstehen.“
Vorherige Textversion: “Die unabhängige Qualitätsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Eltern, Schulen und Schulinspektionen. Sie kann Ihnen unbürokratisch Unterstützung anbieten.
Sie berät Sie in allen Fragen rund um Schule und Schulrecht und hilft Schulen beim Aufbau von Steuergruppen, Netzwerken, Kontakten zu Kooperationspartnern oder der Berufsorientierung und bei der Interpretation von Schulinspektionsberichten oder Vergleichsdaten.”
Ruby Mattig-Krone
Tel.: 90227 5330 (mit Rufumleitung – daher bitte eine Rückrufnummer auf der Sprachbox hinterlassen)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* Antidiskriminierungsbeauftragte: NN
* Anti-Mobbing-Beauftragte: NN
* Info-Punkt:
“Unser Infopunkt informiert und berät Sie zu Fragen aus den Bereichen Bildung, Schule, Jugend und Familie. (…)
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Persönliche Beratung durch den InfoPunkt erfolgt bis auf Weiteres nur nach Vereinbarung. Für persönliche Beratung gilt die 3G-Regelung. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte während unserer Sprechzeiten telefonisch an
+49 30 90227-5000
Mo – Fr: 10 – 12 Uhr
oder ganztägig per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/ihre-ansprechpartner/#infopunkt



2.) Informationen und Publikationen

„Einstieg“ und vielfältige Informationen:
http://www.berlin.de/sen/bjf/

Publikationen (Alpahbetisch) / Informationen
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/publikationen/publikationsdatenbank/index.php/rubric/titel

Newsletter von SenBJF
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/newsletter/

März 2023
Blickpunkt Schule 2022/2023
„der „Blickpunkt Schule“ bündelt und erläutert jährlich die zentralen Bildungsdaten und -statistiken. Die übersichtliche Darstellung lädt alle Mitglieder der Berliner Schulgemeinschaften und die interessierte Öffentlichkeit zur Lektüre ein. Für die Schulaufsichten und die Bildungsverwaltung sind die in der Schulstatistik erhobenen Daten und deren fokussierte Veröffentlichung im „Blickpunkt Schule“ eine wichtige Arbeitsgrundlage zur Unterstützung gelingender Schulentwicklung. Sie liefern die Grundlage für Analysen und für die datenbasierte Entwicklung der Berliner Schule.“
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/dac/pdf/dac_gesamt/230317_Blickpunkt_Komplett.pdf
-----
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
https://www.berlin.de/sen/jugend/jugend/jugendarbeit/beteiligung/

Energie sparen
Tipps für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte https://www.berlin.de/sen/bjf/aktuelles/energie-sparen/

Verfügungsfonds
“ Das Berliner Schulgesetz fordert die Schulleiter, Lehrkräfte, Erzieher, Schüler und Eltern auf, den Unterricht, die Erziehung, das Schulleben sowie personelle und sächliche Angelegenheiten selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. (…) Mit dem Verfügungsfonds sollen die allgemeinbildenden, beruflichen und zentral verwalteten öffentlichen Berliner Schulen einschließlich der Kollegs in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden. Das zusätzliche Budget soll flexibel und je nach individuellen schulischen Bedingungen gezielt für Maßnahmen eingesetzt werden, die Prozesse in der inklusiven Unterrichts- und Schulentwicklung zusätzlich unterstützen.
Diese Mittel können die Schulen beispielsweise für
    Fortbildungs- und Qualifizierungsbedarfe
    Koordinierungsaufwendungen für die Entwicklung der Einzelschule zur inklusiven Schule
    zusätzliche schulische Projekte
    kleine Instandhaltungsarbeiten
    einsetzen.“
Ansprechpartner, Handreichungen und Formulare:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/verfuegungsfonds/

 

3.) Berliner Schulen und Kitas

Schulanmeldung für die Einschulung 2024 vom 9. Oktober bis 20. Oktober 2023
„Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis 30. September 2018 geboren ist, wird es im Jahr 2024 eingeschult.
Bitte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind in der Zeit vom 9. Oktober bis 20. Oktober 2023 in der für Sie zuständigen Grundschule an“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/anmeldung/
Schulanmeldung - so geht's : Broschüre zur Schulanmeldung 2024
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/anmeldung/schulanmeldung.pdf?ts=1686838857 (auch in einfacher und weiteren Sprachen: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/grundschule/anmeldung/)

Berliner Schulen und Kitas in der Nähe:
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/

Schulen in der Nähe (Umkreissuche):
https://www.bildung.berlin.de/Umkreissuche/

Schulverzeichnis:
https://www.bildung.berlin.de/Schulverzeichnis/

Aktuelle Stammdaten der Berliner Schulen mit Verzeichnis der jeweiligen Homepages
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/statistik/ListGen/Schuldaten_a.aspx

 

4.) Rechtliches:

Rechtsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/

Schulgesetz - Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.07.2022 (GVBl. S. 452)
https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-SchulGBEV59IVZ

Siebente Verordnung zur Änderung der Grundschulverordnung vom 21.06.2023. In  Kraft ab 01.08.2023
Änderungen der §§ 3, 4, 7, 10, 11, 12, 14, 14a, 16, 16a, 17, 20, 21, 24
Änderungen u.a.:
„Dem § 3 wird folgender Absatz 8 angefügt:
„(8) Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer oder eine von der Schulleiterin oder dem Schulleiter beauftragte Lehrkraft lädt mindestens einmal in jedem Schulhalbjahr jede Schülerin und jeden Schüler sowie die Erziehungsberechtigten zu einem lernprozessbegleitenden Gespräch ein. Gegenstand des Gesprächs sind insbesondere Anstrengungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit sowie das Arbeits- und Sozialverhalten, wobei zunächst die Schülerin oder der Schüler eine Selbsteinschätzung abgeben soll. Die Lehrkraft spricht die zukünftigen Entwicklungsschritte an und vereinbart mit den Erziehungsberechtigten Ziele für das nächste Gespräch. Das lernprozessbegleitende Gespräch im ersten Schulhalbjahr kann in den Jahrgangsstufen 3 und 4 entfallen, wenn das Zeugnis gemäß § 19 Absatz 3 Satz 1 durch ein schriftlich zu dokumentierendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten ersetzt wird; es kann ebenso im ersten Schulhalbjahr der Jahrgangsstufe 6 entfallen, wenn das Beratungsgespräch gemäß § 24 Absatz 2 Satz 1 die Anforderungen von Satz 2 und 3 erfüllt. Durch das lernprozessbegleitende Gespräch kann die Verpflichtung zur Information der Erziehungsberechtigten gemäß § 47 Absatz 4 Nummer 1 bis 4 des Schulgesetzes erfüllt werden.““
Begründung:
„Die an vielen Schulen bereits geübte Praxis, eng mit den Erziehungsberechtigten zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren, wird im Hinblick auf eine stabile „Feedbackkultur“ verpflichtend eingeführt. Dadurch sollen wechselseitige Erwartungen und Ansprüche von und an Schule realistischer eingeschätzt und zusätzliche Impulse für eine gute Lernkultur gesetzt werden. Das Gesprächsformat soll - auch auf Wunsch des Großteils der regionalen Schulaufsichten für die Primarstufe - diese im Schuljahr 2021/2022 erprobten Maßnahmen verstetigen, die sich im Rahmen des Programmes „Stark trotz Corona“ als erfolgversprechend erwiesen haben. Diese Gespräche können auch Elternsprechtage gemäß § 47 Absatz 4 Nummer 1 des Schulgesetzes ersetzen, um Mehrbelastungen für Lehrkräfte zu vermeiden. Entscheidend ist, dass die Schule die Erziehungsberechtigten individuell einlädt und nicht nur allgemein auf die Möglichkeit hinweist, zu bestimmten Zeiten für ein Gespräch zur Verfügung zu stehen. Sofern die Erziehungsberechtigten das Gesprächsangebot der Schule nicht annehmen, ist dies zu dokumentieren. Die Schule hat damit ihre Verpflichtung erfüllt. Das gemäß § 24 Absatz 2 der Grundschulverordnung zu führende Elterngespräch in Zusammenhang mit dem Übergang in die Sekundarstufe I kann mit dem lernprozessbegleitenden Gespräch verbunden werden. Es muss dabei aber sichergestellt (und dokumentiert) sein, dass auch der weitere Bildungsweg und mögliche Angebote in der weiterführenden Schule thematisiert werden“
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/vo/vo19-156.pdf

PM: Aus der Sitzung des Senats am 29. August 2023:
 „Zudem wird § 116 Schulgesetz, der die Grundsätze für die Arbeit von Gremien enthält, reformiert. Künftig sollen alle schulgesetzlich vorgesehenen Gremien ihre Sitzungen per Videokonferenz durchführen können. Lehrkräfte und Eltern müssen so nicht mehr zwingend jede Sitzung in Präsenz abhalten.“
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1360166.php

Verwaltungsvorschriften
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/rechtsvorschriften/verwaltungsvorschriften/

Verwaltungsrundschreiben (Rundschreibendatenbank des Landes Berlin)
https://www.berlin.de/politik-und-verwaltung/rundschreiben/

Datenschutzbriefe
Urheberrecht in der Schule. Übersichten und Entscheidungshilfe
Mehr: www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/urheberrecht-in-schulen-2017.pdf

Deutsches Institut für Menschenrechte (DIM)
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Mehr: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

SenBJW: „Neue Broschüre: „Freiheitsrechte und Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten – 20 Fragen und Antworten“
Download
:
www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/broschueren/freiheitsrechte-verschwoerung-2021-11-02_web.pdf/
oder:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/12/freiheitsrechte- verschwoerung-2021-11-02_web.pdf

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung
(Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i. d. F. vom 16.03.2023)
https://deutsches-schulportal.de/content/uploads/2023/03/Oberstufenvereinbarung-2023.pdf

 

5.) Unterricht

Prüfungsplan 2024
für das Abitur, die Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10, Abschlüsse der beruflichen Schulen
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/pruefungen-und-abschluesse/pruefungsplan-2024.pdf

Termine VERA 8 im Jahr 2024
Der Testzeitraum für die Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe (VERA 8) 2023/24 steht fest.
Berlin: 22.02 – 07.03.2024
https://www.isq-bb.de/wordpress/vergleichsarbeiten/jahrgangsstufe_8/

Informationen zu Fächern, Rahmenlehrplänen, individuellem Lernen, Schulqualität, Kooperationspartnern etc.
* http://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/

Portal Rahmenlehrplan Online Berlin-Brandenburg
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/startseite/

Themen und Inhalte des Berliner Unterrichts im Überblick Fachbriefe Berlin
Fachbriefe der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Berliner Schulen:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-bln

Handreichung: „Lerngelegenheiten zur Sprachbildung im Musikunterricht“ (LISUM)
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/musisch_kuenstlerischer_bereich/musik/HRSprachbildungMusik_2023-06-07.pdf

Krieg in der Ukraine -  Didaktische und Pädagogische Zugänge
Fachbrief Nr. 47
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/fachbriefe_berlin/geschichte/alte_FB_geschichte/Fachbrief_Geschichte_47_Krieg_Ukraine.pdf

ISQ-Portal
https://portal.isq-bb.de/
„Das ISQ verfolgt das Ziel, die Schulqualität wissenschaftlich fundiert zu sichern und zu verbessern. Es unterstützt die Lehrkräfte, die Schulleitungen und die Schulverwaltungen mit Werkzeugen zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung.“ https://www.isq-bb.de/wordpress/

Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule
Mit Instrumenten zur Analyse von Entwicklungsstand und -zielen
Teil des Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsschule und Grundlage für die Qualitätsentwicklung an allen Berliner Ganztagsschulen (2021) https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/schule/schulentwicklung/Ganztagsschule/Material_GT/2021_11_25_Qualitaetsstand_inkl_BlnGanztagsschule.pdf

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/lernschwierigkeiten/lese-und- rechtschreibschwierigkeiten/

Individuelle Lernstandanalysen online (ILeaA plus) / ILeA plus – Tutorial, Werkzeuge für die Schulen
https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/ileaplus/

Sprachförderung und Sprachbildung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/sprachfoerderung/fachinfo/

Begabungsförderung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/

Fachbrief Interkulturelle Bildung
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fachbriefe-uebergreifend/interkulturelle-bildung-und-erziehung

Leitfaden zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und die Schule
https://www.berlin.de/sen/bjf/gefluechtete/leitfaden_zur_integration.pdf


Digitalisierung

IT-Wartung durch externe Dienstleister entlastet die Schulen Pressemitteilung vom 03.02.2023
„… Den meisten Schulen kann somit ein zweiter Wartungstag ermöglicht werden. Nach welchen Kriterien dieser zweite Wartungstag erfolgt, wird aktuell noch berechnet. Das Land Berlin stellt den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in bezirklicher Trägerschaft damit weiterhin zentral Wartung und Administration für die schulische IT zur Verfügung. (…)“
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1291445.php

Schule in der digitalen Welt
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/

Digitalisierungsstrategie
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/digitale-schule/digitalisierungsstrategie/

Lernraum Berlin - Die Lernplattform der Berliner Schulen
https://www.lernraum-berlin.de/start/

„Neue Empfehlungen für außerschulische Kooperationspartner des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/kooperationen/e_liste-globales-lernen.pdf
Weitere Informationen:
www.eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/nro-und-schule/rahmenvereinbarung/
Kontakt:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Ansprechpartnerin:
Tatjana Beilenhoff-Nowicki Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER e.V.):
Ansprechpartner: Alexander Schudy
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Tel.: 030 428 51587,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2022/pressemitteilung.1252770.php


Ferienordnung bis 2023/24:

https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung_2017_2024.pdf

Ferienordnung für das Land Berlin von 2024/25 bis 2029/30
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/ferienordnung-des-landes-berlin-2024_2025-bis-2029_2030.pdf

 

6.) Unterstützung – Hilfe - Notfallpläne

Berliner Notfallpläne:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/gewalt-und-notfaelle/
Download der Notfallpläne: https://www.berlin.de/sen/bjf/hilfe-und-unterstuetzung/suchtpraevention/mdb-sen-bildung-hilfe_und_praevention-gewaltpraevention-notfallordner.pdf?ts=1672136346

Unfallkasse Berlin
Ratgeber „Trauma – was tun?“
Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen
https://www.unfallkasse-berlin.de/sicherheit-und-gesundheitsschutz/schulen/ratgeber-trauma-was-tun
* Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Download:
https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/300_Unfallkasse_Berlin_Trauma-Kinder.pdf
* Informationen für akut betroffene Menschen und deren Angehörige
Download
: https://www.unfallkasse-berlin.de/fileadmin/user_data/informationenfuer/Hilfeleistende/200_Unfallkasse_Berlin_Trauma_2018.pdf

Gewaltprävention und Unterstützungsangebote
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der-schule/gewaltpraevention/

Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
Download
des Leitfadens: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf

Kinderschutz in der Schule
Leitfaden zur Entwicklung und praktischen Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/Broschuere_Leitfaden_KMK-16-03-2023.pdf
https://www.kleine-helden-deutschland.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/unabhaengige-beauftragte

Hilfeportal:
* https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt
* https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexueller-missbrauch-202982

Handreichung "Schulmediation"
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/praevention-in-der- schule/gewaltpraevention/schulmediation_handreichung.pdf

Broschüre des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/jugendsozialarbeit

Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
https://www.berlin-suchtpraevention.de/ueber-uns/fachstelle-fuer-suchtpraevention-im-land- berlin/

SektenInfo Berlin – Beratungsstelle zu sogenannten Sekten und konflikthaften Angeboten
Mehr: https://www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/sekteninfo-berlin/

Informationen zu Scientology
* Aufklärung über die Scientology-Organisation in Berlin durch die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/
*
Ideologie und Struktur:
https://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/themenfelder/scientology- organisation/ideologie-und-struktur/
* Bayerisches Staatsministerium des Innern
https://www.stmi.bayern.de/sus/verfassungsschutz/scientologyorganisation/index.php
* Arbeitsgruppe Scientology der Stadt Hamburg
http://www.hamburg.de/innenbehoerde/scientology-organisation/
*
Niedersächsisches Ministerium für Inneres
http://www.verfassungsschutz.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=12277&_psmand=3 0

 

7.) Bildungsstatistik, Berichte und Konzepte

 

https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/schulstart-2023_2024.pdf (S. 8)

Grafische Darstellung der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen Berlins mit ihren Bewegungen zwischen Wohnbezirk und Schulbezirk (Circle) 2020/21
https://www.bildungsstatistik.berlin.de/visualisierung/circle/index.html

Entwicklung der Zahl der Schüler (m/w/d) der öffentlichen allgemeinen Schulen
https://modellrechnung.berlin.polyteia.de/app/school_forecasting/prognose/zusammenfassung

Daten Analyse Center (Schulen, Personal, Schüler*innen)
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/

Publikationen / Eckdaten Schulen
https://www.bildungsstatistik-berlin.de/p1/publikationen.php

 

8.) Schulinspektion

„Die Schulinspektion betrachtet und bewertet die Qualität der Berliner Schulen durch eine professionelle Außensicht. Sie ergänzt damit die Selbsteinschätzung der Schulen, zu der diese im Rahmen ihrer Eigenverantwortung verpflichtet sind. Damit wird auch eine Vergleichbarkeit der schulischen Entwicklungen gewährleistet. (…)

Schulinspektion im Land Berlin
* https://www.isq-bb.de/wordpress/schulinspektion/berlin_schulinspektion/
* https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/schulinspektion/

Wahrgenommene Auswirkungen der Schulinspektion aus Sicht von Schulleitungen und Schulaufsicht in Berlin – Ergebnisbericht
https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/09/Ergebnisbericht_Berlin_2019- 07.pdf

 

9.) Das Bildungspaket (BuT)

„Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Bei Bezug von Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sogar ohne jegliche Altersbeschränkung.
Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch genommen werden. Auszubildende, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, bekommen keine Leistungen aus dem Bildungspaket..“ http://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/
Siehe auch: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (Formulate, Zuständigkeiten, Informationen)
https://service.berlin.de/dienstleistung/324466/

Bildungspaket – Informationen und Download von Formularen)
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/fachinfo/
* https://www.berlin.de/sen/bjf/bildungspaket/artikel.108191.php
* https://www.berlin.de/jobcenter-pankow/_assets/2023_but_uebersicht_auf_einen_blick.pdf

 

 10.) Schulbauten

Leitfaden „Partizipation im Schulbau“
Download: https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6hTwgKXbmtcA6kbKO

Neue Raum‐und Funktionsprogramme (SenBJF Referat I D)
https://onedrive.live.com/?authkey=%21APZQA3zGG9uWWiE&cid=7A61FC76C9AE0220&id=7A61FC 76C9AE0220%21499&parId=7A61FC76C9AE0220%21490&o=OneUp

Berliner „Schulbauoffensive“:
https://www.berlin.de/schulbau/

Publikationen (Leitfäden, Newsletter):
https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/publikationen/

Beschlüsse
„Die Akteure der Berliner Schulbauoffensive stimmen sich zu Baumaßnahmen oder Prozessabläufen ab und fassen diese dann in Beschlüsse. Darunter fallen Beschlüsse der Taskforce Schulbau, Vorlagen für den Berliner Senat oder Rundschreiben.“
Die Beschlüsse: https://www.berlin.de/schulbau/service/downloadcenter/beschluesse/

 

11.) Gremien

Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

- Landesschulbeirat: Termine der Sitzungen 2020: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lsb- berlin
- Landesschülerausschuss Berlin (LSA): https://lsaberlin.de
- Landeselternausschuss (LEA): http://www.leaberlin.de

Mustergeschäftsordnung für die im Schulgesetz vorgesehenen Gremien inclusive Synopse Inkrafttreten am 01.08.2022
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/469- mustergeschaeftsordnung-fuer-die-im-schulgesetz-vorgesehenen-gremien
Das Amtsblatt kann online hier eingesehen werden: https://www.berlin.de/landesverwaltungsamt/logistikservice/amtsblatt-fuer-berlin/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Aus dem Abgeordnetenhaus

1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle
2.) Antworten auf Parlamentarische Anfragen

https://www.parlament-berlin.de/de/Startseite


1.) Mitglieder, Sitzungen, Einladungen und Protokolle

Übersicht der Gewählten für die 19. Wahlperiode
https://www.parlament-berlin.de/das-parlament/abgeordnete
Siehe auch: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/gewaehlte.html

Plenum
https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum

Parlament Live
https://www.parlament-berlin.de/mediathek/parlament-live

Plenarunterlagen
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Plenarmaterialien

Koalitionsvertrag 2023-2026
Download: https://www.berlin.de/rbmskzl/_assets/dokumentation/koalitionsvertrag_2023-2026_.pdf?ts=1684996989

Aktuelle Gesetzesvorhaben und Lobbybeteiligung (Lobbyregister)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/lobbyregister.tt.html

Terminplan Plenarsitzungen 2023
https://www.parlament-berlin.de/media/download/2221

34. Plenarsitzung, am 07.09.2023
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen/einladung/plen19-034-e.pdf
TOP u.a.: Vorlage zur Beschlussfassung: Gesetz über die Abschaffung der Prüfungen zum mittleren Schulabschluss am Gymnasium (https://www.parlament-berlin.de/ados/19/IIIPlen//vorgang/d19-1131.pdf)


Ausschüsse

Sitzungsunterlagen der Ausschüsse
https://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente/Sitzungsuebersicht

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

Verfahrensregeln des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie
(beschlossen in der 21. Sitzung am 17.05.2023)
1. Festlegung des regelmäßigen Sitzungstermins
Regelmäßiger Sitzungstermin des Ausschusses ist jeweils Donnerstag in der Vorplenarwoche, 14.00 Uhr.
2. Sitzungsdauer und Öffentlichkeit
Die Sitzungen des Ausschusses finden gemäß § 26 Abs. 5 Satz 1 GO Abghs grundsätzlich öffentlich statt. Die regelmäßige Sitzungsdauer beträgt grundsätzlich mindestens drei Stunden. (…)“
https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/protokoll/bjf19-021-bp.pdf

Einladung zur 24 . Öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 31 08.2023
Einladung mit Tagesordnung
: https://www.parlament-berlin.de/ados/19/BildJugFam/einladung/bjf19-024-e.pdf (TOP u.a.: „Neuregelung des Mittleren Schulabschlusses an Gymnasien“)

25. Öffentlichen Sitzung am Donnerstag, dem 14.09.2023

Weitere Termine:
28.09.2023, 12.10.2023, 09.11.2023, 23.11.2023, 07.12.2023


2)
Antworten auf Parlamentarische Anfragen:

* https://pardok.parlament-berlin.de/portala/start.tt.html
* https://www.parlament-berlin.de/aktuelles-presse/parlamentarische-anfragen/schriftliche-anfragen-aktuell

Ältere (ab 2017) Anfragen und Antworten finden Sie im Archiv:
http://www.bea-charlottenburg- wilmersdorf.de/index.php/aus-dem-abgeordnetenhaus-protokolle-antworten-zu-anfragen/290- antworten-der-senatsverwaltung-auf-kleine-anfragen

Anmerkung: Das hier angegeben Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt der Antwort der zuständigen Senatsstelle. Das Datum des Eingangs beim Abgeordnetenhaus und das der Veröffentlichung kann davon (erheblich) abweichen.

Zweite Nachfrage zur Realisierung des 11. Pflichtschuljahrs (08.08.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16249.pdf

Wenn Kinder und Familien nicht mal per Los eine Chance erhalten – Übergang in die Sek 1 in Berlin (08.08.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16217.pdf

Keine Langeweile in den Ferien! – Gilt das für alle?
(16.08.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16292.pdf

Abordnung: Für welche wichtigen Aufgaben werden Lehrer*innen abgeordnet? (16.08.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16290.pdf

Schulbau und Klimakrise: Welche Vorkehrungen trifft der Senat? (18.08.2023)
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-16291.pdf
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Veranstaltungen / Angebote

Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Fachvorträge:
In der vergangenen Woche berichtete die Presse über die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) im vergangenen Schuljahr: Berliner Dritt- und Achtklässler haben eklatante Defizite in den Kernfächern Mathematik und Deutsch. Schülerinnen und Schüler, denen das Lesen, Schreiben und Rechnen schwerfällt, brauchen Beachtung. Wir müssen die Hintergründe dazu kennen, um Schwierigkeiten von Störungen abgrenzen zu können und dabei die richtige Förderung und die individuellen Hilfen im Auge zu behalten.
Im zweiten Halbjahr 2023 bieten wir zwei Fachvorträge zu den Themen Prävention, Förderung und guten Unterricht in Mathematik und Deutsch an.
*  14.09.2023 - Prävention von Schwierigkeiten durch vorschulische Angebote und guten Mathematikunterricht
Referentin: Dr. Susann Reinheckel, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
*  09.11.2023 - 20 Jahre Lese-Rechtschreibförderung in Pankow
Referentinnen: Lehrerinnen der temporären Lerngruppen für Kinder der 2. - 4. Jahrgangsstufe im Bezirk Pankow
Veranstaltungsort für beide Vorträge:
KIEZTREFF KOEPJOHANN, Große Hamburger Str. 29, 10115 Berlin
Uhrzeit jeweils: 19:30 Uhr
Die Vorträge sind kostenfrei.
* Am 23.09. bieten wir in Charlottenburg einen Infotag für Eltern an zum Thema "Erkennen und Verstehen von Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der Grundschule und den Sekundarschulen".
Referentin: Christel Hanke, LVL Berlin-Brandenburg
Ort: Epiphaniengemeinde, Knobelsdorffstr. 72, 14059 Berlin
Teilnahmebeitrag für Nichtmitglieder 15,00 Euro (inkl. Getränke und Snacks), Mitglieder frei.
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 030-43 666 333. Wir bitten um Anmeldung.
* Selbsthilfegruppen in Berlin, u.a.:
DIGITaL Berlin-Brandenburg,  19.30 Uhr
28.09. / 23.11.2023 und 24.01.2024
Wir bitten um Anmeldung für die Zugangsdaten
Kontakt: Birgit Höllig, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* Junge aktive (Ja)
Für junge Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie, Alter: 18 - 35 Jahre
www.bvl-legasthenie.de/junge-aktive
www.facebook.com/groups/JA.JungeAktive
www.twitter.com/ja_bvl
www.instagram.com/_ja_bvl_/

Berliner Elternzentrum: Autismus-Themen-Cafés
https://elternzentrum-berlin.de/termine-kal
70. Autismus-Themen-Café
Mittwoch, 13. September 2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr, SprengelHaus, Sprengelstr. 15, 13353 Berlin
Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder 3,00 €
Thema: Arbeit und Beschäftigung
Unsere Gäste: Hr.Voss – Stephanus gGmbH, Stellvertretende Leitung, Fr. Kirschbaum – Handwerkskammer Berlin, Inklusionberatung/Inklusion, Hr. Kusche – SALO, Regionalleiter BB/SAT/S
Informationen zum Thema:
Viele Eltern und Angehörige von Jugendlichen und Erwachsenen im Autismus-Spektrum stehen nach dem Schulbesuch immer wieder vor der Frage: Wie geht's jetzt weiter, was macht mein Kind jetzt? Diesen Themen und Fragen wollen wir in diesem Themencafé Raum geben. Unsere Vortragenden sind in diesem Bereich tätig und werden ihre Arbeit und die Möglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum vorstellen, Informationsmaterial bereitstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Wir hoffen, ihr Interesse geweckt zu haben, an diesem Autismus-Themen-Café teilzunehmen
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/70-themencafe-arbeit-und-beschaeftigung-13-09-2023
Terminübersicht 2023: https://elternzentrum-berlin.de/allgemeines/terminuebersicht-2019-2

Berliner Familienportal
https://www.berlin.de/familie
Thema Schule: https://www.berlin.de/familie/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_14_115%5D=Schule&cHash=a42d4e610946d810425b290bb2f15ba7

„Lernortedatenbank
Wollen Sie Ihren Unterricht anders gestalten?
Wollen Sie Ihren Unterricht in die Region öffnen? - Dann sind außerschulische Lernorte für Sie genau das Richtige!
Auf unseren Unterseiten können Sie selbst oder auch gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern für Ihren Unterricht Lernorte finden. Entweder nach Altersgruppen (KITA, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II), Themen und Regionen gefiltert oder über ausgewählte Einstiegs- (Portale anderer Anbieter) und Themenseiten.“
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lernorte0

Deutsches Technikmuseum
„Im Deutschen Technikmuseum laden abwechslungsreiche Sonderausstellungen und 19 Dauerausstellungen zu einer erlebnisreichen Entdeckungsreise durch die Kulturgeschichte der Technik ein.“
Mehr: https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/

Roboter für Kinder: Hier kann Technik gebastelt und ausprobiert werden
Mit Robotern sprechen, selber programmieren – in Berlin ist das selbst für Kinder kein Problem. Wir sagen, wo was geht.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/roboter-fuer-kinder-hier-in-berlin-kann-technik-gebastelt-und-ausprobiert-werden-li.333652 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) – JuniorRoute
„Die Berliner Industriegeschichte ist lebendig und besonders für junge Besucher:innen spannend. In dialogischen Formaten wie Führungen, Stadtspaziergängen, Rallyes und Workshops entdecken die jungen Besucher:innen und Familien selbstständig die Geschichte unserer Stadt.
Die Angebote bieten allesamt konkrete Anknüpfungspunkte an den Berliner Rahmenlehrplan, u.a. in den Fächern Gesellschaftskunde, Geschichte, Politische Bildung, aber auch in den MINT-Fächern.
NEU in 2022
Wir bieten Schulklassen an, sie bei Projekten von »denkmal aktiv« zu beraten und zu begleiten.
»denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule« ist das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schauen Sie sich gern um!“
Mehr: https://industriekultur.berlin/erleben/juniorroute/

Der Salon im Salon: Der Lernort des Mathematisch-Physikalischen Salons
Im Salon zählt die Neugierde mehr als das Vorwissen. In diesem besonderen Lernort können Sie die älteste Rechenmaschine Deutschlands selbst ausprobieren, die Vorführung von historischen Experimenten hautnah erleben und einen offenen Teil des Museumsdepots durchwandern.
Neugeschaffene Animationen ermöglichen Einblicke in das Innere ausgewählter Exponate. Gewinnen Sie außerdem durch Werkstattkurse, Vorführungen und Führungen Einblicke in den historischen Kontext der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik.
Der Lernort ist mit seinen Angeboten ein anerkanntes Schülerlabor. Digitale Werkstattkurse
Der Mathematisch-Physikalische Salon bietet auch Onlinekurse an. Folgende Werkstattkurse sind derzeit in einer 45 Minuten Fassung von überall aus buchbar – perfekt für eine Schulstunde im Salon:
Im richtigen Verhältnis (4.-9. Klasse): Den Proportionalzirkel kennenlernen, bauen und anwenden.      (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (4.-7. Klasse): Die Schüler*innen bauen eine Caesarscheibe und versuchen sich in der Ver- und Entschlüsselung kurzer Texte (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Geheime Botschaften (8.-12. Klasse): Wir entdecken die Grundlagen der Kryptografie und kommen einem verschlüsselten Text gemeinsam auf die Schliche. (ausführliche Beschreibung siehe unten)
Für alle Onlinekurse werden vom Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon im Vorfeld digitale Vorlagen für Arbeitsblätter und Bausätze der Instrumente bereitgestellt.“
Mehr: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/vermittlung/salon-im-salon/

Landesdenkmalamt Berlin
Neuerscheinung: Berliner Denkmalbox für den Unterricht an Schulen
Berliner Denkmalbox gibt Anregungen für das Thema Denkmalpflege im Unterricht
„Zum ersten Mal haben das Landesdenkmalamt Berlin und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam Materialien für die Berliner Schulen erarbeitet. Entstanden ist die „Berliner Denkmalbox“, die den Lehrenden komplette Unterrichtseinheiten zur Verfügung stellt. Erstmals folgen die Inhalte der Denkmalbox den geltenden Rahmenlehrplänen, so dass sie problemlos in den Schulalltag integriert werden können.Inhaltlich gliedert sich die Berliner Denkmalbox in drei Themenabschnitt:       
* Denkmale der Industrialisierung
* Denkmale aus der Zeit des Nationalsozialismus
* Denkmale des geteilten Berlins
Zu jedem Abschnitt gehören eine fachliche Einführung, Arbeitsblätter für den Unterricht, Informationsmaterialien, Vorschläge für Exkursionen sowie ein Glossar und weiterführende Literatur.“
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/aktivitaeten/denkmal-und-schule/#1

Denkmaldatenbank:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/denkmale/liste-karte-datenbank/denkmaldatenbank/

Gedenktafeln in Berlin
Auf dieser Website finden Sie Informationen zu 3264 Gedenktafeln an historischen Orten in Berlin. Viele davon sind der Erinnerung an jene Menschen gewidmet, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzt haben oder Opfer von politischer oder rassistischer Verfolgung geworden sind.
https://www.gedenktafeln-in-berlin.de/

Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung Angebote für Schulen
https://sbne.de/schulangebote/angebote-fuer-schulen/

Schule und Museen Angebotsübersicht für Schulen
https://www.museumsportal-berlin.de/de/planen-organisieren/angebote-fuer-schulen/
„Museen sind wichtige Partner der Schulen. Auf eigene Faust in Ausstellungen, bei Führungen oder in Workshops für die ganze Klasse lässt es sich abwechslungsreich und spielerisch lernen. Auch digitale Lehrmaterialien für den Unterricht oder für zuhause stellen die meisten Häuser zum Download bereit. Um Lehrkräften den Überblick zu erleichtern, welche Museen derzeit Angebote für sie bereithalten, bieten wir hier eine Liste dieser Häuser an.
Genauere Informationen zu Inhalten, Terminen und Altersempfehlungen finden sich auf den Internetseiten der Museen, die im Folgenden sortiert nach Art des Angebots ("vor Ort" bzw. "digital") verlinkt sind. Nutzen Sie auch unsere Programmliste, die sich nach Terminen speziell für Vorschulkinder, für Grundschulkinder und für Jugendliche filtern lässt. Welche Kindermuseen es in der Stadt gibt, entnehmen Sie darüber hinaus unserem Filter Museen für Kinder. (Stand: 15. August 2023)“

Staatliche Museen zu Berlin
https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/profil/
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/haus-bastian-zentrum-fuer-kulturelle-bildung/home/

Jugend im Museum
„Seit 1972 öffnet JiM Kindern und Jugendlichen mit kreativen Angeboten den Weg zu kultureller Bildung und fördert diversitätssensibles, globales Lernen. Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht das eigene künstlerisch-kreative Tun, das aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist. Über Kunst, Kultur, Natur und Technik erfahren Kinder und Jugendliche mehr vom Weltwissen und von den Weltkulturen. So inspirieren Ausstellungsbesuche, weiten den Horizont und machen vor allem Spaß!“
https://www.jugend-im-museum.de/
Kita und Schule im Museum:
https://www.jugend-im-museum.de/kita-und-schule

Umsonst und außergewöhnlich: Sieben Museen in Berlin, die keinen Eintritt kosten
Museum kostenlos! Von der Sternwarte übers Jüdische Museum bis zum Tränenpalast: In diese tollen Museen kommen Sie gratis rein.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/berlin-umsonst-und-aussergewoehnlich-sieben- museen-in-berlin-die-keinen-eintritt-kosten-li.274286

Das Märkische Museum hat zu: Besuchen Sie stattdessen diese schönen Stadtmuseen
Freier Eintritt, echte Kiezgeschichte(n), Berlin ganz nah: Die vielen Bezirksmuseen im Osten der Stadt sind eine Entdeckung wert.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/das-maerkische-museum-hat-zu-besuchen-sie- diese-schoenen-ost-berliner-stadtmuseen-li.304411 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Nach der Schließung vom Märkischen Museum: Lust auf ein kostenloses Kiez-Museum?
Auch wenn das Märkische Museum zu hat, muss keiner auf Berliner Stadtgeschichte(n) verzichten. Die Bezirksmuseen im Westen der Stadt sind nämlich auch toll.
Freier Eintritt (fast überall), ein Blick in die Vergangenheit, spannende Geschichten, Berlin von damals bis heute. Die vielen, eigentlich gar nicht so kleinen Bezirksmuseen stehen fast nie im Fokus der Öffentlichkeit – schade eigentlich, denn sie bieten eine wirklich beeindruckende Fülle an Wissen und Sehenswertem.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/nach-der-schliessung-vom-maerkischen-museum- lust-auf-ein-kostenloses-kiez-museum-li.306679 Achtung: Der Artikel ist nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf
Nordhauser Str. 22, 10589 Berlin
Kurse September 2023 bis Januar 2024: https://www.jugendkunstschule-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Max – Artists in Residence an Schulen
Kunstbegegnungen in der Schule
Schulen für das Schuljahr 2023/24 gesucht!
Mehr: https://stiftungbrandenburgertor.de/project/max/

Die Bücherpiraten
„Leseförderer aus aller Welt sind sich einig: Der erste Kontakt mit dem Buch sollte immer in der Muttersprache sein. Der Bedarf an zweisprachigen Büchern ist enorm.  Aber leider gibt es nur sehr wenige davon.
Ziel des Projektes ist eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder. Leseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen.
Familien und Leseförderer von überall her können sich auf www.bilingual-picturebooks.org die Geschichten in zwei beliebigen Sprachen kostenlos herunterladen.“
Mehr: https://www.bilingual-picturebooks.org/de/ueber-uns

SBNE – Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf)
https://sbne.de/

Deutscher Handwerkskammertag (DHKT):
„Wir bringen die Themen des Handwerks in die Schule und den Unterricht
Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: Ausgerichtet an den aktuellen Lehr- und Bildungsplänen, zeigt "Handwerk macht Schule" mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt, die das Handwerk bietet. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Malerpinsel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Kurz: Wir verdeutlichen, dass das Handwerk Tradition und Innovation auf einzigartige Weise miteinander verbindet. So begeistern wir Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen für die Themen des Handwerks.Gebündelt zu Unterrichtseinheiten stellen wir dafür Lehr- und Lernmaterialien bereit, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Neue Materialien kommen stetig hinzu. Damit ist "Handwerk macht Schule" für euch "die Wissensmacht von nebenan".“
Mehr: https://www.handwerk-macht-schule.de/

Bundeszentrale für politische Bildung 2023
Schulnewsletter August 2023. Thema: Wohnen
„Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
kaum ein Unterrichtsinhalt weist einen so hohen Lebensweltbezug wie das Wohnen auf – auch wenn die politische Ebene dieses Themas vielen Schülerinnen und Schülern nicht bewusst ist. Aber immer wieder ist Wohnen Anlass politischer Debatten, etwa über den Umgang mit steigenden Mieten, die Einführung von Mietpreisbremsen und Mietendeckel, die Frage des sozialen Wohnungsbaus, der Bekämpfung von Wohnungslosigkeit oder über das geplante Heizungsgesetz. In diesem Schulnewsletter werden Ihnen Lern- und Lehrmaterialien der bpb zum Thema für Ihren Unterricht vorgestellt.“
Mehr: https://www.bpb.de/htmlnewsletter/524221/schulnewsletter-august-2023-thema-wohnen

Super-Ferien-Pass 2023/2024 (Gültig bis zu den Osterferien 2024)
https://www.berlin.de/familie/informationen/super-ferien-pass-187
Downloads Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.: Wo ist was los? Broschüre der Jugend- und Freizeiteinrichtungen Berlins“: https://www.berlin.de/familie/fileadmin/user_upload/Familienportal/080_Downloads/wo-ist-was-los-2016-broschuere.pdf
Siehe auch:
https://jugendkulturservice.de/de/ferien-und-familienzeit/super-ferien-pass/index.php
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Ausschreibungen / Wettbewerbe

Qualitätskriterien für Schülerwettbewerbe
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.09.2009)
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/Schuelerwettbewerbe-BS-17-09-2009.pdf

Übersicht zu Wettbewerben von SenBJW:
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben von der GEW:
https://www.gew.de/marktplatz/wettbewerbe/

Übersicht zu Wettbewerben der „Partner Schule Wirtschaft“
https://www.bo-berlin.info/aktuelles/wettbewerbe

Europäische Wettbewerbe für Schüler und Schulen
https://www.berlin.de/sen/bjf/europa/bildung-und-europa/infos-fuer-lehrkraefte/wettbewerbe/

Europäische Bewegung Deutschland
71. Europäischen Wettbewerb Europa (un)limited
Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen – die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Wir fragen die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig?
Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Bild, Text oder Video, selbst komponierter Hip Hop, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir laden alle ein, in ihren kreativen Werken zu zeigen, welche Grenzen in Europa, in den Köpfen oder für die eigene Persönlichkeit wichtig, richtig oder deplatziert sind
Interessierte Lehrkräfte können sich schon jetzt für eine der 90-minütigen Online-Fortbildungen anmelden. Dort werden alle Fragen rund um die Teilnahme beantwortet und konkrete Beispiele vorgestellt, wie die einzelnen Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden könnten. Weitere Informationen und Links zur Anmeldung zu den Terminen am 14.09., 25.09., 11.10. und 08.11.2023 finden Sie hier“ (https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-71-europaeischen-wettbewerbs/).
Mehr: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/startschuss-fuer-die-neue-runde-europa-unlimited/
Aufgaben für die verschiedene Altersgruppen: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/thema-und-aufgaben/

Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
https://bwinf.de/

Jugend forscht/Schüler experimentieren
* https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe.html
* https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Bundesweiter Kristallzüchtungswettbewerb 2023: Wer züchtet den schönsten Kristall?
„Wir rufen für das Schuljahr 2023/2024 zum 3. deutschlandweiten Schülerwettbewerb „Wer züchtet den schönsten Kristall?“ für Schülerinnen und Schüler der 5. – 13. Jahrgangsstufe auf. Mit einfachen Mitteln und ein wenig Geduld sollen schöne und große Kristalle aus einer wässrigen Lösung „gezüchtet“ werden (so nennt man die Kristallherstellung). Zeit ist bis zum 15. Dezember 2023. Danach wählt eine Jury die schönsten Kristalle aus. Die Sieger werden bei einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der Deutschen Kristallzüchtungstagung im März 2024 in Erlangen prämiert. (…)
Anmelden
Bildet zusammen mit einer Lehrkraft und anderen MitschülerInnen eine Gruppe, in der ihr eure Kristalle züchten wollt. Meldet Euch durch eure betreuende Lehrkraft bis zum 31. Oktober 2023 mit den Angaben zur Gruppe und zur Schule über unser Anmeldeformular an.“
Mehr: https://www.iisb.fraunhofer.de/de/research_areas/materialien/Kristallwettbewerb.html

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
„Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 sowie Auszubildende. Er möchte Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen wecken und bietet Raum für interkulturellen Austausch. Bei den Aufgaben geht es daher nicht nur um Grammatik- und Vokabelwissen, sondern vor allem auch um Kreativität und Spaß im Umgang mit Sprache.“
Mehr: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/erwachsene/

Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe
„Wie sähe unsere Welt ohne clevere Mathematikerinnen und Mathematiker aus? Ob bei der Herstellung und beim Transport von Produkten, beim Bau von Häusern oder bei der Software- Programmierung – überall sind originelle mathematische Lösungen gefragt. Wie gut also, dass es unter dem Dach der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe gleich mehrere Trainingsangebote für Mathetalente gibt.
'Ob Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, der Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade oder das Trainingsprogramm Jugend trainiert Mathematik: Präzises Denken und eine kreative Herangehensweise sind gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen.“
Mehr: https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/

Bundeswettbewerb "Demokratisch Handeln"
„Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Ob es sich bei dem Projekt um ein Tages-, Wochen, Monats oder Jahresprojekt handelt oder gar um ein Projekt, das es seit mehreren Jahren gibt, spielt keine Rolle. (…) Alle Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft, im Kleinen oder im Großen, einsetzen, können sich bewerben. Dies kann in fünf verschiedenen Themenbereichen erfolgen: Geschichte & Erinnern, Schule & Lernen, Kommune & Lokales, Welt & Umwelt, Zusammenleben & Inklusion. Bei der Umsetzung sind alle Formate zugelassen: gemeinsame Aktionen und Aktivitäten, Ausstellungen, Filme, journalistische Beiträge, Podcasts, Zeitungen, Social-Media-Projekte, Kunstwerke, Kinder- und Jugendparlamente, Facharbeiten, literarische und musikalische Projekte, Theaterstücke, Spieleentwicklung und vieles mehr. (…) Die Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember jeden Jahres möglich. Sie erfolgt online.“
https://www.demokratisch-handeln.de/mitmachen/bewerbung-und-termine

GEW Berlin: Mete-Ekşi-Preis 2023 (bis 04.10.2023)
„Der Mete-Ekşi-Preis zeichnet Personen, Gruppen und Einrichtungen aus, die sich in Berlin für ein friedliches Zusammenleben aller Kinder und Jugendlicher einsetzen. Hierbei legen wir unseren Fokus auf Projekte, die sich explizit an Kinder und Jugendliche wenden und/oder von Kindern und Jugendlichen in Berlin initiiert und geleitet werden. Der Mete-Ekşi-Preis, eine mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Auszeichnung, wird am 25.11.2023 überreicht.“
Mehr:   https://www.gew-berlin.de/mete-eksi-fonds/bewerbung

Bürgerstiftung Berlin
Buddies for peace (bis 31.10.2023)
„Mit Konflikten umgehen: Mit der jährlichen Vergabe des Preises für friedensfähige Bildung möchte die Bürgerstiftung Berlin Initiativen anregen, unterstützen und würdigen, die der lösungsorientierten Konfliktbewältigung besondere Aufmerksamkeit widmen. Im Sinne einer ganzheitlichen Bildung legen die ausgezeichneten Projekte besonderen Wert auf die Sensibilisierung für Konflikte, die Auseinandersetzung mit Vorbehalten und die Bereitschaft, das eigene Verhalten zu ändern.
Für Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
Konstruktiv und respektvoll: Ausgezeichnet werden schulische und außerschulische Berliner Projekte, die sich mit unser konfliktträchtigen Lebenswelt und kreativen Lösungsmöglichkeiten vorbildhaft auseinandersetzen. Um den Preis für friedensfähige Bildung können sich alle Schulformen bewerben: die gesamte Schule, einzelne Jahrgangsstufen oder Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Lerngruppen aller Art sowie Vereine und Organisationen, die sich aktiv mit der Benennung und Lösung von Konflikten beschäftigen.
Kreative Gewaltfreiheit
Differenzen tolerieren: Die Projekte können unterschiedliche Ansätze und Formate haben – von Theaterprojekten und Streitschlichtinitiativen über Aktivitäten gegen Diskriminierung und Mobbing bis hin zur Beschäftigung mit politischen Konflikten und der Etablierung einer demokratischen Streitkultur. Ziel ist der gewaltfreie Umgang mit Differenzen sowie die Förderung von Zivilcourage, Mitgefühl und solidarischem Handeln.“
Mehr: https://buergerstiftung-berlin.de/buddies-for-peace/

„BIKO - „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“
Das Programm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Berlin seiner Rolle und historischen Verantwortung im Zeitalter des deutschen und europäischen Kolonialismus gerecht wird. Eine intensivere und differenziertere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Kolonialismus soll angeregt werden. (…)
Die vollständigen Fördermodalitäten und die Antragsformulare sowie weitere Informationen finden Sie unter https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html
Für Rückfragen steht Ihnen Cora Steckel, Stiftung Nord-Süd-Brücken unter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.“
Mehr: https://nord-sued-bruecken.de/foerderprogramm-berlin-biko.html

Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
https://www.dkhw.de/foerderung/

Aktion Mensch
„Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Lernen Sie hier das gesamte Angebot unserer Förderprogramme kennen – bei Wahl eines Lebensbereiches finden Sie einen schnellen
Überblick über die hier verfügbaren Programme.“
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme.html

Aelius Förderwerk
Wir fördern Schüler*innen mit Workshops, dem Mentoring-Programm "Dialog Chancen" und einem Beratungsangebot.
Mehr Informationen unter: https://www.aelius-foerderwerk.com/

Projekt fifty/fifty. Energiesparen an Schulen
* https://www.fifty-fifty.eu/
* https://www.fifty-fifty.eu/was-ist-fifty-fifty/
Teilnehmen kann grundsätzlich jede Schule, jeder Kita oder Hort aber auch die Schulträger, Kommunen oder Landkreise deutschlandweit. Für die verschiedenen Standorte gibt es unterschiedliche Institutionen, die für Sie zuständig sind:
Energiesparbüro
Das UfU bietet eine Vielzahl von Leistungen rund um das Energiesparen an. Unser Energiesparbüro erstellt Ihnen ihr persönliches Angebot für Hausmeisterschulungen, Fortbildungen für Lehrkräfte, Energierundgänge oder das Rundum-Sorglos-Paket.
Berlin
In Berlin gibt es zahlreiche Bezirke, die Energiesparprogramme durchführen. Dazu gehören z.B. Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Mitte. Ihr Bezirk gehört noch nicht dazu? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.“
https://www.fifty-fifty.eu/wer-kann-mitmachen/

Architektenkammer Berlin und die Brandenburgische Architektenkammer
Schulwettbewerb „Unser Brückenschlag“
Online-Registrierung zur WB-Teilnahme ab 21. August 2023 möglich; Einsendeschluss bis 8. Mai 2024
„Aufgabe: Für ihren Wettbewerbsbeitrag sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit konkret bestehenden Brücken beschäftigen und dort nach Potenzialen für neue Räume, Nutzungen und Entwicklungen suchen. Dem kreativen Teil der Arbeit geht eine Analyse des Ortes voraus. Dabei helfen folgende Fragen:
Was wird verbunden? Was wird getrennt? Ein Augenmerk soll dabei auch der Versiegelung gelten. Sie verhindert die Versickerung von Regenwasser, dezimiert Grünflächen und beschleunigt dadurch den Klimawandel. Wie können neue Projekte daher ohne zusätzlichen Flächenverbrauch realisiert werden?
Im Zentrum der Aufgabe steht nicht die Konstruktion des Tragwerkes, sondern die vorhandene Struktur als Ressource und Ausgangspunkt für neue Ideen. Für eine Lösung dürfen bestehende Brückenbauwerke in Höhe, Breite, Form verändert und bebaut werden. Ihre verbindende Funktion – die Überquerung eines Flusses, einer Straße oder Tals – sollte jedoch erhalten bleiben“
Mehr: https://www.ak-berlin.de/fileadmin/user_upload/Architektur_und_Schule/Wettbewerb_Brueckenschlag/Flyer_WB_Brueckenschlag_Web.pdf
https://www.ak-berlin.de/baukultur/architektur-und-schule/schulwettbewerbe/schulwettbewerb-unser-brueckenschlag.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Studien / Gutachten / Umfragen

Weitere Studien auf der Homepage:
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/12-nachrichten/321-studien-umfragen

 

30.08.2023
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken – Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023
Im ifo Bildungsbarometer 2023 zeigt sich eine deutliche Verschlechterung in der Bewertung der Schulen: Lediglich 27% der Deutschen geben den Schulen in ihrem Bundesland die Note 1 oder 2, 2014 waren es noch 38%. 79% sind der Meinung, dass sich die Schulbildung durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Als ernsthaftes Problem sehen die meisten Deutschen den Lehrkräftemangel (77%), gefolgt von fehlenden finanziellen Mitteln (68%) und der Trägheit des Systems (66%). Gegen den Lehrkräftemangel unterstützen die Befragten die Nachqualifizierung von Lehrkräften in Mangelfächern (79%) sowie den Einsatz von Quereinsteiger*innen (64%), lehnen aber größere Klassen ab (81%). Mehrheitlich befürworten sie deutschlandweit einheitliche Abiturprüfungen (86%) und Vergleichstests in Mathematik und Deutsch (68%). Sie sprechen sich gegen die Abschaffung von Schulnoten (73%) und für Klassenwiederholungen bei schlechten Leistungen (78%) aus. 78% befürworten, dass alle Schulen einheitliche Jahresberichte veröffentlichen müssen. Die Deutschen sind dafür, dass der Bund alle Schüler*innen an weiterführenden Schulen mit Computern ausstattet (65%) und Lehrkräfte Fortbildungen zur Digitalisierung machen müssen (81%). Knappe Mehrheiten lehnen Unterricht zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Chatbots ab (54%) und befürworten Prüfungsformen, die deren Verwendung verhindern (55%). 74% sind für höhere Bildungsausgaben – deutlich mehr als für andere Staatsausgaben.“
Download: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2023-09-woessmann-etal-bildungsbarometer-2023.pdf

Siehe auch:
* Umfrage des ifo-Bildungsbarometers Bürger bemängeln nachlassende Qualität der Schulen
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulen-qualitaet-umfrage-ifo-100.html
* Mehrheit fordert deutlich höhere Ausgaben für Schulen
https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-08/ifo-bildungsbarometer-schule-qualitaet-abiturpruefungen
* Ifo-Umfrage: Schlechtere Noten für die Schule
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-ifo-umfrage-schlechtere-noten-fuer-die-schule-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230830-99-09999
* Ansehen der Schulen im Sinkflug, Bürger wollen mehr Investitionen in Bildung
https://www.news4teachers.de/2023/08/ansehen-der-schulen-im-sinkflug-buerger-wollen-mehr-investitionen-in-bildung/
----------

INSM-Bildungsmonitor 2023 „aus einer explizit ökonomischen Perspektive“
„Die Herausforderungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und De-Globalisierung führen zu einer Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft sowie steigenden Innovationsbedarfen. Hierfür gilt es, alle Fachkräftepotenziale optimal zu heben, um Wohlstand und Wachstum, aber auch um die Teilhabechancen des Einzelnen zu sichern“ (S. 195)
Download: https://www.insm-bildungsmonitor.de/pdf/Forschungsbericht_2023-Langfassung.pdf

Siehe auch:
* https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-rutscht-beim-bildungsmonitor-auf-vorletzten-platz-li.383831
* https://www.spiegel.de/panorama/bildung/insm-bildungsmonitor-diese-bundeslaender-schneiden-beim-bildungsmonitor-am-besten-ab-a-0ecb4a6e-9c62-4c97-b9e2-d8559973692b Achtung. Nichtfrei zugänglich
* https://www.berliner-zeitung.de/news/berlin-rutscht-beim-bildungsmonitor-auf-vorletzten-platz-li.383831
----------


Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
18.08.2023
„Elf- bis Siebzehnjährige litten besonders häufig unter den pandemiebedingten Schulschließungen
Wirtschaftswissenschaftler:innen der Universität Konstanz haben in einem Kooperationsprojekt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen in Deutschland untersucht. Sie fanden heraus, dass diese zu einer erheblichen Verschlechterung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren geführt haben. Die Studienergebnisse sind heute in Science Advances veröffentlicht worden.“
Mehr: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_139590.html

Die Studie:
„The youth mental health crisis: Quasi-experimental evidence on the role of school closures
Abstract
During the COVID-19 pandemic, the youth mental health crisis has reached unprecedented levels. To which extent school closures, one of the most heavily debated pandemic measures, have contributed to or even caused this crisis is largely unknown. We seek to narrow this blind spot, by combining quasi-experimental variation in school closure and reopening strategies across the German federal states at the onset of the pandemic with nationwide, population-based survey data on youth mental health and high-frequency data from the largest crisis helpline. We show that prolonged school closures led to a substantial deterioration in youth health-related quality of life, precipitating early signs of mental health problems. The effects were most severe among boys, younger adolescents, and families with limited living space. We further provide evidence that family problems are a major issue that adolescents were struggling with when denied access to school. Overall, school closures largely explain the deterioration of youth mental health over the first pandemic wave.“
Download der Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh4030

Siehe auch:

* Schulschließungen verstärkten psychische Belastung bei Jugendlichen
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-08/corona-psyche-jugendliche
* Wie Jugendliche unter der ersten Corona-Welle litten
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/landesweite-schulschliessungen-wie-jugendliche-unter-der-ersten-corona-welle-litten-19113321.html
* Studie zur Corona-Pandemie: Jugendliche litten sehr stark unter Schulschließungen
https://www.tagesspiegel.de/wissen/studie-zur-corona-pandemie-jugendliche-litten-sehr-stark-unter-schulschliessungen-10328209.html
* Studie: Jugendliche waren während Schulschließungen zunehmend belastet
https://www.news4teachers.de/2023/08/studie-jugendliche-waren-waehrend-schulschliessungen-zunehmend-belastet/
* Wie Schulschließungen die Psyche belastet haben
https://www.spiegel.de/gesundheit/corona-massnahme-wie-schulschliessungen-die-psyche-belastet-haben-a-eb44f9e3-f90d-44d4-aa4c-919337bfb55c
----------


18.08.2023
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung - DIW Econ GmbH
Kosten (k)einer Kindergrundsicherung: Folgekosten von Kinderarmut
„Das Wichtigste in Kürze
Die Einführung einer Kindergrundsicherung ist ein derzeit kontrovers diskutiertes Thema. Laut eines Eckpunktepapiers der Bundesregierung soll diese einerseits zu einer höheren Inanspruchnahme der aktuell bestehenden sozialen und familienpolitischen Leistungen für Kinder führen und andererseits eine Anpassung des Grundbedarfs beinhalten.
In der Debatte zur Bekämpfung von Kinderarmut dürfen Politikmaßnahmen jedoch nicht nur an ihren direkten fiskalischen Kosten gemessen werden. Vielmehr müssen auch die Folgekosten unterlassener Bekämpfung in der Abwägung über politische Maßnahmen einberechnet werden. Denn die langfristigen Kosten von Kinderarmut sind bedeutend.
Eine exakte Quantifizierung der Folgekosten von Armut ist jedoch schwer durchführbar, weil diese oft verzögert zur erlebten Armut auftreten, am Ende komplexer Kausalitätszusammenhänge stehen oder nicht in monetären Größen gemessen werden können. Als Approximation werden deshalb in der vorliegenden Kurzexpertise im Auftrag der Diakonie Deutschland Partialanalysen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Teilhabe durchgeführt. Sie zeigen die vielfachen Wirkungsmechanismen auf, über die Kinderarmut langfristig gesellschaftliche Kosten verursacht.
Im Folgekostenbereich Gesundheit liegt beispielsweise für armutsbetroffene Kinder das Risiko höher, gesundheitliche Probleme zu entwickeln und deshalb langfristig arbeitsunfähig zu werden oder Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen zu müssen. Alleine die direkten und indirekten Kosten im Zusammenhang mit Adipositas, deren Risiko mit Kinderarmut steigt, lagen 2016 bei jährlich mehr als 60 Milliarden Euro (Effertz, Engel, Frank, & Linder, 2016).
In Hinblick auf den Folgekostenbereich Bildung führt u. a. der oft schlechtere Zugang zu Bildungsangeboten für armutsbetroffene Kinder zu niedrigeren Bildungsabschlüssen und begrenzten beruflichen Perspektiven. Dass dies wiederum das Risiko von Arbeitslosigkeit erhöht, bedeutet langfristig gesellschaftliche Kosten in Form von ausbleibenden Steuer- und Sozialabgaben und zusätzliche Transferleistungen. Diese Kosten belaufen sich alleine für Personen eines Jahrgangs mit unzureichender Bildung auf 1,5 Milliarden Euro jährlich (Allmendinger, Giesecke, & Oberschachtsiek, 2011).
Kosten des Bereichs soziale Teilhabe sind nur schwer quantifizierbar. Die Folgekosten sind jedoch real: Wenn etwa finanzielle Mittel oder Raum zur sozialen Teilhabe für Kinder fehlen, hat dies langfristig nachteilige Auswirkungen auf das soziale Netzwerk, was sich wiederum negativ auf deren Bildungs- und Arbeitsmarktchancen auswirkt. So steht eine wenig ausgeprägte soziale Teilhabe in Zusammenhang mit ausbleibenden Steuer- und Sozialbeiträgen und erfordert langfristig höhere Sozialleistungen durch den Staat.
Dass zielgerichtete Politikmaßnahmen wirksam gegen Kinderarmut sind, zeigt eine empirische Simulation für drei Szenarien: 1) eine Entbürokratisierung, die zur vollständigen Ausschöpfung des Kinderzuschlags führt, 2) ein kinderbezogener Transfer von 50 Euro für armutsbetroffene Kinder und 3) ein kinderbezogener Transfer von 100 Euro für armutsbetroffene Kinder.
Der Vergleich zwischen den untersuchten Szenarien ergibt, dass durch zusätzliche Transfers von 100 Euro der Anteil armutsbetroffener Haushalte am stärksten reduziert werden könnte. Besonders würden Alleinerziehendenhaushalte und Paare mit mindestens drei Kindern von den zusätzlichen Leistungen profitieren – und damit die Haushalte, die aktuell am stärksten von Armut betroffen sind.
Die Mehrausgaben auf dem Niveau von 2019 belaufen sich auf ca. 630 Millionen (Szenario 1), 2.130 Millionen (Szenario 2) bzw. 4.260 Millionen Euro (Szenario 3). Gegenübergestellt mit den Kosten von mehr als 100 Milliarden Euro, die einer Studie von Clarke et al. (2022) zufolge 2019 in Deutschland durch vergangene und aktuell existierende Kinderarmut anfielen, erscheinen umfangreiche Investitionen zur Reduzierung von Kinderarmut als nachhaltig investierte Mittel.“ (S. i, ii)
Download der Studie: https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/Diakonie/PDFs/Pressmitteilung_PDF/Diakonie_DIWEcon_Kindergrundsicherung_v4.0.pdf

Siehe auch:

* Studie zur Kinderarmut: Investitionen in junge Menschen (einschließlich in deren Bildung) rechnen sich für Staat und Gesellschaft
https://www.news4teachers.de/2023/08/studie-zur-kinderarmut-investitionen-in-junge-menschen-einschliesslich-in-deren-bildung-rechnen-sich-fuer-staat-und-gesellschaft/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Presserückschau

Themen:
1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung
2.) Inklusion
3.) Digitales
/ KI / Chatbots
4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen
5.) Erziehungsberechtigte
6.) Schulpersonal
7.) Bildungs-und Schulpolitik
8.) „Vermischtes


1.) Schule / Unterricht / Prüfungen / Notengebung

11.08.2023
Schnell-Lerner, Japanisch, Spitzensport: Das sind Berlins besondere Schulprofile ab Klasse 5
50 Gymnasien und Sekundarschulen bieten die Möglichkeit für einen frühen Wechsel an die Oberschule. Angebote mit Tradition sind dabei, aber auch ganz neue Projekte. Ein Überblick.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/schnell-lerner-japanisch-spitzensport-das-sind-berlins-besondere-schulprofile-ab-klasse-5-10280311.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

13.08.2023
Wenn es am Lesen und Schreiben krankt: Englisch an der Grundschule streichen? Philologen machen Druck
Das Fach Englisch wird seit dem Schuljahr 2005/2006 in 15 Bundesländern an allen Grundschulen unterrichtet (im Saarland und in Grenzregionen von Baden-Württemberg sowie Rheinland-Pfalz steht Französisch auf dem Stundenplan). Spätestens seit dem Iglu-Schock, der Viertklässlern in Deutschland ein sinkendes Leistungsniveau im Lesen und Schreiben attestiert, kocht die Debatte darüber hoch, ob die Stunden nicht besser für mehr Deutschunterricht nutzen genutzt werden. Aktuell in Bayern.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/wenn-es-am-lesen-und-schreiben-krankt-englisch-an-der-grundschule-streichen-philologen-machen-druck/

14.08.2023
Gesundheitsrisiko: Deutsche sitzen immer länger – von der Grundschule an! Experten fordern „bewegungsfreudigen“ Unterricht
Im Auto, vor dem Computer-Bildschirm, vor dem Fernseher – in der Schule: Die Zeit, die die Menschen in Deutschland sitzend verbringen, steigt laut einem Report seit Jahren kontinuierlich. Auch Schülerinnen und Schüler sind betroffen. Warum das für Fachleute ein Alarmsignal ist – und wie viel Bewegung empfohlen wird.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/gesundheitsrisiko-deutsche-sitzen-immer-laenger-von-der-grundschule-an-experten-fordern-bewegungsfreudigen-unterricht/

17.08.2023
Lehrermangel: Erstes Bundesland setzt jetzt auf Unterricht per Video „zum digitalen Selbstlernen“ (aka Schulfernsehen)
Sachsen baut in Zeiten des Lehrermangels als erstes Bundesland künftig auch auf «digitale Pädagogen»: Eine Lehrerin und ein Lehrer, die leicht bayerischen Dialekt sprechen, sind für diverse Fächer per Video zu sehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen damit selbstständig lernen. Der Kultusminister findet dieses Schulfernsehen «cool».
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/lehrermangel-erstes-bundesland-setzt-jetzt-auf-unterricht-per-video-zum-digitalen-selbstlernen-aka-schulfernsehen/

17.08.2023
„Ungeeignet“: Warum Ferien-Lerncamps kaum helfen, Corona-Lücken zu schließen
Mathe statt Mallorca: Schülerinnen und Schüler mit Nachholbedarf drücken derzeit bei sogenannten Lerncamps die Schulbank. Von der Gewerkschaft kommt Kritik. Und aus der Schülerschaft.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/ungeeignet-warum-ferien-lerncamps-kaum-helfen-corona-luecken-zu-schliessen/

22.08.2023
„Noch schlimmer als nach Corona erwartet“: Berliner Schüler schneiden in Vergleichsarbeiten desaströs ab
Noch unveröffentlichte Ergebnisse aus dritten und achten Klassen zeigen das Ausmaß der Krise bei Berlins Schülern. Die Senatorin nennt die Lage „nicht hinnehmbar“ und plant ein Novum für Grundschulen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/noch-schlimmer-als-nach-corona-erwartet-berliner-schuler-schneiden-in-vergleichsarbeiten-desastros-ab-10346695.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

23.08.2023
Bildungsniveau bei Berliner Dritt- und Achtklässlern sackt weiter ab
Ein Großteil der Dritt- und Achtklässler in Berlin haben deutliche Schwächen in den Fächern Mathematik und Deutsch. Bildungssenatorin Günther-Wünsch kündigte eine Strategie an, mit der die Unterrichtsqualität verbessert werden soll.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/08/berlin-schueler-vergleichsarbeiten-vera-faecher-deutsch-mathematik-schlecht.html
Siehe auch:
* https://www.morgenpost.de/incoming/article239258813/schule-berlin-wissen-luecke-schueler-guenther-wuensch-schlecht-bildung.html
* https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-schueler-sind-schlecht-in-mathematik-und-deutsch-li.381701
* https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-berliner-schueler-schlecht-in-mathematik-und-deutsch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230823-99-933247

23.08.2023
Schuljahr startet erneut mit Rekordzahl an Schülerinnen und Schülern
Pressemitteilung
„Das Schuljahr 2023/24 startet mit einer Rekordzahl an Schülerinnen und Schülern in Berlin.
Allein an den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen steigt die Schülerzahl noch einmal um gut 6.000 Schülerinnen und Schüler auf voraussichtlich 353.320 (Vorjahr 347.559). Aus allen allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft kommen nochmal 41.790 Schülerinnen und Schüler hinzu.
Insgesamt werden ähnlich viele Schulanfängerinnen und -anfänger erwartet wie im Vorjahr (aktuell 37.470 Erstklässlerinnen und Erstklässler). Inzwischen werden aber auch die Erfolge der Berliner Schulbauoffensive gut sichtbar: Allein zum neuen Schuljahr werden im Bereich der öffentlichen Schulen sechs neue Schulen eröffnet, deren Anzahl steigt somit von 700 auf 706.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Berlin ist innerhalb von nur neun Jahren um mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler gestiegen.
Im Schuljahr 2014/15 besuchten lediglich 297.308 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden öffentlichen Schulen Berlins, zum neuen Schuljahr werden es, wie beschrieben, 353.320 sein.“
Mehr: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/schulstart-2023_2024.pdf
Siehe auch:
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-menschen-durch-ukraine-krieg-berlin-verzeichnet-neue-rekordzahl-an-schulern-10352596.html
* https://www.berliner-zeitung.de/news/rekordzahl-so-viele-schueler-waren-noch-nie-an-berlins-schulen-li.381598
* https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/08/lehrer-schueler-schulstart-brandenburg-seiteneinsteiger.html
* https://www.news4teachers.de/2023/08/vera-katastrophe-bildungssenatorin-will-einzelne-schulen-schaerfer-in-den-blick-nehmen/
* https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-schuelerrekord-an-schulen-lehrermangel-bleibt-ein-problem-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230823-99-930294

25.08.2023
Zerstörungen, Gestank, kein Toilettenpapier: Studie attestiert katastrophale Zustände in Berliner Schultoiletten
Kaputte Toiletten, Schmutz und Gestank: Eine Studie zeigt, wie schlimm es um die Sanitärräume an Berlins Schulen steht.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/zerstorungen-gestank-kein-toilettenpapier-studie-attestiert-katastrophale-zustande-in-berliner-schultoiletten-10363825.html
Siehe auch:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/studie-schultoiletten-in-berlin-kinder-essen-und-trinken-weniger-um-sie-zu-meiden-li.383126

28.08.2023
Schulrecht :  Können Schulen Handys in der Unterrichtszeit verbieten?
Immer wieder gibt es Streit um die private Handynutzung in der Schule. Gerade hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) die Debatte wieder angestoßen – sie will die Nutzung von Mobiltelefonen in Grundschulen reglementieren und prüfen lassen, in welchem rechtlichen Rahmen ein Handyverbot während der Unterrichtszeit umgesetzt werden könne. Der Diplom-Jurist Stephan Rademacher, Experte für Schulrecht, beantwortet hier die wichtigsten Fragen zu Handynutzung und Handyverbot an Schulen.
Mehr: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/schulrecht-handyverbot-handynutzung-in-der-unterrichtszeit/

28.08.2023
Wie mündliche Mitarbeit benotet wird, ist von Schule zu Schule unterschiedlich (manchmal von Lehrer zu Lehrer)
Eine Eins oder Zwei auf dem Zeugnis lässt darauf schließen, dass ein Schüler den Stoff gut verstanden hat – oder? Sollte so sein, ist aber keineswegs sicher. Es sei alles andere als trivial für Lehrkräfte, objektiv nach allgemeingültigen Kriterien zu bewerten – schon deshalb, weil in die Noten auch die mündliche Mitarbeit einfließt. Zu diesem Fazit kommt Dr. Carolin Krüll vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, die in ihrer Dissertation untersucht hat, wie Lehrkräfte die mündliche Mitarbeit erfassen und bewerten. Ein Interview über die möglichen Implikationen für die pädagogische Praxis.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/wie-muendliche-mitarbeit-benotet-wird-ist-von-schule-zu-schule-unterschiedlich-manchmal-von-lehrer-zu-lehrer/

29.08.2023
„Entlastung“: MSA-Prüfungen an Gymnasien in Berlin werden abgeschafft – Grüne: Unfair!
Berlin schafft die schriftlichen Prüfungen für den mittleren Schulabschluss (MSA) an Gymnasien in diesem Schuljahr ab. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss der Senat am Dienstag. Nach den Worten von Bildungssenatorin und KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch (CDU) sollen so Lehrkräfte entlastet werden, damit sie sich stärker auf ihre eigentlichen pädagogischen Aufgaben konzentrieren können. Das verbessere am Ende auch die Bildungsqualität. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 wiederum könnten sich verstärkt auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe vorbereiten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/entlastung-msa-pruefungen-an-gymnasien-in-berlin-werden-abgeschafft-gruene-unfair/
Siehe auch:
* https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-msa-pruefungen-an-gymnasien-in-berlin-werden-abgeschafft-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230828-99-991174
* https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/senat-beschliesst-gesetzentwurf-die-msa-prufungen-an-gymnasien-in-berlin-werden-abgeschafft-10380121.html

29.08.2023
Die Berliner Klassenfrage : Hier fehlen am meisten Lehrkräfte – Schule für Schule
Drei Viertel aller öffentlichen Schulen in Berlin haben zu wenig Lehrkräfte, Tendenz sinkend. Wo der Lehrkräftemangel am größten ist – Schule für Schule.
Mehr: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/berliner-klassenfrage-hier-gibt-es-am-meisten-unterrichtsausfall-datenanalyse-und-interakive-karte/ Achtung: Nicht freizugänglich („Bezahlsperre“)

31.08.2023
Jede Woche fallen an Berlins Schulen 23.000 Unterrichtsstunden aus
Die GEW BERLIN hat den Berliner Senat zu Beginn des Schuljahres 2023/24 aufgerufen, umfassende Maßnahmen zur Bekämpfung der Bildungskatastrophe zu ergreifen. Bei ihrer Schuljahresauftakt-Pressekonferenz machten die GEW-Landesvorsitzenden Tom Erdmann und Martina Regulin eine Reihe von Vorschlägen, an welchen Stellschrauben Politik und Verwaltung drehen müssten, um eine Kehrtwende einzuleiten und dem gravierenden Personalmangel in Berlins Schulen zu begegnen.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/jede-woche-fallen-an-berlins-schulen-23000-unterrichtsstunden-aus
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-gew-senat-muss-mehr-gegen-bildungskatastrophe-tun-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230831-99-24585

01.09.2023
Lehrermangel zum Schulstart in Berlin: In der Hauptstadt fehlen mehr als 2000 Lehrkräfte
Viele Kinder, wenig Lehrpersonal: Die Gewerkschaft GEW beklagt Berlins schlechte Ausstattung, macht kaum Hoffnung - und einen pragmatischen Vorschlag.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/lehrermangel-zum-schulstart-in-berlin-in-der-hauptstadt-fehlen-mehr-als-2000-lehrkrafte-10394404.html

 

2.) Inklusion

Bündnis deutscher Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (Hg.)
Menschenrechte Jetzt! Gemeinsamer Bericht der Zivilgesellschaft zum 2. und 3. Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention durch Deutschland
https://www.vdk.de/deutscher-behindertenrat/mime/00134312D1692034122.pdf

24.08.2023
Staatenprüfung zur Inklusion: Deutschland droht Bloßstellung vor den Vereinten Nationen – weil es an Sonderschulen festhält
In der kommenden Woche steht im Palais des Nations in Genf, dem zweiten Hauptsitz der Vereinten Nationen neben New York, Deutschland im Fokus. Eine Delegation der Bundesregierung muss im Rahmen einer offiziellen Staatenprüfung darlegen, wie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung umsetzt wird, zu der sich Deutschland verpflichtet hat. Das Verfahren wird absehbar peinlich. Denn die Bilanz des unabhängigen Deutschen Menschenrechtsinstituts, das an die Vereinten Nationen berichtet, fällt verheerend aus – insbesondere im Bereich der schulischen Inklusion.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/staatenpruefung-zur-inklusion-deutschland-droht-blossstellung-vor-den-vereinten-nationen-weil-es-an-sonderschulen-festhaelt/

27.08.2023
Eltern protestieren vor den Vereinten Nationen gegen Deutschland – weil es die Inklusion in Schulen schleifen lässt
In der kommenden Woche steht im Palais des Nations in Genf, dem zweiten Hauptsitz der Vereinten Nationen neben New York, Deutschland im Fokus: Eine Delegation der Bundesregierung muss im Rahmen einer offiziellen Staatenprüfung darlegen, wie die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung umsetzt wird, zu der sich Deutschland verpflichtet hat. Eltern behinderter Kinder aus mehreren Bundesländern wollen mit einem Protestcamp vor dem UNO-Gebäude demonstrieren, weil insbesondere die schulische Inklusion in Deutschland nicht vorankommt.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/eltern-protestieren-vor-den-vereinten-nationen-gegen-deutschland-weil-es-die-inklusion-in-schulen-schleifen-laesst/

29.08.2023
„Schämt Euch!“ – Deutschland steht vor den Vereinten Nationen am Pranger, weil es die Inklusion an Schulen praktisch verweigert
„Schämt Euch!“ – so heißt es auf einem Transparent, das Aktivistinnen und Aktivisten des Berliner Bündnisses für schulische Inklusion vor dem Palais der Vereinten Nationen in Genf platziert haben. Und: „Deutschland verweigert das Menschenrecht auf inklusive Bildung.“ Der Ort des Protests, zu dem Dutzende von Initiativen aufgerufen haben, ist kein Zufall: Heute und morgen findet hier eine sogenannte Staatenprüfung statt, in der Deutschland im Mittelpunkt steht – genauer: das Engagement, das die Bundesrepublik zeigt, um die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Die Kritik daran ist scharf.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/schaemt-euch-deutschland-steht-vor-den-vereinten-nationen-am-pranger-weil-es-die-inklusion-an-schulen-verweigert/

29.08.2023
Deutschland kommt kaum voran bei schulischer Inklusion
Beim gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung an Regelschulen kommt Deutschland nach Einschätzung eines Elternverbands nicht gut voran. Der politische Wille für schulische Inklusion fehle in fast allen Bundesländern und auch im Bund, der hier ebenfalls große Verantwortung trage
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-koeln-deutschland-kommt-kaum-voran-bei-schulischer-inklusion-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230829-99-999981
Siehe auch:
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/inklusion-die-vereinten-nationen-ruegen-deutschland-bei-der-umsetzung-der-behindertenrechtskonvention-a-5c9eb52a-43aa-4bf7-82c9-dfef09312496 Achtung: Nichtfrei zugänglich („Bezahlsperre“)

29.08.2023
Berliner Eltern protestieren für mehr Inklusion: „Das Kind muss endlich im Mittelpunkt stehen“
Diese Woche wird in Genf überprüft, ob Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention einhält. Dazu gehört auch Inklusion in der Schule. Einige Eltern aus Berlin protestieren.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-eltern-protestieren-in-genf-fuer-mehr-inklusion-das-kind-muss-endlich-im-mittelpunkt-stehen-li.383563

31.08.2023
„Inklusion stockt“: Nach UN-Prüfung erwarten Elterninitiativen Rüge für Deutschland
Nach Abschluss der Staatenprüfung Deutschlands durch die Vereinten Nationen in Genf hat das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund, Länder und Kommunen aufgefordert, sich stärker für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. „Die Prüfung hat klar gemacht, dass Deutschland nicht genug tut, um seine menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen“, sagt Britta Schlegel, Leiterin der Monitoring-Stelle des Instituts. Elternvertreter erwarten eine Rüge für Deutschland – die GEW fordert Konsequenzen.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/inklusion-nach-un-pruefung-erwarten-eltern-ruege-fuer-deutschland-gew-fordert-konsequenzen/



3.) Digitales / KI / Chatbots

23.08.2023
»Aktionsplan Künstliche Intelligenz« Forschungsministerin Stark-Watzinger kündigt Milliardeninvestitionen an
Die Bundesregierung plant, mindestens 1,6 Milliarden Euro in künstliche Intelligenz zu investieren. Das Geld soll unter anderem in Forschung und Recheninfrastrukturen fließen.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/forschungsministerin-stark-watzinger-kuendigt-milliarden-investitionen-an-a-00447ffc-7d4f-455e-a7ee-4e643bf73792
Siehe auch:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/16-milliarden-in-dieser-legislaturperiode-stark-watzinger-kundigt-kunstliche-intelligenz-aktionsplan-an-10354966.html

25.08.2023
FAQ Neues EU-Gesetz : Welche Regeln nun für Facebook & Co. Gelten
Auf Facebook, X, TikTok, Google und viele andere Tech-Konzerne kommt in der EU eine Menge Arbeit zu. Sie müssen künftig genau prüfen, was auf ihren Plattformen passiert, sonst drohen hohe Geldbußen. Ein Überblick.
Mehr: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/soziale-medien-regeln-eu-gesetz-100.html
Siehe auch:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/digital-services-act-was-das-neue-eu-gesetz-fuer-plattformen-und-nutzerinnen-bedeutet-a-dd15bd25-290a-464d-a2da-6070fff73744

28.08.2023
Der Mensch als Datensatz
Digitalisierung bringt viel Unerfreuliches mit sich, zum Beispiel Hatespeech im Internet. Doch die größte gegenwärtige Bedrohung für den Feminismus verkennen viele.
Mehr: https://www.zeit.de/kultur/2023-08/digitaler-feminismus-ueberwachung-kapitalimsus-daten-10nach8/komplettansicht

29.08.2023
Brandbrief der Digitalbranche "Brauchen erkennbaren Kurswechsel"
Die Digitalisierung in Deutschland kommt nur schleppend voran. Vor der Kabinettsklausur in Meseberg fordern mehrere Branchenverbände von der Bundesregierung entschiedenes Handeln. Deutschland drohe sonst den Anschluss zu verlieren.
Mehr: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/digitalisierung-bundesregieurng-brandbrief-100.html

31.08.2023
Nach Protest der Berliner Schulleiter: Senat zwingt Lehrer nicht zur Nutzung der neuen Tablets
Ein klarstellendes Schreiben der Senatorin und anhaltende Bedenken: So geht es weiter mit den Vorschriften des Datenschutzes.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/nach-protest-der-berliner-schulleiter-senat-zwingt-lehrer-nicht-zur-nutzung-der-neuen-tablets-10397455.html

 

4.) Kinder / Jugendliche / Schüler*innen

11.08.2023
Kinderarmut in Berlin verbreitet: Keine Besserung in Sicht
In Berlin lebt rund ein Viertel aller Kinder in einer Familie, die Sozialleistungen empfängt. Dabei gibt es zwischen den einzelnen Bezirken erhebliche Unterschiede
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-berlin-kinderarmut-in-berlin-verbreitet-keine-besserung-in-sicht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230811-99-805790

11.08.2023
Mein Kind hat Diabetes: Bekomme ich Pflegegeld?
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Diabetes – liegt es an Corona? Eltern können in schwierigen Fällen auch für Kinder Pflegegrade beantragen.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/mein-kind-hat-diabetes-bekomme-ich-pflegegeld-li.377590

15.08.2023
Ein Viertel der Kinder kann nicht schwimmen
Kleiner Fortschritt nach dem schweren Rückschlag in Corona-Zeiten: Die Nichtschwimmerquote unter Berliner Grundschülern hat sich in diesem Jahr nach Angaben von Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch etwas verbessert.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-ein-viertel-der-kinder-kann-nicht-schwimmen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230815-99-841794

20.08.2023
Zu viel Zucker, zu wenig Gemüse Rüffel für FDP-Chef Lindner – Verbände drängen auf Werbeschranken für Kinderessen
Kinder essen zu viele Zuckerbomben. Die Ampel will Werbung dafür beschränken – doch FDP-Vertreter sträuben sich. Ein breites Bündnis von Wissenschaftlern und Verbänden ermahnt nun die Parteispitze.
Mehr: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/rueffel-fuer-fdp-chef-lindner-verbaende-draengen-auf-werbeschranken-fuer-kinderessen-a-a9b8ff5b-9b5a-4c09-94bb-48ad828220e8
Siehe auch:
Einschränkungen von Junkfood-Werbung: Mehr Kinderschutz gefordert
Mehr: https://taz.de/Einschraenkungen-von-Junkfood-Werbung/!5950795/

 

5.) Erziehungsberechtigte

14.08.2023
Umfrage: Schulstart kostet Eltern 200 bis 300 Euro
Für Familien oder Alleinerziehende mit geringem Budget gestaltet sich das Klassenzimmer immer mehr zur Kostenfalle. Ein paar Tipps zum Schulanfang.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/panorama/umfrage-schulstart-kostet-eltern-200-bis-300-euro-li.378576

14.08.2023
ADAC appelliert an Eltern: Kinder sollen mit Bahn und Bus fahren
Der ADAC appelliert an Eltern, ihre Kinder an den Straßenverkehr zu gewöhnen und auf die Autofahrt zu verzichten. Möglich ist dies aber nicht überall.
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/news/elterntaxi-debatte-kinder-sollen-laut-adac-mit-bus-und-bahn-fahren-li.378883
Siehe auch:
https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-08/schulbeginn-schulweg-elterntaxis-verzicht

24.08.2023
ADFC fordert Schulstraßen in Berlin: Mit dem Elterntaxi zur Schule – Kritik und Appelle
Manche Eltern fahren ihre Kinder morgens mit dem Auto am liebsten bis direkt vor die Schultür. Aber das muss nicht sein, findet der ADFC. In der Pflicht sieht er vor allem die Politik.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/adfc-fordert-schulstrassen-in-berlin-mit-dem-elterntaxi-zur-schule--kritik-und-appelle-10357753.html
Siehe auch:
https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-mit-dem-elterntaxi-zur-schule-kritik-und-appelle-vom-adfc-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230824-99-938907

25.08.2023
Unfallrisiko Schulweg: Zehn Kinder verunglücken pro Tag
In Berlin sind im vergangenen Jahr 1890 Kinder auf dem Weg zur Schule verunglückt. Das teilte die Unfallkasse Berlin am Donnerstag mit Berufung auf ihre Statistik mit. Ausgehend von 195 Schultagen im Jahr verunglücken damit im Schnitt rund 10 Kinder pro Tag.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-unfallrisiko-schulweg-zehn-kinder-verungluecken-pro-tag-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230824-99-944114
Siehe auch:
* Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/faecheruebergreifende-themen/mobilitaetsbildung-und-verkehrserziehung/
* https://www.unfallkasse-berlin.de/unterrichtseinheiten

25.08.2023
Berlins erste Schulstraße: Vor dieser Schule sind Elterntaxis nicht erwünscht
Wenn Kinder zum Unterricht gefahren werden, kann es gefährlich werden. In Lichtenrade wurden Autos fünf Wochen ausgesperrt. Wie war die Bilanz?
Mehr: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlins-erste-schulstrasse-in-lichtenrade-eltern-verbannen-elterntaxis-mit-erfolg-li.382066

 

6.) Schulpersonal

03.07.2023
Verbeamtung macht Arbeitsplatz Schule nicht attraktiver – GEW BERLIN fordert Priorität für die Lehrkräftebildung und bessere Arbeitsbedingungen
Das Hauptargument für die Einführung der Verbeamtung im Jahr 2022 war, die Abwanderung von Lehrkräften zu stoppen und neue zu gewinnen. Das ist schon jetzt krachend gescheitert“, stellte Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN, angesichts der Zahlen fest. „Die Verbeamtung macht den Arbeitsplatz Schule nicht attraktiver. Der Abwärtstrend kann nur aufgehalten werden, wenn die Arbeitsbedingungen in der Schule spürbar verbessert und Lehrkräfte deutlich entlastet werden.
Mehr: https://www.gew-berlin.de/presse/detailseite/verbeamtung-macht-arbeitsplatz-schule-nicht-attraktiver-gew-berlin-fordert-prioritaet-fuer-die-lehrkraeftebildung-und-bessere-arbeitsbedingungen

21.08.2023
Kaputte Bildungskette?: Der Lehrkräftebildung Versagen vorzuwerfen, ist einseitig
Die Lehrkräftebildung an den Universitäten hat Schwächen. Das Studium hat aber nicht die Aufgabe, fertige Lehrerinnen und Lehrer zu entlassen. Eine Erwiderung eines Berliner Fachdidaktikers.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wissen/warum-die-lehrkraftebildung-nicht-versagt-die-schulpraxis-liegt-uns-am-herzen-10338361.htmlAchtung: Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

23.08.2023
Neben Quereinsteigern und „Sonstigen“: Wie viele grundständig ausgebildete Lehrkräfte hat Berlin noch?
Berlin nähert sich dem Höchststand von 400.000 Schülern. Zugleich steigt die Zahl der fehlenden Lehrer auf fast 1500. In der Not sollen auch Logopäden und Musiktherapeuten helfen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neben-quereinsteigern-und-sonstigen-wie-viele-grundstandig-ausgebildete-lehrkrafte-hat-berlin-noch-10353997.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

24.08.2023
Bildungssenatorin: Lehrermangel hält vorerst weiter an
Der Lehrermangel an Berlins Schulen wird nach Einschätzung der Bildungssenatorin nicht so schnell behoben werden.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-bildungssenatorin-lehrermangel-haelt-vorerst-weiter-an-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230824-99-941051



7.) Bildungs- und Schulpolitik

14.08.2023
Lücke bei Grundschulkindern: Warum der Ausbau der Ganztagsbetreuung schleppend verläuft
Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für neue Grundschulkinder. Doch in vielen Ländern geht es nicht voran – und die Zahl der Berechtigten ist inzwischen gestiegen.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/politik/die-betreuungslucke-warum-der-ausbau-des-ganztags-in-grundschulen-schleppend-verlauft-10285168.html

17.08.2023
Mangelnde Chancengleichheit an Schulen: Wer? Wie? Was?
Dass geschlechtergerechte Sprache in Sachsen als Fehler markiert wird, verstärkt die strukturelle Diskriminierung an Schulen nur noch mehr.
Mehr: https://taz.de/Mangelnde-Chancengleichheit-an-Schulen/!5950252/

19.08.2023
Bildungsungerechtigkeit: Die gewollte Klassengesellschaft
Ein Gastbeitrag von Gymnasiallehrer Bob Blume
Unser Schulsystem ist darauf angelegt, dass es Verlierer gibt – deshalb klammern sich die Gewinner daran fest. Das geht auch anders.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/bildungsungerechtigkeit-die-gewollte-klassengesellschaft-bob-blume-gastbeitrag-a-05742df1-a908-41b9-aaf9-122023f788c4 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

19.08.2023
Schulen und Kitas müssen Chancen bieten: Schalten Eltern den Fernseher aus, weil hundert Euro mehr im Portemonnaie sind?
Prekäre Begriffe wie „Kinderarmut“ gehen an der Problematik vorbei, um die es geht. Denn ausschlaggebend ist nicht nur die finanzielle Situation der Familien, sondern ihr Bildungsniveau.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/kultur/uber-forderungen-chancenarmut-wird-an-kitas-und-schulen-bekampft-10332631.html

20.08.2023
Krisenmodus ohne Ende, Populismus und die sozialen Medien: Warum die Schule jetzt gefordert ist, die Demokratie zu retten
Die Menschen sind mit einer für Deutschland beispiellosen Ballung von Krisen konfrontiert. Politische Rattenfänger versuchen, aus der Situation Kapital zu schlagen. Sie behaupten, mit einfachen Lösungen komplexe Probleme lösen zu können – Sündenböcke inklusive. Das Internet und die Fülle von Fake News, die damit transportiert werden, verschärfen die prekäre Lange, in die unsere Demokratie dadurch gerät. Unsere Gastautoren Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer legen im folgenden Beitrag dar, was das für das Bildungssystem bedeutet.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/krisenmodus-ohne-ende-populismus-und-die-sozialen-medien-warum-die-schule-jetzt-gefordert-ist-die-demokratie-zu-retten/

22.08.2023
Duale Ausbildung ist out! Mehr Berufsorientierung an Schulen soll’s richten
Die klassische Ausbildung lag schon vor Corona nicht mehr so richtig im Trend. Vom Pandemie-Schock mit fehlenden Praktika und eingeschlafener Beratung erholt sie sich nur langsam. Mehr Berufsorientierung an Schulen soll es jetzt richten.
Mehr: https://www.news4teachers.de/2023/08/duale-ausbildung-ist-out-mehr-berufsorientierung-an-schulen-solls-richten/

Berliner Probleme beim Schulbau
"Unsere Schule sollte man lieber abreißen"
Der Sanierungsstau an Berliner Schulen bleibt riesig. Zugleich eröffnet der Senat zahlreiche neue Schulbauten. Aber auch der Neubau hält nicht mit dem Bedarf mit.
Mehr: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/08/schule-bau-sanierung-berlin-senat-bedarf-.html

25.08.2023
Video zu Fachkräftemangel in Kitas sorgt für Diskussionen
Ein Video der neuen Kampagne "Berlin braucht Erziehung" mehrerer Berliner Kita-Träger sorgt für Diskussionen.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-berlin-video-zu-fachkraeftemangel-in-kitas-sorgt-fuer-diskussionen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230825-99-959069

27.08.2023
Elternvertretung blickt mit Sorge auf neues Schuljahr
Die Berliner Elternvertretung blickt mit Sorge auf das neue Schuljahr, das am Montag beginnt.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildung-berlin-elternvertretung-blickt-mit-sorge-auf-neues-schuljahr-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230827-99-975445

27.08.2023
Von ABC-Schützen bis Zazaki: Worauf es im neuen Schuljahr in Berlin ankommt
Tablets, Nachteilsausgleich, Neubauten: Berlin hat sich einiges vorgenommen in Sachen Schule. Was jetzt wichtig wird – im großen Überblick von A bis Z.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/von-abc-schutzen-bis-zazaki-worauf-es-im-neuen-schuljahr-in-berlin-ankommt-10369444.html Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

27.08.2023
Aus den Ferien zurück in den Notfallmodus: Ändert für die ärmsten Schulen die Verfassung!
Die Probleme sind die alten: Lehrermangel, schwindende Lernerfolge, die ungleiche Chancenverteilung. Geld für Bildung gehört nicht mehr nach dem Gießkannenprinzip verteilt.
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/aus-den-ferien-zuruck-in-den-notfallmodus-andert-fur-die-armsten-schulen-die-verfassung-10370101.html

29.08.2023
Es wird gespart, bis es knallt: Anti-Gewalt-Workshops an Berliner Schulen sind in Gefahr
Acht Bildungsträger beklagen in einem Protestschreiben drohende Kürzungen im sozialen Bereich. Die Bildungsverwaltung hält mit einer „angespannten Haushaltslage“ dagegen.
Mehr: https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/1FsNqGLMQ5xHXs1587XpXJ

25.08.2023
Die Position: Lehrer sollen unterrichten und mehr nicht!
Es ist ineffizient, wenn sie auch IT- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Schulen brauchen multiprofessionelle Teams. 
Mehr: https://www.zeit.de/2023/36/schule-lehrer-unterricht-verwaltung

01.09.2023
Handel mit Schulbüchern: Das große Los
Irrsinn EU-Recht: Wenn Städte Schulbücher bestellen, kommen die oft nicht mehr von der Buchhandlung um die Ecke, sondern vom anderen Ende der Republik.
Mehr: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/schulbuecher-und-eu-recht-der-irre-handel-mit-dem-lehrmaterial-a-70fe766f-4a61-4c94-826d-8785ae7f6905 Achtung: Nicht frei zugänglich („Bezahlsperre“)

02.09.2023
Kindergärten - Berlin: Verband schlägt wegen Fachkräftemangels an Kitas Alarm
Der Verband der Kleinen und Mittelgroßen Kitaträger in Berlin (VKMK) fordert vom Senat und der schwarz-roten Koalition entschlossene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kitas.
Mehr: https://www.sueddeutsche.de/leben/kindergaerten-berlin-verband-schlaegt-wegen-fachkraeftemangels-an-kitas-alarm-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230902-99-48621

 

8.) „Vermischtes“

Die Luftverschmutzung der Welt: Echtzeit-Luftqualitätsindex
https://waqi.info/de/#/c/52.509/13.286/14.7z
Berlin: https://aqicn.org/city/germany/berlin/

22.08.2023
rbb 24
Video: Rassismus - Wird antimuslimische Hetze nicht genug beachtet?
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av7/video-berlin-hetze-gegen-muslime-angriffe-rassismus-aktivismus.html

24.08.2023
Fragen und Antworten : Steigende Corona-Zahlen – geht es wieder los?
Gesetze zum Schutz vor Corona gibt es nicht mehr. Zuletzt sind die Zahlen wieder gestiegen. Wie gefährlich ist Corona aktuell? Was sollte man tun bei Erkältungssymptomen? Antworten im FAQ.
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2023/08/corona-fallzahlen-covid-erkaeltung-faq.html
Siehe auch:
Bei Erkältungssymptomen: Experte rät wieder zu Corona-Tests
https://www.berliner-zeitung.de/news/steigende-corona-zahlen-epidemiologe-raet-zu-tests-und-warnt-vor-hoher-dunkelziffer-li.381443
Und:
https://www.morgenpost.de/berlin/article239263143/Neue-Corona-Variante-Das-muessen-Berliner-nun-wissen.html
28.08.2023
Corona-Infektionszahlen: Krankenhausgesellschaft warnt vor hartem Winter
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder, auch auf den Intensivstationen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft mahnt zur Auffrischung von Grippeimpfungen.
Mehr: https://www.zeit.de/gesundheit/2023-08/corona-infektionszahlen-grippe-atemwegserkrankungen
Siehe auch: https://www.news4teachers.de/2023/08/corona-zahlen-steigen-wieder-auf-niedrigem-niveau-mediziner-raten-impfstatus-pruefen/

25.08.2023
Ausländische Fachkräfte erwirtschaften in Deutschland 16 Milliarden Euro pro Jahr
In technischen Berufen ist der Anteil der Beschäftigten aus dem Ausland deutlich gestiegen, meldet das Institut der deutschen Wirtschaft. Vor allem aus Indien konnte Deutschland viele Fachkräfte anwerben.
Mehr: https://www.spiegel.de/karriere/auslaendische-fachkraefte-erwirtschaften-in-deutschland-16-milliarden-euro-pro-jahr-a-d12291f4-7057-4dae-b27e-e9501e9c2206

29.08.2023
Fakt oder Fiktion?: So könnte das bedingungslose Grundeinkommen finanziert werden
Falsche Anreize und viel zu teuer: Ein Grundeinkommen ohne Bedingungen erfährt viel Kritik. Forscher kommen nun zu neuen Ergebnissen: Können wir uns es doch leisten? 
Mehr: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/fakt-oder-fiktion-so-konnte-das-bedingungslose-grundeinkommen-finanziert-werden-10378636.html
Konfigurieren Sie Ihr Grundeinkommensmodell: https://finanzierung.mein-grundeinkommen.de/konfigurator
Siehe auch:
* https://taz.de/Oekonom-ueber-Grundeinkommen-Studie/!5956249/
*
https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/bedingungsloses-grundeinkommen-bundeshaushalt-diw-studie-oekonomie

29.08.2023
KfZ-Zulassung, sinkende Strompreise, Aus für Halogen-Pins Das ändert sich im September
Mehr: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/08/berlin-brandenburg-neu-ab-september-zulassung-mobilitaet-steuer-strompreise.html
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____

 

Links

Rubriken:

1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte
2.) Bildung / Schule
3.) Inklusion
4.) Digitale Gewalt, Hate Speech
5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule
6.) Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*
 
7.) Datenschutz im Internet
8.) Faktencheck 
9.) Lobbyisten / Wirtschaft / Stiftungen in Schulen                        
10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

 

 1.) Schulische Gremienarbeit / Elternrechte

Einführung in die schulische Gremienarbeit für Eltern
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/gremienarbeit

SenBJF: Mitwirkung von Schülern und Eltern in der Schule – Leitfäden für Schüler- und Elternvertreter
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/

SenBJF: Häufig gestellte Fragen zur Elternmitwirkung
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/gute-schule/mitwirkung-von-schuelern-und-eltern/faqs- fuer-eltern/

Ratgeber Schulrecht / Schulische Gremien
http://bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/ratgeber

Handreichung zur Durchführung von Elternabenden
http://www.klicksafe.de/service/elternarbeit/handreichungen-elternabende/#c29485

Rechtsprechung im Internet
„Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, der obersten Gerichtshöfe des Bundes sowie des Bundespatentgerichts ab dem Jahr 2010 kostenlos im Internet bereit.“
http://www.rechtsprechung-im-internet.de/jportal/portal/page/bsjrsprod.psml

 

2.) Bildung / Schule

Erste Hilfe in der Schule
https://www.bildungsserver.de/Unfallpraevention-und-Erste-Hilfe-9909-de.html

Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC)
https://www.grc-org.de/index.php
Reanimationstraining für Schüler*innen
„Sie möchten ein Reanimationstraining an Ihrer Schule durchführen? Wir helfen Ihnen dabei. Sie finden hier hilfreiche Informationen und Materialien zum Verwenden“
https://www.grc-org.de/laien-schulen#anchor02

Studien / Berichte / Umfragen
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/8-bea-ueber-uns/321-studien-umfragen

Kultusministerkonferenz (KMK)
https://www.kmk.org/aktuelles.html

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
https://www.dipf.de/de

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB): Bundesweites Bildungsniveau
https://www.iqb.hu-berlin.de/

IQB – Studien
https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/

Deutscher Bildungsserver
- „Schule“
http://www.bildungsserver.de/Schule-136.html
- Innovationsportal
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/

Bildungsserver Berlin - Brandenburg
http://www.bildungsserver.de/

Fachportal Pädagogik (DIPF - Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
https://www.fachportal-paedagogik.de/

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. Berlin
https://www.lvl-berlin-brandenburg.de/
Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie
Die Positon des LVL Berlin-Brandenburg Bezugnehmend auf die Änderung im Schulgesetz und der Schulverordnungen
Mehr: http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/index.php/newsletter/332-bea-newsletter- nr-84-dezember-2019

Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Ziel des Netzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/ueber-uns/das-kompetenznetzwerk.html

Das Deutsche Schulportal
https://deutsches-schulportal.de/

Dienstleistungen: Schule, Ausbildung und Studium
https://service.berlin.de/dienstleistungen/schule-ausbildung-studium/

 

3.) Inklusion

AbilityWatch
„AbilityWatch versteht sich als Teil einer modernen Behindertenbewegung in Deutschland. Als Aktionsplattform wollen wir Politik kritisch begleiten, Fragen aufwerfen und das soziale Modell von Behinderung etablieren. AbilityWatch fordert die Vertretung für Menschen mit Behinderung von Menschen mit Behinderungen. Als DPO (Disabled People’s Organisation) organisieren wir Demonstrationen, betreiben Öffentlichkeitsarbeit und werden weiterhin mit provokanten Aktionen auf die fehlende Gleichberechtigung und mangelnde Einhaltung der UN- Behindertenrechtskonvention hinweisen.“
https://abilitywatch.de/

Friedrich-Ebert-Stiftung:
Ländervergleich Inklusive Bildung in Deutschland
http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13493.pdf

Genderleicht.de
„Auf Genderleicht.de finden Sie nützliche Tipps & Tools, wie Sie diskriminierungsfrei schreiben und sprechen können. Sie brauchen mehr Informationen? Wir haben für Sie Fakten zu Geschlechtergerechtigkeit in Wort und Bild gesammelt. Wir sind Journalistinnen und zeigen Ihnen, wie faire Medienarbeit einfach und immer funktionieren kann.“
https://www.genderleicht.de/
Textlabor
Geschlechtergerecht und gendersensibel schreiben kann schwierig sein. Team Genderleicht hat im Textlabor viele kniffelige Fragen zum Gendern bearbeitet.
https://www.genderleicht.de/textlabor-uebersicht/

 

4.) Digitale Gewalt, Hate Speech

Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-09_lpb_hate- speech_bf.pdf

Hate Speech – das sollten Eltern wissen
https://www.internet-abc.de/eltern/familie-medien/gefahren-und-schutz-viren-mobbing-werbung- datenschutz/hate-speech-das-sollten-eltern-wissen/

Das können Sie gegen Hate Speech tun
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/digitale-zivilgesellschaft/das-koennen-sie-tun/

Internetwache Polizei Berlin
„In der Internetwache können Sie eine Anzeige erstatten, Hinweise geben und Fragen stellen, aber auch Versammlungen anmelden, sich beschweren, sich bedanken und Nachträge zu Anzeigen übermitteln.“
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/
Internetwache: Wählen Sie bitte aus, welches Anliegen Sie mitteilen möchten!
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html

Zivile Helden
https://www.zivile-helden.de/radikalisierung/6-tipps-fuer-richtiges-verhalten-bei-radikalisierung/
Kontakt & Beratung für Zivile Helden: https://www.zivile-helden.de/kontakt-beratung-fuer-zivile-helden/

HateAid
„HateAid sieht sich als Beratungs- und Anlaufstelle von Opfern digitaler Gewalt. Die Organisation bietet Opfern von Hasskommentaren eine emotional-stabilisierende Erstberatung sowie gegebenenfalls eine Prozesskostenfinanzierung an. Über einen Fonds zur Prozesskostenfinanzierung führt sie Zivilprozesse gegen Internet-Mobbing im Namen von Betroffenen. Durch die erstrittenen Schadensersatzansprüche sowie Spenden möchte sie weitere Prozesse finanzieren.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/HateAid)
https://hateaid.org/das-ist-hateaid/

Jugendstiftung Baden-Württemberg
Meldestelle REspect!
„Im Team der Meldestelle REspect! arbeiten Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen, also interdisziplinär, zusammen: Wir haben sozialpädagogische, juristische und religionspädagogische Qualifikationen und Ausbildungen.
Was uns verbindet ist der gemeinsame Einsatz für einen besseren Umgang miteinander im Internet sowie die Arbeit gegen Hetze, Verschwörungserzählungen und Fake News. Das machen wir – auch wenn es nicht immer leichtfällt – mit viel Spaß und der Überzeugung, etwas Gutes zu tun!
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Volksverhetzung und politisch motivierte Drohungen sind auch in den sozialen Netzwerken strafbar. Wir wenden uns an alle, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten.
Das geht ganz einfach: Meldemaske ausfüllen und abschicken.
Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von strafbaren hetzerischen Inhalten werden konsequent angezeigt.“
Mehr: https://meldestelle-respect.de/

Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
internet-beschwerdestelle.de
Beschwerde einreichen
Ihnen sind volksverhetzende Äußerungen in einem Forum aufgefallen? Oder Sie haben jugendgefährdende Darstellungen auf einer Webseite gesehen? Sie erhalten unerwünschte E-Mails (Spam)? Über unsere Formulare können Sie schnell und einfach Internet-Inhalte melden, die Sie für rechtswidrig halten.
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/index.html
Über „Internet-Beschwerdestelle.de“ eingehende Beschwerden werden zunächst juristisch geprüft. Wenn der gemeldete Inhalt gegen die einschlägigen Jugendmedienschutzgesetze bzw. einschlägigen Strafgesetze verstößt, können die Betreiber von „Internet-Beschwerdestelle.de“ weitere Schritte einleiten: Der Inhalte-Anbieter wird direkt aufgefordert, den Inhalt abzuändern bzw. der Host- Provider gebeten, die Entfernung des Inhaltes zu veranlassen. In gravierenden Fällen kann die Beschwerde in anonymisierter Form auch direkt an die zuständige staatliche Stelle weitergeleitet werden.“
https://www.internet-beschwerdestelle.de/de/beschwerde.html

Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“
Aktuelle Studien gehen davon aus, das fast 80 Prozent aller Internetnutzer*innen schon einmal mit Hate Speech konfrontiert waren – unter den den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 92 Prozent. Bei Diskussionen in Sozialen Netzwerken gelingt es rechtsextremen oder rechtspopulistischen Gruppen und Einzelpersonen immer wieder, Themen zu setzen und Debatten zu bestimmen. Sie gehen dabei in hohem Maße taktisch und organisiert vor.
Die demokratische Zivilgesellschaft muss ihr erfolgreiches Engagement jetzt auf den digitalen Raum ausdehnen und hier demokratische Erzählungen etablieren und dauerhaft stärken. Sie muss lernen, sich gegen Attacken des digitalen Mobs zur Wehr zu setzen. Und sie muss beginnen, selbst positive Geschichten über Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Civic.net vermittelt in Workshops Strategien für den Umgang mit Hassrede. Sie richten sich an alle Engagierten der Berliner Zivilgesellschaft – also an Vereine, Initiativen, Unternehmen, Verbände sowie an engagierte Einzelpersonen. Sie sollen ermutigt werden, Online mit Herz und Verstand für die Werte der offenen Gesellschaft zu streiten. Civic.net zeigt, wie das geht – und hilft, das nötige digitale Know-How auszubauen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/civic-net-aktiv-gegen-hass-im-netz/

Neues interaktives Online-Tool gegen Hate Speech
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool  „ModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte“ bietet das Projekt Civic.net der Amadeu Antonio Stiftung Lösungen im Umgang mit Hate Speech – schnell, unkompliziert und bedarfsorientiert. 
Mehr: https://www.belltower.news/modsupport-interaktives-online-tool-gegen-hate-speech-veroeffentlicht-150921/
Die Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/modsupport/

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation
Schulen brauchen Interventions- und Präventionsstrategien
http://www.verbraucherbildung.de/artikel/cybermobbing-und-hate-speech-das-haessliche-gesicht- der-internetkommunikation

Dossier: Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der Schule Psychoterror auf dem Pausenhof und in sozialen Netzwerken Inhalt des Dossiers
Mobbing in der Schule - Diskriminierung in der Schule - Cybermobbing in der Schule Mehr: http://www.bildungsserver.de/Mobbing-und-Cybermobbing-12587-de.html

 

5.) Sexualisierte Gewalt in der Schule

Hilfeportal Sexueller Mißbrauch
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite

berta – Beratung und telefonische Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
„Wir, die Fachkräfte aus Pädagogik und Psychologie am berta-Telefon, verfügen über langjährige persönliche Erfahrungen mit organisierter ritueller Gewalt. Wir wissen, wie wichtig es ist, den Weg selbst zu bestimmen. Unsere Unterstützung für Betroffene, Helfende und Fachkräfte:
Wir glauben und hören zu. Wir beraten beim Ausstieg und damit verbundenen Fragen
Wir bleiben da, auch wenn es schwierig wird.“
Unsere Unterstützung erfolgt bundesweit, kostenfrei und anonym. Tel. 0800 3050750 (bundesweit, anonym und kostenfrei)
Sprechzeiten: Dienstag: 16 bis 20 Uhr und Freitag: 9 bis 13 Uhr (außer an Feiertagen und am 24. undDezember). Anfragen können auch postalisch oder per E-Mail an das Hilfetelefon gestellt werden. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr: https://nina-info.de/berta.html/

Sexualisierte Gewalt in der Schule.
Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule
(Hrsg.: Bezirksregierung Arnsberg)
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/sexualisierte_gewalt/handreichung_sex.pdf

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
https://www.aufarbeitungskommission.de/

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindermißbrauchs:
Datenreport des Monitorings zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2015–2018) zu den Handlungsfeldern Schulen und Internate –
Teilbericht 5: http://www.datenreport-monitoring.de/wp-content/uploads/2018/03/DJI-Teilbericht_5.pdf

 

6. Anti-: Gewalt / Mobbing / Diskriminierung / Rassismus / Thema LSBTIQ*

Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden
Praxisleitfaden zum Abbau von Diskriminierung in der Schule http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Leitfaden_Diskr iminierung_an_Schulen_erkennen_u_vermeiden.pdf?      blob=publicationFile&v=3

Schutz vor Diskriminierung an Schulen. Ein Leitfaden für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2020/11/Leitfaden_ADAS-LIFE-e.V.pdf

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung - Bereich Antidiskriminierung
„Die Berliner Antidiskriminierungs-App „AnDi“
Mit „AnDi“ steht den Menschen in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die in verschiedenen Sprachen und barrierefrei wertvolle Information rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Mit der App können Vorfälle von Diskriminierung direkt gemeldet und passende Beratungs- und Hilfsangebote einfach gefunden werden. AnDi steht mit Rat und Tat zur Seite und leitet sicher durch das App-Menü.“
https://www.berlin.de/sen/lads/beratung/diskriminierung/andi/

Rechtsexpertise zur Bedeutung des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) für Schulen im Land Berlin
https://adas-berlin.de/wp-content/uploads/2021/01/LADG_Rechtsxpertise_ADAS-LIFE-e.V..pdf

Jugendnotmail.Berlin
Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Berliner Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren: https://jugendnotmail.berlin/

Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Berlin e.V.
https://kinderschutzbund-berlin.de/

National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
Kinderrechte-Portal
„Kinderrechtebildung umfasst viele Themenfelder und es kann für Lehr- und pädagogische Fachkräfte schwierig sein, das richtige Material für den entsprechenden Bildungsbereich mit einer passenden Medienart zu finden. Das Kinderrechte-Portal bietet eine wachsende Sammlung an empfehlenswerten Materialien für die Kinderrechtebildung und ermöglicht es, die Angebote zu filtern und zu sortieren.“
https://kinderrechte-portal.de/

Amadeu-Antonio-Stiftung (Herausgeber), durch das Bundesfamilienministerium gefördert:
Broschüre „Ene, mene, muh – und raus bist Du“
„Die Handreichung "Ene, mene, muh – und raus bist du! Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik" für das Handlungsfeld Kindertagesbetreuung reagiert auf neue Herausforderungen im Umgang mit Abwertungen, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/2018/ungleichwertigkeit-und- fruehkindliche-paedagogik/
Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/kita_internet_2018.pdf

Berliner Landeszentrale für politische Bildung
#erkenneRassismus
„Antiasiatischer und antislawischer Rassismus, Kinder und Rassismus, Kolonialismus und Argumentationsstrategien gegen Rassismus: Mit diesen Themen befassen wir uns in den kommenden Wochen in unserer Social-Media-Reihe #erkenneRassismus.
Wir haben dazu mit Fachleuten – Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – gesprochen. Aus den Fragen und Antworten sind unter anderem fünf Videos entstanden, die sukzessive über den Instagram-Account der Berliner Landeszentrale für politische Bildung ausgespielt werden und auf unserem YouTube-Kanal komplett zu sehen sind.“
Mehr: https://www.berlin.de/politische-bildung/politikportal/blog/artikel.1256662.php

Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin
https://www.ufuq.de/fachstelle-berlin/

Mediendienst Integration
http://mediendienst-integration.de/ueber-uns.html

Informationen rund um das Thema Bildung für Geflüchtete
https://www.berlin.de/laf/leistungen/bildung/

Thema LSBTIQ* Jugendnetzwerk Lambda e.V.
„queere Jugendzentrum in Berlin für junge Lesben, Schwule, Bi-, Trans*, Inter* und Queers zwischen 14 und 27 Jahren sowie für interessierte Jugendliche inklusive Jugendcafé, Beratungsmöglichkeiten, Jugendgruppen und -projekten“
https://www.lambda-bb.de/

queer@school
„queer@school unterstützt Menschen in Bildungseinrichtungen dabei, Sensibilisierung für (Anti-) Diskriminierung zu schaffen. Arbeitsschwerpunkt des Anti-Diskriminierungs- und Empowermentprojekts ist es, einerseits mehr Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für sexuelle, romantische sowie geschlechtliche Vielfalt an Schulen zu bringen und den Einsatz gegen Homo-, Bi-, Trans* und Inter* – Diskriminierung für und mit Jugendlichen entscheidend voranzubringen. Andererseits will das Projekt queere Jugendliche stärken, Unterstützungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien aufzeigen „
https://lambda-bb.de/projekte/queerschool/
https://queer-at-school.de/

 

7.) Datenschutz im Internet

„Initiative Datenschutz geht zur Schule
Die Initiative “Datenschutz geht zur Schule” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. sensibilisiert Schülerinnen und Schüler bundesweit von den 4. Klassen bis zur Berufsschule für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien. (…) „Datenschutz geht zur Schule“ zeigt Schüler:innen einfache Wege auf, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können – ohne dabei auf moderne Kommunikationsformen verzichten zu müssen.
Dazu hat die Initiative Sensibilsierungsvorträge speziell für junge Internet-User der Sekundarstufen I und II sowie für Klassen an Berufsschulen erarbeitet. Sie bieten Schüler:innen klare und einfache Verhaltensregeln für mehr Sicherheit im Netz – ausgerichtet an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.“
Mehr: https://www.bvdnet.de/en/datenschutz-geht-zur-schule/

cyber4EDU e.V.
Linklist: Digitale Schule und Datenschutz:
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/schule_datenschutz

handysektor
Landesanstalt für Medien NRW / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs):
https://www.handysektor.de/startseite/
Handysektor: Erklärung von Nutzungsbedingungen kurzgefasst:
https://www.handysektor.de/mediathek/nutzungsbedingungen-kurzgefasst/

Digitalcourage e.V
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird.
https://digitalcourage.de/

Stellungnahme gegen die Mythen der Industrie:
https://digitalcourage.de/blog/2017/e-privacy-mythen-der-industrie

netzpolitik.org
"netzpolitik.org ist eine Plattform für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wir verstehen uns als journalistisches Angebot, sind jedoch nicht neutral. Unsere Haltung ist: Wir engagieren uns für digitale Freiheitsrechte und ihre politische Umsetzung“
https://netzpolitik.org/ueber-uns/ Mehr: https://netzpolitik.org/

Offenes Wissen für die digitale Gesellschaft (Open Knowledge Foundation Deutschland)
Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
Hier kannst du mehr über unsere Organisation, unsere Ziele und unsere Projekte erfahren.
https://okfn.de/

Check if your Flickr photos were used to build face recognition
https://exposing.ai/

 

8.) Faktencheck

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mensch versus Internet: Was können wir tun, um uns vor Manipulation, Fake News und Co. zu schützen?
Erkenntnisse aus den Verhaltenswissenschaften bieten konkrete Tipps
Mehr: https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/mensch-versus-internet?c=66234

Klicksafe
„Klicksafe to Go“.“ Klicksafe für Pädagogen
https://www.klicksafe.de/paedagogen-bereich/fuer-die-sekundarstufen/klicksafe-to-go/
Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_Allgemeinks_togo_Fakt_oder_Fake_download_01.pdf

pre:bunk - Digital Streetwork im Videoformat
„Junge Erwachsene haben in Zeiten multipler Krisen sehr viele Fragen. In sozialen Netzwerken suchen sie Antworten und finden Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Von der kenntnisreichen, aber wenig verständlichen Expert*innen-Meinung über zugängliche, aber verkürzte Inhalte bis zur ideologisch bewusst aufgeladenen Desinformation. Manche Themen sind emotional so aufgeladen, dass es schwer ist, eine sachliche Debatte zu führen, und umgekehrt werden in Auseinandersetzung mit Falschinformationen psychosoziale Aspekte oft nicht miteinbezogen. Junge Menschen fühlen sich mit der Mischung aus Informations- und Gefühlschaos nicht selten alleingelassen. Mit pre:bunk möchten wir Brücken über digitale Kluften schlagen und Zugänge schaffen, medienkompetent durch die For You-Page zu scrollen.“
Mehr: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/prebunk-digital-streetwork-im-videoformat/
Siehe auch:
https://www.tiktok.com/@prebunk

So entlarven Sie falsche Bilder und Videos
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie- falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324

Fake News. Wo kommt das Bild her? So geht Bilderrückwärtssuche
https://www.handysektor.de/artikel/wo-kommt-das-bild-her-so-geht-bilderrueckwaertssuche/

Tineye
Rückwärts-Bildersuche: „Reverse Image Search. Search by image and find where that image appears online“
https://tineye.com/

Hoaxsearch - Die Suchmaschine für Fakes im Internet
http://www.hoaxsearch.com/

First Draft News
„Grundlegende Quelle zur Berichterstattung und Quellenprüfung für Journalisten“
https://de.firstdraftnews.org/

So geht Medien. „Fake News im Netz erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten.“
Mehr: http://www.br.de/sogehtmedien/index.html

Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Fakten prüfen im Netz. Informationen aus dem Internet einordnen und bewerten
https://faktencheck.zlb.de/

„Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.“
https://www.ard.de/die-ard/medienkompetenz/Gemeinsam-Medienkompetenz-staerken-Ein- Angebot-der-ARD-100

Science Feedback
„Science Feedback is a worldwide network of scientists sorting fact from fiction in science base
media coverage. Our goal is to help readers know which news to trust.“
https://sciencefeedback.co/

Google: Websuchen optimieren
Mit bestimmten Symbolen und Wörtern können Sie Ihre Suchergebnisse verfeinern
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Wissen
„20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion langwierig und mühsam ist.“
Download des Heft (Kostenlos): https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/325615/wissen

Der Volksverpetzer
https://www.volksverpetzer.de/
„Was wollen wir erreichen?
Uns ärgern Hass, Hetze, Fake News und Verschwörungstheorien in Social Media genau wie alle anderen. Deshalb wollen wir etwas dagegen tun. Als Anti-Fake-News-Blog versuchen wir, die tolle Arbeit der vielen großartigen Faktenchecker*innen mit kreativen Aktionen, Witz, Satire und ebenso ausführlichen Recherchen zu ergänzen. Wir versuchen, mehr als nur trockene Faktenchecks zu liefern, sondern eher, auch mal emotional, mal satirisch, mal sachlich die Narrative und Behauptungen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen zu entlarven.
Was bedeutet unser Name?
“Volksverpetzer” ist natürlich ein Wortspiel auf “Volksverhetzer” – Wir zeigen die Strategien der Volksverhetzer auf, wir “verpetzen” bzw. entlarven ihre Lügen. Wir klären über Populist*innen auf, diejenigen, die behaupten, das “Volk” auf ihrer Seite zu haben und die eine völkische Weltanschauung besitzen. Die auch in unserem Namen steckende Satire soll auch zeigen, das wir unsere Arbeit angriffslustig, aber auch (selbst-)ironisch angehen.“
https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/

„CORRECTIV
ist das erste spendenfinanzierte Recherchezentrum in Deutschland.
Als vielfach ausgezeichnetes Medium stehen wir für investigativen Journalismus. Wir lösen öffentliche Debatten aus, beteiligen Bürgerinnen und Bürger an unseren Recherchen und fördern Medienkompetenz mit unseren Bildungsprogrammen.“
https://correctiv.org/

Mimikama - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
https://www.mimikama.at/category/allgemein/

Faktencheck. Fakten für die Demokratie
https://correctiv.org/faktencheck/

Deutscher Volkshochschul-Verband (vhs)
„Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren
Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.“
Mehr: https://www.volkshochschule.de/modulbox-verschwoerungserzaehlungen

Deutscher Bildungsserver
Fake News - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
https://www.bildungsserver.de/fake-news-im-unterricht-12934-de.html

GENIOS Online-Pressearchiv
https://www.genios.de/presse-archiv

Faktenfinder
http://faktenfinder.tagesschau.de

„Gutes Aufwachsen mit Medien“
https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/sitemap/

 

9.) Lobbyisten, Wirtschaft und Stiftungen in Schulen

 Lobbyismus an Schulen
„Lobbyisten haben die Schule als Handlungsfeld für sich entdeckt. Sie erstellen Unterrichtsmaterialien, veranstalten Schulwettbewerbe oder bilden Lehrer fort. Dabei geht es nicht um Erkenntnis oder Bildung, sondern um Meinungsmache. Ungeregelt führt diese Einflussnahme zu problematischen Verzerrungen.“
https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:Lobbyismus_an_Schulen

Otto-Brenner-Stiftung:
Wie DAX-Unternehmen Schule machen.
Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus
https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/wie-dax- unternehmen-schule-machen/

Stiftungen: Die neuen Player in der Bildungspolitik
Die Zahl der im Bildungsbereich tätigen Stiftungen ist seit der Jahrtausendwende stark gestiegen. Längst sind sie zu einflussreichen bildungspolitischen Akteuren geworden. Wie ist der Bedeutungszuwachs von Stiftungen zu erklären und welche Ambivalenzen birgt ihr Engagement?
Mehr: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/199165/stiftungen?p=all

Druck auf Bundesregierung: Neues Portal will Lobbyisten outen Gläserne Gesetze
Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf Ministerien? Hilf uns dabei, Gesetze in Deutschland transparenter zu machen!
https://fragdenstaat.de/gesetze/
Siehe auch: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lobbyismus-neues-portal-will-einfluss-auf- bundesregierung-oeffentlich-machen-a-1151923.html

Foodwatch: Schluss mit Schleichwerbung in der Schule!
Mehr: https://www.foodwatch.org/de/informieren/kinderernaehrung/2-minuten-info/

Wie Verbraucherbildung an Schulen kommt
http://www.vzbv.de/dokument/wie-verbraucherbildung-schulen-kommt

FragDenStaat?
Jede Person hat das Recht auf Informationen. FragDenStaat hilft Ihnen, Ihr Recht wahrzunehmen. Fragen Sie über diese gemeinnützige Plattform Behörden in Deutschland nach Informationen und Dokumenten! Suchen Sie in 138.743 Anfragen und 13.984 Behörden:
https://fragdenstaat.de/

Lobbypedia
„Die Lobbypedia ist ein unabhängiges und kritisches Lobbyismus-Lexikon. Wir beleuchten den Einfluss von Lobbyismus auf Politik und Öffentlichkeit.“
https://lobbypedia.de/wiki/Hauptseite

Wo die deutschen Lobbyisten sitzen
Zentrum der Lobbyisten: Nirgendwo in Deutschlandgibt es mehr Verbandsbüros als in Berlin-Mitte, Postleitzahl 10117. Unsere interaktive Karte zeigt alle registrierten Lobbybüros in Deutschland – immer aktuell.
http://digitalpresent.tagesspiegel.de/lobbylandschaft

Zuwendungsdatenbank
„In der Zuwendungsdatenbank werden die von den Behörden bewilligten Zuwendungen an juristische Personen (ab einem Zuwendungsbetrag i. H. v. 100 Euro) rückwirkend für die letzten 5 Jahre veröffentlicht. Dies erfolgt jeweils zum 30. Juni eines jeden Jahres.  (…) Sie haben mit der Suchfunktion die Möglichkeit, gezielt Informationen zu verschiedenen Aspekten der Zuwendungsvergabe (Erweiterte Suche) zu suchen.“
http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/zuwendungsdatenbank/

Gemeingut in Bürgerhand
https://www.gemeingut.org/infothek/material/

Heinrich-Böll-Stiftung
Gemeinwohl als Zukunftsaufgabe. Öffentliche Infrastrukturen zwischen Daseinsvorsorge und Finanzmärkten
„Die Daseinsvorsorge in Deutschland basiert auf Infrastrukturen, deren Erhalt und Ausbau fortlaufende Investitionen benötigen. Dabei kann es um Abwasserrohre gehen, um die Schlaglochsanierung auf den Straßen, um Schulen oder um den Ausbau der Versorgungsnetze für erneuerbare Energien. Doch die notwendigen Investitionen wurden in den letzten Jahrzehnten in Deutschland kaum getätigt.
Die Folge: Hochwertige Anlagen verfallen, neue werden nur zögerlich gebaut. Woher die notwendigen Investitionen kommen sollen – das ist umstritten. Sogenannte „öffentlich-private Partnerschaften“ kommen immer wieder ins Gespräch, aber sie haben gewaltige Nachteile.
In der vorliegenden Studie werden die aktuellen Entwicklungen öffentlich-privater Partnerschaften beleuchtet und in einen Zusammenhang mit den Diskussionen um die G20-Infrastrukturpolitik gebracht, um letztlich die Frage zu beantworten: Wie kann so investiert werden, dass Gemeinwohlinteressen gewahrt bleiben?“
Mehr: https://www.boell.de/de/2017/06/22/gemeinwohl-zukunftsaufgabe-oeffentliche-infrastrukturen-daseinsvorsorge-finanzmaerkte

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage – Drucksache 19/21010 –
Jahresbilanz der Einsätze von Jugendoffizieren und Karriereberatern der Bundeswehr im Jahr 2019
https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/212/1921235.pdf

Verbraucherwarnungen
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/verbraucherwarnungen-21536

 

10.) Demokratie / Menschenrechte / Rassistische und rechtsextreme Positionen

Deutsches Institut für Menschenrechte
Analyse: Das Neutralitätsgebot in der Bildung Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?
Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ANALYSE/Analyse_Das_Neutralitaetsgebot_in_der_Bildung.pdf
Das DIM: „Der Auftrag ist per Gesetz und Satzung festgelegt. Das Institut forscht interdisziplinär und anwendungsorientiert zu menschenrechtlichen Fragen und beobachtet die Menschenrechtssituation in Deutschland. Es berichtet jährlich dem Deutschen Bundestag und verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte (sog. amicus-curiæ-Stellungnahmen) sowie internationale Menschenrechtsgremien.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Menschenrechte)

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) ist seit 2001 Anlaufstelle für alle, die bei konkreten rechtsextremen, rechtspopulistischen, rassistischen, antisemitischen oder verschwörungsideologischen Vorfällen sprech- und handlungssicherer werden wollen, ob im beruflichen oder im privaten Kontext.
https://mbr-berlin.de/
Publikationen und Handreichungen
https://mbr-berlin.de/publikationen-und-handreichungen/

Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V (RAA)
Wir entwickeln mit Ihnen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien – auch langfristig und präventiv.
https://raa-berlin.de/raa-berlin/uber-uns/
Angebote und Projekte:
https://raa-berlin.de/service/angebote-und-projekte/

Landeszentrale für politische Bildung Berlin: Publikationen
http://www.berlin.de/politische-bildung/publikationen/
Schulnewsletter: http://www.bpb.de/lernen/formate/schulnewsletter-archiv/
- Thema: Rechtspopulismus (03/2019): http://www.bpb.de/htmlnewsletter/287048/maerz-2019- thema-rechtspopulismus
- Thema Rassismus: http://www.bpb.de/rassismus;
- Thema: Geschlechtergerechte Sprache: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/346182/geschlechtergerechte-sprache
Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale: https://www.berlin.de/politische- bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner- landeszentrale/?fbclid=IwAR0YXvz1UEGR8WDeDdhTJCOx1J7lHzthaoVnTbFWr2OQMgqp1iQXYdZF_LY &page_at_1_3=1

Exit
„EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen.
Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde.“
Mehr: https://www.exit-deutschland.de/start/

Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin)
„Strategien im Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Aussagen
Die neue Handreichung des Mobilen Beratungsteams Berlin beschreibt Gesprächsstrategien für alle, die sich in in ihrer Arbeit mit demokratie- und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert sehen und diesen selbstsicher entgegentreten wollen.“
https://www.stiftung-spi.de/
Die Publikation: https://www.stiftung- spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/mbt_2019_land_in_sicht.pdf

Rechtsextremismus und TikTok
Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-1-147835/
Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-und-tiktok-teil-2-mobilisierung-148805/
Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore: https://www.belltower.news/rechtsextremismus-auf-tiktok-teil-3-hass-immersion-nazikitsch-und-heimatfolklore-150849/

TikTok : Wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der Realität aushebelt
Das Zeitalter der KI verspricht eine Flut von Desinformation auf der Unterhaltungsplattform TikTok zu entfesseln. Längst haben Verschwörungsideolog*innen, christliche Fundamentalist*innen und reaktionäre Kräfte das Potenzial dahinter für sich entdeckt und erschaffen mit Deep Fake-Videos alternative, postfaktische Wirklichkeiten.
Mehr: https://www.belltower.news/tiktok-wie-kuenstliche-intelligenz-die-grenzen-der-realitaet-aushebelt-150487/

SCENO
DECOUNT - das Spiel: „Interaktiv Radikalisierung verstehen
Radikalisierung ist oft ein gradueller, schleichender Prozess. Die vier ProtagonistInnen des Spiels - Marco, Jasmin, Jens und Franziska - sind eigentlich ganz normale Jugendliche. Sie kommen aber im Spielverlauf in Situationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen. Je nach Entscheidung entwickelt sich ihre Geschichte in eine radikale Richtung, oder eben nicht. Das Spiel versucht zu vermitteln, dass Jugendliche eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Lebens spielen und dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben. Ziel des Spiels ist es, das kritische Denken der Jugendlichen zu stärken und ein Bewusstsein für die Mechanismen der extremistischen Propaganda und der Rekrutierer zu schaffen.“
Mehr: https://www.extremismus.info/decountde

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Neue Handreichung: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz
„In Deutschland werden Umweltpolitik und ökologisches Denken oft mit alternativen Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden. Doch diese Annahme trifft nur bedingt zu.
Die deutsche Natur- und Umweltschutzbewegung entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus einem konservativen, romantischen und zivilisationskritischen Verständnis heraus. Passend zum Nationalismus nannte sie sich auch „Heimatschutzbewegung“. Diese war geprägt von einer pessimistischen Sicht auf Verstädterung und Industrialisierung und sehnte sich nach einer romantisch verklärten „besseren Zeit“ und dem Erhalt kulturell gewachsener Landschaften. Neben der negativen Haltung gegenüber dem Stadtleben war auch eine antimoderne und antisemitische Grundeinstellung vorhanden.
Mithilfe der ideologischen Vorarbeit durch den Bund Heimatschutz und andere völkisch orientierte Gruppen konnten auch die Nationalsozialisten ökologische Themen in ihren faschistischen Staat einbauen. Natur- und Tierschutz erhielten eine besondere rechtliche Stellung, die „Blut und Boden“-Ideologie basierte auf dem Ideal der bäuerlichen Landwirtschaft. Der Gedanke, dass „Volk“ und „Raum“ organisch miteinander verbunden seien, ebnete schlussendlich auch den Weg für den rassenideologischen Krieg um den „Lebensraum im Osten“.
Viele Akteure eines „Blut-und-Boden“-Naturschutzes konnten ihre Tätigkeit im Naturschutz der Bundesrepublik, in Verbänden wie in der Verwaltung, fortsetzen. (…) Die Grenzen zwischen den politischen Lagern scheinen zu verschwimmen, wenn es um grüne Themen geht. Viele Forderungen der „grünen“ Braunen decken sich oberflächlich betrachtet mit denen von (Jugend-)Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und Umweltschutz oft verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen – etwa mit den neu-rechten Konzepten vom „Ethnopluralismus“ oder der „Umvolkung“.
Diese Broschüre stellt einige der ökologischen Themen vor, bei denen sich die Forderungen scheinbar überschneiden, und erklärt, warum Rechtsextreme sich dieser Themen bedienen und wie sie sie instrumentalisieren.„ (S. 5)
Download: https://www.nf-farn.de/system/files/documents/handreichung1_farn_fuer_web.pdf

Iniradar
Hier kannst du nach Angeboten zur gegenseitigen Hilfe und den zugehörigen Initiativen suchen. Mit Filtern wie Ort oder Zeit lässt sich die Suche eingrenzen.
https://iniradar.org/
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ 

 

 

Impressum

Herausgeber und Redaktion (VisdP): André Nogossek

Bezirkselternausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf Vorsitzender: Carsten Rudolph
Geschäftsstelle: Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Tel.: 9029 – 14624, Fax: 9029 – 14625
http://www.bea-charlottenburg-wilmersdorf.de/

Haftung für Links: Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist die jeweilige anbietende oder betreibende Organisation der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.

Disclaimer / Hinweis zur Problematik von externen Links
André Nogossek ist als Inhaltsanbieterin nach § 5 Abs.1 Mediendienste-Staatsvetrag für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält André Nogossek insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die gekennzeichnet sind. Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern (§ 5 Abs.2 Mediendienste-Staatsvetrag). Namentlich oder besonders gekennzeichnete Beiträge geben nicht die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder.

Abmeldung: Wenn Sie sich aus unserem BEA-Verteiler abmelden wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!